Clarkia-Blume: Pflanzen und Pflege im Freiland, Foto, wann Setzlinge gepflanzt werden sollen

Clarkia ist eine Zierpflanze mit einem jährlichen Lebenszyklus. In einem Ferienhaus kann eine Blume die Landschaft vorteilhaft schmücken, sie muss jedoch unter Einhaltung wichtiger Regeln gepflanzt und angebaut werden.

Beschreibung von Clarkia

Clarkia ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Weidenröschen. Es hat aufrechte, verzweigte Stängel, oft mit Pubertät, und sitzende, längliche Blätter von hellgrüner oder bläulicher Farbe. Die Teller sind in der gleichen Reihenfolge angeordnet.

Clarkia-Blüten sind achselständig, einzeln oder gefüllt. Der Farbton kann je nach Art weiß, rosa, rotviolett oder lila sein. Meistens sind die Knospen in Trauben oder ährenförmigen Blütenständen gesammelt, manchmal sind sie einzeln. Der Kelch von Clarkia ist röhrenförmig und die Blütenkrone der Pflanze besteht aus vier dreilappigen oder ganzen Blüten.

Clarkia kann bis zu 90 cm groß werden

In ihrer natürlichen Form wächst die Kultur an der Pazifikküste der Vereinigten Staaten und in Chile.Die Blume wird auf der ganzen Welt künstlich angebaut, obwohl von mehreren Dutzend Sorten nur vier beliebt sind.

Der Unterschied zwischen Clarkia und Godetia

Clarkia und Godetia sind einander sehr ähnlich und gelten als eng verwandte Nutzpflanzen. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen ihnen:

  1. Clarkia erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm über dem Boden. Die Stängel der Godetia werden maximal 40 cm hoch.
  2. Clarkia hat Miniaturblüten mit einem Durchmesser von nicht mehr als 3,5 cm, die sich oft am Stiel befinden. Godetia-Knospen sind größer, bis zu 6–8 cm breit, mit einer satinierten Oberfläche der Blütenblätter.

Zierpflanzen haben ähnliche Wachstumsansprüche, daher werden sie im Garten oft im selben Blumenbeet platziert.

Arten und Sorten

Unter den zahlreichen Clarkia-Sorten sind vier Sorten die bekanntesten und beliebtesten. Sie wurzeln am besten in gemäßigten Klimazonen und stellen keine hohen Wachstumsansprüche.

Terry

Bei der einjährigen Frottee-Clarkia handelt es sich nicht um eine Art, sondern um eine ganze Sortengruppe mit üppigen Blütenständen. Sie wächst bis zu 36 cm über dem Boden und hat verzweigte Stängel mit bis zu 4,5 cm langen Doppelknospen. Die Blüte ist je nach Sorte weiß, lila oder kräftig karminrot.

Terry Clarkiya bleibt zwei Monate lang dekorativ

Fantasie

Clarkia Fantasia ist eine Samenmischung, mit der Sie bis zu 75 cm hohe Blüten züchten können. Die Knospen von Pflanzen dieser Sorte sind achselständig, meist gefüllt, seltener einfach. Die Farbe reicht von Weiß über Hellrot bis hin zu tiefem Karminrot.

Clarkia Fantasia blüht Mitte Juni

Hübsch

Clarkia pulchella ist eine Zwergpflanze mit aufrechten Stielen.Die Blätter der Art sind grün, lang und schmal, die Blüten sind einfach und in mehreren Stücken an der Spitze der Triebe gesammelt. Die Farbe der Blütenblätter ist meist rosa oder lila. Die Blüte der Ernte beginnt im dritten Junijahrzehnt.

Eine hübsche Clarkia wird durchschnittlich 40 cm groß

Anmutig

Clarkia Graceful oder Ringelblume (Clarkia elegans) ist eine hohe einjährige Pflanze, die bis zu 1 m über dem Boden wächst. Es hat dünne, aber starke Stängel mit Holz im unteren Teil und trägt gefüllte oder einzelne Blüten von weißen bis violetten Farbtönen. Die dekorative Periode dauert von Anfang Juli bis September.

Die anmutige Clarkia pflanzt am liebsten an sonnigen Orten

Clarkia aus Samen anbauen

Clarkia-Blüten werden normalerweise mit der Sämlingsmethode gezüchtet. Dadurch können Sie junge Pflanzen vor negativen äußeren Einflüssen schützen und sie in den Boden verpflanzen, nachdem die einjährigen Pflanzen etwas kräftiger geworden sind.

Wann sollten Clarkia-Setzlinge gepflanzt werden?

Die Aussaat von Saatgut für Setzlinge erfolgt in der Regel im März. In diesem Fall können Sie die Blüte im Juni, nachdem der letzte Frost vorüber ist, ins Freiland bringen.

Clarkia-Aussaatschema

Vor der Aussaat von Pflanzensamen in geschlossenen Behältern müssen diese gegen mögliche Pilzkrankheiten behandelt werden. Dazu wird das Pflanzenmaterial 15 Minuten lang in eine hellrosa Kaliumpermanganatlösung getaucht und anschließend auf einem Papiertuch von der Feuchtigkeit getrocknet.

Das Aussaatschema ist wie folgt:

  1. Für die Pflanze wird ein flacher, aber breiter Behälter vorbereitet.
  2. Der Behälter ist mit einem nährstoffreichen, leicht sauren Substrat unter Zusatz von verrottetem Mist, Torf und Flusssand gefüllt.
  3. Machen Sie kleine Vertiefungen im Abstand von ca. 2 cm voneinander.
  4. Samen in Löcher säen und Erde darüber streuen.
  5. Besprühen Sie die Erde großzügig mit einer Sprühflasche und decken Sie den Behälter mit Glas oder Folie ab.

Vor der Keimung wird der Behälter mit den Sämlingen an einen warmen Ort ohne direkten Zugang zur Sonne gestellt. Sobald die Clarkia keimt, müssen Sie den Deckel abnehmen und die Kiste auf eine beleuchtete Fensterbank stellen.

Beratung! Bevor Sie eine Blume für Setzlinge säen, empfiehlt es sich, den Boden mit kochendem Wasser zu übergießen oder ihn im vorgeheizten Ofen zu backen.

Die optimale Temperatur für den Anbau von Clarkia-Setzlingen liegt bei 20–22 °C

Sämlingspflege

Der Anbau von Setzlingen zu Hause ist mit keinerlei Schwierigkeiten verbunden. Vor dem Pflanzen im Freiland müssen die Sämlinge regelmäßig gegossen werden, da das Substrat trocknet. Die Tageslichtdauer sollte mindestens 12 Stunden betragen. Wenn also nicht genügend Sonne vorhanden ist, müssen die Pflanzen beleuchtet werden. Wenn die ersten echten Blätter erscheinen, wird die Clarkia gepflückt, so dass nur die stärksten Sämlinge mit Abständen von 6-8 cm zwischen den einzelnen Exemplaren übrig bleiben.

Kurz vor dem Umpflanzen ins Freiland beginnt die Pflanze auszuhärten. Dazu werden die Sämlinge zunächst für einige Stunden an die frische Luft gebracht und dann die Dauer ihres Aufenthalts im Freien schrittweise verlängert.

Umpflanzung ins Freiland

Die Aussaat im Freiland erfolgt je nach klimatischen Bedingungen im Mai oder Juni. Wählen Sie für die Blüte einen gut beleuchteten Standort mit leicht saurem Boden. Der Standort wird einige Wochen vor dem Pflanzen der Kultur vorbereitet. Wenn der Boden zu alkalisch ist, fügen Sie beim Graben 1,5 kg Torf und 60 g Schwefel pro Meter hinzu. Außerdem werden dem Boden komplexe Mineralien wie Stickstoff, Phosphor und Kalium zugeführt.

Der Pflanzalgorithmus ist wie folgt:

  1. In den vorbereiteten Bereich werden flache Löcher gebohrt.
  2. Ausgewachsene Sämlinge werden nicht einzeln, sondern in kleinen Gruppen aus dem Behälter entnommen, wodurch der Erdklumpen erhalten bleibt.
  3. Pflanzen werden in Löchern im Abstand von 20-40 cm voneinander gepflanzt.
  4. Füllen Sie die verbleibenden Hohlräume in den Löchern mit nahrhafter Erde und bewässern Sie die Stelle mit Clarkia.

Unmittelbar nach dem Pflanzen muss in der Nähe jedes Lochs ein Stock oder eine Stange angebracht werden. Die Stängel von Clarkia sind dünn und zerbrechlich und benötigen daher Unterstützung.

Aufmerksamkeit! Die Pflanze sollte an einem vor Zugluft geschützten Ort unter dem Schutz hoher Büsche, Fassaden oder Zäune gepflanzt werden.

Nach dem Pflanzen muss Clarkia eingeklemmt werden, um die Bestockung anzuregen.

Merkmale der Pflege

Die Blume stellt keine strengen Anforderungen an die Wachstumsbedingungen. Die Pflege ist ganz einfach, wenn man die Grundregeln beachtet.

Bewässerung

Die Zierpflanze reagiert positiv auf die Zugabe von Wasser, mag aber keine Staunässe. Die einjährige Pflanze wird nur bei starker Trockenheit zweimal pro Woche gegossen. In der restlichen Zeit hat die Blüte ausreichend natürlichen Niederschlag. Die Bewässerung erfolgt mit festem, lauwarmem Wasser; die Flüssigkeit wird so zugegeben, dass sie sich gleichmäßig um die Pflanze verteilt und sich nicht in der Nähe des Stängels ansammelt.

Nach der nächsten Befeuchtung muss der Boden an den Wurzeln der Clarkia leicht gelockert werden. Dies verhindert Wasserstau und verbessert zudem den Sauerstoffzugang.

Top-Dressing

Clarkia muss gefüttert werden, dies erfolgt jedoch nur alle zwei Wochen während der Blütezeit der Pflanze. Es ist notwendig, komplexe Mineralmischungen zu verwenden, beispielsweise Raduga- oder Kemira-Präparate.

Für Clarkia werden keine organischen Stoffe verwendet. Um die Blüterate zu verbessern, darf der Boden in der Nähe der Wurzeln der Pflanze jedoch mit Holzasche bestreut werden.

Trimmen

Im Sommer muss Clarkia von Zeit zu Zeit beschnitten werden, um verblasste Knospen zu entfernen. Dadurch können Sie die dekorative Zeit verlängern und für eine üppigere Blüte sorgen.

Ein klassischer Hygiene- oder Formschnitt wird bei einjährigen Pflanzen nicht durchgeführt. Mit Beginn des Herbstes werden die Sträucher einfach bodenbündig abgeschnitten und kurz vor der Kälte die Fläche umgegraben, die restlichen Wurzeln entfernt und in einer abgelegenen Ecke des Gartens verbrannt.

So sammeln Sie Samen

Pflanzensamen für die Aussaat in der nächsten Saison müssen nicht im Laden gekauft werden, sie können im Sommer von ausgewachsenen Büschen gesammelt werden. Am Ende der Dekorationsperiode ist es notwendig, die größten und spektakulärsten Knospen in Mull- oder Stoffbeutel zu wickeln.

Etwa einen Monat nach dem Verwelken der Blüte erreichen die an ihrer Stelle gebildeten Samenkapseln ihre Reife. An diesem Punkt können Sie sie abschneiden, die Gaze oder das Tuch über dem ausgebreiteten Zeitungspapier ausbreiten und die Körner ausschütten. Nach mehreren Tagen des Trocknens werden die Samen in eine Papiertüte gegossen und zur Lagerung bis zum Frühjahr an einem dunklen Ort aufbewahrt.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Dekorative Clarkia auf dem Gelände kann unter einigen Pilzkrankheiten und schädlichen Insekten leiden. Die Gefahr für die Pflanze ist:

  • Schmierlaus – Sie erkennen den Schädling an einem wachsartigen Belag auf den Blättern, ähnlich wie bei Watte;

    Die Bekämpfung von Wollläusen erfolgt mit Aktara oder Fitoverm

  • Rost - der Pilz entwickelt sich bei Staunässe und manifestiert sich als gelblich-braune Flecken mit dunklem Rand auf den Platten der Clarkia;

    Um Rost zu entfernen, verwenden Sie Bordeaux-Mischung 1 %

  • Falscher Mehltau – bei dieser Krankheit bilden sich auf der Unterseite der Clarkia-Blätter ein heller Belag und verfärbte oder dunkle runde Flecken;

    Mit dem Medikament Fundazol oder ähnlichen Produkten können Sie Falschen Mehltau bekämpfen

  • Blumenmücken – Insekten treten bei übermäßiger Feuchtigkeit auf und schädigen hauptsächlich die Wurzeln; Schädlinge können mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder Schwefelpräparaten beseitigt werden.

    Blumenmücken können Clarkia bereits im Sämlingsstadium schädigen

Um Pilzkrankheiten und Parasiten vorzubeugen, müssen Sie landwirtschaftliche Praktiken befolgen. Die Bewässerung erfolgt so, dass der Boden nicht durchnässt bleibt, der Boden wird regelmäßig gelockert und Unkraut entfernt.

Aufmerksamkeit! Beim Anbau von Clarkia ist es wichtig, die Pflanze nicht mit Stickstoff zu überfüttern. Ein Überschuss dieser Substanz führt häufig zu Pilzkrankheiten.

Foto von Clarkia im Landschaftsdesign

Eine niedrige Blume auf dem Gelände wird in künstlerischen Gruppen oder einzeln gepflanzt. Am häufigsten wird die Pflanze verwendet:

  • zum Dekorieren von Wegen;

    Clarkia betont die Wegelinien im Garten

  • zum Pflanzen in der Nähe von Mauern und Zäunen;

    Clarkia hilft, langweilige Fassaden und Zäune wiederzubeleben

  • in großen Blumenbeeten;

    In künstlerischen Gruppen können Sie mehrfarbige Clarkia-Sorten kombinieren, um Kontraste zu schaffen

Wenn Sie eine Kulturpflanze in unmittelbarer Nähe zu anderen Pflanzen anbauen, müssen Sie sicherstellen, dass deren Anforderungen an die Agrartechnologie übereinstimmen. Auf Wunsch können Sie Blumen auch in Töpfen und Vasen auf Terrassen und Balkonen kultivieren.

Abschluss

Clarkia ist eine wunderschöne einjährige Pflanze mit kleinen, aber leuchtenden Blüten. Die Kultur wurzelt leicht in gemäßigten Klimazonen, da sie auf keinen Fall in den Winter geht. Während des Wachstums ist es notwendig, die Pflanze nur regelmäßig zu gießen und mäßig zu füttern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen