Inhalt
Trotz der Tatsache, dass moderne Landschaftsarchitekten zunehmend versuchen, sich vom Garten sowjetischen Typs zu entfernen, verlieren verschiedene Beerensträucher bei der Dekoration des Grundstücksraums nicht an Beliebtheit. Eine davon ist schwarze Johannisbeere. Angesichts neuer Trends in der Gartengestaltung wäre eine Johannisbeerhecke eine interessante Lösung.
Johannisbeersträucher im Landschaftsdesign
Landschaftsarchitekten verwenden Beerensträucher gerne zur Dekoration der Landschaft, da sie sich sehr gut zum Setzen von Akzenten oder zur Raumzonierung eignen. Darüber hinaus können Sie aufgrund der unterschiedlichen Höhe der einzelnen Arten eine separate Komposition zusammenstellen, die eine „köstliche“ Ecke des Gartens darstellt. Johannisbeeren werden hauptsächlich in drei Fällen verwendet:
- Als Mittelpunkt eines Blumenarrangements, um das herum ein Blumenbeet gepflanzt wird. Hier wirken die Johannisbeeren als Akzent, der dem Design mehr Ordnung verleiht.
- Als Trenner zwischen Pflanzungen. Dank dieser Nutzung bleiben andere Pflanzen innerhalb ihrer Grenzen. Diese Technik kommt zum Einsatz, wenn schwarze Johannisbeeren am Fuße alpiner Hügel gepflanzt werden.
- Wie ein Zonenzaun. Schwarze Johannisbeersträucher können eine beliebige Höhe von bis zu drei Metern erreichen und eignen sich daher bei richtiger Pflege hervorragend als Hecke. Dank ihnen können Sie den Raum unterteilen, einen Zaun oder Metallquerstangen verstecken.
Merkmale einer Johannisbeerhecke
Am häufigsten werden Johannisbeeren verwendet, um eine Hecke um einen Teil des Geländes anzulegen und damit den Zaun zu ersetzen oder zu ergänzen. Der Strauch eignet sich aus mehreren Gründen hervorragend für diese Zwecke:
- Die Pflanze wurzelt ruhig im russischen Klima und hat, nachdem sie endlich Wurzeln geschlagen hat, keine Angst vor Dürre oder übermäßiger Luftfeuchtigkeit;
- Johannisbeersträucher wachsen weit, wodurch sie eine dichte grüne Wand bilden, wenn sie nebeneinander gepflanzt werden;
- Der Strauch hat keine Dornen, dafür aber schöne breite Blätter, die sich mit Beginn des Herbstes gelb färben;
- Die Pflanze blüht mit kleinen, optisch ansprechenden Blüten, die in ihrer Form an Glocken erinnern;
- Es gibt verschiedene Arten von schwarzen Johannisbeeren, die sich alle in der Höhe unterscheiden, sodass Sie ganz einfach diejenige auswählen können, die in einer bestimmten Situation benötigt wird.
Obwohl Johannisbeeren relativ unprätentiös sind, müssen beim Pflanzen angenehme Bedingungen für die Wurzelbildung der Pflanze geschaffen werden. Zu diesem Zweck müssen Sie den Boden, in den Sie den Strauch pflanzen möchten, kultivieren. Geben Sie dazu ein halbes Kilo Baumrinde und 200 g Humus in das Loch unter der Johannisbeere, um dem Strauch die Wurzelbildung zu erleichtern. Darüber hinaus müssen die Sträucher in den ersten drei bis vier Jahren im Sommer gedüngt und gegossen werden, damit sie Früchte tragen.
Johannisbeersorten für Hecken
Insgesamt gibt es 14 Johannisbeersorten, die meisten davon sind jedoch nicht für die Landschaftsgestaltung geeignet.Besonders gefragt sind nur zwei Kulturpflanzenarten: schwarze und goldene Johannisbeeren. Sie sind beide sehr schön und absolut für den Zaun geeignet, weisen aber dennoch einige wichtige Unterschiede auf.
Schwarze Johannisbeersträucher können beliebig hoch sein und eignen sich daher sowohl für die äußere als auch für die innere Zonierung eines Standorts. Im zweiten Fall werden sie häufiger verwendet, da sie eine spärlichere grüne Hecke bilden. Die Pflanze trägt im Spätsommer schwarze, braune oder dunkelviolette Beeren und blüht mit kleinen weißen Glöckchen. Die Beeren können zur Herstellung von Konfitüren, Marmeladen und Soßen verwendet oder unverarbeitet gegessen werden. Im Herbst sollte man von der schwarzen Johannisbeere nicht viele bunte Blätter erwarten – der Strauch bleibt lange grün, dann verfärbt er sich gegen Oktober schnell gelb und verliert seine Blätter. Die Höhe der Ernte erreicht normalerweise nicht mehr als 1,5 Meter.
Foto einer schwarzen Johannisbeerhecke:
Goldene Johannisbeeren haben einen eher dekorativen Zweck als schwarze Johannisbeeren. Darauf wachsen auch Beeren, die jedoch geschmacklich der zuvor beschriebenen Sorte deutlich unterlegen sind. Aber es blüht mit leuchtend gelben Blüten, die den gesamten Busch bedecken, und im Herbst können goldene Johannisbeeren Sie mit bunten Blättern erfreuen.
Darüber hinaus werden seine Sträucher bis zu drei Meter hoch und eignen sich daher für Hecken entlang eines Zauns.
Wie pflanzt man eine Johannisbeerhecke?
Das Pflanzen von schwarzen und goldenen Johannisbeeren sollte keine Probleme bereiten: Der Vorgang ist recht einfach und erfordert keinen großen physischen oder zeitlichen Aufwand. Insgesamt besteht es aus 5 Stufen:
- Markieren Sie den Bereich, in dem die Büsche gepflanzt werden sollen. Um eine Hecke anzulegen, sollten die Pflanzen in einer geraden Linie im Abstand von einem halben bis einem Meter zueinander platziert werden.
- Als nächstes müssen Sie den Boden umgraben und Löcher für die Setzlinge graben, die einen halben Meter breit und tief sein sollten.
- Dann müssen Sie in jedes Loch Dünger, Baumrinde und etwas Humus geben, damit die Pflanzen leichter Wurzeln schlagen können.
- Jetzt können Sie den Sämling pflanzen. Je nach Sorte ist es wichtig, zwischen einem Drittel und der Hälfte des Sämlings einzugraben, damit dieser leichter Wurzeln schlagen kann. Gießen Sie vor dem Pflanzen einen halben Eimer Wasser in das Loch.
- Nachdem die Pflanzen gepflanzt wurden, ist es erneut wichtig, sie zu gießen und mit schwarzer Erde zu bestreuen.
So pflegen Sie eine Johannisbeerhecke
Eine Johannisbeerhecke erfordert nicht viel Pflege, es ist jedoch sehr wichtig, sie rechtzeitig zu schneiden, damit sie ihre Form behält. Diese Behandlung sollte beginnen, wenn die Büsche eine Höhe von 40–60 cm erreichen. Wenn Sie diesen Moment verpassen und keine Zeit haben, ihnen im noch kleinen Zustand Form zu geben, wird es ziemlich schwierig, die gewachsenen Pflanzen in der Hecke zu verwalten. Schwarze Johannisbeeren wachsen schnell, daher klettern ihre Zweige in alle Richtungen und machen den ursprünglichen Plan zunichte.Wenn Sie ihm frühzeitig Form geben, werden diese Probleme vermieden, da Sie in diesem Fall die Silhouette des Busches nicht komplett neu gestalten müssen, sondern nur die zusätzlichen Zweige abschneiden müssen.
Darüber hinaus ist es in den ersten zwei bis drei Jahren sehr wichtig, die Pflanzen während der Fruchtperiode zu düngen und zu gießen, damit sie schnell wachsen und eine Hecke bilden.
Landschaftstricks mit Johannisbeeren im Garten
Wie bereits erwähnt, können schwarze und goldene Johannisbeeren der Landschaft als Akzent oder als Begrenzung anderer Vegetation hinzugefügt werden, diese Pflanzen können aber auch als separates dekoratives Element fungieren. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Sie können eine Komposition aus Büschen unterschiedlicher Höhe erstellen, um eine Art ebene Landschaftsgestaltung zu schaffen. Diese Technik kann auf hügeligem oder unebenem Gelände eingesetzt werden, um das Gelände optisch auszugleichen. Darüber hinaus kann eine solche Komposition entlang eines Alpenhügels gepflanzt werden, um eine Parallele dazu zu schaffen, aber dann wirken die Büsche nicht als separates Element des Gartens, sondern als Akzent;
- Sie können getrennt vom Hauptgarten einen kleinen Beerengarten anlegen, der als Zone der Ruhe und des Friedens dienen kann. Schwarze Johannisbeersträucher spenden hervorragenden Schatten und locken nicht viele Insekten an, sodass einer entspannten Zeit in dieser Ecke nichts im Wege steht.
- Sie können entlang der Wege Johannisbeeren pflanzen, die dann während der Blüte- und Fruchtzeit den Garten nicht schlechter schmücken als einzelne Blumentöpfe.
Option für eine schwarze Johannisbeerhecke entlang der Wege auf dem Foto:
Abschluss
Eine Johannisbeerhecke ist eine großartige Gelegenheit, eine einzigartige Landschaft zu schaffen.Diese Art kann zusammen mit der goldenen Johannisbeere, obwohl sie keine reine Zierpflanze ist, mehrere Landschaftsfunktionen erfüllen, einschließlich der Raumzonierung. Darüber hinaus verleiht es dem Garten „Geschmack“, denn seine Beeren sind das gleiche Symbol des Sommers wie Erdbeeren oder Wassermelonen. In jedem Fall wird das Vorhandensein einer Kulturpflanze auf dem Gelände definitiv die Landschaft schmücken, und die einfache Pflege wird den Gärtnern erheblich Zeit und Mühe sparen.