Inhalt
- 1 Merkmale der Verwendung von Bicillin bei Kühen und Kälbern
- 2 Zusammensetzung und Veröffentlichungsform
- 3 Pharmakologische Eigenschaften
- 4 Hinweise zur Verwendung
- 5 Kontraindikationen
- 6 Art der Verabreichung und Dosierung für Rinder
- 7 Nebenwirkungen
- 8 Wechselwirkung mit anderen Medikamenten
- 9 Lagerdauer und -bedingungen
- 10 Abschluss
Rinder werden häufig krank, da die meisten Virusinfektionen über die Luft übertragen werden. Bicillin für Rinder (Bicillin) ist ein bakterizides Antibiotikum, das das Auftreten von Peptidbindungen verhindert und chemische Reaktionen unter Beteiligung von Zellwandpeptidoglycanen im Früh- und Spätstadium stoppt.
Merkmale der Verwendung von Bicillin bei Kühen und Kälbern
Zur Herstellung von Injektionslösungen wird geschmacks- und geruchloses kristallines Pulver von weißer oder leicht gelblicher Farbe verwendet. Bicillin für Rinder wird unmittelbar vor der Injektion gemäß den Anweisungen des Herstellers verdünnt. Um eine Lösung zu erstellen, verwenden Sie:
- Kochsalzlösung, auch Natriumchloridlösung genannt;
- steriles Wasser zur Injektion.
Zusammensetzung und Veröffentlichungsform
Hersteller liefern Bicillin für Rinder in praktischen Glasflaschen mit einem Gesamtinhalt von 10 ml. Die biologische Aktivität des Arzneimittels wird in Wirkeinheiten des Wirkstoffs bestimmt. Es entspricht 1307 Einheiten/mg. Auf der Bicillin-Flasche können Sie das Erscheinungsdatum, die Wirkstoffe und den Namen des Herstellers lesen.
Der Stoff ist in Wasser praktisch unlöslich und verliert seine Aktivität bei Einwirkung von:
- Säuren oder Substanzen, die ihre Bestandteile enthalten;
- Oxidationsmittel;
- alkalische Lösungen;
- Penicillin-Enzym.
Hersteller produzieren:
- Bicillin-1 – enthält Benzathinbenzylpenicillin. Flaschen mit Pulver 300, 600, 1200 Tausend Einheiten von 10 und 20 ml. Weißes Pulver, geruchlos, geschmacklos, neigt bei längerer Lagerung zur Verklumpung. Bildet mit Wasser und Kochsalzlösung eine stabile Suspension.
- Bicillin-3 – enthält Benzathin-Benzylpenicillin, Benzylpenicillin-Novocain-Salz, Benzylpenicillin-Natrium. Flaschen mit Pulver 300, 600, 900, 1200.000 Einheiten à 10 ml. Ein weißes oder leicht gelbliches Pulver, das bei längerer Lagerung zur Verklumpung neigt und sich bei Zugabe von Flüssigkeit in eine milchige Suspension verwandelt.
- Bicillin-5 – enthält Benzathin, Benzylpenicillin, Benzylpenicillin-Novocain-Salz. Flaschen der Substanz 1500.000 Einheiten à 10 ml. Weißes Pulver, kann bei längerer Lagerung Klumpen bilden, riecht nicht, hat einen bitteren Geschmack. Bei Zugabe von Wasser oder Kochsalzlösung entsteht eine trübe, homogene Suspension.
Pharmakologische Eigenschaften
Ein natürliches Antibiotikum der Penicillin-Gruppe für Rinder verhindert aktiv das Wachstum, die Ausbreitung und die Vermehrung grampositiver Mikroorganismen:
- Pneumokokken;
- Staphylococcus spp., mit Ausnahme derjenigen, die Penicillinase produzieren
- Clostridium;
- Streptococcus spp., einschließlich Streptococcus pneumoniae;
- Milzbrandbakterien;
- Corynebacterium diphtheriae;
- Bacillus anthracis.
Bicillin für Rinder hat erhöhte bakterizide Eigenschaften und antibakterielle Wirkung und verhindert die Vermehrung einiger gramnegativer Mikroben:
- Neisseria gonorrhoeae;
- Meningokokken;
- Actinomyces israelii;
- Treponema spp.;
- anaerobe sporenbildende Stäbchen.
Bicillin-1 Bei Rindern wird es nach und nach vom Körper aufgenommen, wodurch es für lange Zeit in den Blutkreislauf gelangt und nach 4 Stunden zu wirken beginnt. Erreicht die maximale Konzentration nach 12 - 24 Stunden.
Bicillin-3 Bei Rindern hydrolysiert es langsam. Bei einmaliger Gabe wird eine für die Behandlung ausreichende Konzentration im Blut für 6 bis 7 Tage aufrechterhalten.
Bicilin-5 bei Rindern ist die wirksamste Methode zur Bekämpfung schwerwiegender Krankheiten. Erreicht die maximale Konzentration nach einer Stunde. Der erforderliche Penicillinspiegel wird im Körper 28 Tage nach der ersten Verabreichung von Rinderbicillin beobachtet. Die Bestandteile des Arzneimittels dringen in die Milch ein, daher wird die Verwendung für Lebensmittelzwecke nicht empfohlen.
Hinweise zur Verwendung
Bicillin für Rinder wird zur Behandlung und Vorbeugung vieler Krankheiten eingesetzt, die durch penicillinempfindliche Mikroorganismen verursacht werden. Unter ihnen:
- Salmonellose;
- Pasteurellose;
- Bronchopneumonie;
- Entzündung der Eierstöcke, Eileiter;
- Nekrobakteriose;
- Mastitis;
- Metritis;
- Wundinfektion;
- Mittelohrentzündung;
- Harnwegsinfekt;
- Septikämie;
- Aktinomykose;
- emphysematöser Karbunkel;
- Streptokokken-Septikämie.
Die Wirksamkeit von Bicillin bei Rindern hängt von der Dosierung ab, die von einem Spezialisten ausgewählt werden sollte. Es bestimmt die Anzahl der verabreichten Einheiten und die Regelmäßigkeit der Injektionen. Wenn bei Rindern keine individuelle Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen besteht, beginnen die Bicillin-Injektionen mit einer doppelten Dosis, die als Schockdosis gilt.
Die Behandlungsdauer beträgt 7 Tage.Bei schweren Erkrankungen kann der Tierarzt eine 14-tägige Dosis des Arzneimittels verschreiben. Bicillin für Rinder kann als Pulver zur Desinfektion äußerer Wunden und zur Beschleunigung ihrer Heilung verwendet werden.
Kontraindikationen
Bicillin darf nicht an Rinder verabreicht werden, die überempfindlich gegen Arzneimittel der Penicillin-Gruppe sind. Dies kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Tierärzte empfehlen die Substanz nicht für Tiere, die Novocain nicht vertragen.
Art der Verabreichung und Dosierung für Rinder
Bicillin wird nur intramuskulär verabreicht, wobei die Nadel tiefer eingeführt wird. Die Lösung wird vor der Injektion gemäß den Anweisungen des Herstellers zubereitet. Bicillin-5 wird einer Kuh verabreicht, um über einen langen Zeitraum eine hohe Penicillinkonzentration im Körper zu erzeugen.
Für erwachsene Tiere wird eine Einzeldosis nach der Formel berechnet: 10.000 Einheiten pro Kilogramm Körpergewicht. Dadurch können Sie die Penicillinkonzentration im Blut auf 4 µg/ml erhöhen, die im Laufe eines Tages langsam auf 0,09 µg/ml abfällt.
Die Dosis von Bicillin-3 für Rinder beträgt 100.000 Einheiten pro Kilogramm Körpergewicht, wodurch der Wirkstoffspiegel im Blut auf 3,8 µg/ml ansteigt und im Laufe des Tages allmählich auf 0,12 µg/ml absinkt. Studien haben gezeigt, dass Penicillin für weitere 4 – 5 Tage in einem Anteil von 0,12 – 0,06 µg/ml verbleibt.
Bicillin-5 wird Kälbern in einer Menge von 15.000 Einheiten pro Kilogramm Körpergewicht verabreicht. Das Antibiotikum ist ziemlich stark und dringt in alle Organe ein. Analysen zeigten das Vorhandensein von Bicillin-Komponenten in der Lunge, den Muskeln und im Blut von Rindern. Für Erwachsene wird die Dosierung nach der Standardformel berechnet.
Nebenwirkungen
Rinderbicillin wird gut angenommen, es gibt jedoch Ausnahmen. Die Verabreichung des Arzneimittels kann Folgendes verursachen:
- Lethargie;
- Schläfrigkeit;
- Erbrechen;
- Allergien;
- Durchfall.
Wenn diese Reaktionen nach einer Injektion von Rinderbicillin auftreten, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Die gefährlichste Nebenwirkung ist eine allergische Reaktion. Um Rinder zu schützen, sollten bei der ersten Verabreichung von Bicillin Antihistaminika in ausreichender Menge bereitgehalten werden.
Wechselwirkung mit anderen Medikamenten
Es gab keine Informationen über eine Abnahme der Aktivität anderer Medikamente oder verstärkte Nebenwirkungen durch diese. Bicillin hat keinen Einfluss auf die Verdauung, Laktation oder Herzfunktion von Rindern. Es ist erlaubt, das Medikament mit Globulinen, Streptomycin, spezifischen Seren und Sulfonamiden zu kombinieren. Eine Kombination mit Antibiotika auf Basis von Chloramphenicol oder Tetracyclin wird nicht empfohlen.
Rinder dürfen zur Fleischgewinnung frühestens 14 Tage nach der letzten Bicillin-Injektion getötet werden. Wenn Sie vor diesem Zeitpunkt schlachten mussten, darf das Fleisch nicht an Menschen, sondern nur an fleischfressende Tiere weitergegeben werden. Milch von Rindern darf während der Anwendung des Arzneimittels und 10 Tage danach nicht verzehrt werden, kann aber nach einer Wärmebehandlung an Säugetiere verabreicht werden.
Lagerdauer und -bedingungen
Bicillin für Rinder ist vor Kindern und Tieren geschützt. Das Arzneimittel muss gemäß Liste B mit größter Sorgfalt gelagert werden. Die Flasche muss vom Hersteller verschlossen werden, offene Behältnisse sind sofort zu entsorgen. Der Lagerort muss trocken sein und darf keiner ultravioletten Strahlung ausgesetzt sein. Die empfohlene Temperatur liegt zwischen +10 und +20 Grad. Die Haltbarkeitsdauer wird ab Herstellungsdatum berechnet und beträgt 3 Jahre.
Abschluss
Bicillin für Rinder enthält Benzylpenicillinsalze mit antibakterieller Wirkung; sie hemmen die Synthese mikrobieller Zellen. Tiere vertragen das Medikament gut, mit Ausnahme derjenigen mit individueller Unverträglichkeit gegenüber den Bestandteilen. Die Dosierung des Arzneimittels, die Anzahl der Wiederholungen und die Dauer der Injektionen werden vom Tierarzt festgelegt.