Wie man Gabionen mit eigenen Händen macht + Foto

Die moderne Sicht auf den Landschaftsbau hat sich stark verändert. Ständig werden neue Elemente eingeführt Design, wodurch der Bereich um das Haus viel besser aussieht. So erfreuen sich beispielsweise Gabionen großer Beliebtheit. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über alle Details und Feinheiten der Herstellung von Gabionen mit eigenen Händen. Wir möchten Ihnen versichern, dass Sie alle mit der Herstellung verbundenen Arbeiten selbst durchführen können. Dazu müssen Sie sich mit den wichtigen Details des technologischen Prozesses befassen. Doch zunächst laden wir Sie ein, sich näher mit Gabionen in der Landschaftsgestaltung vertraut zu machen. Darüber hinaus werden viele nützliche und interessante Fotos präsentiert, die Herstellungsdetails zeigen.

Gabionen – was ist das?

Unter Gabionen versteht man einen speziellen Behälter aus Metallgeflecht. Das heißt, für Gabionen ist es notwendig, einen Rahmen aus einem Netz herzustellen und ihn dann mit dem einen oder anderen Material zu füllen. Als Füllstoff können verschiedene Materialien dienen, darunter:

  • Schotter mit grober/feiner Fraktion;
  • Holz;
  • Kopfsteinpflaster;
  • Fluss Stein;
  • Ziegel usw.
Beratung! Wenn grober Schotter oder Kopfsteinpflaster als Füllstoff gewählt wird, können sich Hohlräume im Körper der Gabione bilden. Um sie zu beseitigen, empfehlen Handwerker zusätzlich die Verwendung von feinem Schotter.

Die Struktur selbst besteht also aus einem Netz, das mit hochwertigem Draht verdrillt ist. Die Behälter bestehen aus kleinen Abschnitten, um das Befüllen mit Füllmaterial zu erleichtern. Außerdem werden Schnittfächer benötigt, die zusätzlich als Aussteifung dienen. Wenn sie nicht vorhanden sind, können die Gabionen unter der Schwerkraft der Steine ​​auseinanderfallen.

Der gefertigte Gitterrahmen ist zwingend mit einem Deckel aus dem gleichen Gitter ausgestattet. Ihr besonderes Aussehen ermöglicht es Ihnen, absolut jedes Landschaftsprojekt zu dekorieren. Sie können als Zäune, Stützmauern und dergleichen dienen. Die Einzigartigkeit dieses Gebäudes besteht darin, dass es relativ langlebig ist. Das bedeutet, dass Sie die schöne Landschaft in Ihrem Vorstadtgebiet mit gefertigten Gabionen lange genießen können.

Positive Seiten

Die Entscheidung für den Gabionenbau hat vor allem mehrere positive Aspekte. Wir werden die wichtigsten Details hervorheben:

  • Hohe Festigkeit und Zuverlässigkeit. Dank einer gut vorbereiteten Basis wird die gesamte Struktur stabil und zuverlässig sein.
  • Lange Lebensdauer. Für den Rahmen wird ein Gitter aus rostfreiem, verzinktem Material verwendet. Wenn Sie die Herstellungstechnologie befolgen, kann die fertige Gabione bis zu hundert Jahre halten. Gleichzeitig verlieren Gabionen während der gesamten Nutzungsdauer nicht an optischer Attraktivität. Sofern Sie die Spachtelmasse nicht im Laufe der Zeit ersetzen müssen, kann beispielsweise marodes Holz durch Steine ​​ersetzt werden.
  • Wasserdurchlässigkeit. Obwohl Gabionen als Barrierestruktur dienen, lassen sie Feuchtigkeit durch. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sie als Stützmauer zu verwenden. Dadurch kommt es auf der Baustelle nicht zu stagnierendem Wasser.
  • Möglichkeit, Gabionen jeder Form und Größe herzustellen. Es gibt keine Standards hinsichtlich der Formen und Größen zukünftiger Gabionen. Alles wird individuell für diesen oder jenen Bereich festgelegt.
  • Einfache Installation. Einen Gabionenzaun mit eigenen Händen zu bauen, ist eine völlig verständliche Aufgabe. Sogar eine Person kann die Arbeit erledigen, obwohl es viel Arbeit erfordert.
  • Keine besondere Pflege erforderlich und Wartung über die gesamte Lebensdauer.

Dadurch, dass Gabionen mit unterschiedlichen Materialien befüllt werden können, eröffnen sich für Designer neue Möglichkeiten bei der Dekoration von Landschaftsgestaltungen. Sie können die Schönheit und natürliche Form eines Steins oder eines anderen Materials ganz einfach hervorheben.

Wo werden Gabionen eingesetzt?

Lassen Sie uns kurz die Einsatzgebiete von Gabionen erwähnen. Heute werden sie hauptsächlich im Landschaftsbau eingesetzt.

Sie können also an folgenden Orten installiert werden:

  • Sie können einen Erholungsbereich und sogar Möbel, zum Beispiel Tische, Stühle, Bänke, bilden.
  • Umzäunung von Blumenbeeten oder anderen Pflanzen.
  • Zur Verstärkung von Hangars als Stützmauer.
  • Bei der Anlage von Steingärten im Stil der japanischen Landschaftsgestaltung oder des Jugendstils.
  • Zum Erstellen von Trennwänden, Bögen, vertikalen Blumenbeeten und dergleichen.
  • Zur Stärkung des Bodens in der Nähe von Stauseen, Flüssen, Seen usw.
  • Als dekorative Elemente in einem Landschaftsbereich.
  • Für den Bau von Treppen usw.

Arten von Rahmen

Wie bereits erwähnt, basiert der Gabionenrahmen auf einem Gitter.Die Drahtstärke sollte bis zu 6 mm und mindestens 2 mm betragen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, da die vergrabenen Steine ​​einen starken Druck auf das Bauwerk ausüben. Der Draht muss verzinkt und PVC-beschichtet sein. In diesem Fall ist die Bildung von Korrosion ausgeschlossen. Die Draht- und Maschenklasse für Gabionen sollte hoch sein, schon allein deshalb, weil ein solches Gebäude nicht für ein Jahr, sondern möglicherweise für mehrere Generationen gebaut wird.

Je nach Zweck kann die Form des zukünftigen Bauwerks sehr unterschiedlich sein. Es ist erwähnenswert, dass es hier keine strengen Regeln gibt. Wir bieten Ihnen mehrere originelle Lösungen:

  • Kasten. Anhand des Namens wird deutlich, dass es sich um einen rechteckigen Rahmen aus Netzgewebe handelt, der mit Steinen oder anderem Material gefüllt ist.
  • Flach-/Matratzenrahmen. Auch hier ist alles klar. Bei dieser Form handelt es sich um eine kleine Gabione, die meist zur Verstärkung der Küste gebaut wird.
  • Zylindrischer Rahmen. Eine ausgezeichnete Lösung, wenn Sie einen Stützpfosten für Möbel oder einen zukünftigen Zaun bauen müssen. Außerdem ist eine zylinderförmige Gabione ein hervorragendes Dekorationselement für jede Landschaftsgestaltung.

Im Allgemeinen können Sie dieser Struktur absolut jede Form geben. Sie sollten Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und alle Ihre Ideen zum Leben erwecken. Mesh ist ein erschwingliches Material und einfach zu verwenden, sodass Sie bei der Herstellung des Rahmens keine Schwierigkeiten haben sollten. Schauen Sie sich außerdem das Foto in diesem Artikel an, vielleicht finden Sie eine originelle Idee.

Anleitung zur Herstellung von Gabionen

Die Herstellung von Gabionen mit eigenen Händen erfordert einen genauen Aktionsplan. Zunächst müssen Sie Materialien und Werkzeuge vorbereiten. Zu den Materialien, die Sie möglicherweise benötigen, gehören:

  • Hacke.
  • Gebäudeebene.
  • Schaufel.
  • Zange.
  • Metallschere.
  • Kabelschneider.

Aus den Materialien müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Verzinktes Stahlgitter zur Herstellung des Rahmens.
  • Stahldraht zum Binden von Rahmenwänden.
  • Aggregat.
  • Schwarze Folie zum Einstreuen unter dem Gabionenrahmen.

Machen wir uns nun Schritt für Schritt mit dem technologischen Prozess zur Herstellung von Gabionen vertraut.

Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg

Zunächst muss der Ort vorbereitet werden, an dem die Gabionen installiert werden sollen. Dazu ist es notwendig, eine bis zu 150–200 mm tiefe Schicht fruchtbaren Bodens vollständig zu entfernen. Entfernen Sie die oberste Erdschicht mit Schaufel und Hacke. Als nächstes müssen Sie Kies auf den Boden gießen, um ein Kieskissen zu bilden. Die gesamte Böschung sollte sorgfältig eingeebnet werden. Dazu können Sie eine Wasserwaage und einen langen Stab verwenden.

Beratung! Um zu verhindern, dass Vegetation auf die zukünftige Gitterrahmenstruktur wächst, können Sie an den Rändern eine kleine Zaunstruktur anbringen, wie auf dem Foto unten gezeigt.

Nachdem das Kiesbett geebnet ist, wird alles mit einer schwarzen Folie abgedeckt. Es wird auch das Wachstum dämpfen Unkraut durch den Gabionenrahmen.

Montage und Installation des Rahmens

Für die Herstellung des Rahmens wird ein Metallblechgewebe verwendet. Sie sollten entscheiden, welche Zellen es haben soll. Entscheiden Sie sich dazu zunächst für den Zuschlagstoff, in unserem Fall handelt es sich um Stein. Anhand seiner Größe wird die Größe der Zellen im Raster entsprechend bestimmt.

Das Netz sollte auf die angegebenen Abmessungen zugeschnitten werden. Legen Sie also den vorgeschlagenen Boden der Struktur auf den Boden und befestigen Sie auch die zukünftigen Wände des Rahmens an allen vier Seiten. Anschließend sollten alle Kanten mit Draht abgebunden werden.Um zu verhindern, dass sich der Strickdraht auflöst, sollten die Enden sorgfältig gesichert werden. Andernfalls kann es zu einer Ablösung der Kanten der Struktur kommen.

Als nächstes heben sich die Seitenwände in eine vertikale Position. Alle Verbindungen sollten außerdem mit Draht abgebunden werden. Es ist zwingend erforderlich, Querstangen zu installieren, die verhindern, dass sich der Gabionenrahmen an den Seiten unter der Steinmasse ausdehnt.

Beratung! Wenn die Gabionenrahmenkonstruktion zu hoch ist, können Sie für eine höhere Festigkeit eine Verstärkung mit einem Querschnitt von bis zu 8 mm verwenden und diese an den Stellen anbringen, an denen der Draht gestrickt ist.

Füllung

Der letzte Arbeitsschritt ist das Füllen des Rahmens, in unserem Fall mit Stein. Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie können beispielsweise einen Stein nach Farbe auswählen und eine ganze Komposition im Zaun erstellen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass möglichst wenige Hohlräume entstehen. Achten Sie außerdem darauf, dass alle Ecken mit Steinen gefüllt sind. Als Ergebnis erhalten Sie einen schönen Zaun.

Achten Sie gleichzeitig darauf, dass große und kleine Steine ​​perfekt miteinander harmonieren. Ansonsten könnte alles einem gewöhnlichen Steinhaufen ähneln. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass keine Steinsplitter aus den Netzzellen herausragen. Sie können diejenigen beschädigen, die in der Nähe der Struktur vorbeikommen. Es ist auch darauf zu achten, dass der Steinanteil nicht geringer ist als das Rahmengeflecht, da sonst die Spachtelmasse einfach ausläuft.

Zweite Reihe

Auf Wunsch können Sie eine zweite Reihe bauen. Installieren Sie dazu einen zweiten Rahmen aus dem gleichen Netz über der ersten Reihe. In diesem Fall sollte es mit Draht am Rahmen der unteren Reihe befestigt werden.Wenn die Gesamtmasse der Gabionen groß ist und der Boden in Ihrer Region instabil ist, müssen Sie möglicherweise ein Streifenfundament erstellen. Es dient als gute Stütze für die gesamte Gabione. Außerdem erleichtert eine solche Basis die langfristige Nutzung.

Beratung! Die Breite des Fundaments sollte mehrere Zentimeter breiter sein als der Rahmen des Gabionengitters.

Abschluss

In diesem Artikel haben wir alle Merkmale der Herstellung eines originellen Zauns oder eines dekorativen Elements in der Landschaftsgestaltung aus so einfachen Materialien wie Metallgitter und Stein kennengelernt. Dieser Artikel enthält detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Herstellung von Gabionen mit eigenen Händen. Es hilft Ihnen, die gesamte Arbeit selbst und ohne die Einschaltung von Spezialisten zu bewältigen. Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich ein Einführungsvideo anzusehen, das Ihnen dabei hilft, die gesamte vermittelte Theorie anschaulich zu festigen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Landhaus mit solchen Designelementen und insbesondere Gabionen schön aussieht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen