Inhalt
Dilabik für Bienen, dessen Gebrauchsanweisung sorgfältig gelesen werden sollte, ist ein Arzneimittel. Ein Muss im Arsenal jedes Imkers, der seine pelzigen Haustiere gesund und lebensfähig sehen möchte. Der Hauptfeind der Bienen ist die Milbe, die mit Volksheilmitteln und Medikamenten beseitigt werden kann. Das wirksamste Medikament ist Dilabik.
Anwendung in der Bienenhaltung
Dilabic für Bienen ist ein Arzneimittel zur Vorbeugung und Bekämpfung der Varroatose. Um die Krankheit festzustellen, ist eine sorgfältige Untersuchung der Bienen erforderlich. Bei einem Milbenbefall sind kleine dunkelbraune Plaques auf dem Bauch, dem Cephalothorax erwachsener Bienen und auf dem Körper von Puppen zu sehen.
Zusammensetzung, Veröffentlichungsform
Dilabik für Bienen wird in einer Packung mit 10 Ampullen mit einem Volumen von 0,5 ml hergestellt.
Die Zusammensetzung von 0,5 ml des Arzneimittels Dilabik umfasst 2 Arten von hochreinem amitraz, die bei regelmäßiger Anwendung verhindern, dass sich die Zecke an dieses Medikament gewöhnt. Bei der Behandlung von Rahmen durch Gießen wird das Medikament Dilabik vollständig von den Bienen aufgenommen, ohne Nebenwirkungen zu verursachen und ohne sich in Imkereiprodukten abzulagern.
Pharmakologische Eigenschaften
Dilabik für Bienen ist eine russische Substanz aus 2 Isomeren von Amitraz. Aufgrund des Gehalts an zusätzlichen Bestandteilen gehört das Arzneimittel zur 4. Toxizitätsgruppe, die den Standard für die Verwendung und den Kontakt mit Imkereiprodukten erfüllt.
Dilabik: Gebrauchsanweisung
Laut Imkern ist Dilabik wirksam zur Bekämpfung von Varroa und zur Durchführung vorbeugender Maßnahmen. Aus Sicherheitsgründen werden Bienenstöcke mit Handschuhen und Atemschutzmaske bearbeitet. Es wird nicht empfohlen, während der Arbeit zu rauchen, zu essen oder zu trinken. Waschen Sie nach Abschluss der Behandlung Ihre Hände und Ihr Gesicht mit heißem Wasser und Seife.
Dosierung, Anwendungsregeln
Gemäß den Anweisungen wird Dilabik im Herbst und Frühling verwendet. Gebrauchsanweisung:
- Im Herbst wird der Bienenstock zweimal behandelt: unmittelbar nach dem Abpumpen des Honigs und der Vorbereitung des Bienenvolkes auf den Winter, das zweite Mal während der Bildung des Bienenclubs bei einer Lufttemperatur von + 3-10 ° C. Bereiten Sie die Lösung eine halbe Stunde vor Beginn der Behandlung vor. Tauchen Sie dazu eine Ampulle Konzentrat in 1 Liter warmes, kochendes Wasser und zerdrücken Sie es vorsichtig.
- Die Lösung wird gründlich gemischt und in eine 10-cm³-Spritze aufgezogen. Das Arzneimittel wird in den Raum zwischen den Rahmen gegossen, wobei 10 ml pro Straße verwendet werden. Da das Medikament eine lang anhaltende Wirkung hat, reicht es im Frühjahr aus, für jeden Rahmen 10 ml einer auf ähnliche Weise zubereiteten Lösung zu verwenden.
- Das Medikament Dilabik kann durch feines Sprühen durch ein Aerosolspray verwendet werden. Lösen Sie dazu die Ampulle in 1 Liter kochendem Wasser auf und behandeln Sie die Rahmen auf beiden Seiten mit 5 ml.
- Sie können eine Rauchkanone verwenden. Lösen Sie dazu 8 Ampullen à 0,5 ml in einem halben Glas warmem Wasser auf. Jede Familie verbraucht 2-3 ml des fertigen Arzneimittels. Es wird als dünner Dampfstrahl durch die untere Schale serviert. Die Behandlung mit einer Rauchpistole erfolgt dreimal ausschließlich abends bei einer Temperatur von + 12-25 ° C. Wenn gedruckte Brut vorhanden ist, sollte der Abstand zwischen den Behandlungen nicht mehr als 5 Tage betragen.
Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Anwendungsbeschränkungen
Aus den Anweisungen geht klar hervor, dass das Medikament Dilabik für Bienen keine Kontraindikationen hat. Aber im Sommer, während der Haupthonigsaison, wird das Medikament nicht empfohlen.
Haltbarkeit und Lagerbedingungen
Dilabik wird an einem dunklen, vor Sonnenlicht geschützten Ort bei einer Temperatur von 0-20 ° C gelagert. Die Haltbarkeit beträgt maximal 2 Jahre ab Herstellungsdatum.
Abschluss
Bevor Sie das Medikament Dilabik für Bienen verwenden, sollten Sie die Anweisungen sorgfältig lesen. Denn die Nichtbeachtung der Anwendungs- und Dosierungsregeln kann sich nachteilig auf das Bienenvolk auswirken. Bei der Bienenzucht müssen Sie bedenken, dass es nicht nur um einen Leckerbissen, sondern auch um verantwortungsvolle Arbeit geht. Die Gesundheit pelziger Arbeiter hängt von der richtigen Pflege und rechtzeitigen vorbeugenden Maßnahmen ab.