Hortensie in der Region Leningrad: Pflanzen und Pflege, Sorten für den Nordwesten

Blühende Hortensien in der Region Leningrad sind schon lange keine Kuriosität mehr, obwohl sie in der Natur in warmen Klimazonen in den Ländern Südostasiens, Süd- und Nordamerikas wachsen. In rauen Regionen können Sie Sträucher anbauen. Während des relativ kurzen, warmen Sommers gelingt es ihr, andere mit ihrer prächtigen Blüte zu erfreuen.

Merkmale wachsender Hortensien in der Region Leningrad

Wärmeliebende Hortensien (lat. Hydrangea) weisen eine Reihe von Eigenschaften auf, die es auch unerfahrenen Gärtnern ermöglichen, mit dem Pflanzenanbau in der Region Leningrad zurechtzukommen:

  1. Hortensien stellen keine besonderen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Sie fühlen sich auf Torfböden wohl, die nicht zu nährstoffreich und stark sauer sind. Solche Böden kommen häufig in der Region Leningrad vor.
  2. Hortensien sind resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.
  3. Züchter haben viele frostbeständige Sorten entwickelt, die in der Region Leningrad ohne Schutz überwintern können. Und für jene Sorten, die Kälte nicht so gut vertragen, reicht eine einfache Isolierung. Und selbst wenn die Hortensiensträucher ein wenig frieren, können sie sich mit Beginn des Frühlings schnell erholen.
  4. Dank der Arten- und Sortenvielfalt können Gärtner auf unterschiedliche Weise Kronen formen, Pflanzen in Blumenbeeten und Hecken als Bandwürmer züchten.
  5. Selbst bei regnerischem, kühlem Wetter, wie es für die Region Leningrad typisch ist, blühen Hortensien lange und behalten ihr dekoratives Aussehen.
Kommentar! Viele Hortensienarten eignen sich für die Haltung in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel.

Hortensiensorten für die Region Leningrad

Hortensiensorten für den Nordwesten sind an die klimatischen Eigenschaften der Region Leningrad angepasst. Achten Sie auf baumartige und rispige Arten.

Baumartig

Baumhortensien haben große kugelförmige Blütenstände, deren Größe einen Durchmesser von bis zu 20 cm erreichen kann. Sträucher werden 1,5 m hoch. Für den Anbau in der Region Leningrad werden folgende Sorten empfohlen:

  1. Grandiflora (Grandiflora). Dies ist eine alte Sorte, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt ist. In der Natur kann der Strauch enorme Größen erreichen und bis zu 10 m hoch werden. Als Ziergartenpflanze wächst sie selten über 3,5 m. An einem Strauch können jedoch mehrere hundert hellcremefarbene Blütenstände erscheinen. Die Vorteile der Sorte Grandiflora sind Frostbeständigkeit und anspruchslose Wachstumsbedingungen.
  2. Annabelle (Annabelle) – Verbreitung geringer Vielfalt.Kann einen Durchmesser von bis zu 5–6 m erreichen. Bei guter Pflege und Düngung können die Blütenstände gigantisch werden, bis zu 50 cm groß, die Blüten haben einen schneeweißen Farbton.

paniculata

Hydrangea paniculata für die Region Leningrad verträgt Kälte gut. Die Blütenstände haben eine längliche Form und die Farbe kann je nach Sorte rosa, cremefarben oder rot sein. Für die nordwestlichen Regionen eignen sich folgende Sorten:

  1. Vanille Fraze (Vanille Fraise) ist eine beliebte, sehr ausladende Hortensiensorte mit einer regelmäßig symmetrischen Krone. Seine Besonderheit ist der Farbwechsel der Blütenstände von weiß zu Beginn der Blütezeit zu rosa und purpurrot in den Herbstmonaten.
  2. Kalksteint (Limelight) ist ein Strauch, dessen Blüten einen originellen Limettenton haben. Im Schatten erscheinen sie gelbgrün, bei Sonneneinstrahlung hingegen strahlend weiß. Die Sorte ist kompakt, bis zu 2 m hoch und blüht reichlich. Die Stängel der Limelight-Hortensie sind so stark, dass sie nicht an eine Stütze gebunden werden müssen.
  3. Sorte Pinky Winky (Pinky Winky) kann ohne Abdeckmaterial unter einer Mulchschicht überwintern. Hohe Sträucher sind im Sommer mit kegelförmigen Blütenständen bedeckt. Zunächst sind sie komplett weiß lackiert. Im Herbst verfärben sich die unteren Blüten tiefviolett.

Wann sollte man in der Region Leningrad Hortensien pflanzen?

Unter Berücksichtigung der klimatischen Eigenschaften der Region Leningrad werden die Pflanzen im Frühjahr im Freiland gepflanzt. In der Regel wird dieser Eingriff Mitte oder Ende März durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt hat der Boden Zeit, sich aufzuwärmen. Darüber hinaus verschwindet die Wahrscheinlichkeit von Rückfrösten praktisch.

Das Pflanzen von Hortensienbüschen im Herbst ist ein riskantes Unterfangen, da die Pflanze vor dem Winter keine Zeit hat, Wurzeln zu schlagen und stark genug zu werden, um den frühen Frosteinbruch zu überstehen.

Pflanzung und Pflege von Hortensien in der Region Leningrad

Beim Pflanzen von Hortensien ist es wichtig, sofort einen geeigneten Ort für das normale Wachstum und die normale Entwicklung der Pflanze auszuwählen und auch die Anforderungen an die Zusammensetzung des Bodens zu berücksichtigen. Andernfalls kann es sein, dass der Busch an der Stelle keine Wurzeln schlägt und abstirbt.

Auswahl und Vorbereitung eines Landeplatzes

In der Region Leningrad ist es besser, Hortensien in gut beleuchteten oder leicht schattigen Bereichen des Gartens zu verteilen. Pflanzen brauchen ausreichend Wärme und Sonnenlicht, um üppig und lebendig zu blühen. Darüber hinaus verringern solche Umweltfaktoren das Risiko, an Pilzinfektionen zu erkranken.

Der Bereich, in dem Hortensien wachsen, muss vor kalten Winden und Zugluft geschützt werden

Optimale Haltungsbedingungen:

  1. Sonneneinstrahlung am Morgen und Halbschatten am Nachmittag.
  2. Zugluftschutz.
  3. Feuchter, saurer Boden.
  4. Der Abstand zwischen den in der Nachbarschaft wachsenden Hortensien beträgt 1–2 m.

Obwohl Hortensien feuchtigkeitsliebend sind, können sie nicht auf sumpfigen Böden wachsen, von denen es in der Region Leningrad viele gibt. Übermäßige Feuchtigkeit im Boden führt zu Krankheiten und Wurzelfäule.

Beratung! Befindet sich der Bereich, in dem Sie Sträucher pflanzen möchten, in der Nähe eines Stausees oder an einem Ort mit flachem Grundwasser, müssen beim Pflanzen kleine Steine ​​in das Loch gefüllt werden. Sie übernehmen die Rolle der Entwässerung.

Der Boden für den Hortensienanbau muss ausreichend Nährstoffe enthalten. Sie können die Bodenmischung selbst herstellen.Dazu müssen Sie Torf, Sand, Humus und Gartenerde im Verhältnis 1:1:2:2 mischen.

Dem Boden sollte kein Mist zugesetzt werden, da dies zu Verbrennungen der Wurzeln führen kann. Gleiches gilt für die Düngung mit stickstoffhaltigen Düngemitteln.

Kommentar! Hortensien eignen sich für saure Böden; ihre Zusammensetzung bestimmt, wie leuchtend die Farbe der Blütenstände sein wird.

Um den Boden anzusäuern, können Sie eine Zitronensäurelösung herstellen. Dazu müssen Sie 3 EL verdünnen. l. in einem Eimer Wasser. Eine andere Methode ist das Mulchen mit Kiefernnadeln.

So pflanzen Sie Hortensien in der Region Leningrad

Das Schema zum Anpflanzen von Hortensien in der Region Leningrad sieht wie folgt aus:

  1. Graben Sie ein 50 cm tiefes und breites Loch.
  2. Legen Sie am Boden eine Drainage in Form von gebrochenen Ziegeln oder Schotter an.
  3. Füllen Sie das Loch zu einem Drittel mit Erdmischung.
  4. Düngemittel auftragen: Superphosphat (70 g), Harnstoff (25 g), Kaliumsulfat (30 g).
  5. Setzen Sie den Hortensiensämling so in das Loch, dass der Wurzelkragen nicht zu tief ist.
  6. Mit Erdmischung bestreuen.
  7. Gießen Sie einen Eimer Wasser mit einer Zitronensäurelösung.
  8. Mulchen Sie den Baumstammkreis.

Gießen und düngen

Hortensien werden zweimal pro Woche und bei heißem, trockenem Wetter dreimal gegossen. Verwenden Sie warmes, klares Wasser. Damit der Boden die Feuchtigkeit behält, werden die Baumstammkreise gelockert, gejätet und gemulcht.

Die Pflanze sollte an der Wurzel bewässert werden, ohne das Laub und die Blüten zu beeinträchtigen.

Pflanzen werden mehrmals pro Saison gefüttert:

  • vor dem Auftreten von Knospen - mit mineralischen und organischen Düngemitteln;
  • nach der Knospenbildung - mit Superphosphat;
  • in den ersten Sommertagen - Nitrophoska;
  • im September vor der Überwinterung - Kaliumsulfat und Superphosphat.

Trimmen

Hortensien werden zur Bildung einer Krone oder aus hygienischen Gründen beschnitten. Im letzteren Fall werden erkrankte, vertrocknete und beschädigte Triebe entfernt.Solche Eingriffe werden im Frühjahr und Herbst und bei Bedarf auch im Sommer durchgeführt.

Formgebende Haarschnitte in der Region Leningrad sind in der Regel für März oder April geplant. Bei rispigen Hortensien sind die Triebspitzen um 2-3 Knospen verkürzt, bei baumartigen Hortensien um 4.

So bedecken Sie Hortensien für den Winter in der Region Leningrad

Trotz der Tatsache, dass Hybridsorten frostbeständig sind, ist es beim Anbau einer Kulturpflanze in der Region Leningrad besser, sie für den Winter abzudecken. Führen Sie diesen Vorgang wie folgt durch:

  1. Im Herbst wird die Hortensie beschnitten, Blätter und Blüten entfernt.
  2. Der Boden rund um die Hortensie wird von abgefallenen Blättern befreit.
  3. Der Boden wird gemulcht.
  4. Die Triebe werden zusammengesammelt, zur Erdoberfläche gebogen und fixiert. Sie können Bretter darunter legen.
  5. Zuerst wird Abdeckmaterial darauf gelegt und dann perforiertes Polyethylen.

Reproduktion

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hortensien zu vermehren, die jeweils beim Pflanzenanbau in der Region Leningrad verwendet werden können:

  1. Den Busch teilen. Im Frühjahr durchgeführt. Erwachsene Exemplare werden ausgegraben und in Fragmente geteilt, sodass jedes mehrere Erneuerungsknospen aufweist. Die Wurzeln und Triebe werden leicht gekürzt, mit einem Wachstumsstimulator getränkt und in neue Pflanzlöcher gepflanzt.
  2. Stecklinge. Die Vorbereitung des Vermehrungsmaterials erfolgt im Sommer, in der Region Leningrad erfolgt dies normalerweise Ende Juni. Die oberen etwa 15 cm langen Teile der Triebe werden abgeschnitten. Auf den Stecklingen verbleiben 2 Paar obere Blätter und Knospen. Eine halbe Stunde lang mit einem Wachstumsstimulator behandeln. Dann beginnen sie mit dem Pflanzen.
  3. Schichten. Die Hortensienvermehrung erfolgt auf diese Weise mit Beginn des Frühlings. Der Boden um den Strauch herum wird ausgegraben, mehrere 5 cm tiefe Rillen angelegt, kräftige Seitentriebe hineingelegt, fixiert und bestreut und dann regelmäßig gewässert.Wenn senkrecht ausgerichtete junge Triebe erscheinen, werden sie im September mit Erde bedeckt und umgepflanzt.

Krankheiten und Schädlinge

Hortensien haben eine starke Immunität. Krankheiten können mit Wartungsfehlern und einem falsch gewählten Wachstumsort verbunden sein.

Krankheit

Ursachen

Zeichen

Behandlungsmöglichkeiten

Chlorose

Eisenmangel oder überschüssiger Kalk

Vergilbung, Austrocknung der Blätter

Düngen mit Eisensulfat, Gießen mit einer Zitronensäurelösung, um den Boden aufzuweichen.

Weißfäule

Pilzinfektion durch benachbarte Pflanzen

Verdunkelung und Fäulnis der Triebe im unteren Teil, weißer Belag auf den Blättern der Hortensie

Entfernen beschädigter Stellen, Besprühen mit Kupfersulfat oder Präparaten gegen Weißfäule.

Graufäule

Überschüssige Feuchtigkeit

Grauer Belag auf den Blattspreiten

Entfernung von beschädigtem Gewebe durch Besprühen mit Bordeaux-Mischung, Fundazol.

Echter Mehltau

Unzureichende Bewässerung, übermäßiger Einsatz von Stickstoffdüngern

Gelbgrüne Flecken auf dem Laub, ein gräulicher oder violetter Belag auf der Unterseite der Blattspreiten

Beschneiden und Verbrennen infizierter Teile, Behandlung mit Fungiziden.

Ringfleck

Verteilung unabhängig von den Haft- und Betreuungsbedingungen

Ringförmige Flecken auf Hortensienblättern

Zerstörung der Anlage.

Der gefährlichste Schädling für Hortensien in der Region Leningrad ist der Wurzelfadenwurm. Dabei handelt es sich um Würmer, die das Wurzelsystem angreifen. Ein Zeichen einer Infektion sind rötliche Gallen, ähnlich wie Blasen, die an der Basis der Triebe und an den Wurzeln erscheinen.

Es gibt keine wirksamen Methoden zur Bekämpfung von Wurzelknotennematoden

Schnecken können eine ernsthafte Gefahr für Hortensien darstellen, insbesondere für junge Hortensien. Sie fressen Blätter und Triebspitzen. Insekten und ihre Eier werden von Hand eingesammelt und vernichtet.

Abschluss

In der Region Leningrad werden Hortensien zunehmend zur Dekoration von Gartengrundstücken. Die Hauptgeheimnisse beim Anbau sind die richtige Auswahl der Sorte und ein geeigneter Pflanzort. Bei regelmäßiger Pflege und Aufmerksamkeit wird die Pflanze Sie lange Zeit mit üppigen, schönen Blütenständen erfreuen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen