Inhalt
Buchsbaum kommt in Sibirien nur deshalb recht häufig vor, weil es sich um eine der wenigen speziell gezüchteten Zierbaumarten aus der Familie der Buchsbäume handelt. Der immergrüne Strauch ist in Zentralsibirien beliebt. Buxus wird aufgrund seiner Unprätentiösität gegenüber Wachstumsbedingungen und seiner schnellen Anpassung an den Klimawandel ausgewählt. In jedem Alter betont der Buchsbaum die Ästhetik und den Stil des Gartens, denn er bleibt während seiner gesamten Lebensdauer gesund und wird selten krank.
Merkmale des Buchsbaumanbaus in Sibirien und im Ural
Sibirien und der Ural gelten als die frostigsten Regionen Russlands, sind aber recht fruchtbar und für den Anbau von Ziersträuchern geeignet. Das Hauptmerkmal beim Buchsbaumanbau ist die qualitativ hochwertige Pflege der Pflanze während der Vegetationsperiode. Es wird auch nicht empfohlen, mit dem Hygieneschnitt zu spät zu kommen. Besonderheiten beim Buchsbaumanbau in Sibirien, auf die es sich zu achten lohnt:
- Landeplatz.Dies sollte der südliche Teil des Gartens sein, eingezäunt mit Steinen oder Bäumen.
- Nach Schneefällen müssen Sie Schneeschichten abschütteln, damit die Büsche die Struktur der Zweige behalten.
- Im Frühjahr empfiehlt es sich, jungen Buchsbaum mit einem Tuch abzudecken, damit das Laub der Pflanze nicht vergilbt.
- Stellen Sie beim Pflanzen eine dicke Drainageschicht auf, damit das Wurzelsystem nicht durch übermäßige Feuchtigkeit verrottet.
Sibirien ist durch einen starken Klimawandel gekennzeichnet, daher müssen die Besonderheiten der Bepflanzung und Pflege beachtet werden. Mit der richtigen Pflege kann der Besitzer einen verzweigten und schönen Buchsbaum züchten, der sich harmonisch in die Gartenlandschaft einfügt.
Die besten Buchsbaumsorten für Sibirien und den Ural
Seit der Entstehung des Busches haben heimische Züchter versucht, Strauchsorten zu entwickeln, die plötzlichen Temperatur- und Pflanzortschwankungen standhalten. Die besten Sorten erhielten einzigartige Namen und verbreiteten sich schnell in den kalten Regionen des Landes.
Blauer Heinz
Frostbeständige Buchsbaumsorte. Wird bis zu 20–30 cm hoch. Es wird aktiv zur Gestaltung eines Landschaftsmusters in großzügigen Blumenbeeten eingesetzt. Die Pflanze hat grünblaues Laub und eine ledrige Oberfläche an den Blattspreiten.
Eleganz
Ein immergrüner Strauch mit bunten Blättern. Kugeliger Buchsbaum, wird bis zu 1 m hoch und hat einen Durchmesser von bis zu 75 cm. Geeignet für den Anbau zu Hause und die paarweise Pflanzung vor dem Garteneingang.
Faulkner
Sibirischer Strauch mit langsamer Wachstumsperiode. Wird bis zu 1–1,2 m hoch. Die kompakte Krone nimmt selbstständig die Form einer Kugel an. Nach 3-4 Jahren Anbau ist ein Korrekturschnitt erforderlich. Verträgt Fröste bis -45 °C.
Wintermarmelade
Frostbeständige Buchsbaumsorte. Sie erreicht eine Höhe von 1-1,5 m. Die Krone muss häufig beschnitten werden, um die gewünschte Form zu erhalten.Grüntöne werden bei gutem Licht lebendig. In Sibirien werden die Büsche im Winter mit einem abgedeckten Rahmen vor Schnee geschützt.
Balearisch
Die gebräuchlichste Art von Zierachsen. Es unterscheidet sich von seinen Verwandten durch sein schnelles Wachstum und seine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Frost und Zugluft. Die Krone mit dem großen Laub verträgt einen Schnitt außerhalb der Saison gut. Das Grün junger Büsche verblasst nicht in der Sonne.
Pflanzung und Pflege von Buchsbäumen im Ural und in Sibirien
In Sibirien kultivierte immergrüne Buchsbaumsorten eignen sich für den Anbau in den zentralen und südlichen Regionen des Landes. Junge Sämlinge müssen mehrere Monate lang gepflegt und angenehme Bedingungen für die Wurzelbildung der Pflanzen geschaffen werden. Gut angepasste Sträucher beginnen sich von selbst zu entwickeln; sie müssen nur für den Winter beschnitten und abgedeckt werden.
Landetermine
In Sibirien wird junger Buchsbaum im Frühherbst oder Mitte Oktober gepflanzt, da der Zierstrauch im Frühjahr blüht. Das Umpflanzen heimischer oder wilder Buchsbäume kann zu jeder Jahreszeit vom frühen Frühling bis zur Mitte des Herbstes erfolgen. Gekaufter Buchsbaum in Sibirien kann von Mitte März bis Ende April im Freiland gepflanzt werden, sodass der Buchsbaum schnell Wurzeln schlägt. Bei der Anpflanzung zu Hause werden Buchsbaumstecklinge oder -samen im Sommer oder Herbst einen Monat vor dem ersten Frost gepflanzt.
Vorbereitung des Landeplatzes und des Bodens
Der Pflanzplatz muss im Schatten liegen oder über einen Zaun verfügen, der die Setzlinge vor Zugluft schützt. Es wird nicht empfohlen, Buchsbaum an einem sonnigen Standort zu pflanzen, da die Pflanze möglicherweise keine Wurzeln schlägt oder Sie oft junge statt vertrocknete Sträucher neu pflanzen müssen. Für Regionen Sibiriens ist der optimale Pflanzort ein Hang oder ein Blumenbeet mit hohem Rand, die Südseite des Gartens.Außerdem sollte ein Bereich mit Halbschatten bevorzugt werden, in dem diffuses natürliches Licht die Entwicklung von Sträuchern fördert.
In Sibirien kann Buchsbaum auf Böden jeder Qualität Wurzeln schlagen, auf Lehm, Schwarzerde und Lehmböden entwickeln sich jedoch schnell Wurzeln. Grundwasser ist in einer Höhe von 3-4 m ab der Tiefe des Pflanzlochs zulässig. Andernfalls verfaulen die Wurzeln durch übermäßige Feuchtigkeit und Buchsbaumsträucher werden häufig von Krankheiten befallen. Der Boden wird mehrmals umgegraben, bis er locker wird. Graben Sie am Tag vor dem Pflanzen ein Loch mit einer Tiefe von 60 cm und einem Durchmesser von 50 cm. Ein Teil des Bodens wird mit Mehrnährstoffdünger vermischt, die Fläche und die Grube werden mit einer hochkonzentrierten Manganlösung behandelt, um den Boden zu desinfizieren.
Landeregeln
Gekaufte Buchsbaumsämlinge in Torftöpfen können direkt in die Erde gepflanzt werden, nachdem die Erde zuvor gut angefeuchtet wurde. Wenn das Relikt ursprünglich zu Hause angebaut wurde, müssen Sie die Pflanze beim Umpflanzen vorsichtig entfernen, damit die empfindlichen Wurzeln nicht ernsthaft beschädigt werden. In warmen Regionen Sibiriens wird Buchsbaum zusammen mit Primärerde in ein vorbereitetes Loch gepflanzt und mit einem Substrat aus Torf, Kompost und Humus bestreut. Das Foto zeigt den Prozess der Anpflanzung und Pflege von Buchsbaum in Sibirien:
Machen Sie einen Bewässerungskreis um den Strauch und verdichten Sie die Erde an den Wurzeln. Wenn keine Barriere vorhanden ist, wird eine Stütze auf die windige Seite gelegt und der Sämling festgebunden. Wenn der Boden feucht ist, ist in der nächsten Woche keine Bewässerung erforderlich. Ein Zeichen dafür, dass der Buchsbaum Wurzeln geschlagen hat, ist, dass keine getrockneten Zweige vorhanden sind und das Grün während der Akklimatisierungswoche nicht verblasst.
Gießen und düngen
Im Ural oder in Sibirien sollte die Aussaat im Frühjahr vor Beginn der Vegetationsperiode erfolgen. In dieser Zeit gewöhnt sich die Pflanze an das neue Klima und den neuen Boden und kann sich selbstständig entwickeln. Junger Buchsbaum wird 2 mal pro Woche mit 3-4 Litern gegossen. Im ersten Monat wird die Qualität der obersten Bodenschicht überwacht. Weiße Beläge weisen auf überschüssige Feuchtigkeit oder Sauerstoffmangel an den Wurzeln hin. Nach einem Jahr Anbau wird die Bewässerungshäufigkeit auf 1-3 Mal im Monat reduziert. Während der Regenzeit muss der Buchsbaum nicht gegossen werden; bei saurem Regen muss der Strauch aus einer Gießkanne geduscht werden. Ein ausgewachsener Sibirischer Buchsbaum benötigt bis zu 10 Liter Wasser.
Im ersten Jahr ist eine Düngung nicht erforderlich, wenn die Wurzeln beim Pflanzen mit Substrat bedeckt werden. Nach Abklingen des Frosts wird der Wurzelkreis gelockert und der Boden mit normalem Kompost gedüngt. Die nächste Düngung erfolgt im Sommer, dann im Herbst und vor dem ersten Frost wird der Boden mit Superphosphaten gedüngt. Kaliumpräparate werden in kleinen Mengen gleichzeitig mit dem Gießen hinzugefügt. Im Krankheitsfall wird als letztes Mittel Stickstoff oder Schwefel zugesetzt.
Trimmen
Der Frühjahrsschnitt erfolgt nach Bedarf, wenn nach dem Entfernen der Abdeckungen für den Winter trockene, infizierte oder beschädigte Äste festgestellt werden. Die Bildung der Krone durch Beschneiden erfolgt im 2. Wachstumsjahr des Buchsbaums. Je nach ausgewählter Sorte werden pro Saison 3-4 prägende Schnitte durchgeführt. Um ihm eine ungewöhnliche Form zu verleihen, wird der Strauch in einem speziellen Netzmuster gezüchtet, entlang dessen Kontur die erwachsene Pflanze beschnitten wird.
Um die Pflanze auf den Winter vorzubereiten, ist ein hygienischer Schnitt erforderlich. Schneiden Sie die Kronenschicht mit einer Gartenschere bis zur Basis lebender Zweige ab. Jeder Abschnitt wird mit einer schwachen Manganlösung desinfiziert. Ein Herbstschnitt ist manchmal nicht notwendig, kann aber genutzt werden, um die Form der Krone auszugleichen.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Buchsbaum ist für die meisten Schädlinge eine giftige Pflanze, gegen Pilzkrankheiten und einige parasitäre Insekten ist die Reliquie jedoch nicht resistent. Die Gallmückenfliege zerstört den Stamm des Busches: Das Grün verdorrt oder trocknet aus und das Wurzelsystem wird in Mitleidenschaft gezogen. In Sibirien stirbt infizierter Buchsbaum schnell ab und nur gesunde Pflanzen können durch Besprühen gerettet oder vorab vor dem Schädling geschützt werden. Die Lösung erfordert 10 mg Insektizide pro 10 Liter Wasser. Der Busch wird innerhalb einer Woche nach dem Entfernen der Abdeckungen und vor der Vorbereitung auf den Winter besprüht.
Der Mehlwurm befällt mehrere Büsche gleichzeitig, die mit einem weißen Belag bedeckt werden. Sie können den Parasiten in einem frühen Stadium der Infektion loswerden. Buchsbaum wird mit einer verdünnten Lösung aus Wasser und Schwefel besprüht, manchmal werden komplexe Chemikalien verwendet. Bei einer Sprossnekrose werden die infizierten Zweige in den Wohnbereich entfernt. Krebs im Wurzelsystem breitet sich schnell aus, sodass eine schnell welkende Pflanze auf eine ähnliche Krankheit hinweist. Die Büsche werden ausgegraben und verbrannt, und die Stelle, an der der Buchsbaum wuchs, wird desinfiziert.
So bedecken Sie Buchsbaum für den Winter im Ural und in Sibirien
Trotz seiner guten Anpassung an ein wechselhaftes Klima gilt Buchsbaum für Sibirien oder den Ural als zu wärmeliebende Pflanze, die für den Winter abgedeckt werden muss. Zum Abdecken werden dicke Stoffe, Sackleinen und Pappkartons verwendet. In Sibirien und im Ural wird der Stamm der Reliquie in den ersten zehn Oktobertagen mit Kalk und Kupfersulfat gebleicht, um den Stamm und die Wurzeln vor Erdschädlingen zu schützen.
Nach dem hygienischen Beschneiden werden die Büsche mit Stoff oder anderem Material umwickelt und die Struktur zusätzlich mit einem Seil gesichert. Die Basis des Buchsbaums wird mit Heu, Fichtenzweigen oder Dachmaterial gemulcht.Mit solchen Verfahren können Sie die für Sibirien typischen niedrigen Temperaturen bis zu - 30-50 °C vertragen. Nach dem vollständigen Abklingen des Frosts werden die Abdeckungen entfernt, damit die Äste nicht verstopfen.
Buchsbaumvermehrung
Der Strauch kann allein durch Stecklinge oder Samen vermehrt werden. Das Teilen des Busches wird selten angewendet, da die Pflanze aufgrund verletzter Wurzeln möglicherweise keine Wurzeln schlagen kann. Die Stecklinge werden im zeitigen Frühjahr vorbereitet; nach dem Entfernen der Abdeckungen werden kräftige junge Triebe an den Wurzeln des Busches ausgewählt. Gesunde Stecklinge eignen sich zum Pflanzen in einer Höhe von 10-15 cm, das Laub wird bis zur halben Trieblänge entfernt.
Der Schnitt des Triebes sollte schräg erfolgen. Das frische Ende des Stecklings wird 24 Stunden lang in eine Lösung aus Wachstumsstimulanzien getaucht und dann gepflanzt. Nach einem Monat sprießen die Wurzeln, dann beginnt sich das Wurzelsystem des jungen Buchsbaums zu entwickeln. Samen werden selten zum Pflanzen verwendet, da es schwierig ist, hochwertiges Material zu finden. Gießen Sie zur Probepflanzung eine Handvoll Samen in das Pflanzloch. Im besten Fall keimen bis zu 50 % des Pflanzmaterials auf sibirischem Boden.
Abschluss
Buchsbaum in Sibirien und im Ural wurzelt gut und wächst zu üppigen Größen. Dank seiner schnellen Anpassung an angenehme Bedingungen wird der Busch nicht krank und verträgt problemlos das Schneiden in die gewünschte Form und den hygienischen Schnitt. Durch seine Präsenz erhält das Gartengrundstück ein modernes Aussehen, Buchsbaum harmoniert harmonisch mit farbenfrohen oder schlichten Pflanzen.