Inhalt
Die Vermehrung von Hagebutten gehört zu den arbeitsintensiven Verfahren beim Anbau von Sträuchern. Der Besitzer der Kulturpflanze kann auf einen erfolgreichen Ausgang hoffen, wenn er mit den Grundlagen der Landtechnik vertraut ist. Die Wahl der Methode hängt von den persönlichen Vorlieben des Gärtners, dem Alter des Busches und seinem Zustand ab.
Merkmale der Vermehrung und Pflanzung von Hagebutten
Am häufigsten betrachten Besitzer die Pflanze als einen kräftigen, zähen Strauch. Tatsächlich entwickelt sich die Pflanze in sumpfigen und felsigen Gebieten nicht gut und mag keine tonigen und sandigen Lehmböden.
Der ideale Ort für die Anpflanzung und vegetative Vermehrung von Hagebutten ist fruchtbarer schwarzer Boden, dessen Säuregehalt nahe der „neutralen“ Marke liegt. Der Bereich sollte gut beleuchtet und vor Wind und Schmelzwasser geschützt sein.
Grundprinzipien beim Pflanzen von Hagebutten:
- Junge Sträucher, die zwei Jahre alt sind, gelten als die besten Setzlinge.
- Zwischen den Pflanzen sollte ein Abstand von 1,5 m eingehalten werden, damit sich die Sorten nicht gegenseitig in ihrer Entwicklung behindern.
- Wenn Sie planen, einen Sämling im Herbst zu bewurzeln, ist eine Vordüngung des Bodens erforderlich. Dazu müssen Sie die gesamte Fläche umgraben und bis zu einer Tiefe von 30 cm Kompost einbringen. Der Düngerverbrauch beträgt 6-7 kg pro 1 m2.
- Das Loch für den Sämling muss mindestens 30 cm tief sein. Wenn die Fläche nicht zuvor vorbereitet wurde, sollte das Loch groß genug gegraben werden, mindestens 80*50 cm.
- Die Pflanze benötigt reichlich Wasser und ein gutes Entwässerungssystem. Stellen Sie für jeden Busch mindestens acht Eimer Wasser bei Raumtemperatur bereit.
- Verdichten Sie den Boden rund um den Stamm und mulchen Sie ihn mit Torfspänen. Die Schichtdicke sollte nicht mehr als 3 cm betragen.
Die älteste Hagebutte wächst in Hildesheim in Deutschland, ihr Alter hat die Grenze von 1000 Jahren überschritten
Die Besonderheit der Kultur ist ihre anspruchsvolle Pflege und gute Überlebensfähigkeit während der Transplantation. Es ist zu bedenken, dass Sträucher nur für diejenigen Besitzer so ästhetisch wie möglich sind, die nicht an Wasser und Düngemitteln sparen.
Wie vermehrt sich Hagebutte?
Die Art der Anpflanzung und Vermehrung der Kulturpflanze hängt von der Wahl des Pflanzenbesitzers ab. Zu Hause vermehren sich Hagebutten erfolgreich durch Pfropfen, Grünschnitt, Teilen von Büschen und Wachstum aus Schichten.
So vermehren Sie Hagebutten durch Schichtung
Der optimale Zeitpunkt für den Eingriff ist meist der Frühling oder Sommer. Um Hagebutten durch Schichtung zu vermehren, müssen Sie junge, flexible Triebe auswählen. Sie müssen zum Boden gebogen und in bis zu 10 cm tiefen Löchern vergraben werden. Der Boden muss reichlich bewässert werden.
Nach vollständiger Bewurzelung sind die Stecklinge zum Abtrennen bereit: Sie müssen ausgegraben und in vorbereitete Löcher gepflanzt werden
Junge Sträucher können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst an einen festen Wohnort verlegt werden, dieser Vorgang sollte jedoch nicht verzögert werden.Pflanzen, die älter als 2,5–3 Jahre sind, reagieren nicht gut auf eine Transplantation.
Den Busch teilen
Diese Methode ist bei Gärtnern nicht beliebt. Dies liegt nicht nur an der Notwendigkeit, besondere Fähigkeiten und Kenntnisse zu beherrschen, sondern auch an der Komplexität des Prozesses. Es können nur ausgewachsene Hagebutten vermehrt werden, die ein Alter von 5–6 Jahren erreicht haben.
Die Teilung des Busches erfolgt beim Umpflanzen der Pflanze. Zur Vermehrung müssen Sie die Hagebuttenwurzeln ausgraben und in 3-4 Teile schneiden, sodass auf jeder Parzelle 2-3 Triebe landen. Es ist zwingend erforderlich, junge Sämlinge mit einem Wachstumsstimulans zu behandeln. Es ist wichtig, die Teilungen sofort an einen festen Ort zu übertragen, um ein Austrocknen zu verhindern.
Verwenden Sie beim Wurzelschneiden saubere, desinfizierte Werkzeuge, da die Kultur empfindlich gegenüber Pilzen und Bakterien ist.
Fortpflanzung durch Wurzelausläufer
Diese Methode ist nur möglich, wenn neben dem Mutterstrauch ein Wurzelnachwuchs aufgetaucht ist. Sie können es auf verschiedene Arten zubereiten:
- Graben Sie die Pflanze im Frühjahr oder Herbst aus und schneiden Sie dabei die gemeinsame Wurzel mit dem Mutterstrauch ab. Dann verpflanzen Sie die Hagebutten an einen neuen Ort.
- Entfernen Sie den Trieb nicht aus der Erde, sondern häufen Sie ihn mit Humus an. Wenn Sie einen Hagebuttenstrauch mit dieser Methode vermehren, bilden sich nach und nach Adventivwurzeln um ihn herum. Im zweiten Jahr nach dem Eingriff müssen die Mutterwurzeln abgetrennt und die Pflanze für ein weiteres Jahr an derselben Stelle belassen werden. Setzen Sie dann erst den jungen Hagebuttenstrauch in das Loch.
Wenn Sie sich für die erste Fortpflanzungsmethode entscheiden, wird empfohlen, die Nachkommen in Zukunft für weitere 1-2 Jahre im Kindergarten aufzuziehen und zu formen. Kräftige, gesunde Exemplare mit starken Wurzeln sollten an einen festen Wohnort überführt werden.
Vermehrung durch Samen
Diese Methode ist sehr zeit- und arbeitsintensiv und wird vor allem von Züchtern bevorzugt. Wenn Sie eine Pflanze auf diese Weise vermehren, müssen Sie damit rechnen, dass die Sorte anders aussieht. Die Blattform, die Höhe der Triebe und der Beeren verändern sich.
Die Hauptaufgabe eines Gärtners besteht darin, Samen vorzubereiten. Sie werden aus reifen Früchten gesammelt und verarbeitet. Im Herbst müssen sie in die Erde gepflanzt werden. Eine sofortige Vermehrung von Hagebutten wird nicht möglich sein: Das Material keimt lange, ist pflegeempfindlich und kann leicht mit Unkraut verwechselt werden. Wenn jedoch ein paar echte Blätter erscheinen, kann die Ernte auf die Baustelle übertragen werden.
Trotz ihrer Größe sind Hagebuttensamen schwer zu keimen und haben eine dichte Schale, die das Wasser nicht gut durchlässt.
Vermehrung durch Stecklinge
Diese Methode ist eine der am besten zugänglichen. Sein Vorteil ist die hohe Überlebensrate der Kultur.
Um Hagebutten zu vermehren, müssen Sie verholzte Stecklinge vorbereiten und diese in einen Wachstumsstimulator legen. Wechseln Sie das Wasser im Behälter regelmäßig, bis Wurzeln erscheinen. Es ist wichtig, das Blühen zu verhindern. In diesem Fall sind die Stecklinge für die Vermehrung ungeeignet. „Reife“ Exemplare können zunächst unter der Folie und dann ins Freiland ins Gartenbeet gebracht werden.
Abschluss
Hagebutten können auf verschiedene Arten vermehrt werden. Am wenigsten arbeitsintensiv sind Wurzelausläufer und Schichtung. Die Vermehrung der Pflanze durch Samen erfordert viel Zeit und körperliche Anstrengung. Die Überlebensrate einer Kulturpflanze wird durch das Klima, die richtige Pflege und den Anbau beeinflusst.