Buchsbaum: Frostbeständigkeit, ggf. Abdecken, Pflege im Herbst und Winter

Die Herbst-Winter-Periode ist für jeden Pflanzenzüchter eine äußerst wichtige Zeit, da viele Pflanzen kurz vor dem Einsetzen des kalten Wetters erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. Dies gilt für eine Vielzahl von Kulturpflanzen, darunter auch für den frostempfindlichen Buchsbaum. Daher ist es für jeden, der das Vergnügen hat, diese wunderbare Pflanze auf seinem Grundstück anzubauen, nützlich zu wissen, was es bedeutet, Buchsbaum im Herbst zu pflegen und wie man ihn richtig auf den Winter vorbereitet.

Merkmale der Buchsbaumpflege im Herbst und der Vorbereitung auf den Winter

Obwohl Buchsbaum im Sommer nicht als skurrile Kulturpflanze bezeichnet werden kann, ist in den Herbstmonaten mit dieser Pflanze ein ziemlich großer Arbeitsaufwand verbunden. Schließlich ist es die gute Pflege im Herbst, die darüber entscheidet, ob sich der Buchsbaum mit der einsetzenden Wärme schnell vom Winter erholen kann. Wenn Sie diese Pflanze auf Ihrer Website anbauen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:

  1. Buchsbaumblätter enthalten giftige Verbindungen, die Verätzungen verursachen können.Daher muss die Pflege der Pflanze mit Gummihandschuhen, einem Bademantel und einer Gesichtsmaske erfolgen, die nach jedem Gebrauch zusammen mit den Gartengeräten gewaschen werden muss.
  2. Alle Pflegemaßnahmen, einschließlich Beschneiden, Gießen und Mulchen, sollten vor Frosttagen durchgeführt werden.
  3. Da Buchsbaum sehr empfindlich gegenüber der Sonne ist und bei der geringsten Erwärmung aktiv zu sprießen beginnt, lohnt es sich, ihn im Schatten großer Pflanzen oder in der Nähe von Gebäuden auf der Nordost- und Nordwestseite zu pflanzen.
  4. Im Frühjahr wird die Abdeckung der Buchse nicht sofort entfernt. Zuerst wird der Stammkreis an der Basis der Pflanze leicht geöffnet, dann wird nach 7 – 10 Tagen die Schutzschicht von der Oberseite des Buchsbaums entfernt. Schnee und Laub werden vom Baumstammkreis entfernt, damit sich der Boden schneller erwärmt.

Buchsbaumpflege im Herbst

Die Pflege der Pflanze im Herbst ist nicht allzu aufwändig, erfordert aber ausreichend Aufmerksamkeit und Zeit. Wie im Sommer kommt es auf das Gießen, Düngen, Mulchen und Beschneiden an. Jedes dieser Verfahren hat jedoch seine eigenen Nuancen, die dem Buchsbaum das Überwintern erleichtern und zur Erhaltung der Gesundheit des Busches beitragen.

Gießen und düngen

Eine gründliche Bewässerung wird dazu beitragen, die Pflanze für die kommenden Wintermonate mit Energie zu versorgen. Der Buchsbaum muss seine Zellen mit der Flüssigkeit versorgen, die er in einem schneefreien Winter mit trocknendem Frost und starkem Wind benötigt. Unter solchen Bedingungen verdunstet der Busch schnell Wasser, und sein anfänglicher Mangel führt zum Einfrieren des Buchsbaums und zu dessen Tod. Daher sollten Sie die Pflanze 1 – 2 Wochen vor Frostbeginn großzügig mit abgesetztem Wasser bei Zimmertemperatur gießen.Zum Gießen ist es besser, einen trockenen, sonnigen Tag zu wählen und den Eingriff selbst morgens oder 3-4 Stunden vor Einbruch der Dunkelheit durchzuführen, um die Entwicklung von Pilzkrankheiten im Buchsbaum nicht zu provozieren.

Was die Düngung angeht, sorgen Kalium- und Phosphordünger auch dafür, dass die Pflanze vor den Wintermonaten perfekt gesättigt wird und das Wachstum der grünen Masse im Frühjahr beschleunigt wird. Allerdings sollten Sie den Buchsbaum spätestens Mitte September zum letzten Mal in dieser Saison füttern, da die Pflanze sonst nicht in den Ruhezustand übergeht, sondern neue Triebe austreibt. Als beste Zeit für die Endfütterung gelten Ende August und in warmen Regionen die ersten Septembertage.

Mulchen

Bei der Pflege von Buchsbaum sollte man die Bedeutung eines Verfahrens wie des Mulchens nicht unterschätzen. Eine richtig durchgeführte Maßnahme kann den Strauch an strengen Wintertagen vor dem Einfrieren und bei der Schneeschmelze vor Überschwemmungen bewahren, da Mulch für einen optimalen Wasser- und Wärmeaustausch in den Wurzeln der Pflanze sorgt. In der Regel wird der Buchsbaum 2 – 3 Tage nach dem wasserauffüllenden Gießen gemulcht. Als Mulch werden häufig Torf, verrottete Kiefernnadeln oder zerkleinerte Kiefernrinde verwendet. Die Mulchschicht wird 5-10 cm dick gemacht, während an der Basis der Pflanze ein Freiraum mit einem Durchmesser von 2-3 cm verbleibt.

Wichtig! Es wird nicht empfohlen, abgefallenes Laub als Mulch zu verwenden. Obwohl das Laub die Wärme gut speichert, neigt es dazu, warm zu werden, weshalb sich darin Parasiten und Pilzinfektionen zu vermehren beginnen.

Trimmen

Ein wichtiger Vorgang bei der Pflege von Buchsbäumen ist der Rückschnitt. Im Sommer wird die Pflanze hauptsächlich alle 1 bis 2 Monate beschnitten, um das dekorative Aussehen des Busches zu erhalten.Der Vorwinterschnitt, der Ende Oktober vor dem Frost durchgeführt wird, hat andere Ziele. Ziel ist es, das Wachstum junger Buchsbaumtriebe während der Frühlingsvegetationszeit zu stimulieren. In der Regel werden bei diesem Eingriff beschädigte und alte Äste vollständig entfernt und die verbleibenden Äste um 1,5 - 2 cm gekürzt. Darüber hinaus müssen nur Büsche beschnitten werden, die älter als 2 Jahre sind. Jüngere Exemplare mit einem weniger entwickelten Wurzelsystem werden nach dem Eingriff zu geschwächt sein und sich nach der Kälte möglicherweise nicht erholen.

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Da das Laub der Pflanze giftige Substanzen enthält, ist die Pflanze sehr resistent gegen eine Vielzahl von Schädlingen und Krankheiten. Es gibt jedoch auch Insekten, die den Buchsbaum trotz seiner Schutzfunktionen befallen.

Beispielsweise ist die Buchsbaumfliege, die sich vom Fruchtfleisch der Blätter ernährt und Tunnel darin nagt, nicht nur gefräßig, sondern auch kälteresistent. Die Larven dieses Parasiten überstehen den Winter erfolgreich und fressen die Pflanze im Frühjahr mit neuer Kraft auf.

Der Buchsbaum-Filzbohrer verursacht ebenso großen Schaden am Buchsbaum, indem er dessen Zweige und Blätter frisst. Darüber hinaus hat er wie die Fliege keine Angst vor der Kälte, sodass er sich während der Vegetationsperiode der Pflanze im Frühjahr plötzlich daran erinnern kann, wenn die Pflanze diese Geißel scheinbar losgeworden ist.

Beide Schädlinge können durch die Behandlung des Busches mit Insektiziden Ende April bis Mai bekämpft werden. Im Herbst können Sie auch bestimmte Maßnahmen ergreifen, um ihnen entgegenzuwirken: zum Beispiel das rechtzeitige Entfernen verletzter Äste und Blätter und deren Verbrennen. Auch das Tünchen hoher Pflanzen hilft gegen Parasitenbefall.

Überweisen

Die Pflege des Buchsbaums kann die Notwendigkeit einer Umpflanzung der Pflanze beinhalten, die wie die Erstpflanzung vor dem Winter erfolgt. Für eine erfolgreiche Entwicklung wird der Standort des Strauches im Abstand von 3 bis 4 Jahren gewechselt, bis er groß genug wird. Als optimaler Zeitpunkt hierfür gilt je nach Anbaugebiet der Zeitraum von Ende Juli bis Anfang November. Bei der Auswahl eines Pflanztages ist zu berücksichtigen, dass der Strauch mindestens einen Monat für eine erfolgreiche Wurzelbildung benötigt. Daher ist es ratsam, dies zu organisieren, bevor das kalte Wetter einsetzt.

Auch der Ort der Transplantation ist von großer Bedeutung. Die Qualität des Bodens ist beim Buchsbaum nicht so wichtig, aber auf fruchtbarem, lockerem Boden wächst die Pflanze viel schneller. Gleichzeitig konzentrieren sie sich auf mäßig feuchte Böden und das Grundwasser sollte nicht zu nahe an der Oberfläche liegen, da sonst die Wurzeln des Busches zu faulen beginnen.

In der Regel orientieren sich Pflanzenzüchter beim Umpflanzen von Buchsbaum am gleichen Handlungsalgorithmus wie beim Pflanzen im Freiland:

  1. 24 Stunden vor dem Eingriff wird die Pflanze großzügig bewässert, um das Herausziehen der Wurzeln mit einem Klumpen Erde zu erleichtern.
  2. Das Pflanzloch wird dreimal größer als die Erdscholle gegraben.
  3. Auf den Boden wird eine Drainageschicht aus Perlit oder einem anderen saugfähigen Material mit einer Dicke von 2-3 cm gelegt.
  4. Mischen Sie dann Perlit im Verhältnis 1:1 aus der Erde und gießen Sie es über die Drainage, sodass anschließend der obere Teil des Erdballs mit Wurzeln bündig mit der Oberfläche abschließt. Auch der Hohlraum um die Wurzeln wird mit der Mischung aufgefüllt und der Boden leicht verdichtet.
  5. Nach Abschluss des Vorgangs wird der Buchsbaum intensiv mit Regen oder abgesetztem Wasser bewässert.

Buchsbaum für den Winter vorbereiten

Bei der Vorbereitung einer Pflanze auf den Winter muss die Frostbeständigkeit des Buchsbaums berücksichtigt und gegebenenfalls darüber nachgedacht werden, ob es sich lohnt, einen Unterstand dafür zu bauen.

Winterhärte von Buchsbaum

Diese Pflanze kann kurzfristigen Kälteeinbrüchen durchaus standhalten, bei stabil niedrigen Temperaturen unter -10 °C beginnt sie jedoch zu gefrieren. Längerer Frost kann den Busch vollständig zerstören, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden. Allerdings sind einige Buchsbaumsorten frosthärter als andere. Zu den winterharten Pflanzensorten gehören also:

  • „Blauer Heinz“
  • „Handsworthiensis“;
  • „Herrenhausen“;
  • „Buxus Sempervirens“.
Beratung! Die Frostbeständigkeit weniger winterharter Sorten kann durch den Einsatz von Kaliumdüngern etwas erhöht werden, die die Triebe stärken und deren Verholzung fördern.

Ist es notwendig, den Buchsbaum für den Winter abzudecken?

Die Entscheidung, ob die Pflanze für den Winter abgedeckt werden soll oder nicht, sollte auf der Grundlage der Besonderheiten der Region getroffen werden, in der der Buchsbaum wächst. In den südlichen Regionen überwintern Büsche mit einer Höhe von bis zu 1 m erfolgreich unter Schnee, in kälteren Regionen, einschließlich der Mittelzone, muss jedoch auf den Schutz der Pflanze geachtet werden. Dies ist nicht nur notwendig, um ein Einfrieren zu verhindern, sondern auch, um die Ernte während des Auftauens vor der Sonne zu schützen, da bereits eine kleine Menge Licht den Buchsbaum aus dem Winterschlaf erwecken und Photosyntheseprozesse im Laub starten kann. Aufgrund des gefrorenen Bodens kann die Nahrung nicht vollständig fließen und die Pflanze stirbt sehr schnell ab.

Wichtig! Es wird empfohlen, Jungpflanzen bis zu einem Alter von 2 bis 3 Jahren abzudecken, unabhängig vom Anbauort.

So decken Sie Buchsbaum für den Winter ab

Der Bau eines Winterschutzes spielt eine Schlüsselrolle, um die Pflanze auf die Kälte vorzubereiten.Um Buchsbaum für den Winter richtig zu isolieren, können folgende Empfehlungen hilfreich sein:

  1. Die Sträucher sollten abgedeckt werden, nachdem die Außentemperatur stabile -10°C erreicht hat und die Gefahr einer möglichen Erwärmung vorüber ist, da der Strauch sonst unter dem Schutzmaterial austrocknet.
  2. Standardpflanzen und niedrig wachsende Büsche sind vorgebunden und mit einem Seil an der Stütze befestigt, damit sie unter der Schneelast nicht abbrechen.
  3. Niedrige Büsche müssen nicht abgestützt werden, wenn als Unterschlupf Holzkisten mit Belüftungslöchern verwendet werden.
  4. Anstatt bis zu 1 m hohe Pflanzen aufzubinden, können Sie auch Drahtgestelle darüber bauen. Solche Strukturen werden mit einer Schutzschicht bedeckt, die mit einem Gewicht am Boden befestigt wird.
  5. Hohe Sorten sind mit Sackleinen bedeckt und umwickeln den Busch fest. In einigen Fällen werden zwei U-förmige Strukturen verwendet, die kreuzweise über der Anlage installiert werden.
  6. Der Buchsbaum, der Teil der Hecke ist, wird sorgfältig mit einem Seil zusammengebunden und teilt die Pflanzen in Gruppen von mehreren Exemplaren auf. Zusätzlich können Sie die Baumstammkreise mit zu Bündeln zusammengebundenen Fichtenzweigen bedecken.
  7. Wenn Buchsbaumbüsche neben Rosen wachsen, ist es möglich, einen gemeinsamen Rahmenschutz zu bauen.
  8. Der Stoff sollte atmungsaktiv und dunkel sein. Helles Material ist nicht geeignet, da es Wärme anzieht, was zum Austrocknen der Pflanze führen kann.
  9. Aus dem gleichen Grund sollte keine Kunststofffolie zum Abdecken verwendet werden.
Beratung! Um die Pflanze unter mehreren Schutzschichten mit Luft zu versorgen, können Sie ein Stück flexibles Rohr so ​​markieren, dass ein Ende mit dem Busch verbunden ist und das andere nach draußen führt.Der äußere Teil sollte über den Boden gehoben, mit dem Loch nach oben gerichtet und gesichert werden: Dann dringt der Wind nicht durch den Buchsbaum.

Wie Buchsbaum überwintert

Das Klima in Zentralrussland ist dadurch gekennzeichnet, dass sich dort im Winter Pflanzen, die zur 4. Winterhärtezone und darunter gehören, recht wohl fühlen. Allerdings sind die meisten Buchsbaumarten der Zone 6 zuzuordnen: Das bedeutet, dass solche Pflanzen vor der Kälte geschützt werden müssen, oft mit mehreren Lagen Abdeckmaterial. Dieser Pflegeansatz trägt dazu bei, die Gesundheit des Busches zu erhalten, ohne seine dekorativen Eigenschaften zu verlieren.

Abschluss

Die Pflege des Buchsbaums im Herbst kann nicht als mühsame Aufgabe bezeichnet werden, da die Kultur viele Besonderheiten aufweist. Die Befolgung aller Empfehlungen und eine erhöhte Pflege werden sich jedoch im Frühjahr mehr als auszahlen, wenn die Pflanze das Auge mit ihrem spektakulären und gepflegten Aussehen erfreut. Ein Video zum Abdecken dieser Kulturpflanze für den Winter wird Ihnen helfen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten in der Buchsbaumpflege zu festigen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen