Raue Hortensie: Sorten, Pflanzung und Pflege, Bewertungen, Fotos

Die Rauhhortensie ist eine Pflanze mit wunderschönen Blüten und gehört zur gleichnamigen Familie. Sie ist orientalischen Ursprungs und wächst wild an der Küste Chinas und Japans. Im 19. Jahrhundert gelangte die Hortensie nach Europa, wo sich viele Gartengestaltungsliebhaber sofort in sie verliebten.

Beschreibung der rauen Hortensie

Die meisten Arten der Familie der Hydrangeaceae sind Sträucher mit einer Höhe von bis zu 3 m und einer Breite von 2 m. Einige ihrer Vertreter haben eine baumartige Form, außerdem gibt es unter ihnen auch Lianen. Hortensiensträucher haben dicke Äste. Sie haben große Blütenstände in weißer oder lila Farbe.

In der Mitte bestehen sie aus vielen kleinen Blüten, rundherum sind sie von mehreren großen weißen Blüten mit vier Blütenblättern umgeben

Die Blätter können recht groß sein – bis zu 35 cm lang und 25 cm breit. Ihre Farben ändern sich im Laufe der Saison. Junges Laub ist dunkelgrün und samtig. Gegen Ende des Sommers verfärbt es sich dunkelorange.Das Wurzelsystem ist leistungsstark und verzweigt.

Die Pflanze ist sehr winterhart: Hortensien können unter schwierigen Bedingungen und bei relativ niedrigen Temperaturen angebaut werden. In gemäßigten Klimazonen kann es fast überall angebaut werden. Blüht im Spätsommer oder Frühherbst.

Sorten rauer Hortensien

Derzeit gibt es mehrere Sorten wilder Hortensien. Darüber hinaus wird ständig daran gearbeitet, neue zu beschaffen. Nachfolgend sind die beliebtesten Sorten dieser Kultur aufgeführt.

Makrophila

Die Höhe dieser Hortensie beträgt 1,5 m. Sie hat raue Blätter, die mit kleinen Härchen bedeckt sind. Ihre Länge erreicht 35 cm, die Breite bis zu 20 cm. Die Blütenstände sind ziemlich groß – bei einigen Exemplaren erreicht der Durchmesser 20 cm. Die raue Hortensie Macrophila ist auf dem Foto unten dargestellt.

Die kugelförmigen Blütenstände dieser Sorte weisen unterschiedliche Farbtöne auf, im Allgemeinen hängt die Farbe der Pflanze vom Säuregehalt des Bodens ab

Wichtig! Je alkalischer der Boden, desto blasser blühen die Hortensien. Auf sauren Böden sind sie blau, auf alkalischen Böden rosa oder lila.

Sargent

Die Wuchshöhe kann bis zu 4 m betragen. Eine der beliebtesten Sorten mit samtigen Blättern. Das Hauptmerkmal dieser Sorte ist ein Farbverlauf innerhalb eines Blütenstandes und ein sanfter Übergang von Lila zu Rosa (und dann zu Blau) über die Fläche des gesamten Busches. Darüber hinaus können die Blütenblätter einiger Pflanzen entweder weiß sein oder einen weißen Rand haben.

Die Blüte erfolgt recht spät und lang anhaltend, sie beginnt im September und dauert bis zum ersten Frost.

Heiße Schokolade

Eine vor relativ kurzer Zeit eingeführte Sorte. Es hat riesige Blütenstände mit einem Durchmesser von bis zu 30 cm.

Auch die Blätter dieser Sorte verändern ihre Farbe, allerdings gibt es im Gegensatz zum klassischen Wechsel von Grün zu Orange einen Übergang von Silber zu Oliv

Auch die Farbe der Triebe verändert sich mit der Zeit: Sinkt die Temperatur, verfärben sie sich rot.

Wichtig! Die Sorte Hot Chocolate ist aufgrund ihrer charakteristisch gefärbten Stiele auch ohne Blattwerk sehr dekorativ.

Hortensie rau im Landschaftsdesign

Raue Hortensien werden häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet. Große Büsche können großflächig als Monokultur genutzt werden. Mit ihnen lassen sich dichte Hecken anlegen und als Randbepflanzung für breite Wege nutzen.

Als eigenständiges Gestaltungselement sieht die raue Hortensie konkurrenzlos aus, denn helle und schöne Blumen ziehen die Aufmerksamkeit auf sich.

Die Dekoration einer Bank mit der Sorte Macrophila ist eine gängige Option für den Einsatz in der Landschaft eines Parkgeländes.

Es ist auch gut, raue Hortensien als zentrales Element eines großen Blumenbeets zu verwenden, umgeben von Büschen mit hellen und großen Pflanzen, deren Blüten einen Kontrast dazu bilden. Es sieht gut aus, umgeben von bunten Einjährigen.

Überwinternde raue Hortensie

Hortensien haben eine gute Winterhärte, bei Frösten von etwa -30 °C empfiehlt es sich jedoch, den Baumstammkreis zu isolieren, um die Wurzeln der Pflanze vor dem Einfrieren zu schützen. Als Abdeckmaterial können Sie abgefallene Baumblätter oder Sägemehl verwenden.

Raue Hortensien pflanzen und pflegen

Das Pflanzen und Pflegen von Rauhortensien ist nicht besonders schwierig. Das Einzige, worauf Sie besonders achten sollten, ist das Gießen, da die Pflanze viel Feuchtigkeit benötigt.

Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes

Der ideale Standort für Rauhhortensien ist ein windgeschützter Standort im Halbschatten. Der Boden muss nährstoffreich sein und einen pH-Wert von mindestens 5,0 (leicht sauer) haben.

Die vorläufige Vorbereitung eines Standorts für raue Hortensien besteht darin, ihn von Unkraut zu befreien und Mineraldünger auszubringen (bis zu 20 g Superphosphat pro 1 m²). Dies muss zwei Wochen vor dem Pflanzen erfolgen. Normalerweise wird es im Frühjahr durchgeführt.

Vor dem Pflanzen sollte ein rauer Hortensiensämling mit einem Wachstumsstimulator behandelt werden, indem man seine Wurzeln beispielsweise in Epins Lösung eintaucht. Unmittelbar vor dem Einbau in ein Loch wird empfohlen, es mit einer 0,2 %igen Kaliumpermanganatlösung zu besprühen, um es vor Pilzen und Schädlingen zu desinfizieren.

Landeregeln

Die Bepflanzung erfolgt nach folgendem Schema:

  1. Graben Sie ein Loch mit einer Tiefe von 60 cm und einem Durchmesser von 70 cm.
  2. Am Boden wird eine Drainageschicht aus grobem Schotter oder Ziegelbruch verlegt.
  3. Gießen Sie 15–20 cm Erdmischung in das Loch.
  4. Darin wird ein Sämling platziert.
  5. Bis zur Oberfläche mit Erde bestreuen und leicht andrücken.
  6. Mit 20-30 Liter Wasser bewässern.

Nach dem Pflanzen wird die Pflanze eine Woche lang nicht bewässert, dann kehrt die Pflanze zum Standard-Bewässerungsplan zurück.

Die erste Bewässerung der Rauhhortensie erfolgt unmittelbar nach dem Pflanzen.

Es wird empfohlen, den Busch sofort mit einer 5-10 cm hohen Torfschicht zu mulchen.

Gießen und düngen

Raue Hortensien sind eine feuchtigkeitsliebende Kulturpflanze. Die Bewässerung erfolgt alle 3-4 Tage. Ihre Norm liegt bei 30 bis 50 Liter Wasser pro Busch. Es ist ratsam, die Mulchschicht alle 1–1,5 Monate zu erneuern.

Im ersten und zweiten Jahr nach dem Pflanzen wird die Rauhhortensie nicht gefüttert. Ab dem dritten Jahr wird folgender Fütterungsplan empfohlen:

  1. April – Stickstoffmineraldünger zur Erhöhung der Grünmasse (Harnstoff).
  2. Juni – Kalium-Phosphor-Mineralstoffzusätze (Superphosphat).
  3. Juli - organisches Material (verrotteter Mist, Kompost, Hühnermistlösung).
  4. September ist ein komplexer Dünger, der Kalium, Phosphor, Magnesium und Bor enthält.

Im letzteren Fall empfiehlt sich der Kauf einer speziellen Futtermischung für Zierpflanzen.

Trimmen

Die Pflanze wird in den ersten 2-3 Jahren nicht beschnitten. Anschließend wird zweimal pro Saison eine prägende und hygienische Behandlung der Krone durchgeführt. Die erste wird unmittelbar nach der Schneeschmelze durchgeführt.

Im Frühjahr werden nicht nur nicht überwinterte Triebe entfernt, sondern auch alle letztjährigen Triebe bis zur untersten Knospe gekürzt

Der Sanitärschnitt wird im Herbst durchgeführt. Es ist Teil der Vorbereitung der Pflanze auf den Winter.

Vorbereitung auf den Winter

Am Ende des Herbstes wird die Pflanze sanitär beschnitten und beschädigt und zu alte Triebe werden entfernt. Anschließend erfolgt eine feuchtigkeitsauffüllende Bewässerung und das Mulchen des Baumstammkreises mit einer bis zu 20 cm hohen Schicht aus Stroh, Sägemehl oder Laub. Bei besonders kaltem Klima wird die Schutzschicht mit Folie oder Agrofaser abgedeckt oben drauf.

Wichtig! Um ein Austrocknen im Frühjahr zu vermeiden, sollten Folie und Mulchschicht sofort nach der Schneeschmelze entfernt werden.

Reproduktion

Raue Hortensien vermehren sich auf alle verfügbaren Arten:

  • Samen;
  • Stecklinge;
  • Schichtung;
  • den Busch teilen.

Im Gegensatz zu vielen Zierpflanzen wird die Samenvermehrung von Rauhortensien recht häufig eingesetzt, da auf diese Weise gewachsene Pflanzen relativ früh zu blühen beginnen.

Die effektivste Vermehrungsmethode, die die maximale Menge an Pflanzmaterial liefert, ist die Stecklingsvermehrung. Sie werden aus den Seitenzweigen gewonnen.

Die Länge des Stecklings muss mindestens 15 cm betragen und es reicht nur eine Knospe

Die Wurzelbildung erfolgt einen Monat lang in einem Substrat aus Torf und Sand. Der Boden muss feucht gehalten werden.Sobald der Steckling eine Länge von 30-40 cm erreicht, wird er an einen festen Platz verpflanzt.

Krankheiten und Schädlinge

Die Immunität der Rauhhortensie ist sehr hoch. Die Pflanze wird selten von Krankheiten und Schädlingen befallen. In diesem Fall liegt die Ursache höchstwahrscheinlich in einer falschen Landtechnik.

Das häufigste Problem bei Rauhortensien ist die Blattchlorose. In diesem Fall beginnt sich die Farbe der Platten ins Gelbe zu ändern, die Adern bleiben jedoch immer grün.

Mit der Zeit werden die Blätter mit dunkelbraunen oder braunen Flecken bedeckt, an deren Stelle später Löcher entstehen.

Die Ursache der Erkrankung ist Eisenmangel. Zur Behandlung sollten beschädigte Stellen entfernt und die restlichen Pflanzenteile mit einer 4,5 %igen Eisensulfatlösung behandelt werden.

An zweiter Stelle hinsichtlich der Häufigkeit des Auftretens steht der bekannte Echte Mehltau – eine Krankheit, die durch Pilze aus der Familie der Erisifaceae verursacht wird.

Auf den Blättern erscheinen hellgraue Flecken, die mit der Zeit dunkler werden.

Zur Bekämpfung von Mehltau werden verschiedene Medikamente eingesetzt (Bordeaux-Mischung, Kupfersulfat, Natriumcarbonat usw.), bei rauer Hortensie ist Fundazol jedoch das beste Mittel. Es wird 3-4 Mal angewendet, wobei die gesamten Pflanzen im Abstand von 1 Woche besprüht werden.

Von den Schädlingen wird die raue Hortensie am häufigsten von Spinnmilben befallen, einem kleinen Vertreter der Arthropoden, die sich von Pflanzensaft ernähren. Es misst weniger als einen Millimeter und kann manchmal schwer zu erkennen sein.

Die Symptome eines Milbenbefalls sind sehr charakteristisch: Auf der Unterseite der Blätter bilden sich Spinnweben mit kleinen weißen Punkten.

Das beste Mittel gegen diesen Schädling sind starke Akarizide: Actellik, Askarin, Iskra.

Wichtig! Die Verwendung solcher Produkte zerstört auch andere Parasiten – Blattläuse, Wanzen und Rüsselkäfer.

Abschluss

Die Rauhhortensie ist eine wunderschöne Pflanze mit einer großen Vielfalt an Farben und Formen. Neben den schönen Blüten sind auch die großen Blätter, die am Ende der Saison ihre Farbe ändern, sehr dekorativ. Die Pflanze wird häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet.

Bewertungen von rauen Hortensien

Andrey Bely, 40 Jahre alt, Orel
Raue Hortensien gehören zu den schönsten Pflanzen, die in unserem Klima gut wachsen und sich gut vermehren. Seine großen Blütenstände sehen sehr attraktiv und extravagant aus. Ich baue diese Pflanze nun schon seit vielen Jahren an und kann sagen, dass es sich unter den Stauden um eine sehr widerstandsfähige und stabile Pflanze handelt. Selbst kalte Winter haben keinen großen Einfluss auf das Aussehen und die Intensität der Blüte. Es verträgt Stecklinge gut und lässt sich nahezu in jede beliebige Form bringen. Gleichzeitig ist die Pflege sehr einfach und in der Komplexität beispielsweise nicht mit Phloxen und erst recht mit Rosen oder Pfingstrosen zu vergleichen. Ich empfehle die raue Hortensie jedem, der zu minimalen Kosten eine schöne Pflanze haben möchte.
Anna Mikheeva, 37 Jahre alt, Nischni Nowgorod
Die raue Hortensie ist zufällig zu mir gekommen. Ich wusste nicht, was ich damit machen sollte und pflanzte es in eine Ecke des Gartens, ohne groß darüber nachzudenken, was als nächstes passieren würde. Aber sobald es zur Blüte dieses schönen Busches kam, beschloss ich, ihn sofort an einen attraktiveren Ort zu verpflanzen und ein Blumenbeet darum herum anzulegen. Drei Jahre später ist die Hortensie gewachsen und zum Mittelpunkt einer wunderschönen Komposition geworden, zu der auch Astern, Schwertlilien und Mohn gehören. Jetzt ist das riesige Blumenbeet in der Mitte des Grundstücks mein Stolz und alle Gäste beneiden mich.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen