Wann und wie man Hagebutten richtig pflanzt

Sie können Hagebutten in Ihrer Datscha pflanzen, um nützliche Früchte zu erhalten oder zu Dekorationszwecken. In beiden Fällen ist es notwendig, die Regeln für den Anbau der Kulturpflanze zu studieren.

Ist es möglich, Hagebutten aus Beeren zu züchten?

Hagebutten können nicht nur aus fertigen Setzlingen, sondern auch aus Samen in Beeren gezüchtet werden. Sie müssen Pflanzmaterial von ausgewachsenen Pflanzen sammeln, die etwa 4 bis 6 Jahre alt sind. In diesem Fall ist es am besten, Samen von leicht unreifen Beeren aufzubewahren – die Schale der darin enthaltenen Samen ist noch nicht richtig ausgehärtet und die Ernte lässt sich leichter keimen.

Ist es möglich, Hagebutten zu Hause zu züchten?

Hagebutten können in einer Wohnung angebaut werden, allerdings sind das Pflanzen und Pflegen der Pflanze mit gewissen Schwierigkeiten verbunden. Die Kultur wächst gut in kleinen Töpfen und erfreut mit einer schönen Blüte. Da der heimische Strauch jedoch nicht reichlich wachsen kann, ist auch seine Fruchtbildung fraglich.

Hagebutten sollten zu dekorativen Zwecken in einer Wohnung angebaut werden.

Wann kann man Hagebutten pflanzen?

Hagebutten wurzeln in der warmen Jahreszeit gut und schnell im Boden. Am besten ist es jedoch, vor Beginn oder nach Ende der aktiven Vegetationsperiode zu pflanzen.

Wann ist es besser, Hagebutten zu pflanzen – im Frühling oder im Herbst?

Bei Bedarf können im zeitigen Frühjahr Hagebutten auf der Baustelle gepflanzt werden. Besser ist es aber, dies im Herbst zu tun, dann wurzelt die Pflanze schneller.

Wann und in welchem ​​Monat im Herbst Hagebutten gepflanzt werden sollen

Es empfiehlt sich, Hagebutten im Oktober oder Anfang November, kurz vor dem Frost, zu pflanzen. Beim Strauchanbau in Sibirien oder im Ural kann der Zeitpunkt auf den Herbstanfang verschoben werden, da in diesen Regionen die Kälte früher auftritt.

Wann sollten Hagebuttensämlinge gepflanzt werden?

Am Ende des Sommers geerntete Hagebuttensamen müssen zunächst von Feuchtigkeit getrocknet und dann sechs Monate lang im Kühlschrank in angefeuchtetem Sand gelagert werden. Eine langfristige Schichtung erhöht die Keimfähigkeit des Materials und die Ausdauer zukünftiger Pflanzen.

Richtig ist es, die Samen Anfang März aus dem Kühlschrank zu nehmen. Das Pflanzmaterial wird in warmem Wasser eingeweicht und dann in den Boden gesät.

Bedingungen für den Anbau von Hagebutten

Die meisten Hagebuttensorten weisen eine gute Winterhärte auf und stellen keine strengen Pflanzanforderungen. Dennoch gilt es, auf die Wahl des Standortes und des Bodens zu achten.

Wo kann man Hagebutten in einem Sommerhaus am besten pflanzen?

Es wird empfohlen, Hagebutten auf Hügeln und an gut beleuchteten Stellen zu platzieren. Die Pflanze verträgt das Pflanzen im Halbschatten, es ist jedoch wichtig, einen Platz abseits des Grundwassers zu wählen. Die Wurzeln des Strauchs dringen tief in den Boden ein und können in Feuchtgebieten verfaulen.

Bodenanforderungen

Hagebutten können auf fast jedem Boden gepflanzt werden. Die Hauptsache ist, dass der Boden nicht zu sauer ist; unter solchen Bedingungen entwickelt sich der Busch langsam und kann krank werden. Der optimale pH-Wert für die Kultur liegt bei etwa 6,0; bei Bedarf wird der Boden vor der Pflanzung auf den gewünschten Zustand gekalkt.

Ist es möglich, Rosen und Hagebutten nebeneinander zu pflanzen?

Hagebutten sind eng mit Rosen verwandt, jedoch von Natur aus aggressiver. Wenn es neben einer Zierpflanze gepflanzt wird, unterdrückt es diese und beeinträchtigt ihre Entwicklung.

Wie man Hagebutten aus Früchten züchtet

Um auf dem Land Hagebutten aus Samen anzubauen, müssen Sie die Regeln für die Züchtung der Kulturpflanze kennen. Insgesamt ist der Algorithmus recht einfach:

  1. Nach der Ernte Mitte oder Ende August werden die Samen der Pflanze aus den Beeren entfernt, gewaschen, um das restliche Fruchtfleisch zu entfernen, und leicht getrocknet. Im Herbst und Winter wird das Material im nassen Sand zur Schichtung an einen dunklen und kalten Ort gebracht.
  2. Im März wird vor dem Pflanzen der Behälter mit den Samen entfernt und die Samen 12 Stunden lang in warmem Wasser eingeweicht. Flache Töpfe oder breite Kisten werden zu gleichen Teilen mit einer Mischung aus Gartenerde, Sand und Torf gefüllt und mit Superphosphat und Kaliumchlorid versetzt – 30 g pro 10 Liter Erde.
  3. Die Samen werden in Reihen bis zu einer Tiefe von etwa 2 cm gepflanzt, wobei zwischen den einzelnen Sämlingen ein Abstand von 1,5 cm verbleibt. Die Rillen werden mit Erde bestreut, mit einer Sprühflasche großzügig befeuchtet und anschließend mit Folie abgedeckt.
  4. Im Laufe eines Monats werden die Samen an einem warmen Ort mit diffusem Licht, gelegentlicher Belüftung und Befeuchtung zum Keimen gebracht. Nachdem die Sämlinge aufgetaucht sind, wird der Unterstand entfernt und der Behälter auf eine sonnige Fensterbank gestellt.

Auch in Zukunft werden die Sämlinge regelmäßig angefeuchtet und alle zwei Wochen mit Kaliummineralien gefüttert. Sämlinge werden Ende Mai oder im Oktober in den Boden gepflanzt.

Nachdem ein Paar echter Blätter erscheint, werden Hagebuttensämlinge in separate Behälter gepflanzt

Beratung! Um zu verhindern, dass der Boden an den Wurzeln der Hagebutte beim Pflanzen aus Samen sauer wird, muss er von Zeit zu Zeit mit einem kleinen Rechen gelockert werden.

Wie man Hagebutten an einem Stamm züchtet

Die Standardformen der Hagebutten sehen sehr beeindruckend aus und gleichzeitig können Sie sie selbst züchten, ohne einen fertigen Baum in der Gärtnerei zu kaufen. Der Algorithmus sieht so aus:

  1. Aus den reifen Früchten einer erwachsenen Pflanze werden Samen gewonnen, auf klassische Weise im Kühlschrank bis zum Frühjahr geschichtet und Ende März oder im April ausgesät. Im Herbst werden die stärksten und widerstandsfähigsten Triebe ausgewählt und in die Erde gepflanzt. Anschließend werden sie zwei Jahre lang kultiviert.
  2. Im dritten Jahr werden die ausgewählten Pflanzen sorgfältig ausgegraben und alle Triebe außer den dicksten und geradesten vom Wurzelkragen entfernt. Die Seitenzweige werden auf 20 cm gekürzt. Zukünftige Stämme werden in einen Graben überführt oder bis zum Frühjahr in einem kalten Keller gelagert.
  3. Mit Beginn der neuen Saison werden die Hagebutten entfernt, ihre Wurzeln untersucht und gefrorene und abgebrochene Teile entfernt. Anschließend werden sie an einem festen Ort mit um 2 cm vertieftem Wurzelkragen gepflanzt. In der Nähe wird ein Pflock angebracht. an dem der Stamm an mehreren Stellen festgebunden ist.
  4. Ende Juli werden am ausgewählten Trieb einer sortenreinen Hagebutte oder Zierrose die Dornen um das Auge abgebrochen.Lassen Sie von dem Blatt neben der Knospe einen etwa 2 cm langen Steckling übrig.
  5. Mit einem scharfen Messer wird das Auge vom Trieb getrennt und am Wurzelstock ein T-förmiger Schnitt vorgenommen. Das Transplantat wird in die entstandene „Tasche“ eingeführt und mit Rinde gepresst, anschließend wird das Transplantat mit einem Verband fixiert, so dass der Steckling und die Knospe draußen bleiben.

Der Verband vom Transplantat wird entfernt, nachdem das Transplantat zu wachsen beginnt – dies bedeutet, dass es Wurzeln geschlagen hat

Bei korrekter Durchführung des Eingriffs sollte die Transplantation 2-4 Wochen dauern.

Wie man zu Hause Hagebutten anbaut

Beim Pflanzen zu Hause ist es nicht immer möglich, dass Hagebutten Früchte tragen. Aber sie blüht wunderschön, daher ist sie auf jeden Fall als Zimmerpflanze beliebt.

Das Pflanzschema für Hagebutten ist ganz einfach:

  1. Am Ende des Sommers geerntete Samen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und mehrere Monate lang in angefeuchtetem Sand im Kühlschrank aufbewahrt. Von Zeit zu Zeit muss das Substrat umgerührt und beim Verdunsten Flüssigkeit hinzugefügt werden.
  2. Zu Beginn des Frühlings werden kleine Töpfe mit einer Mischung aus Blatterde, Torf und Kompost zu gleichen Anteilen gefüllt, außerdem werden etwas Sand, Holzasche und Superphosphat hinzugefügt. Die Samen werden aus dem Kühlschrank genommen, 12 Stunden lang eingeweicht und 2 cm in separate Behälter eingegraben, anschließend werden sie mit Erde bestreut.
  3. Nach dem Pflanzen werden die Sämlinge großzügig mit Wasser besprüht, mit Folie abgedeckt und einen Monat lang an einem warmen Ort bei schwacher Beleuchtung gelagert. Wenn die ersten Triebe erscheinen, wird der Unterstand entfernt und die Töpfe auf die wärmste und sonnigste Fensterbank gestellt. Während der Boden trocknet, werden die Sämlinge mit klarem, lauwarmem Wasser bewässert.
  4. Wenn die Kultur wächst, wird sie in neue Töpfe gepflanzt – diese sollten jedes Mal etwas größer sein als die vorherigen.Pflanzen sollten nicht in zu breite Gefäße gepflanzt werden, da sonst der Boden sauer wird.

Um zu Hause Hagebutten anzubauen, müssen Sie sie ab dem zweiten Lebensjahr vor der Blüte, zu Beginn der Zierperiode und im Hochsommer düngen. Sie können komplexe Mineralien sowie einen Aufguss aus Hühnermist verwenden. Düngemittel erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Hagebutten unter Innenbedingungen Früchte tragen, erheblich.

Wenn die heimischen Hagebutten wachsen, müssen sie beschnitten werden – das verbessert die Blüte

Mit Beginn des Winters wird die Pflanze beim Pflanzen zu Hause von heißen Heizkörpern entfernt, damit das Laub nicht austrocknet und verbrennt. Hören Sie auf zu düngen und gießen Sie den Busch nur einmal im Monat.

Aufmerksamkeit! Wenn die Hagebutte beim Pflanzen zu Hause im Spätherbst oder Winter blüht, müssen die Knospen entfernt werden.

So pflanzen Sie Hagebutten im Frühling

Das Pflanzen von Hagebuttensämlingen im Frühjahr erfolgt im Allgemeinen nach einem Standardalgorithmus. Sie müssen nur im Voraus einen Platz für den Busch vorbereiten und dürfen den optimalen Zeitpunkt nicht verpassen:

  1. Im Herbst der Vorsaison wird die für den Anbau ausgewählte Fläche umgegraben und bei Bedarf der Boden gekalkt. Um den Boden anzureichern, empfiehlt es sich, verrotteten Mist und Kompost hinzuzufügen.
  2. Nachdem der Boden im Frühjahr aufgetaut ist, aber bevor sich Knospen bilden, wird Ende März oder Anfang April ein etwa 50 x 50 cm großes Loch in der Fläche gegraben. Auf den Boden wird eine Drainageschicht gelegt und dann das Loch geschlossen Zur Hälfte mit einer Mischung aus Gartenerde, Torf und Kompost gefüllt.
  3. Ein Hagebuttensämling, der zuvor zwei Stunden lang in Wasser eingeweicht wurde, wird in das Loch abgesenkt und die Wurzeln werden entlang der Seiten des Hügels ausgebreitet. Von oben wird die Pflanze mit oberflächennahen Bodenresten bedeckt.

Unmittelbar nach dem Pflanzen werden die Hagebutten reichlich gegossen.Wenn Sie mehrere Büsche gleichzeitig bewurzeln, lassen Sie zwischen ihnen einen Abstand von 1 bis 1,5 m.

Damit ein Hagebuttensetzling bei der Frühjahrspflanzung schneller Wurzeln schlagen kann, werden seine Triebe auf 10-15 cm geschnitten

So pflanzen Sie Hagebutten im Sommer

Die winterharte Hagebutte kann auch im Sommer erfolgreich in der Gegend Wurzeln schlagen. Bei der Durchführung ist es jedoch wichtig, einige Nuancen zu berücksichtigen:

  1. Bereiten Sie einige Wochen vor dem Umsetzen der Pflanze in den Boden ein etwa einen halben Meter tiefes Loch vor, füllen Sie es zur Hälfte mit Erde und fügen Sie Kalium- und Phosphor-Mineraldünger hinzu. Der gekaufte Sämling wird mehrere Stunden in Wasser eingeweicht, damit seine Wurzeln ausreichend mit Feuchtigkeit gesättigt sind.
  2. Nach dem Standardalgorithmus werden die Hagebutten in das Loch abgesenkt und bis zum Schluss mit Erde bedeckt. Unmittelbar danach wird die Pflanze mit 3-4 Eimern abgesetzter, erhitzter Flüssigkeit bewässert. Der Boden an den Wurzeln wird sofort mit Stroh oder trockenem Gras gemulcht, damit die Feuchtigkeit möglichst langsam verdunstet.
  3. Über dem jungen Sommersämling wird eine Beschattung angebracht – ein Netz oder dünnes weißes Material wird gespannt. Die sengende Sonne kann der Pflanze ernsthaften Schaden zufügen.

Das Schutzdach kann erst entfernt werden, wenn frisches Laub auf den Hagebutten erscheint.

Bei der Pflanzung im Sommer können Hagebutten zusätzlich gegossen werden, bevor das Pflanzloch mit Erde aufgefüllt wird.

Beratung! Für die Sommerpflanzung ist es besser, einen trockenen, aber bewölkten und möglichst kühlen Tag zu wählen.

So pflanzen Sie im Herbst einen Hagebuttenstrauch richtig

Als erfolgreichste Pflanzzeit für Hagebutten gilt der Zeitraum von Oktober bis November. Der Strauch, der sich bereits in einem Ruhezustand befindet, wurzelt leicht im Boden und schafft es, sich noch vor dem kältesten Wetter an einen neuen Standort anzupassen:

  • Kurz vor der Pflanzung wird in der Fläche ein ca. 50 cm tiefes Loch gegraben, das doppelt so groß sein muss wie das Wurzelwerk. Eine Mischung aus gewöhnlicher Gartenerde, verrottetem Mist und Kompost wird bis zur Mitte in das Loch gegossen.
  • Vor dem Pflanzen werden junge Hagebutten so beschnitten, dass die Länge dicker Zweige 10 cm nicht überschreitet. Die Wurzeln der Pflanze können auch auf 20 cm gekürzt werden.
  • Der Sämling wird kurz in eine „Chatterbox“ aus mit Wasser verdünntem Ton getaucht. Anschließend wird die Pflanze in das Loch abgesenkt, die Wurzeln begradigt und anschließend vollständig mit Erde bedeckt.

Die Hagebutte wird mit 3-4 Eimer Wasser bewässert und der Baumstamm mit Sägemehl oder trockenem Torf bestreut. Nach Einsetzen der ersten Kälte wird die Pflanze sorgfältig mit einer etwa 10 cm dicken Mulchschicht isoliert und oben mit Vlies abgedeckt.

Bei der Herbstpflanzung wird der Hagebuttenhals 5-8 cm unter der Bodenoberfläche eingegraben

Wie man Hagebutten entlang eines Zauns pflanzt

Beim Pflanzen und Pflegen von Hagebutten in der Region Moskau und anderen Regionen wird die Pflanze häufig zur Bildung einer blühenden Hecke entlang eines regelmäßigen Zauns verwendet. Die Büsche müssen nach einem speziellen Algorithmus angeordnet werden, damit sie sich beim Wachsen in eine dichte, aber ordentliche grüne Wand verwandeln:

  1. Vor dem Pflanzen wird die Fläche sorgfältig markiert – ein Seil wird entsprechend den Umrissen des zukünftigen Zauns gezogen und etwa 50 cm vom Zaun zurückgezogen. In einem Abstand von etwa 40–60 cm werden Löcher in den Boden gegraben. Damit die Büsche schneller Wurzeln schlagen, können Sie in jedes Loch ein Glas Superphosphat und 50 g Kaliumsulfat geben.
  2. Der unterirdische Teil der Sämlinge wird auf 15–20 cm abgeschnitten und kurz in einer Tonlösung mit zugesetztem Wachstumsstimulator eingeweicht. Danach werden die Büsche in vorbereitete, zur Hälfte mit Erde bedeckte Löcher abgesenkt.Wurzelkragen werden auf 6 cm vertieft.
  3. Gepflanzte Pflanzen werden reichlich angefeuchtet, wobei unter jede Probe mindestens ein Eimer Wasser gegossen wird. An der Vorderseite des zukünftigen Zauns wird sofort eine Begrenzung aus Wellblech, altem Schiefer oder anderem Material angebracht, die den Rand um 50 cm vertieft, um die Entwicklung von Wurzelwachstum zu verhindern.

Für den Winter werden junge Pflanzen isoliert und abgedeckt und mit Beginn des Frühlings nach dem Standardalgorithmus gepflegt. Mit fortschreitender Bepflanzung muss ein Beschnitt erfolgen; zur Vereinfachung können Sie auch Markierungen aus einem gespannten Seil verwenden.

In der Nähe des Zauns gepflanzte Hagebutten schmücken nicht nur den Zaun, sondern schützen den Bereich auch vor Tieren

So pflegen Sie Hagebutten

Nach dem Pflanzen erfordert die unprätentiöse Hagebutte vom Gärtner die Einhaltung der grundlegendsten Regeln. Es ist wichtig, die Pflanze rechtzeitig zu befeuchten, zu füttern und zu beschneiden.

Wann und wie man gießt

Beim Anbau und der Pflege von Hagebutten im Garten ist es notwendig, die Pflanze zu gießen, da die Erde im Baumstamm austrocknet. Der Boden sollte leicht feucht bleiben, es ist jedoch wichtig, Staunässe zu vermeiden.

Bei Pflanzen, die zwei Jahre oder älter sind, kann die Bewässerung bis zu drei- bis viermal pro Saison durchgeführt werden, wenn keine schwere Dürre vorliegt. Jedes Mal werden 2-3 Eimer abgesetztes Wasser unter den Busch gegeben.

So düngen Sie

Zum Pflanzen und Pflegen von Hagebutten im Freiland gehört eine regelmäßige Stickstoffdüngung; mit der Ausbringung beginnt man ab dem zweiten Lebensjahr der Pflanze. Die Düngung erfolgt zum ersten Mal im zeitigen Frühjahr, dann im Juni-Juli während der Stängelentwicklung und schließlich im August oder September.

Beratung! Alle drei Jahre wird dem Busch organisches Material zugesetzt - 3 kg Humus oder Kompost.

Wann und wie man beschneidet

Hagebutten müssen 2-3 Jahre nach der Pflanzung zum ersten Mal beschnitten werden.Damit die Pflanze gute Erträge bringt, wird empfohlen, an jedem Busch 15 bis 20 Zweige zu belassen. Es ist wünschenswert, dass alle Triebe unterschiedlich alt sind, jedoch nicht älter als sieben Jahre.

Wenn die Pflanze bei zunehmender Kronendicke beschnitten werden kann, wird jährlich im zeitigen Frühjahr ein hygienischer Schnitt durchgeführt. Dabei werden alle schwachen und kranken Triebe sowie im Busch wachsenden Äste entfernt.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Das Pflanzen und Pflegen von Gartenhagebutten wird selten durch die Bekämpfung von Pilzen und Insekten erschwert. Doch die Gefahr für die Kultur besteht weiterhin:

  • Echter Mehltau – die Blätter und Triebe der Pflanze werden mit einem weißlichen Belag bedeckt, der sich in den ersten Stadien leicht mit den Fingern entfernen lässt;

    Echter Mehltau stört die Photosynthese in den Blättern, was dazu führt, dass die Blätter welken und abfallen.

  • schwarzer Fleck – in der zweiten Sommerhälfte erscheinen dunkelbraune Flecken auf den Blättern und Blattstielen;

    Die Schwarzfleckigkeit zeichnet sich durch ungleichmäßige, sternförmige Markierungen aus.

  • Rost – die Blattspreiten werden mit gelb-orangefarbenen Polstern bedeckt; mit fortschreitender Krankheit trocknet die Hagebutte aus.
  • Rost befällt nicht nur die Blätter, sondern auch die Triebe von HagebuttenRost befällt nicht nur die Blätter, sondern auch die Triebe von Hagebutten

Im Kampf gegen Hagebuttenpilze können Sie Kupferpräparate, Bordeaux-Mischung sowie Fundazol, Strobi und Abiga-Peak verwenden. Das Sprühen erfolgt mehrmals pro Saison im Abstand von 2-3 Wochen.

Wichtig! Die regelmäßige Zugabe von Kalium zum Boden erhöht die Widerstandsfähigkeit des Strauchs gegen Mehltau und andere Pilze.

Unter den Schädlingen können folgende Insekten Hagebutten schädigen:

  • Sägeblätter – Schädlingslarven fressen Blätter und dringen in die jungen Triebe der Pflanze ein;

    Bei leichtem Blattwespenbefall können die Raupen manuell aus den Blättern eingesammelt werden

  • Blattroller – Raupen ernähren sich von jungen Blättern und Trieben und schädigen die grüne Masse des Busches stark;

    Den Blattroller erkennt man leicht an der charakteristischen Verformung der Blattplatten

  • Spinnmilbe – ein Insekt, das Triebe und Blätter mit einem dünnen Netz verwickelt, sich von Pflanzensaft ernährt und außerdem an unheilbaren Viruserkrankungen leidet.

    Spinnmilben wachsen bei trockenem Wetter auf Hagebutten

Wenn der Schädlingsbefall schwach ist, können Sie ihn mit einer normalen Seifenlösung bekämpfen. Wenn es Insekten gelungen ist, die Pflanze ernsthaft zu schädigen, lohnt es sich, Akarizide und Insektizide einzusetzen – Aktara, Aktellik und andere Mittel.

Vorbereitung auf den Winter

Die meisten Hagebuttensorten vertragen Winterkälte gut. Aber der Busch braucht noch Schutz, insbesondere für junge Setzlinge.

Vor dem Einsetzen der Kälte werden die Hagebuttenwurzeln dicht mit Torf, Sägemehl und abgefallenen Blättern gemulcht. Die Schichtdicke sollte mindestens 10 cm betragen. Niedrige und kompakte Büsche werden entlang der Krone zusätzlich mit Vlies umwickelt, um empfindliche Zweige vor Einfrieren und Beschädigungen zu schützen.

Abschluss

Hagebutten können die ganze Saison über gepflanzt werden, vom Frühling bis zum Spätherbst. Der Strauch erfordert wenig Pflege und erfordert mäßiges Gießen und regelmäßiges Düngen. Ziersorten müssen von Zeit zu Zeit beschnitten werden, damit sie ihre Form behalten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen