Inhalt
- 1 Gibt es weiße Hagebutten?
- 2 Wie sieht die weiße Hagebutte aus und wie heißt sie?
- 3 Arten und Sorten von Hagebutten mit weißen Blüten
- 4 Welche Vorteile hat weiße Hagebutte?
- 5 Weiße Hagebutten pflanzen und pflegen
- 6 Wie man weiße Hagebutten bewurzelt und vermehrt
- 7 Krankheiten und Schädlinge
- 8 Zu welchen Pflanzen passt es?
- 9 Abschluss
Weiße Hagebutte ist eine Zierpflanze mit wunderschöner Sommerblüte. Die Kultur ist vielfältig und pflegeleicht.
Gibt es weiße Hagebutten?
Die meisten Hagebuttenarten blühen mit rosa und roten Knospen. Es gibt jedoch auch weiße Sorten, die im Garten besonders eindrucksvoll aussehen. Diese Hagebutte ist im Zieranbau sehr beliebt und der Anbauprozess unterscheidet sich nicht vom Standard.
Wie sieht die weiße Hagebutte aus und wie heißt sie?
In der Natur bilden Hagebutten (Rosa multiflora) weiße Blütenstände.Die Pflanze aus der Familie der Rosaceae ist ein Strauch mit langen Klettertrieben, die mit rotgrüner oder brauner Rinde bedeckt sind. Es hat paarweise gebogene Stacheln von bis zu 6 mm. Die Blätter der Pflanze sind komplex und bestehen aus einer ungeraden Anzahl elliptischer oder verkehrt eiförmiger Blättchen mit einer Pubertät an der Unterseite.
Die Höhe weißer Hagebutten beträgt durchschnittlich 2 m
Im Frühsommer trägt die mehrblütige Hagebutte kleine weiße oder leicht rosafarbene Knospen in pyramidenförmigen, rispigen Blütenständen. Im Herbst trägt es Früchte – längliche dunkelrote Beeren mit hellbraunen dreieckigen Samen im Inneren.
Weiße Hagebutten wachsen in Japan, Korea und Taiwan. Hauptsächlich entlang von Flussufern, an Hängen und in Büschen verbreitet, bevorzugt sonnige Standorte, kann aber auch im Halbschatten wachsen.
Arten und Sorten von Hagebutten mit weißen Blüten
Es gibt viele Namen und Fotos von Hagebutten mit weißen Blüten – im Gartenbau wird der Strauch durch zahlreiche Hybriden repräsentiert. Die Sorten haben meist Doppelknospen, die einer Rose sehr ähnlich sehen.
Weißes Pflaster
Die Sorte White Pavement erreicht eine Höhe von 1,2 m über dem Boden. Es hat wunderschöne dunkelgrüne Blätter und blüht vom Früh- bis Spätsommer. Auf dem Foto einer blühenden weißen Hagebutte können Sie die reichlich vorhandenen goldenen Staubblätter in der Mitte der halbgefüllten Knospen erkennen. Im Herbst trägt sie kleine orangerote Früchte, die das dekorative Aussehen der Pflanze bis zum kalten Wetter bewahren.
Während der Blütezeit verströmt White Pavement einen angenehm süßen Duft.
Waterloo
Die mittelwüchsige Sorte Waterloo erreicht eine durchschnittliche Höhe von 1,5 m.Die Blüte ist sehr üppig, die Knospen sind groß, haben einen Durchmesser von bis zu 3 cm und sind in dichten Büscheln gesammelt. Bevorzugt helle Standorte, hat eine hohe Frostbeständigkeit und verträgt Temperaturen bis -25 °C.
Bei guten Bedingungen kann Waterloo im Herbst wieder blühen.
Suaveolens
Eine sehr schöne weiße Hagebutte, ähnlich einer Rose, kann bis zu 3 m hoch werden und einen Durchmesser von 2 m haben. Der Strauch ist stachelig und hat dunkelgrüne Blätter mit einer bläulichen Tönung. Den ganzen Sommer über trägt sie bis zu 6 cm große weiße Blüten mit durchbrochenem Muster und verströmt ein reiches, fruchtiges Aroma. Sie kann in Sibirien Wurzeln schlagen, da sie Fröste bis -40 °C verträgt.
Die weiße Sorte Suaveolens leidet selten unter Rost und Mehltau.
Madame Plantier
Die Sorte Madame Plantier ist ein kräftiger, verzweigter Strauch mit wenigen Dornen. Blüht im Frühsommer. Die gefüllten Knospen der Pflanze sind zunächst blassrosa, verblassen dann aber schnell zu einem reinweißen Farbton. Blumen werden in Pinseln von 5 bis 20 Stück gesammelt.
Die Knospen von Madame Plantier haben bis zu 140 Blütenblätter
Louise Bugnet
Die elegante Sorte Louise Bagnet hat kleine Blätter, dunkelgrün und ledrig in der Textur. Der Strauch ist frostbeständig und weist eine gute Immunität gegen Pilze auf. Das Foto der blühenden weißen Hagebutte sieht sehr beeindruckend aus. Die Blütenknospen sind vor der Blüte weinrot. Aber nach dem Öffnen werden die oberen Blütenblätter schneeweiß, während die unteren rosa oder dunkelkirschrot bleiben.
Louise Bagnet erhebt sich durchschnittlich 1 m über dem Boden
Lac Majeau
Eine wüchsige Sorte trägt zu Beginn des Sommers große Knospen in bis zu fünf Blütenständen.Sie kann bis zu 2 m hoch werden, bleibt bis Mitte September dekorativ und verströmt einen kräftigen, angenehmen Duft. Im Herbst trägt sie rote Beeren – sie haben keinen besonderen medizinischen oder ernährungsphysiologischen Wert, sehen aber an den Zweigen sehr attraktiv aus.
Die Sorte Lac Mezhu hat fast keine Dornen
Alba Meidiland
Diese anspruchslose Sorte produziert von Anfang Juni bis zum Herbst kleine, gefüllte Blütenknospen in Doldentrauben von bis zu zehn Stück. Die Breite beträgt 2 m, die Strauchhöhe beträgt nur etwa 70 cm. Nach der Blüte bedarf es keiner besonderen Pflege oder eines Rückschnitts, da die Blütenblätter der Pflanze von selbst abfallen. Verströmt einen angenehmen, schwachen Duft.
Alba Maidiland trägt keine Früchte
Welche Vorteile hat weiße Hagebutte?
Die Vorteile weißer Hagebutten liegen in ihrer reichhaltigen chemischen Zusammensetzung begründet. Die Pflanze wird zur Zubereitung von Abkochungen und Aufgüssen verwendet und alle Teile werden als Rohstoffe verwendet – Früchte, Blüten und Blätter. Bei maßvollem Verzehr gilt: Weiße Hagebutte:
- beschleunigt die Genesung nach Erkältungen und stärkt das Immunsystem;
- verbessert die Funktion des Nerven- und Herz-Kreislauf-Systems;
- stärkt das Haar und fördert die Hautverjüngung;
- erhöht den Hämoglobinspiegel und verhindert die Entwicklung einer Anämie;
- lindert Reizungen der Schleimhäute und beschleunigt die Heilung von Schäden;
- entfernt Abfallstoffe und Giftstoffe aus dem Darm;
- reinigt die Leber und schützt das Organ vor Entzündungen;
- verbessert den Appetit und beschleunigt Stoffwechselprozesse.
Sie können weiße Hagebutten essen, um den Blutdruck zu senken und den Cholesterinspiegel zu normalisieren. Abkochungen und Aufgüsse der Pflanze beugen der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und erhöhen die Ausdauer des Körpers.
Weiße Hagebutten pflanzen und pflegen
Weiße Hagebutten werden nach Standardalgorithmen gezüchtet.Das Hauptaugenmerk sollte auf die Bewässerung und Bodenbeschaffenheit sowie auf den regelmäßigen Schnitt der Sträucher gelegt werden.
Anforderungen an Ort und Boden
Weiße Hagebutten bevorzugen gut beleuchtete Bereiche auf einem Hügel abseits des Grundwassers. Die Wurzeln der Pflanze reichen tief in den Boden, sodass der Strauch in Feuchtgebieten häufig unter Fäulnis und Pilzkrankheiten leidet. Es wird nicht empfohlen, die Kultur auf sauren Böden anzupflanzen.
So pflanzen Sie weiße Hagebutten
Es wird empfohlen, Hagebuttensträucher mit weißen Blüten im Herbst zu pflanzen – im Oktober oder Anfang November. Das Verfahren sieht folgendermaßen aus:
- Graben Sie den Boden im ausgewählten Bereich um und kalken Sie ihn gegebenenfalls. Für die Pflanze wird ein etwa 30 cm tiefes Loch vorbereitet, Kompost und verrotteter Mist sowie Sand für eine gute Feuchtigkeitsentfernung hinzugefügt.
- Bei weißen Hagebuttenkeimlingen werden die Triebe auf 10 cm abgeschnitten und die Wurzeln auf 15 cm gekürzt. Kurz vor dem Pflanzen wird der unterirdische Teil in einen Tonbrei getaucht.
- Die Pflanze wird in das vorbereitete Loch abgesenkt und die Wurzeln begradigt. Mit der restlichen Mischung aus Gartenerde, Kompost und Mist wird das Loch bis zum Rand aufgefüllt, der Boden verdichtet und ordentlich bewässert. Um die Verdunstung der Feuchtigkeit zu verlangsamen, können weiße Hagebutten sofort mit Torf oder Sägemehl gemulcht werden.
Wenn Sie mehrere Setzlinge pflanzen, lassen Sie zwischen ihnen einen Freiraum von 1 bis 1,5 m. Soll eine Hecke aus Sträuchern gebildet werden, verringert sich der Abstand auf 50 cm.
Weiße Hagebutten sollten beim Pflanzen 5–8 cm tief eingegraben werden.
So pflegen Sie weiße Hagebutten
Der Anbau weißer Hagebutten ist ganz einfach – das Hauptaugenmerk sollte auf das Gießen und Düngen gelegt werden. Im ersten Jahr nach der Pflanzung wird der Strauch regelmäßig angefeuchtet – mindestens zweimal im Monat, wenn es nicht regnet. Eine junge Pflanze sollte 25-30 Liter Wasser benötigen, eine erwachsene Pflanze bis zu 50 Liter.
In den ersten beiden Anbaujahren muss die Weiße Hagebutte nicht gefüttert werden. In der dritten Saison können Sie im Frühjahr und Sommer 120 g stickstoffhaltige Düngemittel in den Boden geben und im Herbst 170 g Phosphor und Kalium pro Busch. Es wird außerdem empfohlen, die Pflanze von Zeit zu Zeit mit einem Aufguss aus Hühnerkot oder Gülle zu gießen.
Beschneiden von weißen Hagebutten
Damit die weißen Hagebutten üppig blühen und die Pflanze selbst eine gepflegte Form behält, muss sie regelmäßig beschnitten werden. Der erste Schnitt erfolgt im dritten Jahr nach der Pflanzung – aus 15-20 Zweigen unterschiedlichen Alters entsteht ein Strauch. Triebe, die älter als sieben Jahre sind, werden vollständig entfernt; sie tragen schlecht Früchte und blühen nicht so üppig.
Der hygienische Schnitt der Büsche erfolgt jährlich. Dabei werden alle vertrockneten, abgebrochenen und verdrehten Zweige entfernt, die den Umriss der Pflanze beeinträchtigen und ihre Entwicklung behindern.
So pflanzen Sie weiße Hagebutten um
Die Umpflanzung von weißen Hagebuttensträuchern erfolgt im Oktober-November oder im zeitigen Frühjahr, bevor der Saft zu fließen beginnt. Das Verfahren sieht folgendermaßen aus:
- Auf der Baustelle wird vorab ein neuer Platz für den Busch vorbereitet, der Boden gelockert und gedüngt.
- Eine ausgewachsene Pflanze wird vorsichtig im Kreis ausgegraben und zusammen mit einem Erdklumpen entfernt, wobei darauf zu achten ist, dass die Wurzeln nicht verletzt werden.
- Setzen Sie den Strauch sofort in ein neues Loch um, bedecken Sie ihn mit Erde und gießen Sie ihn reichlich.
Um den Eingriff durchzuführen, müssen Sie einen bewölkten und ziemlich kühlen Tag wählen. Bei Hitze und strahlender Sonne wurzelt die weiße Hagebutte an einem neuen Ort nicht gut.
Wenn die Hagebuttenwurzeln bei der Transplantation verletzt wurden, sollten die Wunden mit Holzasche bestreut werden
Wie man weiße Hagebutten bewurzelt und vermehrt
Die Vermehrung der weißen Hagebutte vor Ort erfolgt auf verschiedene Arten. Vegetative Methoden gelten als die bequemsten, aber Sie können eine Ernte auch aus Samen anbauen.
Grüne Stecklinge
Die einfachste und effektivste Methode ist die Verwendung von grünen Stecklingen der Pflanze. Der Algorithmus sieht so aus:
- Im Frühjahr werden aus einem erwachsenen Busch einjährige flexible Triebe mit einer Länge von bis zu 10 cm geschnitten.
- Am Steckling bleiben drei Internodien übrig, die unteren Blätter werden komplett entfernt.
- Bei einem schrägen Schnitt werden die Triebe einen Tag lang in eine Lösung aus Kornevin oder Heteroauxin getaucht.
- Übertragen Sie die Stecklinge in Torftöpfe mit einer nährstoffreichen Erdmischung und bedecken Sie sie mit einem Glasgefäß.
Während der Keimung werden die Triebe regelmäßig angefeuchtet und belüftet. Wenn die Stecklinge zu wachsen beginnen, können sie zusammen mit einem Zersetzungstopf ins Freiland gebracht werden.
Der untere Schnitt des weißen Hagebuttenstecklings erfolgt in einem Winkel von 30 Grad
Samen
Die Aussaatmethode erfordert vom Gärtner viel Aufwand. Das Keimschema ist wie folgt:
- Im August oder Anfang September werden die Früchte der Pflanze geerntet, die Samen entfernt und das Fruchtfleisch gewaschen.
- Das Material wird auf einem temporären Beet bis zu einer Tiefe von 2,5 cm mit einem Abstand von 2 cm zwischen den einzelnen Samen ausgesät.
- Bewässern Sie die Fläche, mulchen Sie sie mit Sägemehl und befeuchten Sie den Boden mehrere Wochen lang, während er trocknet.
- Nach dem Erscheinen von zwei echten Blättern werden die Sämlinge an einen festen Platz mit einem Abstand von 10 cm zwischen den einzelnen Trieben gebracht.
Die Samenvermehrung hat einen Nachteil: Sortenhybriden können bei dieser Methode ihre einzigartigen Eigenschaften verlieren.
Weiße Hagebutten können zu Hause im Topf gezüchtet werden, gedeihen aber auch gut im Freiland
Den Busch teilen
Um erwachsene Büsche zu vermehren, die älter als fünf Jahre sind, wird üblicherweise die Teilungsmethode verwendet. Die Vorgehensweise ist ganz einfach:
- Weiße Hagebutten werden aus der Erde ausgegraben, die Erde wird vorher mit Wasser übergossen, um das Entfernen des Strauches zu erleichtern.
- Mit einem scharfen Instrument wird das Rhizom in mehrere Teile geteilt, wobei versucht wird, saubere Schnitte zu hinterlassen.
- Pflanzen Sie die Stecklinge sofort in die vorbereiteten Löcher und gießen Sie sie bis zur Wurzelbildung reichlich.
Jeder Teil des Busches sollte 2-3 gesunde Triebe und mindestens einen unterirdischen Wachstumspunkt haben.
Es ist besser, weiße Hagebutten vor oder nach der Vegetationsperiode zu teilen
Krankheiten und Schädlinge
In der Beschreibung der weißen Hagebutte wird auf ihre hohe Infektionsresistenz hingewiesen. Die Pflanze leidet jedoch immer noch unter einigen Pilzen. Am häufigsten sind Sträucher betroffen von:
- Echter Mehltau – Sie erkennen die Krankheit an einem weißlichen Belag auf den Blättern;
Echter Mehltau stört den Photosyntheseprozess der Blätter und kann zum Kronenfall führen
- Rost - die Triebe des Busches reißen und verdicken, an den Wundstellen bildet sich ein dichter leuchtend roter Belag, die Blätter werden mit orangefarbenen Flecken bedeckt;
Rost entsteht häufig bei warmem und übermäßig feuchtem Wetter.
- schwarzer Fleck – eine Pilzkrankheit führt zum Auftreten brauner, fast schwarzer runder Flecken auf den Blättern, die sich mit der Zeit in nekrotische Bereiche verwandeln.
Bei schwarzen Flecken dehnen sich die dunklen Bereiche schnell aus und verschmelzen
Die Behandlung von weißen Hagebutten bei Beschwerden erfolgt normalerweise mit Kupferpräparaten - Skor, HOM, Bordeaux-Mischung. Das Sprühen erfolgt gemäß den Anweisungen 3-4 Mal pro Saison.
Die gefährlichsten Schädlinge für weiße Hagebutten sind:
- Blattlaus – ein kleines Insekt vermehrt sich in großen Kolonien und saugt Saft aus Blättern und Trieben;
Bei einem Befall mit Blattläusen öffnen sich die Knospen weißer Hagebutten nicht und die Früchte werden klein
- Blattroller - Sie können anhand der nach innen gedrehten Blattspreiten feststellen, ob ein Schädling vorhanden ist.
Von Obstbäumen in der Nachbarschaft oder von Rosen zieht der Blattroller zu den Hagebutten
- Motte – grüne Raupen mit bräunlichen Flecken fressen die Blätter und Knospen der Pflanze und lassen sie verdorren.
Der Mottenbefall an Hagebutten erfolgt in Wellen im Abstand von mehreren Jahren.
Wenn weiße Hagebutten durch Schädlinge leicht beschädigt sind, können Sie Knoblauchaufguss, Seifen- und Aschelösungen verwenden. Raupen werden oft von Hand aus Blättern und Trieben gesammelt. Wenn es viele Insekten gibt, ist es besser, auf Insektizide zurückzugreifen – Karbofos, Decis, Inta-Vir und andere Chemikalien. Sie werden im Abstand von 1-2 Wochen von Frühling bis Herbst zum Sprühen eingesetzt.
Zu welchen Pflanzen passt es?
Weiße Hagebutten im Garten wirken neben anderen blühenden Sträuchern und Stauden eindrucksvoll. Sie können es pflanzen:
- mit Geranie und Lavendel;
- mit Glocken;
- mit Astern und Phlox.
Gleichzeitig ist es nicht notwendig, für den Strauch Nachbarn mit weißen Blüten auszuwählen. Hagebutten heben sich deutlich vom Hintergrund roter und rosa Pflanzen ab.Seine Schönheit wird durch dunkelgrüne Bepflanzungen positiv hervorgehoben.
Abschluss
Weiße Hagebutten sehen in der Landschaftsgestaltung wunderschön aus und erfordern keine aufwendige Pflege. Beim Anbau ist es wichtig, den Zustand des Bodens zu überwachen, den Busch rechtzeitig zu gießen und regelmäßig zu düngen.