Wann und wie man Fingerhutsämlinge mit Samen pflanzt

Fingerhut ist in Russland eine bekannte Gartenpflanze, die überall auf Land jeglicher Zusammensetzung und Zweckbestimmung angebaut wird. Die Pflanze überrascht mit ihren großen, zahlreichen Knospen, die je nach Sorte unterschiedliche Farben haben. Der Anbau von Fingerhutsämlingen aus Samen erfolgt mit bewährter Technologie. Der Eigentümer muss lediglich den Anweisungen folgen.

Wie sieht ein Fingerhutsämling aus?

Bevor Sie den Wachstumsprozess analysieren, sollten Sie sich die Ernte genauer ansehen. Der Fingerhut wird als krautige Pflanze klassifiziert und ist eng mit dem Spitzwegerich verwandt. Es kann sich um eine zweijährige oder mehrjährige Pflanze handeln – entscheidend ist hier die Art.

Während der Kultivierung können Fingerhutsämlinge mehr als 1,5 Millionen Samen produzieren

Fingerhutsämlinge sehen, wie auf dem Foto zu sehen, aus wie kleine Sämlinge mit charakteristischen aufrechten Stielen. Mit der Zeit verzweigen sie sich und bilden eine große Anzahl Blätter.Auch die Blattspreiten sind unterschiedlich – von länglich schwertförmig bis rund eiförmig.

Die Blüte dauert lange und dauert vom Frühsommer bis zum Frühherbst. In dieser Zeit bildet der Fingerhut Knospen. Sie ähneln Miniaturglocken. Bei einigen Sorten sind die Blüten jedoch nicht so klein. Während der Blüte nehmen die Glocken einen violetten, roten, rosa oder gelben Farbton an.

Wie für alle Pflanzen typisch, bildet der Fingerhut Früchte, in diesem Fall Kapseln. Unter ihrem Körper sind Tausende kleiner Samen versteckt. Nur wenige werden unter natürlichen Bedingungen verkauft, da viele nicht die für den Anbau notwendigen Bedingungen vorfinden. Die Samen sind ein symmetrischer Tetraeder oder Zylinder mit einer kleinen Vertiefung auf einer Seite. Die Schale enthält oft kleine Zellen.

Aufmerksamkeit! Auch beim Anbau von Setzlingen sollten Sie bedenken, dass die Pflanze giftig ist. Der Gärtner muss aufmerksam und vorsichtig sein.

Wann sollte man Fingerhut für Setzlinge säen?

Die Aussaat erfolgt Mitte des Frühlings, wenn das Anbaugebiet kalt genug ist. In warmen Klimazonen wird der Eingriff früher durchgeführt, etwa Ende Februar oder Anfang März. Die Umpflanzung ins Freiland erfolgt jedoch nicht mehr im Juni, sondern näher am Mai.

In Sibirien kommt die warme Jahreszeit spät, daher ist es ratsam, die Arbeiten auf die letzte Märzwoche zu verschieben. Sie beginnen frühestens im Sommermonat mit der Umpflanzung von Setzlingen.

Wie man Fingerhut aus Samen züchtet

Der Pflanzvorgang ist einfach – die Hauptsache besteht darin, die notwendigen Bedingungen für die Setzlinge zu schaffen. Fingerhut benötigt einen bestimmten Boden, eine bestimmte Behältertiefe, Beleuchtung und Temperatur. Jeder Faktor sollte separat analysiert werden.

Bodenvorbereitung

Der Anbau des mehrjährigen Fingerhuts aus Samen sollte in einem nährstoffreichen Substrat erfolgen. Es gibt keinen großen Unterschied darin, wo das Land genommen wurde. Der Besitzer kann es vorbereiten, indem er Gartenerde mit Humus und Torf mischt und einen Anteil Flusssand hinzufügt, oder Erde in einem Geschäft kaufen.

Im Laden gekaufte Erde ist in der Regel bereits sterilisiert, aber um Fingerhutsämlinge zu züchten, ist es besser, sie nicht zu riskieren und zu behandeln

In jedem Fall muss es desinfiziert werden: mit dem Fungizid Fitosporin übergossen oder im Ofen ausgehärtet werden. Zur Vorbeugung tun sie beides.

Auswahl der Kapazität

Die Fingerhut-Setzlinge verbringen das erste Mal in einem Behälter. Die optimale Größe beträgt 12-15 cm. Im Boden des Topfes oder Behälters sind Löcher angebracht, um überschüssiges Wasser abzulassen. Anschließend wird der Behälter ebenso wie der Boden durch Kalzinierung und Behandlung desinfiziert.

Beratung! Sie können Kaliumpermanganat verwenden: Weichen Sie den Behälter eine halbe Stunde lang ein und spülen Sie ihn dann mit warmem Wasser aus.

Auswahl und Vorbereitung des Saatguts

Um den Anbau schnell und effektiv zu gestalten, werden die Samen sorgfältig vorbereitet. Verdünnen Sie dazu Wasser mit Kaliumpermanganat in geringer Konzentration, tauchen Sie die Samen in die Lösung, warten Sie 25 Minuten und nehmen Sie sie heraus.

Nach dem Waschen wird die Behandlung wiederholt, jedoch in einer neuen Lösung: Ein paar Tropfen Zirkon werden auf 100 ml Wasser gegeben. In der entstandenen Flüssigkeit werden die Samen drei Stunden lang aufbewahrt.

Wenn Zirkon nicht zu Hause oder im Laden ist, verwenden Sie Epin – es wird nach dem gleichen Schema zubereitet

Manche Leute verwenden kochendes Wasser und weichen zukünftige Sämlinge sechs Tage lang ein. Aber es dauert länger und der Besitzer muss die Flüssigkeit viermal am Tag wechseln. Wenn die Fristen hingegen nicht überstürzt werden, ist diese Methode zuverlässig und gerechtfertigt.

Schema zur Aussaat von Fingerhüten für Setzlinge

Zeit, mit der Hauptsache zu beginnen – dem Züchten von Setzlingen.Wenn Sie sich an die Reihenfolge halten, ist dies technisch nicht schwierig. Um Fingerhut zu pflanzen, benötigen Sie einen behandelten Behälter mit Erde (ebenfalls behandelt). Der Boden ist jedoch noch nicht verlegt, sondern es wurde Drainagematerial eingefüllt: grober Sand, Kieselsteine ​​oder etwas anderes.

Anschließend füllen Sie den verbleibenden Raum mit Erde auf. Lassen Sie oben 2-3 cm Freiraum. Es ist nicht notwendig, Rillen für Setzlinge zu graben – Sie können sie mit dem Finger nach unten drücken. Aber das Gießen ist äußerst notwendig.

Nach dem Ausstreuen der Samen wird der Boden angefeuchtet und eine dünne Sandschicht darüber gegossen, die ebenfalls angefeuchtet wird

Aufmerksamkeit! Die Sanddicke sollte 1 mm nicht überschreiten.

Um Fingerhutsämlinge zu züchten, benötigen Sie eine konstant positive Temperatur. In Russland gibt es damit Probleme, daher muss der Behälter mit Folie abgedeckt werden. Der Behälter wird auf die Fensterbank gestellt und aufbewahrt, bis Triebe erscheinen. Direktes Licht sollte am besten vermieden werden, da es junge Triebe schädigt.

Weitere Pflege der Setzlinge

Nach dem Pflanzen von Fingerhutsamen ist Pflege erforderlich. Es besteht aus:

  • Flüssigkeitszufuhr;
  • Ausbringen von Düngemitteln;
  • Wahl der Beleuchtung und Temperatur.

Die Bedeutung regelmäßiger fungizider Behandlungen sollte nicht ausgeschlossen werden.

Während sich die Fingerhutsämlinge unter der Folie befinden, müssen Sie die Luftfeuchtigkeit überwachen. Die durch Kondensation entstehenden Tröpfchen werden entfernt. Und mindestens einmal am Tag wird der Behälter belüftet.

Temperatur

Der Anbau von Fingerhüten unter Gewächshausbedingungen (unter Folie) birgt nahezu kein Risiko. Doch sobald es notwendig wird, die Abdeckung zu entfernen, treten für den Besitzer neue Probleme auf. Erstens hängen sie mit der Temperatur zusammen. Jetzt benötigen die Sämlinge eine weniger heiße Umgebung – etwa +20 °C. Wenn die Temperatur höher als empfohlen ist, verlangsamt sich das Wachstum.In diesem Fall wird der Fingerhut in den Keller oder unter ein Vordach nach draußen gebracht.

Beleuchtung

In den frühen Phasen der Kultivierung, wenn sich die Sämlinge unter der Folie befinden, wird auf übermäßige Beleuchtung verzichtet. Nachdem die Triebe aufgetaucht sind, werden sie vom Gegenteil geleitet: Stellen Sie den Behälter auf die Fensterbank, ohne das Fenster zu schließen.

Fingerhut-Sämlingsblätter sind UV-beständig und daher leicht zu züchten

Beratung! Wenn das Wetter düster ist, fügen Sie Phytolampen hinzu.

Gießen und düngen

Die Befeuchtung der Sämlinge sollte regelmäßig erfolgen. Glücklicherweise überstehen Fingerhüte kurze Hitzeperioden problemlos, sodass Sie keine Angst vor Austrocknung haben müssen. Sobald der Boden jedoch auszutrocknen beginnt, sich aber noch keine Kruste gebildet hat, wird er mit einem Sprühgerät besprüht.

Aufmerksamkeit! Benutzen Sie Glas und Gießkanne noch nicht, da die Sämlinge sonst weggespült werden könnten.

Bei der weiteren Kultivierung, wenn der Fingerhut draußen steht, wird er nur an trockenen Tagen gegossen. In der restlichen Zeit benötigt die Pflanze ausreichend Niederschlag und Grundwasser. Unabhängig vom Standort, im Kübel oder im Freiland, wird der Boden nach dem Gießen gelockert. Dies geschieht, um die Durchlässigkeit und Belüftung zu verbessern. Darüber hinaus muss der Boden systematisch gejätet werden.

Aufmerksamkeit! Beim Lösen ist Vorsicht geboten – Fingerhutsämlinge haben ein fragiles Wurzelsystem. Es befindet sich nahe der Oberfläche und kann sehr leicht beschädigt werden.

Was Düngemittel betrifft, ähnelt die Ernte anderen Gartenpflanzen. Zur Stimulierung des Wachstums werden Stickstoff und andere Mineralstoffe eingesetzt. Sie werden im Frühjahr eingeführt und im Sommer auf organische Zusatzstoffe umgestellt: Holzasche, Kuhmist, Vogelkot. Wenn der Herbst kommt, werden kalium- und phosphorhaltige Präparate eingesetzt.

Kommissionierung

Der Anbau von Fingerhüten in einem engen Behälter ist nicht immer vorteilhaft. Natürlich kann der Besitzer viele lebensfähige Exemplare erhalten, aber die meisten davon werden klein und dünn sein. Wenn sich daher drei Blätter an den Sprossen öffnen, werden sie in einen größeren Behälter umgepflanzt – ein einzelnes Glas, einen Topf oder eine Kiste.

Viele Menschen pflanzen den Fingerhut zunächst einzeln oder in kleinen Setzlingen; bei dieser Kultivierung ist das Pflücken nicht notwendig

Beim Pflücken wird vor allem auf die Unversehrtheit der Erdscholle geachtet. Um zu verhindern, dass es beim Entfernen reißt, wird der Boden mit Wasser angefeuchtet. Der Klumpen ist sehr wichtig, da er die Wurzeln der Sämlinge zusammenhält.

Beratung! Der neue Behälter wird mit Erde gleicher Zusammensetzung bedeckt. Durch die Verwendung neuer Substrate besteht für den Besitzer die Gefahr einer Wachstumsverlangsamung.

Wann und wie man im Freiland pflanzt

Sie werden zu unterschiedlichen Zeiten in den Garten gepflanzt – das hängt vom Klima ab. In der Mittelzone wird von Mai bis Juni gearbeitet. Wenn die Region warm ist, kann dies früher erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt sollte es keine nächtlichen Kälteeinbrüche mehr geben. Hauptsache, der Boden wird erwärmt und die Fläche mit Licht durchflutet. Bei der Standortwahl orientieren sie sich an den Empfehlungen der Botaniker: Der Boden ist nährstoffreich, die Reaktion neutral.

Unmittelbar vor dem Anbau wird der Boden (in einer kleinen Schicht) umgegraben und bei Bedarf mit organischen Zusatzstoffen und Sand versetzt. Die Pflanzgruben liegen in einem Abstand von ca. 20 cm zueinander. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, erfolgt die Bepflanzung per Umschlag.

Berücksichtigen Sie beim Umsetzen von Fingerhutsämlingen ins Freiland den Standort benachbarter Pflanzen

Beratung! Beim Anbau einer Staude erscheinen die Blüten nicht sofort. Im ersten Jahr bildet sich eine Rosette, und im folgenden Frühjahr reifen die Knospen.

Abschluss

Wenn Sie die Technologie verstehen, ist es einfach, Fingerhutsämlinge aus Samen zu züchten. Viele Gärtner wissen das, weshalb die Pflanze so beliebt geworden ist. Auch der Pflegeprozess ist nicht schwierig – gießen, düngen, jäten. Wenn der Besitzer so früh wie möglich Blumen sehen möchte, sollte er einen zweijährigen Fingerhut pflanzen. In diesem Fall reifen die Sämlinge schnell.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen