Inhalt
- 1 Merkmale von Nadelbäumen in der Landschaftsgestaltung
- 2 Arten der Gestaltung von Nadelbäumen im Land
- 3 Mit Nadelbäumen verträgliche Pflanzen
- 4 Wie man Kompositionen aus Nadelbäumen herstellt
- 5 Tipps zur Auswahl von Nadelbäumen für die Landschaftsgestaltung
- 6 Schemata von Nadelbäumen in der Landschaftsgestaltung
- 7 Abschluss
Jedes Jahr beginnen immer mehr Menschen, Nadelbäume in der Landschaftsgestaltung zur Dekoration von Gärten und Sommerhäusern zu verwenden. Die Begeisterung für die Gestaltung von Rasenflächen und Rasenflächen beeinflusst die Popularisierung von Landschaftsarten und Nadelbaumarten bei Pflanzenzüchtern.
Der Artikel stellt die wichtigsten Regeln für die Erstellung von Kompositionen aus Nadelbäumen in der Landschaftsgestaltung sowie Fotos und Besonderheiten jedes Nadelbaums vor.
Merkmale von Nadelbäumen in der Landschaftsgestaltung
Als Hauptvorteil von Gartenkompositionen mit Nadelbäumen werden die einzigartigen dekorativen Eigenschaften dieser Pflanzen angesehen: Immergrüne Sträucher und Bäume sehen sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Zierpflanzen großartig aus.
Darüber hinaus haben Pflanzen viele wohltuende Eigenschaften:
- Staubpartikel aktiv absorbieren;
- Windböen verzögern;
- mildern Sie das Mikroklima rund um das Haus und den Pflanzbereich;
- Stoppen Sie die Vermehrung von Viren, Bakterien und schädlichen Insekten.
- Lärm absorbieren;
- reichern die Luft mit Sauerstoff und Phytonziden an.
Unter städtischen Bedingungen werden Vertreter von Nadelbäumen gute Helfer im Kampf gegen Smog und Abgase sein.
Das exquisite Aussehen, die große Vielfalt an Formen, Farben und Größen der Nadelbäume tragen dazu bei, einzigartige Landschaftskompositionen sowohl auf großen als auch auf mittelgroßen Flächen zu schaffen. Für die Platzierung von Nadelbäumen in der Landschaftsgestaltung gibt es mehrere Möglichkeiten:
- als Hecken;
- in Form skulpturaler Kompositionen;
- entlang der Wege;
- im zentralen Teil der Website.
Arten der Gestaltung von Nadelbäumen im Land
Im Bereich der Landschaftsgestaltung gibt es eine Vielzahl von Nadelbaumarten und -arten zur Dekoration des Territoriums. Bei der Erstellung eines Diagramms der zukünftigen Zusammensetzung ist es sehr wichtig, die Eigenschaften jeder Pflanzensorte zu berücksichtigen: Erwachsenengröße, Nadelfarbe, Kronenform und Wachstumsrate.
Nadelhecke.
Neben dekorativen Eigenschaften hat eine solche Landschaftskomposition im Design auch ihre eigene Funktionalität: Dichte und dornige Äste des Zauns können den Bereich vor den Blicken umliegender Menschen sowie vor ungebetenen Gästen schützen. Nadelbäume nehmen bei der Schaffung eines „lebenden Zauns“ einen besonderen Platz ein: Ein solcher künstlich geschaffener Nadelbaumzaun, der das ganze Jahr über grün bleibt, passt gestalterisch perfekt sowohl zu einem Sommerrasen als auch zu einer weißen Schneedecke im Winter. Der Zaun ergänzt gut die Gestaltung des Geländes sowohl um ein kleines Landhaus als auch um ein riesiges Herrenhaus.
Durch den Einsatz spitzer Nadelbäume (Fichte, Kiefer, Tanne) werden die Schutzeigenschaften von Landschaftshecken deutlich verbessert und zudem eine aktive Ionisierung der Luft durch die Freisetzung von Phytonziden in die Umwelt gewährleistet.
Vorbereitung des Pflanzmaterials
Die beliebteste Variante für Landschaftsnadelgehölze ist die Vermehrung durch Stecklinge. Es wird häufig unter Gewächshaus- oder Gewächshausbedingungen durchgeführt.
Verholzte Stecklinge müssen im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden, wenn die Knospen anschwellen. Zur Vermehrung von Wacholder, Thuja und Fichte werden Grünstecklinge verwendet, deren Wurzelbildung um ein Vielfaches langsamer erfolgt. Der Steckling in Gewächshäusern erfolgt im Herbst und Winter und die durchschnittliche Wurzelzeit der meisten Nadelbäume beträgt 70 bis 80 Tage.
Merkmale der Bepflanzung eines Nadelzauns in der Landschaftsgestaltung.
Berücksichtigen Sie beim Pflanzen eines lebenden Zauns in der Landschaftsgestaltung Folgendes:
- Richtige Auswahl des Landeplatzes. Es ist wichtig zu bedenken: Unter den Nadelbaumarten gibt es sowohl lichtliebende als auch schattentolerante Vertreter. Gärtner empfehlen jedoch, Stecklinge an beleuchteten Stellen mit leichtem Zugang zum Schatten zu pflanzen. Dies spielt eine wichtige Rolle bei jungen Pflanzen, deren Nadeln unter dem Einfluss aktiver Sonne zum Verbrennen neigen. Damit die Baumnadeln ihre leuchtende Farbe behalten, müssen sie von Zeit zu Zeit mit Schutzschirmen beschattet werden.
- Für die südlichen Regionen ist der Herbst die optimale Pflanzzeit, für die nördlichen Regionen der Frühling. Pflanzen mit geschlossenem Wurzelsystem dürfen während der gesamten Vegetationsperiode gepflanzt werden.
Hecken düngen
Vertreter der Nadelbäume wachsen und entwickeln sich gut auf nicht salzhaltigen Böden.Gleichzeitig hat jeder Landschaftskoniferen seine eigenen Vorlieben hinsichtlich des Bodens:
- für Kiefern ist sandiger Boden die beste Option;
- für Fichte – lehmig;
- für Eibenblätter, reich an Humus;
- für Thujas und Wacholder – leicht säuerlich.
Nadelbäume reagieren positiv auf die Fütterung mit Sägemehl, Hackschnitzeln, Kompost und Mineraldüngern (außer Mist!). Von Mitte März bis August ist es notwendig, alle 2 – 3 Wochen Stickstoffphosphat (25 – 30 mg/m²) in den Boden einzubringen. Wenn die Landschaftshecke eine dicke Rindenmulchschicht aufweist, kann die Dosierung erhöht werden. Die Düngung in Form von Tabletten und Spezialgranulaten mit Langzeitwirkung sollte einmal im Jahr im Frühjahr erfolgen. Der Erde wird außerdem ein spezielles Salz zugesetzt, das einer Verfärbung der Nadeln vorbeugen kann.
Am Ende des Sommers sollte die Düngung von Nadelhecken eingestellt werden, damit sich die Pflanzen auf die Winterperiode vorbereiten können.
Bewässerung einer Nadelhecke
Nadelhecken müssen während der gesamten Vegetationsperiode bewässert werden. Im Herbst sollte die Bewässerung jedoch auf ein Minimum beschränkt werden, um das aktive Wachstum der Triebe nicht zu fördern.
Sie müssen die Hecke regelmäßig (1-2 Mal pro Woche) gießen.
Zypressen, Thuja, Eiben und Fichten benötigen feuchte Luft, daher ist es in der heißen Sommerperiode notwendig, die Pflanzenkrone regelmäßig zu besprühen. Dies trägt dazu bei, ein optimales Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten und außerdem den gesamten auf der Krone angesammelten Staub zu entfernen.
Bei heißem Wetter sollten Sie den Boden nicht bewässern, da dies zu zahlreichen Verbrennungen führen kann, und auch abends – aufgrund eines erhöhten Risikos von Pilzkrankheiten in der Landschaftszusammensetzung.
Kiefer und Wacholder vertragen ein periodisches Austrocknen des Bodens problemlos, aber das Austrocknen des Bodens kann junge Nadelbäume zum Absterben bringen.
Heckenschnitt
Landschaftshecken sollten im Frühjahr (April und Mai) oder Herbst (September und Oktober) geschnitten werden. Thuja, Zypressen und Eiben eignen sich am besten für den Schnitt.
Ein spezieller Beschnitt (jedes Jahr wird 1/3 des Jahreswachstums seitlich und oben an der Hecke abgeschnitten) trägt dazu bei, dass die Fichtenhecke voluminöser wird, was das Erscheinungsbild dieser Gestaltung deutlich verbessert. Die Bildung von Fichtenhecken muss regelmäßig erfolgen, da sich das Schneiden von Holz, das älter als drei Jahre ist, negativ auf dessen Zustand auswirken kann.
Bei Kiefern ist es notwendig, die oberen Triebe zu kürzen, was das aktive Wachstum der Seitenäste fördert. Es sollte zwischen Mai und Juni nach dem Erscheinen junger Triebe durchgeführt werden.
Schneiden Sie beim Formen die Enden von Tannenzweigen nicht mit einer Schere ab. Wenn sich die Nadeln der jungen Triebe zu lösen beginnen, müssen Sie sie mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken und abschrauben. Danach beginnen neue Knospen zu erwachen und die Enden der Zweige werden dicker und voluminöser.
Andere Nadelbaumarten können nur im Frühjahr gepflückt werden, während Wacholder das ganze Jahr über gepflückt werden können.
Nadelbaum-Blumenbeete
Neben seinem immergrünen Aussehen das ganze Jahr über bietet der Nadelbaum viele Vorteile für den Einsatz in der Landschaftsgestaltung:
- einfache und einfache Pflege;
- die Fähigkeit, Nadelplantagen über viele Jahre hinweg zu erhalten;
- mehrjährige Pflanzen brauchen keine jährliche Erneuerung;
- Die Erstellung und Pflege eines solchen Blumenbeets erfordert viel weniger Aufwand;
- Es nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, ein Blumenbeet in gutem Zustand zu halten.
Merkmale von Nadelblumenbeeten:
- Für ein Landschafts-Nadelblumenbeet werden häufig niedrig wachsende und kompakte Pflanzen verwendet, und die Grundlage für seine Entstehung ist das Spiel kontrastierender Farben und Formen.
- Die Grundlage für die Dekoration eines Nadelblumenbeets ist ein Rasen oder Alpenrutschen.
- Zur zusätzlichen Dekoration von Blumenbeeten werden Steine und Rinde verwendet;
- Die beliebtesten Clubpflanzen sind Nadelbäume wie Kiefer, Fichte, Tanne und Wacholder.
Sträucher (Rhododendren, Berberitzen, Heidekraut, Buchsbaum) und mehrjährige krautige Pflanzen (Getreide, Farne) passen in der Gestaltung gut zu Nadelgewächsen. Um den Hintergrund eines Landschaftsblumenbeets zu schaffen, werden Bodendeckerpflanzen verwendet: Phlox, Thymian, Kriechender Hartnäckiger oder Sedum.
Für große Flächen wäre ein großes Blumenbeet (Foto unten) eine gute Idee, in dem entlang des Zauns Nadelbäume wie Wacholder, westliche Thuja und Latschenkiefer gepflanzt werden.
Steingarten aus Nadelbäumen (kurz)
Steingarten aus Nadelbäumen ist eine der Arten von Blumenbeeten in einer Steinumgebung, die die Landschaftsgestaltung der Datscha perfekt ergänzt. Es kann sowohl auf flachem Gelände als auch am Hang erstellt werden.
Ein idealer Ort für die Gestaltung eines Steingartens wäre ein beleuchteter Raum im südwestlichen Teil. Diese Landschaftskomposition aus Nadelbäumen wird die Gestaltung entlang des Hauses, in der Nähe des Teiches oder im zentralen Teil des Gartens perfekt ergänzen.
Bei der Gestaltung von Gartensteingärten halten sich Designer an folgende Landschaftsprinzipien:
- Beim Design ist es besser, keine strenge Symmetrie und Ordnung bei der Anordnung der Elemente zuzulassen.
- Sie sollten natürliche Formen und glatte Konturen wählen.
- Versuchen Sie, sich an ein dezentes Farbschema zu halten.
- Es ist richtig, Steine und Nadelbäume miteinander zu kombinieren.
- Stellen Sie sicher, dass die visuelle Integrität der Landschaftskomposition sowohl im Nah- als auch im Fernbereich erhalten bleibt.
Bei der Gestaltung eines Steingartens ist es üblich, in der Nähe großer Steine niedrig wachsende Nadelbäume zu pflanzen: Kanadische Fichte, Thuja Smaragd, Bergkiefer, Kosakenwacholder oder Beeren-Eibe. Der leere Raum zwischen den Steinen muss mit kriechenden Nadelbäumen (horizontaler oder schuppiger Wacholder, Mikrobiota, Hemlocktanne) gefüllt und mit blühenden Pflanzenarten (Grünkraut, Fetthenne usw.) dekoriert werden.
Nadelbaumgrenze
Miniaturarten von Nadelbäumen ermöglichen es Ihnen, eine andere Art von Landschaftskomposition für die Datscha-Gestaltung zu schaffen – eine Nadelbaumgrenze entlang des Weges. Zur Dekoration werden kriechende Nadelbaumarten verwendet, die die Komposition mit Steinen, Kies und Blütenpflanzen ergänzen.
Durch die Verwendung niedrig wachsender Nadelsträucher und Bäume bei der Gestaltung des Territoriums erhalten Landschaftsgestalter wunderschöne undurchdringliche Zäune, die wie eine monolithische Mauer aussehen.
Die Pflanzen werden schachbrettartig angeordnet und in 2 bis 3 Reihen gepflanzt. Das Pflanzen eines Kiefernbeets kann viel Zeit und Mühe kosten, aber die Ergebnisse sind die Mühe auf jeden Fall wert.
Für die landschaftliche Zonierung von Gartenflächen werden häufig mittelgroße Sorten (1 - 2 m Höhe) verwendet, damit sie das Gesamtbild nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus kann ein Nadelbaumbeet als gute Kulisse für das Pflanzen leuchtend blühender Stauden dienen: Mit dieser Gestaltungstechnik werden Gärten im Landschafts- oder modernen Stil gestaltet.
Mit Nadelbäumen verträgliche Pflanzen
Nadelbäume neigen dazu, den Boden zu versauern, was die Entwicklung der darin wachsenden Gartenfrüchte erheblich erschweren kann.
In der Nähe von Nadelgewächsen fühlen sich folgende Pflanzen am wohlsten: Hortensie, Calla-Lilien, Farn, Taglilie, Miscanthus, Flieder, Forsythie, Anafalis. Unter großen Bäumen koexistieren Eiche und Birke neben Kiefern am angenehmsten.
Auch Heidekraut und Ericas passen gut dazu: Beide Pflanzenarten bevorzugen Böden mit der gleichen Zusammensetzung und dem gleichen Säuregehalt. Von den Sträuchern vertragen sich Stachelbeeren am besten mit Nadelbäumen. 7
Kompatibilität von Nadelbäumen mit Viburnum
Designer nutzen Viburnum-Büsche aktiv in Landschaftskompositionen. Die hellen, verzweigten Büsche der Pflanze ergänzen die Gestaltung des Gartenbereichs im Winter perfekt und sind auch beim Pflanzort nicht wählerisch (Viburnum wächst sowohl im Licht als auch im Schatten gut). Allerdings wirkt sich die Nähe zu einigen Nadelbäumen negativ auf die Entwicklung der Pflanze aus. Neben einer Fichte fühlt sich Viburnum besonders unwohl: Aufgrund dieser Nähe kann der Busch krank werden und bald sterben. Von allen Nadelbäumen lässt sich Thuja occidentalis am besten mit Viburnum kombinieren: Der Baum stellt keine Hindernisse für die Entwicklung des Wurzelsystems des Strauchs dar.
Landschaftsarchitekten kombinieren Rosen oft mit vertikalen Nadelbäumen (Smaragd, Brabant und kugelförmige Thuja). Wichtig ist nur, dass die Thuja nicht in die Breite wächst, denn dann bedeckt die Ephedra die Rosenbüsche. Rosen passen auch gut zu Designs mit Wacholder wie Blue Arrow, Moonglow und SkyRocket.
Wie man Kompositionen aus Nadelbäumen herstellt
Dank ihrer einzigartigen dekorativen Eigenschaften können Nadelbäume die Landschaftsgestaltung sowohl eines großen Gartenraums als auch eines kleinen Grundstücks perfekt ergänzen.
Um jedoch eine solche Landschaftskomposition auf dem Territorium richtig zu planen, ist es wichtig, mehrere Nuancen zu berücksichtigen: seine Lage im Design, das Erscheinungsbild, die Form und alle seine Bestandteile. Anschließend müssen Sie die geeigneten Pflanzen auswählen und dabei die Eigenschaften der ausgewählten Zusammensetzung berücksichtigen.
Die Gestaltung des Vorgartens und der Fassade des Hauses fällt immer als erstes ins Auge: Deshalb empfehlen Landschaftsarchitekten, diese Bereiche eher feierlich und elegant zu dekorieren. In solchen Fällen kann bei der Gestaltung eine Landschaftsgestaltung mit Elementen eines regelmäßigen Stils verwendet werden, der eine symmetrische Anordnung aller Bestandteile oder eine Wiederholung des Rhythmus umfasst. Bei dieser Art der Dekoration kommt ein reichhaltiges Pflanzensortiment zum Einsatz.
Die Hauptrolle in einer solchen Komposition spielt ein Pyramiden- oder Hochstamm-Nadelbaum, der im Alter eine Höhe von 2,5 - 3 m erreicht. Landschaftskoniferen zweiter Ordnung (Subakzente) mit einer Größe von bis zu 1,5 m werden symmetrisch auf beiden Seiten gepflanzt Wenn noch freier Platz vorhanden ist, können dazwischen Zwerg- und Bodendeckerarten von Nadelbäumen, kompakte Laubsträucher oder Bodendeckerpflanzen platziert werden.
Wenn bei der Gestaltung eine informelle Bepflanzungsart zur Schaffung einer Landschaftskomposition verwendet wird, raten Experten dazu, Elemente in Form einer Blumenbeetinsel auf dem Rasen zu platzieren. Aus ihnen können Sie Mixborders (komplexe Designer-Landschaftskompositionen aus Blumen und Sträuchern) entlang der Grundstückskontur bilden und durch die Kombination mit dekorativen Laubsorten eine Zonierung des Gartenraums schaffen. In diesem Fall ist es am besten, die Pflanzen nach dem Muster des „unregelmäßigen ungleichseitigen Dreiecks“ auszuwählen.Der Rest des Geländes wird in der Regel mit zusätzlichen Elementen gefüllt, da deren Bedeutung für das Erscheinungsbild der Landschaftskomposition abnimmt.
Niedrig wachsende Arten sollten im Vordergrund gepflanzt werden, höhere und voluminösere Arten sollten näher an der Mitte gepflanzt werden. Damit ein Landschaftsblumenbeet hell und reich aussieht, müssen Pflanzen mit verschiedenfarbigen Nadeln ausgewählt werden.
Wenn die Nadeln der zentralen Pflanze eine silberne Farbe haben, sollte in der Nähe ein kontrastierender Farbton platziert werden. Es lohnt sich auch, an die Beleuchtung und das Hinzufügen saisonaler Vegetation zur Blumenbeetgestaltung zu denken: Helle Farben vor dem Hintergrund grüner Nadelbäume machen das Erscheinungsbild der Komposition unvergesslich.
Für die Landschaftsdekoration von Alpenhügeln oder Blumenbeeten mit einjährigen und bodendeckenden Vertretern verwenden Sie am besten Miniatur-Nadelbaumarten mit kugel- und kissenförmigen Wuchsformen. Bodendecker-Sorten, die in Form eines Teppichs auf dem Boden ausgelegt werden oder an Stützmauern hängen, können gut in eine solche Landschaftsgestaltung passen.
Um eine schöne, harmonische Landschaftskomposition mit Nadelbäumen zu schaffen, müssen Sie folgende wichtige Punkte beachten:
- Geometrie der Formen. Grundlage einer professionellen Landschaftskomposition ist das Prinzip des Farb- und Formkontrasts. Durch die Kombination kontrastierender Farben und Formen können Sie unterschiedliche visuelle Effekte erzielen, die das Erscheinungsbild Ihres Designs erheblich verbessern. Pflanzen in Form einer Pyramide passen gut zu kugelförmigen Nadelbäumen, und hohe Arten ergänzen harmonisch kleine; Große Bäume fallen vor dem Hintergrund von Miniaturelementen besser auf, und Übergänge zwischen den Größen und Umrissen der Krone tragen dazu bei, die Linien des Äußeren zu glätten.
- Prinzipien der Symmetrie und Asymmetrie im Design. Um einen Raum mit Nadelbäumen zu dekorieren, müssen unvereinbare Dinge kombiniert werden. Zur Dekoration des Geländes können Sie sowohl symmetrische Kompositionen als auch absolut asymmetrische Elemente verwenden: Auch sie wirken harmonisch und verleihen dem Gesamtbild mehr Einzigartigkeit.
- Farbkombinationen. Es gibt eine Vielzahl von Nadelbaumarten und -sorten, die sich in der Farbe unterscheiden. Es ist jedoch zu bedenken, dass eine zu reichhaltige Farbpalette die Landschaftskomposition „zerstören“ kann. Designer empfehlen, in einer Gruppe von drei Nadelbäumen nicht mehr als zwei Farbtöne und in einer Gruppe von fünf oder mehr Pflanzen nicht mehr als drei Farben zu verwenden. In großen Nadelbaumgruppen (mehr als 30 Setzlinge) dürfen Pflanzen mit einer reichen Farbpalette verwendet und in kleinen Untergruppen zusammengefasst werden: drei Elemente derselben Farbe.
- Kronenhöhe und -form. Beim Erstellen einer Komposition ist es wichtig, nicht nur auf die Farbe des Sämlings zu achten, sondern auch auf die Größe des Baumes im Erwachsenenalter. Um zu verstehen, wie die fertige Landschaftskomposition gestalterisch aussehen wird, müssen Sie sich mit allen Hauptmerkmalen der ausgewählten Nadelbaumarten vertraut machen.
Weitere Informationen zu den Besonderheiten der Verwendung von Nadelbäumen in der Landschaftsgestaltung und der Erstellung von Kompositionen daraus erfahren Sie im Video:
Tipps zur Auswahl von Nadelbäumen für die Landschaftsgestaltung
Es gibt eine Vielzahl von Nadelbaumarten und -sorten, von denen sich einige am besten für die Landschaftsgestaltung großer und kleiner Gärten eignen.
- Wacholder. Diese Nadelbaumart ist eine gute Option für die Dekoration eines Gartenbereichs mit durchschnittlicher Höhenlage.Die in Russland am häufigsten vorkommenden Wacholdersorten sind Kosaken-, Horizontal- und Gewöhnlicher Wacholder. Der Kosakenwacholder erreicht im ausgewachsenen Zustand eine Höhe von bis zu 1 m und wächst schnell über die gesamte Fläche. Die horizontale Sorte weist ähnliche Merkmale auf, der Unterschied besteht in den länglichen Zweigen mit bläulich-grauen Nadeln, die im Winter einen braunen Farbton annehmen. Der Gewöhnliche Wacholder ist ein immergrüner, bis zu drei Meter hoher Strauch, der von Gärtnern gerne als Baum kultiviert wird.
- Fichte. Landschaftsarchitekten verwenden sie als eine der traditionellsten Pflanzen zur Dekoration eines Gebiets. Es gibt viele Fichtenarten, von denen jede ihre eigene, einzigartige Farbe hat: von Silbermint bis sattem Smaragdgrün mit einem violetten oder lila Farbton. Am häufigsten wird Ephedra zum Anpflanzen entlang des Territoriums auf großen Flächen verwendet.
- Thuja. Thuja ist ein kleiner Baum, der im ausgewachsenen Zustand eine Höhe von 1,5 bis 2,5 m erreicht. Diese Art von Nadelbäumen wird von Landschaftsarchitekten am häufigsten zum Anlegen von Hecken und etwas seltener in Landschaftskompositionen verwendet. Die dekorativen Eigenschaften von Thuja in der Gartengestaltung liegen in ihren weichen, hellgrünen Blättern und der schnellen Anpassung an Schnitt und Formgebung. Die beliebtesten Sorten sind smaragdgrüner Smaragd, kompakter hellgrüner Western Danica und hellgrüner Brabant.
- Eibe. Diese Nadelbaumart gilt als etwas wählerisch: Die Pflanze wächst und entwickelt sich am besten auf schwarzem Boden und ohne Wind. Trotzdem hat die Eibe einen großen Vorteil: Der Strauch fühlt sich auch in schattigen Bereichen gut an, was den Anbau in den nördlichen Teilen des Geländes ermöglicht.
- Lärche. Es handelt sich um eine Kiefer, die im Alter eine Höhe von mehr als 50 m erreicht, weshalb sie praktisch nicht für die Bepflanzung kleinerer Flächen verwendet wird. Im russischen Klima sind die am häufigsten angebauten Lärchenarten europäische (eine grüne Pflanze mit einer bläulichen Blüte auf den Nadeln) und japanische (mit einer breiten Pyramidenkrone).
- Tanne. Einer der ursprünglichsten Vertreter der Nadelbäume. Es wird angenommen, dass das Kiefernaroma des Baumes eine positive Wirkung auf die Atemwege und das Nervensystem des Körpers hat. Es hat eine voluminöse, dichte Krone und sattgrüne Nadeln. Für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung benötigt die Tanne Platz, weshalb es besser ist, die Pflanze auf großen Flächen zu pflanzen.
- Zwergkoniferen. Dazu gehören niedrig wachsende Kiefern, Fichten, Tannen, Thuja sowie bestimmte Untergruppen von Sondervertretern. Zur Gruppe der Miniatur-Nadelbäume gehören auch die kanadische Hemlocktanne Jeddeloh, mittlerer Wacholder, östliche und serbische Fichte, Latschenkiefer und Menzies-Pseudo-Hemlocktanne, koreanische Tanne und Zwergzeder. Alle oben genannten Pflanzen werden in Russland aktiv angebaut. Die Höhe dieser Pflanzen überschreitet je nach Formation 1,5 m nicht.
Schemata von Nadelbäumen in der Landschaftsgestaltung
Nachdem Sie einen Ort zum Anpflanzen von Nadelbäumen ausgewählt haben, müssen Sie das Schema der Landschaftszusammensetzung festlegen. Es wird empfohlen, das Entwurfsdiagramm der zukünftigen Komposition unter Berücksichtigung der folgenden Nuancen auf ein Blatt Papier zu zeichnen:
- Es ist notwendig, die Größe der Bestandteile zu berücksichtigen: Steine und Pflanzen.
- Wählen Sie die richtige Farbpalette der Steine: Designer empfehlen die Wahl von Gelb-, Braun- und Beigetönen.
- Es ist sehr wichtig, eine natürliche Nachahmung der natürlichen Anordnung von Felsvorsprüngen auf der Bodenoberfläche nachzubilden. In der Gestaltung dienen Nadelbäume oft auch als akzentuierender Hintergrund für eine Komposition aus anderen Pflanzenarten.
Bei der Gestaltung einer Landschaftskomposition ist es auch wichtig, auf den Abstand zum Ort zu achten, von dem aus man sie am besten betrachten kann: Er sollte mehr als das Zweifache der Höhe der gesamten Komposition betragen.
Landschaftsarchitekten betrachten Rasenflächen und Rasenflächen als die beste Hintergrundoption für Nadelbäume. Als optimalster Standort für Nadelholzkompositionen gelten die östlichen oder westlichen Teile des Standortes.
Viel hängt auch von der Kompatibilität der ausgewählten Elemente untereinander ab. Der beste optische Effekt wird durch die Kombination von Nadelbäumen mit Rosen erzielt. Es ist wichtig zu bedenken, dass Nadelbäume den Boden versauern, was die Entwicklung von Rosenbüschen beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund kann eine solche Gestaltung einer Landschaftskomposition einen hohen finanziellen Aufwand erfordern, um den Boden in optimalem Zustand zu halten.
Abschluss
Jeden Tag verwenden immer mehr Menschen Nadelbäume bei der Landschaftsgestaltung. Nadelbäume werden wegen ihrer dekorativen Eigenschaften sehr geschätzt, sie eignen sich gut zum Beschneiden und Formen, sie sind bekannt für ihre Unprätentiösität gegenüber dem Boden, ihre einfache Pflege und ihr grünes Aussehen das ganze Jahr über. Bei der Gestaltung von Landschaftskompositionen unter Beteiligung von Nadelbäumen ist es wichtig, sich an die wichtigsten Gestaltungsnuancen zu erinnern: die Kompatibilität der Pflanzen untereinander, den Kontrast von Form und Farbe sowie die Besonderheiten des Wachstums jeder einzelnen Komponente Spezies.