Wann und wie Hagebutten blühen: Zeitpunkt, Foto des Busches

Hagebutten blühen von Ende Mai bis zur zweiten Junidekade. Abhängig von den klimatischen Bedingungen in der Region kann sich der Zeitpunkt jedoch geringfügig in beide Richtungen verschieben. Einige Pflanzenarten blühen wieder. Dies geschieht Ende August - Anfang September. Es gibt auch Sorten, die von Ende Mai bis Anfang Oktober fast ununterbrochen blühen. Wenn eine Hagebutte jedoch keine Blütenstände bildet, liegt das meist an schlechter Pflege, zum Beispiel an übermäßiger Düngung oder mangelndem Schnitt.

Wie sieht eine blühende Hagebutte aus, in welcher Farbe blüht sie?

Hagebutte produziert große Blüten mit einem Durchmesser von 7–10 cm. Es handelt sich um eine einhäusige Pflanze, d. h. An einem Strauch befinden sich sowohl männliche als auch weibliche Blüten. Die Stiele sind klein - bis zu 1,7 cm. Das Gefäß ist eiförmig oder kugelförmig und verjüngt sich zum Rachen hin.

Die Blütenkrone besteht aus 4–5 gleich großen Blütenblättern. Die Farbe ist vielfältig: reines Weiß, Rosa, Gelb, Rot, mit Cremetönung.

Das Foto des Busches zeigt, wie die Hagebutte blüht.

Hagebutten haben 4–5 Kelch- und Blütenblätter, viele Stempel und Staubblätter

Die Staubbeutel sind bilokular, sie wachsen am Gefäßring. Die Eierstöcke sind flauschig, einzeln lokulär, dicht oder auf einem Stiel angeordnet. Hagebuttenpollen sind gelb, die Körner sind oval-länglich (unter dem Lichtmikroskop sichtbar).

In welchem ​​Jahr blüht die Hagebutte?

Normalerweise blühen Hagebutten in der nächsten Saison nach dem Pflanzen, d. h. im zweiten Lebensjahr. Wenn Sie im April einen erwachsenen Sämling pflanzen und dieser gut Wurzeln schlägt, erscheinen innerhalb von 1–2 Monaten Blüten. Wenn der Strauch im Herbst gepflanzt wird, hat er Zeit, sich anzupassen, sodass eine Blüte im kommenden Sommer garantiert ist.

Wann und in welchem ​​Monat blüht die Hagebutte?

Die Blütezeit der Hagebutte findet am Ende des Frühlings und Anfang des Sommers statt. In den meisten Regionen blühen die Büsche von Mitte Mai bis einschließlich der ersten zehn Tage im Juni. Abhängig von den klimatischen Bedingungen kann sich dieser Zeitraum entweder in spätere oder frühere Zeiträume verschieben.

Wann blüht die Hagebutte im Ural?

Im Ural blühen Hagebutten von den letzten Maitagen bis zur zweiten Junidekade. Manchmal können sich diese Termine um mehrere Tage verschieben, da der Mai kalt sein kann. Zum Vergleich: In den südlichen Regionen beginnt der Strauch Mitte Mai zu blühen. Außerdem blüht es hier am häufigsten wieder (ab Ende August).

Wann blüht die Hagebutte in der Mittelzone?

In der Mittelzone findet die Blütezeit der Hagebutten Ende Mai - Anfang Juni statt. Die Blüten erscheinen massenhaft im Frühsommer, wenn praktisch keine Gefahr von erneuten Frösten besteht. Daher produzieren alle Hagebuttenarten einen stabilen, hohen Ertrag an leckeren und gesunden Beeren. Unter günstigen Bedingungen blüht die Pflanze im Spätsommer - Frühherbst erneut.

Wie lange blüht die Hagebutte?

Hagebutten blühen nicht lange: Selbst bei guter Pflege, ausreichender Beleuchtung und warmem Wetter dauert die Blütezeit nur 20, seltener 25–30 Tage (bestimmte Sorten). Jede Blüte lebt 1–2 Tage. Die Blütenstände beginnen am frühen Morgen zu blühen und am Abend schließen sich die Blütenblätter, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit an den Pollen gelangt.

Die Blüte der Hagebutten dauert 3 Wochen

Beratung! Wenn die Hagebutten Blütenstände bilden, können Sie die Blütenblätter sammeln und kandieren oder trocknen, indem Sie sie in einer Schicht an einem gut belüfteten Ort auslegen. Sie werden dem Tee zugesetzt und auch zum Dekorieren von Kuchen und anderen Backwaren verwendet.

Wie oft blüht die Hagebutte?

Normalerweise blüht die Pflanze nur einmal pro Saison – im Frühsommer. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Remontante Sorten können während der gesamten Saison – von Ende Mai bis Anfang Oktober – mehr oder weniger gleichmäßig blühen. Es gibt auch Hagebuttenarten, die im Sommer zweimal Knospen bilden.

Beispielsweise blüht die im Fernen Osten Russlands vorkommende faltige Hagebutte zum ersten Mal von Mitte Juni bis Anfang Juli und zum zweiten Mal von Mitte September bis Anfang Oktober. Dies ist jedoch nur bei günstigen Wetterbedingungen (warmer und sonniger Herbst) möglich. Bei einigen Sorten kann die zweite Welle Ende Juli bis Anfang August beginnen.

Warum blühen im Garten keine Hagebutten?

Hagebutten blühen aus verschiedenen Gründen nicht. Beispielsweise werden Pflanzen, die in dieser Saison gepflanzt werden, erst im nächsten Sommer Blüten tragen. Dies gilt als Norm. Meistens blüht die Pflanze jedoch aufgrund unsachgemäßer Pflege sowie aufgrund von Krankheiten und Schädlingen nicht:

  1. Ungünstiger Landeplatz. Die Pflanze benötigt wie die meisten Rosenarten viel Licht.Wenn der Strauch im Schatten gepflanzt wird, kann es zu wenigen oder gar keinen Blüten kommen.
  2. Kein Schnitt – überschüssige Äste werden im zeitigen Frühjahr und Mitte Herbst entfernt. Außerdem ist es notwendig, Bewuchs regelmäßig zu entfernen. Die beste Option besteht darin, mehrere starke Zweige zu identifizieren und deren aktives Wachstum aufrechtzuerhalten.
  3. Unzureichende Bewässerung: Dieser Grund wird selten beobachtet, da die Pflanze sehr dürreresistent ist. Während der heißen Jahreszeit benötigt die Pflanze jedoch zusätzliche Feuchtigkeit.
  4. Verletzung der Dosierung und des Zeitpunkts der Düngung. Für diesen Strauch sind sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Düngemitteln schlecht. Gleichzeitig ist eine Überfütterung immer schlimmer als eine Unterfütterung.
  5. Invasion von Schädlingen (Blattläuse, Motten, Milben, Motten, Sägeblätter). Pflanzen sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls mit Volksheilmitteln oder Chemikalien behandelt werden.

Was tun, wenn die Hagebutte nicht blüht?

Um einen schönen Strauch blühender Hagebutten wie auf dem Foto zu züchten, müssen Sie die Grundregeln für das Pflanzen und Pflegen befolgen. Sämlinge werden von Baumschulen und verantwortungsvollen Lieferanten gekauft. Beim Kauf müssen Sie prüfen und sicherstellen, dass die Wurzeln und Triebe vollkommen gesund sind und keine Anzeichen einer Krankheit aufweisen.

An einem schattigen Ort blühen Hagebutten nicht

Aufmerksamkeit! Die Pflanzung ist für Anfang Oktober oder Anfang April geplant.

Es ist besser, den Herbstzeitraum für die Platzierung der Ernte auf der Baustelle zu wählen. Dann wird der Strauch bis zum Frühjahr Wurzeln schlagen, aktiv wachsen und im zweiten Jahr die ersten Blütenstände hervorbringen. Damit die Blüte reichlich ist, müssen Sie den richtigen Ort auswählen. Standortanforderungen:

  • komplett offene Rasenfläche (nur leichte Beschattung erlaubt);
  • trocken (besser eine leichte Anhöhe als ein Tiefland mit stehender Feuchtigkeit);
  • windgeschützt (z. B. entlang eines Zauns oder neben dem Haus).

Geeigneter Boden ist leichter, fruchtbarer Lehm mit einer leicht sauren Reaktion (pH-Wert etwa 6,0).

Wichtig! Beim Pflanzen müssen die Merkmale der Art und Sorte berücksichtigt werden (wie sich der Strauch ausbreitet). Der Mindestabstand zwischen den Löchern beträgt 1–1,5 m.

Zu dicht gepflanzte Pflanzen können nicht normal blühen.

Nachdem Sie die Ernte auf der Baustelle platziert haben, müssen Sie die richtige Pflege organisieren. Junge Sämlinge sollten zweimal im Monat gegossen werden (wenn es nicht regnet, geben Sie einen Eimer Wasser). Ausgewachsene Sträucher sind dürreresistent und benötigen daher nur dann zusätzliche Feuchtigkeit, wenn es heiß ist (3-5 Eimer pro Strauch). In diesem Fall ist eine übermäßige Bewässerung ausgeschlossen – der Boden muss Zeit zum Austrocknen haben.

Damit die Pflanze üppige Blüten hervorbringt, muss sie zweimal pro Saison gefüttert werden. Im April geben sie Harnstoff (15–20 g pro Strauch) und im Sommer während der Blüte organisches Material. Geeignet ist ein Aufguss aus frischem Mist, 10-fach verdünnt, oder Hühnermist (20-fach). Sie können es mit Wasser gießen, in dem frisch geschnittenes Gras mehrere Tage lang gestanden hat. Diesem Aufguss wird Holzasche zugesetzt (200 g pro 10 l). Die Dosierung muss sorgfältig beachtet werden, da der Strauch sonst auch auf fruchtbarem Boden keine Blüten mehr produziert.

Nach jeder Bewässerung (einschließlich Düngung) sowie nach starken Regenfällen muss der Boden im Baumstammkreis gründlich aufgelockert werden. Das Unkrautjäten wird regelmäßig durchgeführt. Um das Wachstum von Unkraut zu verhindern, kann der Boden mit Stroh, Sägemehl und Kiefernnadeln gemulcht werden. Vor der Blüte ist es optimal, Schwarztorf, Humus und andere organische Stoffe als Mulch zu verwenden.

Seltenes Gießen und Düngen garantieren die rechtzeitige Bildung von Hagebuttenknospen

Oft stellen Pflanzen aufgrund von Schädlingen und Krankheiten die Blütenbildung ein.Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, Arten und Sorten mit der stärksten Immunität zu wählen, beispielsweise die faltige Hagebutte. Im Frühjahr (bevor die Blätter erscheinen) erfolgt die Behandlung mit einer 1%igen Lösung einer Bordeaux-Mischung oder einem anderen Fungizid: „HOM“, „Fundazol“, „Topaz“, „Skor“, „Ordan“, „Tattu“.

Im Sommer werden die Sträucher inspiziert und befallene Blätter und Triebe entfernt. Wenn eine Invasion von Blattläusen und anderen Schädlingen beobachtet wird, erfolgt die Behandlung mit Volksheilmitteln:

  • Aufguss von Holzasche mit Waschseife, Knoblauchzehen und -pfeilen, Zwiebelschalen, Chilischote;
  • Lösung aus Tabakstaub, Senfpulver;
  • Abkochung von Kartoffeloberteilen.

Sie können auch spezielle Präparate verwenden, zum Beispiel „Fufanon“, „Fitoverm“, „Aktara“, „Decis“, „Confidor“, „Iskra“ und andere.

Wichtig! Die Behandlung erfolgt an bewölkten Tagen oder am späten Abend. Wenn es während der Fruchtbildung gesprüht wird, kann die Ernte in mindestens einer Woche geerntet werden.

Der Rückschnitt ist eine weitere wichtige Maßnahme, um eine üppige und langanhaltende Blüte zu gewährleisten. Dies geschieht im zeitigen Frühjahr (Anfang April) und Spätherbst (Ende Oktober). Wenn ein Rückschnitt zu dekorativen Zwecken erforderlich ist, werden im Sommer (je nach Bedarf) dicht wachsende Triebe entfernt.

Hauptaufgaben beim Beschneiden:

  1. Bevor die Knospen im Frühjahr anschwellen, müssen Sie alle gefrorenen, abgebrochenen und getrockneten Zweige entfernen. Sie erholen sich nicht, sondern entziehen der Pflanze Wasser und Nährstoffe. Alle Triebe eines jungen Sämlings werden jährlich (bis zu 5 Jahre) abgeschnitten, wobei ein Drittel übrig bleibt. Dadurch wird das aktive Wachstum des Busches angeregt.
  2. Im Herbst erfolgt der prägende Schnitt. Die Schemata mögen unterschiedlich sein, aber es gibt eine allgemeine Idee: Es ist notwendig, mehrere starke Triebe zu identifizieren und den Rest zu entfernen.Darüber hinaus müssen Sie die Zweige regelmäßig kürzen und die oberen Wachstumspunkte einklemmen. Dadurch wachsen alle Triebe relativ gleichmäßig, was nicht nur eine gute Blüte, sondern auch ein attraktives Aussehen des Strauchs gewährleistet.

Das klassische Schnittschema für Hagebutten hilft dabei, den Busch richtig zu formen.

Blüht eine Hagebutte aus einer Rose?

Auf einen Sämling kann jede Rosenart gepfropft werden, zum Beispiel Hybrid-Tee, Standard-, Kletterrosen und andere. Dies geschieht, damit die Rosen ungünstigen klimatischen Bedingungen standhalten und ihre Blüten hervorbringen können.

Manchmal stirbt das Transplantat ab, ohne den frostigen Winter zu überstehen. Wenn Hagebuttenknospen unter der Veredelung verbleiben, keimen sie. Und schon in der zweiten Saison erscheinen darauf weiße, rosa oder rote Blüten. Diese. Eine Blüte der Hagebutte, auf die die Rose gepfropft wird, ist möglich, wenn die Knospen des Wurzelstocks erhalten bleiben.

Abschluss

Hagebutten blühen ab der zweiten Saison nach dem Pflanzen. Der Strauch ist unprätentiös und wächst auf verschiedenen Böden (außer auf feuchten oder alkalischen Böden). Die Kultur entwickelt sich auch bei minimaler Bewässerung und seltener Düngung gut. Ausbleibende Blüte wird daher meist mit unsachgemäßer Pflege oder einem schlechten Pflanzort in Verbindung gebracht. Ein weiterer möglicher Grund sind Krankheiten und Schädlinge.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen