Inhalt
- 1 Beschreibung der Mesembryantheme
- 2 Arten und Sorten
- 3 Wie Mesembryanthemen-Sämlinge aussehen
- 4 Mesembryanthemen-Setzlinge aus Samen zu Hause züchten
- 5 Pflanzen und Pflegen von Mesembryanthemen im Freiland
- 6 Reproduktionsmethoden
- 7 Krankheiten und Schädlinge
- 8 Mesembryantheme in einem Blumenbeet
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen über Mesembryanthemen
Fotos und Beschreibungen von Mesembryanthemen helfen Gärtnern, sich mit dieser interessanten Pflanze vertraut zu machen, die nicht nur im Freiland in einem Blumenbeet, sondern auch in Behältern und Töpfen auf dem Balkon angebaut werden kann. Dies ist eine dürreresistente, niedrig wachsende, kriechende Pflanze, die den ganzen Sommer über mit großen kamillenähnlichen Knospen blüht. Insbesondere handelt es sich um eine einjährige Sorte, es kommen aber auch zweijährige Sorten vor.
Unter Mesembryanthemen versteht man Sukkulenten, die im oberirdischen Teil Wasser speichern
Beschreibung der Mesembryantheme
Das Kristallgänseblümchen (der zweite Name der Blume) ist eine im südlichen Afrika beheimatete Sukkulente. Gehört zur Familie Aizov. Es zeichnet sich durch grüne Blätter aus, die an der Unterseite der Stängel in einem entgegengesetzten Muster und an der Spitze in einem abwechselnden Muster angeordnet sind.Sie sind normalerweise rosettenförmig, rund, fleischig und haben auf ihrer Oberfläche kleine Auswüchse, die wie Tautropfen aussehen, weshalb die Mesembryantheme oft als Kristall oder Glas bezeichnet wird. Die Triebe der Pflanze sind dick, aber zerbrechlich, lang und können bis zu 80 cm lang werden. Kamillenartige Blüten, meist groß, bedecken die Pflanze den ganzen Sommer über und bis zum Mittherbst reichlich. Ihre Blütenblätter sind schmal, zahlreich und haben eine unterschiedliche Farbe: Weiß, Gelb, Rosa, Creme, Lila, und es gibt zweifarbige Sorten. Nach der Blüte bilden sich an ihrer Stelle Fruchtkisten, in deren Kammern kleine Samen heranreifen.
Höhe der Mesembryantheme
Kristallkamille ist ein niedrig wachsender Bodendecker, dessen Höhe normalerweise 10-15 cm beträgt. Fast alle Arten sterben nach der Fruchtbildung ab, obwohl auch mehrjährige Sorten vorkommen.
Arten und Sorten
Die Mesembryantheme umfasst eine große Anzahl von Arten, die noch nicht vollständig untersucht wurden. Am häufigsten kommt im Gartenbau das herzblättrige Kristallgänseblümchen (Cordifolium) bzw. seine Hybriden vor.
Die beliebtesten Kultursorten sind:
- Kristall-Mesembryantheme (сrystallinum) ist eine Art, die nicht höher als 15 cm ist und deren Stängel und Blüten der Kamille sehr ähnlich sind. Die Blattspreiten der Pflanze haben eine zartgrüne Farbe mit gewellten Rändern und sind stark mit Papillen bedeckt. Die Knospen können rot, rosa, lila oder weiß sein.Unter den Sorten dieser Art sticht Mesembryanthemum Sparkles mit Blüten in verschiedenen Farben und weiß-gelben Blattspreiten hervor, Harlequin zeichnet sich durch seine leuchtenden Farben und die Fähigkeit aus, bis zu 0,5 m zu wachsen, Limpopo breitet sich aus Büschen mit großen, zarten Blüten aus.
Die Blütenstände der Kristallmesembryantheme sind dreiblütig
- Mesembryanthemum grasartig (tricolor) ist eine etwa 12 cm hohe Art mit einer ausgebreiteten Struktur und schönen Stielen, die einen Teppich bilden. Rosa Knospen mit dunklem Kern.
Die Blattspreiten der Getreidemesembryantheme sind vollständig mit Haaren bedeckt
- Das Kristallgänseblümchen (bellidiformis) ist ein niedrig wachsendes (bis zu 10 cm) einjähriges Gänseblümchen mit graugrünen Blättern und rötlichen Stielen. Die Knospen können orange, rot, lila, rosa und weiß sein. Sie blühen nur in der Sonne.
Gänseblümchen-Mesembryanthemen bilden einen dichten Teppich auf dem Boden
Wie Mesembryanthemen-Sämlinge aussehen
Kristallkamillensämlinge sind trotz der dichten grünen Blätter recht zart, mit einem verzweigten Wurzelsystem, das schon in jungen Jahren stark in die Breite wächst, weshalb die Pflanze Transplantationen nicht besonders mag. Bei der Aussaat von Samen ist es ratsam, sofort mehrere Stücke in einen Behälter zu säen, um ein Pflücken und Beschädigen der Sämlinge zu vermeiden.
Mesembryanthemen-Setzlinge aus Samen zu Hause züchten
Unter Gärtnern herrscht die Meinung, dass der Anbau von Mesembryanthemen durch Setzlinge einfacher und bequemer ist. Die Samen der Kulturpflanze keimen gut, und wenn die Arbeit richtig ausgeführt wird, können Sie viele Setzlinge bekommen.
Wann sollte man Mesembryanthemen für Setzlinge säen?
Kristallkamille wird im zeitigen Frühjahr, normalerweise im März oder in der ersten Aprilhälfte, mit Samen gepflanzt. Dabei wird das Klima der Anbauregion berücksichtigt. Je früher stabile Hitze eintrifft, desto früher erfolgt die Aussaat.
Aussaat von Mesembryanthemensamen für Setzlinge
Kristallkamillensamen werden nach folgendem Algorithmus gepflanzt:
- Die vorbereiteten Behälter werden mit einer feuchten Mischung aus Sand und Erde im Verhältnis 2/1 gefüllt.
- Führen Sie eine oberflächliche Aussaat von Samen durch.
- Decken Sie die Behälter mit Glas oder Folie ab und lassen Sie sie in einem Raum mit einer Temperatur von +12–15 °C stehen.
- Nach ein paar Wochen, wenn freundliche Triebe erscheinen, werden die Behälter in einen Raum mit einer Temperatur von +10 ° C gestellt und der Unterstand entfernt.
- Nach ein paar Wochen erfolgt bei Bedarf eine Pflückung.
Mesembryanthemensamen sind sehr klein und müssen beim Pflanzen nicht in die Erde eingebettet werden.
Pflege von Mesembryanthemensämlingen
Die Pflege junger Mesembryanthemensämlinge ist allgemein anerkannt. Nach dem Auflaufen werden die Sämlinge geöffnet, auf eine sonnige Fensterbank gestellt und beim Trocknen der Erde angefeuchtet.
Pflanzen und Pflegen von Mesembryanthemen im Freiland
Der Anbau von Mesembryanthemen im Freiland bereitet Gärtnern keine großen Probleme. Die Pflanzen werden gepflanzt, sobald die Gefahr von Rückfrösten vorüber ist, etwa ab Mitte Mai. Der Standort dafür wird auf der Südseite des Geländes gewählt; er sollte gut beleuchtet und belüftet, aber ohne Zugluft sein. Der Boden sollte steinig oder sandig sein, mit einer Drainageschicht aus Blähton oder Sand.
Das Pflanzschema für Kristallkamille ist wie folgt:
- Graben Sie im vorbereiteten Beet Pflanzlöcher im Abstand von 15 cm zueinander.
- Setzen Sie die Sämlinge in die Löcher.
- Bedecken Sie die Pflanzen mit lockerer Erde.
- Verdichten Sie den Boden.
- Wasser.
Beim Anbau zweijähriger Mesembryanthemen-Sorten werden diese in Töpfen überwintert
Bewässerung
Mesembryanthemum benötigt eine mäßige, aber rechtzeitige Befeuchtung des Bodens mit warmem Wasser. Bei feuchtem Wetter empfiehlt es sich, die Kristallkamille mit einer Folie abzudecken, um ein Durchnässen des Bodens zu verhindern. Bei mäßigem Niederschlag wird auf Bewässerung verzichtet, im Winter erfolgt die Bewässerung nach dem Zusammendrücken der Blätter und in Töpfen, wenn der Boden austrocknet.
Top-Dressing
Kristallkamille blüht in fruchtbarem Boden nicht viel und muss daher nicht gedüngt werden. Wenn es sich jedoch um eine Pflanze handelt, die als Topfpflanze angebaut wird, benötigt sie in diesem Fall Düngemittel, die häufig alle 15 bis 20 Tage ausgebracht werden müssen. Für Sukkulenten verwenden Sie am besten spezielle Verbindungen.
Überwinterung
Mesembryanthemum gehört zu den nicht frostbeständigen Zierpflanzen und wird daher in Russland einjährig angebaut. Es ist jedoch zu beachten, dass die Büsche gut überwintern, wenn Sie sie ausgraben, in Behälter pflanzen und für den Winter in einem kühlen Raum (verglaste Loggia oder Veranda) lassen.
Mesembryanthemen sollten in einem Raum überwintern, in dem die Temperatur bei +8 °C gehalten wird
Reproduktionsmethoden
Am häufigsten wird die Kristallkamille durch Samen vermehrt, die unabhängig gesammelt werden können. Die Aussaat erfolgt meist zu Hause, seltener direkt ins Blumenbeet. Die Mesembryantheme beginnt im Frühling zu blühen, wenn stabile Wärme eintrifft.
Einige Gärtner vermehren Mesembryanthemen aus Stecklingen. Dies geschieht normalerweise im Herbst, manchmal aber auch im zeitigen Frühjahr, indem kräftige Triebe verwendet und mindestens zwei Wochen lang in Wasser, Sand oder Erde verwurzelt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Mesembryanthemum zeichnet sich durch eine starke Immunität aus und wird praktisch nicht krank, kann jedoch in zu feuchten Böden oder schlecht entwässerten Gebieten verrotten.
Unter den Schädlingen stellt die Spinnmilbe eine Gefahr für die Mesembryantheme dar. Wenn es erkannt wird, müssen alle Pflanzen sofort mit speziellen Produkten wie Aktara oder Aktellika behandelt werden.
Mesembryantheme in einem Blumenbeet
Dem Foto nach zu urteilen, sieht das Kristallgänseblümchen im Garten mit verschiedenen Pflanzen großartig aus. Besonders schön sieht es in felsigen Blumenbeeten, auf sonnigen Alpenhügeln oder -hängen aus, wo seine langen Triebe effektvoll über den Boden hängen und kriechen. Mesembreanthemum wächst gut, wodurch es als eigenständige Pflanze dekorativ aussieht, sich aber auch gut mit anderen blühenden Pflanzen kombinieren lässt. Man findet ihn oft im selben Blumenbeet mit Drotheanthus und Portulak, die ausgezeichnete Begleiter für ihn sind.
Die lange Knospungszeit von Mesembreanthemum und niedrigen Trieben ermöglicht den Anbau in hohen und hängenden Töpfen sowie Balkonkästen. Die Blume ist eine ideale Lösung für eine Terrasse oder Veranda.
Durch den Überfluss an Farben erhält das Kristallgänseblümchen einen zusätzlichen dekorativen Effekt.
Abschluss
Fotos und Beschreibungen der Mesembryantheme zeigen, dass die Pflanze sehr attraktiv ist und beim Pflanzen und Pflegen keine besonderen Anstrengungen erforderlich sind. Es hat ein ungewöhnliches Aussehen, weshalb es im Volksmund „Kristallgänseblümchen“ genannt wird. In letzter Zeit erfreut sich die Kultur bei Gärtnern zunehmender Beliebtheit, obwohl vor einigen Jahren nicht viele Blumenliebhaber von ihrer Existenz wussten.
Bewertungen über Mesembryanthemen