Schädlinge, Hagebuttenkrankheiten und ihre Behandlung, Fotos

Hagebutte ist eine Kulturpflanze, die jedes Gartengrundstück schmücken und auch der menschlichen Gesundheit zugute kommen kann. Die Früchte, Blätter und Blüten der Pflanze sind wertvoll, da sie eine große Menge an Vitaminen und einen Mineralstoffkomplex enthalten. Dieser Strauch gehört zur Kategorie der unprätentiösen Nutzpflanzen und bereitet dem Gärtner daher keine großen Probleme. Wenn die Wachstumsbedingungen jedoch ungeeignet sind, schwächt sich seine Immunität ab. Daher sollten Sie sich mit den häufigsten Krankheiten der Hagebutte und ihren Schädlingen befassen und sich mit dem Umgang damit vertraut machen.

Am häufigsten sind Hagebutten von Pilzkrankheiten betroffen.

Ursachen von Krankheiten und Schädlingen

Bei dieser Kulturpflanze handelt es sich um eine Wildform der Gartenrosen. Daher ist es robuster und unprätentiöser. Damit der Busch jedoch vollständig wachsen und sich entwickeln kann, sind bestimmte Bedingungen erforderlich. Stimmen sie nicht überein, wird die Pflanze geschwächt.

Hauptgründe:

  • plötzliche Temperaturänderungen;
  • längere Stagnation der Feuchtigkeit im Boden;
  • trockene Luft;
  • Mangel an Nährstoffen;
  • dichte Bepflanzung;
  • schlechtes Licht;
  • ungeeignetes Klima.
Wichtig! Die Ursache des Problems können gekaufte infizierte Sämlinge sein.

Hagebuttenkrankheiten und ihre Behandlung

Die meisten Krankheiten dieses Strauches können erfolgreich behandelt werden. Um jedoch zu verhindern, dass die Niederlage zu ernsthaften Schäden an der Pflanze führt, müssen bereits im Anfangsstadium ihrer Entwicklung Maßnahmen ergriffen werden. Daher müssen Sie Fotos und Beschreibungen der wichtigsten Hagebuttenkrankheiten und Methoden zu ihrer Behandlung studieren. Dadurch können Sie das Problem leicht erkennen und zeitnah beheben.

Echter Mehltau

Echter Mehltau wird durch verschiedene Pilze aus der Ordnung Erysiphales verursacht. Auslösende Faktoren: hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperatur. Erkennbar ist die Krankheit an weißen Flecken auf den Blättern, die anschließend an Größe zunehmen und die Teller vollständig bedecken. Dadurch wird der Prozess der Photosynthese gestört.

Mit der Zeit verdickt sich die Plaque und nimmt einen schmutzigen Grauton an, da darin die Überwinterungsstadien des pathogenen Pilzes auftreten. Die Folge ist, dass die betroffenen Blätter nach und nach welken und abfallen. Unbehandelt können die Triebe des Busches völlig kahl bleiben. Anschließend breitet sich die Krankheit auf junge Triebe und Knospen der Pflanze aus.

Um die Krankheit Mehltau an Hagebutten zu behandeln, muss die Krone mit „Topaz“, „Tiovit“ und „Skorom“ besprüht werden.

Echter Mehltau führt zu einer Störung der Stoffwechselvorgänge im Gewebe

Rost

Der Erreger ist der Pilz Phragmidium disciflorum (Tode) James. Rost ist eine Hagebuttenkrankheit, die die Stängel, jungen Triebe und Blätter der Pflanze befällt. Warmes Wetter und hohe Luftfeuchtigkeit im Frühjahr tragen zur Ausbreitung bei.

Die befallenen Triebe des Strauches werden durch die Krankheit deutlich dicker und reißen. Aus offenen Wunden tritt ein leuchtend rotes, staubiges Pulver aus.

Auf Hagebuttenblättern erscheint Rost als runde Flecken. Auf der Rückseite der Teller wachsen an ihrer Stelle orangefarbene, mit Sporen bedeckte Pusteln. Krankheitserreger lagern sich in Pflanzenresten und Ritzen der Rinde ein und überwintern dort. Rostkrankheit tritt häufiger bei gelben Hagebutten auf.

Wichtig! Mit fortschreitender Rostkrankheit verdorren und fallen die befallenen Blätter vorzeitig ab und die Triebe trocknen aus.

Wenn an den Hagebutten Anzeichen dieser Krankheit festgestellt werden, müssen alle betroffenen Bereiche entfernt und verbrannt werden. Danach müssen Sie den Busch mit einer 3%igen Kupfersulfatlösung besprühen und eine Woche später die Behandlung wiederholen, jedoch mit einer 1%igen Bordeaux-Mischung.

Durch Rost verursachte Risse in der Rinde entwickeln sich anschließend zu oberflächlichen braunen Geschwüren

Schwarzer Fleck

Der Erreger der Schwarzfleckenkrankheit ist der Pilz Marssonina rosae. Die Krankheit befällt Blätter, manchmal aber auch junge wachsende Triebe. Sie können es an Hagebutten an abgerundeten braunen, fast schwarzen Flecken erkennen. Anfangs sind sie klein, einzeln und haben einen Durchmesser von 5-15 mm. Anschließend bilden sich auf den nekrotischen Stellen schwarze Krusten – Pilzsporen.

Befallene Blätter werden nach und nach braun und fallen ab. Dadurch bleiben bis zum Herbst völlig kahle Hagebuttentriebe zurück. Der Erreger bleibt im Winter in Pflanzenresten und Rindenrissen bestehen.

Um schwarze Flecken zu behandeln, wird empfohlen, den Hagebuttenstrauch zunächst von befallenen Blättern und Trieben zu befreien und ihn dann alle 7 Tage zweimal mit Hom zu besprühen.

Junge Stängel reifen aufgrund der Schwarzpünktchenkrankheit nicht aus

Septoria-Spot

Die Krankheit äußert sich durch zahlreiche runde Flecken auf den Blättern, die unregelmäßig verstreut sind. Der Erreger der Septoria-Fleckenkrankheit ist der Pilz Septoria rosae Desm.Mit fortschreitender Krankheit erscheint ein heller Fleck in der Mitte der nekrotischen Bereiche. Am Rand bleibt jedoch ein dünner brauner Rand zurück.

Mit der Zeit bilden sich an dieser Stelle kleine schwarze Fruchtkörper, in denen Sporen heranreifen. Die betroffenen Platten verdorren, was zu einem vorzeitigen Blattfall führt. Bei günstigen Bedingungen breitet sich die Krankheit auf Hagebutten und junge Triebe aus. Dadurch sterben Teile der Rinde ab. Anschließend trocknen solche Stängel aus.

Zur Behandlung von Hagebutten ist es notwendig, die Krone von möglichen Erregerquellen zu befreien. Alle gesammelten Blätter und Triebe müssen verbrannt werden. Anschließend mit einer 1%igen Lösung der Bordeaux-Mischung besprühen. Bei Bedarf die Behandlung nach einer Woche wiederholen.

Die Septoria-Keule bleibt im Winter in Pflanzenresten bestehen

Hagebuttenschädlinge und ihre Bekämpfung

Nicht nur Krankheiten schaden den Hagebutten, sondern auch Schädlinge. Sie schwächen den Busch, was im Winter zum Einfrieren führt. Außerdem sind viele Insekten Überträger von Infektionen, was das Problem verschlimmert und zum Absterben der Pflanze führen kann.

Blattlaus

Dieses kleine Insekt ernährt sich vom Saft junger Blätter und Triebe. Blattläuse (Aphidoidea) sind in der Lage, ganze Kolonien zu bilden. Der Schädling lässt sich zunächst an der Rückseite der Platten erkennen. Durch ihre lebenswichtige Aktivität verformen sich die Blätter, die Knospen öffnen sich nicht und die Früchte werden kleiner.

Wichtig! Blattläuse können die Entstehung einer Viruserkrankung an Hagebutten verursachen, da sie Krankheitserreger auf ihren Pfoten tragen.

Um den Schädling zu bekämpfen, muss die Pflanze mit Inta-Vir, Decis oder Confidor Extra besprüht werden.

Wenn sie weit verbreitet sind, heften sich zahlreiche Blattläuse an die Spitzen der Stängel

Blattwalze

Dieser Schädling parasitiert hauptsächlich an Obstbäumen im Garten, kann aber bei massiver Ausbreitung auch auf Hagebutten übergreifen. Ein charakteristisches Anzeichen einer Beschädigung sind nach innen gekräuselte Hagebuttenblätter. Der ausgewachsene Blattroller ist ein gelber Schmetterling mit braunen Mustern auf dem Körper. Die Länge beträgt 15–20 mm.

Der Blattroller (Tortricidae) legt Eier ab, die auf der Pflanze überwintern. Und mit der Frühlingswärme schlüpfen aus ihnen gefräßige Raupen. Sie sind diejenigen, die der Hagebutte schaden, da sie ihre Blüten, Knospen und Stempel fressen.

Um den Blattroller zu zerstören, muss der Busch im Frühjahr bei einer Temperatur von +8 Grad und mehr mit Confidor Maxi, Liber und Cesar besprüht werden.

Die Hauptbrutzeit der Blattwickler ist im Juli

Motte

Dieser Schmetterling befällt auch Hagebutten. Die Motte (Anticlea derivata) hat einen zarten Körper und breite Flügel, deren Spannweite 3 cm erreicht. Die Farbe des Insekts ist spektakulär. Die Hauptfarbe ist Weiß, aber es gibt schwarze Punkte und gelbe Streifen darauf. Mottenraupen haben die gleiche Farbe wie erwachsene Tiere. Sie fressen Hagebuttenblätter und -knospen.

Um die Motte zu zerstören, sollten Zolon, Karbofos, Kinmiks und Decis verwendet werden.

Eine Motte kann alle Blätter einer Hagebutte fressen, wenn man sie nicht bekämpft

Sägefliege

Es gibt viele Arten dieses Schädlings. Sie alle ähneln im Körperbau einer Fliege und haben häutige Flügel. Am häufigsten sind Hagebutten von der Rosenblattwespe (Arge ochropus) betroffen. Seine Larven sind grün, der Kopf ist rotbraun mit einem hellen Fleck am Hinterkopf. Das Insekt hat 8 Gliedmaßenpaare. Es ernährt sich von Hagebuttenblättern, frisst sie an den Rändern und bildet Löcher.

Wichtig! Verpuppte Blattwespenlarven überwintern in der obersten Erdschicht unter dem Strauch.

Um es zu zerstören, muss die Pflanze mit Insektiziden besprüht werden: „Kemifos“, „Fufanon“, „Inta-vir“.

Blattwespenlarven erscheinen Ende Juni an Hagebutten

Kleiner Schütze

Dieser Schädling ist ein Schmetterling. Die Länge seines keilförmigen Körpers erreicht 25 mm. Der Bauch verengt sich zum Körperende hin. Die Farbe der kleinen Pfeilspitze (Acronictinae) ist braungrau. Der Brustbereich des Schmetterlings ist mit langen, dicken Fasern bedeckt. Die Gefahr für Hagebutten sind ihre Raupen. Sie erreichen eine Länge von 30–40 mm. Der Körper der Larven ist graubraun mit einem gelbroten Längsstreifen, der von schwarzen Querlinien unterbrochen wird. Die erste Generation der Lanzettennachkommen erscheint im Juni, die zweite am Ende des Sommers oder Frühherbstes. Raupen fressen Hagebuttenblätter.

Zur Bekämpfung von Lanzetten sollten Sie Actofit in einer Menge von 8 ml pro Eimer Wasser verwenden. Die resultierende Lösung sollte in einer gleichmäßigen Schicht auf die Pflanzenkrone gesprüht werden.

Neben Hagebutten frisst die kleine Lanzette auch Apfelbäume, Himbeeren, Weißdorn und Pflaumen

Haariges Reh

Dieser schwarze Käfer kann auch Hagebutten schädigen. Seine Länge variiert zwischen 8 und 12 mm. Der Körper ist breit oval und vollständig mit dichter grauer Behaarung bedeckt. Die Sommerperiode des Wollkitzes (Epicometis hirta poda) dauert von Mai bis August. Der Käfer frisst die Blütenblätter, Staubblätter und Stempel der Hagebuttenblüten. Die Weibchen legen Eier in den Boden und schlüpfen anschließend zu weißen, gebogenen Larven mit braunem Kopf und drei Gliedmaßenpaaren.

Wenn Käfer auf Hagebutten auftauchen, müssen sie manuell eingesammelt und die Larven beim Umgraben der Fläche vernichtet werden.

Der haarige Hirsch bevorzugt Böden, die reich an Wurmkompost sind, wo er seine Nachkommen vermehrt

Halewort wellig

Dieses Insekt mit häutigen Flügeln stellt auch eine Gefahr für Hagebutten dar. Der Schädling verursacht an Früchten die Bildung von ein- und mehrkammerigen Gallen, deren Länge 10-12 mm beträgt. Ihr Panzer wächst und vergrößert sich auf einen Durchmesser von 22 mm und wird dann mit Dornen und Ausbrüchen bedeckt.

Durch die lebenswichtige Aktivität der Wellengallmotte (Rhodites fluctum Rubs) werden Hagebuttensamen spindelförmig. Mit der Zeit wird die Galle braun und trocknet aus. Um den Schädling zu verhindern und zu zerstören, wird empfohlen, den Busch vor und nach der Blüte mit Decis, Karate und Kinmiks zu besprühen.

Wichtig! Die Larven des Wellengallenwurms parasitieren im Inneren der Triebe, was ihre Bekämpfung erschwert.

Der Gallenwurm legt im Herbst Eier, aus denen im Frühjahr Nachkommen schlüpfen.

Verhütung

Sie können die Wahrscheinlichkeit, an Hagebuttenerkrankungen zu erkranken, minimieren, wenn Sie einfache Präventionsregeln befolgen. Sie tragen auch dazu bei, die Immunität der Pflanze zu verbessern, sodass sie Schädlingsbefall widerstehen kann.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • rechtzeitige Entfernung von Unkraut im Wurzelkreis;
  • Durchführung der Düngung unter Berücksichtigung der Stadien der Buschentwicklung;
  • Entfernung von Pflanzenresten im Herbst;
  • brennende abgefallene Blätter;
  • Lockerung des Bodens an der Basis des Busches;
  • Reinigen der Krone von abgebrochenen und beschädigten Trieben;
  • Behandlung von Pflanzen gegen Krankheiten im Frühjahr und Herbst mit Bordeaux-Mischung.

Abschluss

Schädlinge und Krankheiten der Hagebutte können den Strauch erheblich schwächen. Dies führt dazu, dass es sich nicht vollständig entwickeln, blühen und Früchte tragen kann. Um dies zu verhindern, ist es daher notwendig, die Anlage regelmäßig zu inspizieren und bei Anzeichen von Schäden einzugreifen.

Kommentare
  1. Helfen Sie, die Überreste des Hagebuttenstrauchs vor Schädlingen zu schützen

    18.06.2022 um 10:06 Uhr
    Nadeschda Nikolajewna
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen