Inhalt
Corpus luteum führt bei Kühen häufig zu Unfruchtbarkeit. Es kommt vor, dass nach der Besamung keine Trächtigkeit eintritt und die Kuh unfruchtbar bleibt. In diesem Fall muss die genaue Ursache der Pathologie ermittelt werden, da das Tier sonst möglicherweise unfruchtbar bleibt.
Was ist das Corpus luteum?
Vor der künstlichen Befruchtung wird ein günstiger Zeitpunkt gewählt – der Zeitraum, in dem das Weibchen läufig ist und die Follikelbildung stattfindet. An einem bestimmten Punkt reift der Follikel und die Eizelle wird freigesetzt. Sobald die Eizelle eines der Hörner der Gebärmutter erreicht, wird sie befruchtet. An der Stelle des Follikelbruchs entsteht eine bestimmte Höhle, die anschließend mit Gefäßen überwuchert wird. Dann verwandelt es sich in eine vorübergehende endokrine Drüse – das Corpus luteum.
Nach der Befruchtung beginnt die Drüse, biologisch aktive Substanzen zu produzieren, die zur Entwicklung einer Schwangerschaft und zum Wachstum des Fötus beitragen:
- Steroide (Progesteron, Östrogen);
- Peptide (Oxytocin, Relaxin);
- Inhibin;
- Zytotoxine;
- Wachstumsfaktoren.
Progesteron und Inhibin – Sexualhormone, die sich positiv auf die Fortpflanzungsfunktion auswirken.
Peptide – Aminosäuren, die alle physiologischen Prozesse regulieren.
Zytokine – biologische Moleküle, die die Funktion des Immun-, Hormon- und Nervensystems koordinieren können.
Die Drüse arbeitet bei Kühen während der gesamten Trächtigkeit weiter, bis das Kalb zur Welt kommt.
Erfolgt keine Befruchtung, entwickelt sich der gebildete Gelbkörper nicht weiter und verschwindet nach und nach. Nach dem nächsten Sexualzyklus, wenn das Individuum wieder rollig ist, beginnt die Bildung eines neuen Follikels.
Gründe für die Bildung des Corpus luteum
Der Gelbkörper kann aus verschiedenen Gründen manchmal im Eierstock verbleiben, da die Wirkung von Hormonen die Reifung des Follikels und die Freisetzung der Eizelle verhindert. Obwohl der Eisprung stattgefunden hat, gelangt die Eizelle aus bestimmten Gründen nicht in die Gebärmutter. In solchen Fällen sprechen Experten von einem Fortbestehen des Gelbkörpers.
Das Corpus luteum wird durch das Zusammenspiel von Hypophyse, Eierstock und Immunsystem gebildet, funktioniert und bildet sich zurück. Bei der Pathologie kommt es zu einer Fehlfunktion des gesamten Hormonsystems.
Der Hauptgrund für die Bildung des Corpus luteum ist laut Tierärzten eine Mutterschaftsparese.
Bei einigen Personen tritt die Krankheit nach jedem Kalben erneut auf. Kühe leiden vor allem in der Wintersaison unter Geburtsparesen, in deren Futter Proteine überwiegen. Das Wiederauftreten einer Wehenlähmung kann durch eine ausgewogene Ernährung trächtiger Kühe vermieden werden.Es ist sinnvoll, schwangeren Kühen Vitamin D zu verabreichen, das zum reibungslosen Funktionieren des gesamten Fortpflanzungssystems des Tieres und zu günstigen Hormonspiegeln beiträgt. Bis zum Einsetzen der ersten Wehen ist eine aktive Bewegung der Kühe erforderlich. Die Krankheit kann einige Teile des Gehirns sowie die Hypophyse betreffen. Bei einer Funktionsstörung wird das Hormon Progesteron ins Blut ausgeschüttet, das die Bildung des Gelbkörpers beeinflusst.
Es gibt eine Reihe weiterer Gründe für das Fortbestehen des Corpus luteum:
- Mangel an aktivem Gehen;
- schlechte Futterration, die zu Stoffwechselstörungen und hormonellen Problemen im Körper der Kuh führt;
- Mangel an Vitaminen A, E, D, die für die ordnungsgemäße Entwicklung und Schwangerschaft des Fötus notwendig sind;
- Mangel an Mineralstoffzusätzen in der Nahrung, von denen sich viele positiv auf das Nerven- und Fortpflanzungssystem der Kuh auswirken;
- erhöhter Kraftfuttergehalt.
Zu den Gründen für die Entwicklung des Gelbkörpers zählen auch entzündliche Erkrankungen des Urogenitalsystems in der Vorgeschichte.
Anzeichen eines persistierenden Corpus luteum
Kühe zeigen häufiger keine Anzeichen einer verzögerten Freisetzung des Gelbkörpers. Im Gegenteil, das Tier sieht äußerlich gesund aus und hat einen guten Appetit. Darüber hinaus treten alle Anzeichen einer Jagd auf: Schleim tritt aus der Vagina aus, die Kuh greift die Tiere der Herde an. Nach der Befruchtung kommt es jedoch nicht zu einer Schwangerschaft.
Die Diagnose eines persistierenden Corpus luteum wird erst nach mehreren erfolglosen Befruchtungsversuchen gestellt. Anschließend wird die Kuh mit einem Ultraschallgerät und der rektalen Methode untersucht, die zweimal im Abstand von einem Monat durchgeführt wird. Tatsache ist, dass eine Untersuchung möglicherweise keine Pathologie aufdeckt, da der Tierarzt den Unterschied in der Körpergröße feststellen muss.
Bei der Untersuchung ist es wichtig festzustellen:
- das Vorhandensein oder Fehlen entzündlicher Prozesse im Genitalbereich;
- Größe und Dichte der Eierstöcke;
- Drüsenkonsistenz;
- die Dichte der Gebärmutterwände, ihre Form und Größe;
- Zustand des Gebärmutterhalskanals;
- Farbe und Zustand der Vagina.
Erst nach der zweiten Untersuchung wird eine genaue Diagnose gestellt.
Bei Rindern ist eine Behandlung des Gelbkörpers erforderlich
Meistens ist die Prognose der Krankheit günstig. Es ist notwendig, die Ursache der Persistenz zu identifizieren und begleitende Abweichungen im sexuellen Bereich zu heilen, hormonelle Ungleichgewichte zu beseitigen und Fehler bei der Pflege, Wartung und Fütterung der Kuh zu korrigieren. Normalerweise werden nach entsprechender Therapie gesunde Kälber geboren.
Wie man Corpus luteum bei einer Kuh behandelt
Unmittelbar nach Bestätigung der Diagnose beginnen therapeutische Maßnahmen. Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, den Tonus der Gebärmutter zu erhöhen und die Grundfunktionen der Geschlechtsorgane wiederherzustellen:
- Die Kuh muss häufiger näher an den Testbullen herankommen, um das Weibchen läufig zu machen.
- Verwenden Sie hormonelle Medikamente nach einem speziellen Schema unter Aufsicht eines Tierarztes.
- Es kommen physiotherapeutische Verfahren zum Einsatz, zum Beispiel die Eierstockmassage, nach der sich der Gelbkörper nach 4-5 Tagen von selbst löst.
Manchmal greifen sie auf eine Operation zurück und entfernen den Drüseninhalt durch die Vagina oder das Rektum. Diese Operation erfordert keine Narkose oder Nähte, kann jedoch zu einigen Komplikationen führen.
Tierärzte drücken häufig den Inhalt des Gelbkörpers aus. Dies ist ein einfaches Verfahren. Zunächst wird der Darm der Kuh vom Kot gereinigt. Dann führt der Tierarzt vorsichtig seine Hand in den Enddarm ein und tastet den Eierstock ab. Als nächstes greift er nach der Drüse und übt Druck darauf aus. Wenn der Inhalt herauskommt, klemmt der Tierarzt die Höhle ab und hält sie etwa 5 Minuten lang fest.Dieses Verfahren beeinträchtigt die normale Funktion des Eierstocks in Zukunft nicht.
Bei der Behandlung sollten Sie auf das Alter der Kuh achten. Wenn sie mehr als 15 Kalbungen hatte, gilt sie als alt; in diesem Alter macht es trotz positiver Behandlungsergebnisse keinen Sinn, eine Therapie zu verschreiben.
Krankheitsprävention
Da das Fortbestehen des Gelbkörpers bei Kühen häufig vorkommt, muss der Besitzer über die Vorbeugung der Krankheit nachdenken. Zunächst müssen Sie das Tier mit ausgewogenem Futter, Vitaminpräparaten und Mikroelementen versorgen und täglich aktive Bewegung organisieren. Die Kuh benötigt während der Trächtigkeit besondere Aufmerksamkeit und besondere Pflege, da sonst verschiedene Komplikationen während und nach dem Kalben nicht zu vermeiden sind. Auch eine verspätete Plazentapassage ist eine Ursache für eine Verzögerung des Gelbkörpers, daher muss beim Abkalben ein qualifizierter Facharzt anwesend sein.
Abschluss
Corpus luteum führt bei Kühen häufig zu Unfruchtbarkeit. Daher muss der Besitzer die Krankheit rechtzeitig diagnostizieren und das Tier umgehend von allen entzündlichen Erkrankungen des Fortpflanzungssystems heilen. Andernfalls kann es zu einer verminderten Produktivität kommen.