Buchsbaumfütterung im Frühling und Herbst

Die Fütterung von Buchsbäumen ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Pflege von Zierpflanzen. Ein Strauch, dem alle notwendigen Substanzen entzogen sind, verändert seine Farbe, verliert Blätter und ganze Zweige. Ein gesunder Buchsbaum kann mehr als 500 Jahre alt werden und bleibt eine helle, originelle Dekoration des Gartens. Um jedoch sein makelloses dekoratives Aussehen zu bewahren, muss es bereits in den ersten Lebensjahren regelmäßig gefüttert werden.

Arten von Düngemitteln für Buchsbaum

Buchsbaum kann auf den unterschiedlichsten Böden wachsen und gedeiht sowohl im nebligen England als auch im heißen Klima des Mittelmeerraums. Aber Kultur hat einige Vorlieben. Am wohlsten fühlt sich der immergrüne Strauch auf Böden mit Beimischungen von Ton und Kalkstein. Wenn eine Pflanzung in sandigem Boden geplant ist, empfiehlt es sich, diesen mit reifem Kompost zu düngen.

Nach dem Pflanzen kann Buchsbaum auf verschiedene Weise mit Düngemitteln unterschiedlicher Herkunft gefüttert werden. Die Auswahl der Produkte hängt von den Vorlieben des Gärtners, der wirtschaftlichen Machbarkeit und den örtlichen Gegebenheiten ab.

Mineraldünger

Fertige Kompositionen für immergrüne Pflanzen vereinfachen die Pflege des Buchsbaums erheblich.Es ist sinnvoll, einzelne Mineraldünger zu verwenden, wenn festgestellt wurde, dass der Strauch bestimmte Elemente benötigt. Düngemittel können den ganzen Frühling und Sommer über ausgebracht werden. Erfahrene Gärtner empfehlen, solche Eingriffe im Juli durchzuführen.

Zur Fütterung von Buchsbaum werden am häufigsten folgende Fertigpräparate verwendet:

  • traditionelle Kalium-, Phosphorverbindungen (Kaliumchlorid, Superphosphat) und Stickstoffdünger (Ammoniumnitrat);
  • das komplexe Präparat PETER PEAT „NPK 15-15-15“ kann im Abstand von 20 Tagen verwendet werden;
  • zum Bewurzeln von Buchsbaum (Buxus) – Ecostyle Buxus-AZ, direkt nach dem Pflanzen ausbringen;
  • Wachstumsaktivator, der die Chlorophyllsynthese stimuliert – AGRECOL;
  • Mischungen für Immunität und Dekorativität immergrüner Pflanzen - Actiwin, Super Master.
Wichtig! Stickstoffdünger werden vorsichtig ausgebracht, wenn ein deutlicher Mangel an Makronährstoffen vorliegt: Wachstumsstopp, Verformung der Triebe, Veränderung der Laubfarbe.

Organische Düngemittel

Als Dünger für den Buchsbaum können im Frühjahr und Herbst beim Lockern oder Umgraben Präparate pflanzlichen oder tierischen Ursprungs eingesetzt werden. Einige organische Verbindungen eignen sich auch gut als Mulch.

Natürliche Zusammensetzungen weisen folgende Anwendungsmerkmale auf:

  1. Ein Aufguss aus Vogelkot oder Königskerze wird im Verhältnis 1 Teil Dünger auf 10 Teile Wasser zubereitet.
  2. Als Dünger wird nur gut verrottetes organisches Material verwendet, das ein Jahr zuvor geerntet wurde.
  3. Düngelösungen werden im Baumstammkreis gleichmäßig auf den Boden gegossen, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht auf die Blätter und Triebe gelangen. Andernfalls besteht bei erwachsenen Pflanzen die Gefahr von Blattverbrennungen und bei jungen Pflanzen kann es zur völligen Austrocknung kommen.
  4. Buchsbäume im Innenbereich oder im Topf im Freien werden höchstens einmal im Monat gefüttert.

Organische Düngemittel versauern den Boden stark.Dieser Effekt ist für immergrüne Pflanzen gefährlich, daher sollte der Boden regelmäßig in einen neutralen Zustand zurückversetzt werden. Es wird nicht empfohlen, Kalkverbindungen zur Desoxidation des Bodens unter Buchsbäumen zu verwenden. Es ist besser, regelmäßig natürliche Substanzen hinzuzufügen, die eine zusätzliche Fütterung bewirken:

  • feines Dolomitmehl – Quelle von Magnesium, Kalzium;
  • Knochenmehl (weiß) – natürlicher Stickstoffdünger;
  • Holzasche – gutes Kaliumpräparat.

Substrate desoxidieren den Boden, ohne die nützlichen Bakterien im Boden und das ökologische Gleichgewicht des Standorts zu beeinträchtigen. Als Mulchmaterial werden Feintorf, Humus oder Rinde verwendet.

Beratung! Die Briten verwenden für Buchsbaum weißes Knochenmehl anstelle von Düngemitteln und Desoxidationsmitteln. Dies ist praktisch und sehr wirtschaftlich in großen Flächen, Gärten, Parks. Für 1 Eimer Wasser reichen 2 EL. l. Füttern.

Hausgemachte Produkte

Allzweckdünger können Sie aus vom Standort entfernten Wildkräutern oder Unkraut selbst herstellen. Solche Düngemittel sind harmlos, wirksam und enthalten viele für Buchsbaum nützliche Elemente und Bakterien.

Wichtig! Für die Zubereitung von Aufgüssen eignen sich alle Kräuter, die vor dem Erscheinen der Samen geschnitten werden. Andernfalls kommt es durch die Düngung zu einer massiven Unkrautvermehrung.

Zubereitung eines Aufgusses zur Fütterung von Buchsbaum:

  • das gesammelte Unkraut wird nach dem Zufallsprinzip gehackt und in große Behälter gegeben;
  • Füllen Sie die grüne Masse mit Wasser in einer Menge von 10 Litern pro 1 kg Rohstoff;
  • Decken Sie den Behälter mit Glas oder Folie ab.
  • Lassen Sie die Mischung mindestens 5 Tage lang ziehen.

Solche Düngemittel sind für Buchsbaum besonders im Frühjahr und Sommer relevant, wenn die Pflanze das gesamte Nährstoffspektrum benötigt, ohne dass die Gefahr einer Überdosierung von Stickstoff oder anderen Elementen besteht.Vor der Düngung wird das fertige Kräuterkonzentrat zur Bewässerung im Verhältnis 1:10 mit weichem Wasser verdünnt.

Unter den verfügbaren natürlichen Düngemitteln ist Holzasche besonders beliebt. Durch die Bestäubung des Bodens rund um den Buchsbaum werden mehrere Effekte erzielt, darunter die Vorbeugung gegen Infektionen und Schädlinge. Als Wurzeldünger werden zerkleinerte Eierschalen verwendet, die in den Wurzelbereich geträufelt werden.

So düngen Sie Buchsbaum

Es gibt spezielle Düngemittel für Buchsbäume, die im Freiland verwendet oder die ganze Saison über im Abstand von 10 Tagen unter Pflanzenkübeln ausgebracht werden können. Dennoch sollte Buchsbaum im Herbst, Frühling oder auf dem Höhepunkt der Vegetationsperiode auf unterschiedliche Weise gedüngt werden. Dies gilt insbesondere für Freilandsträucher, die frostige Winter und Sommerhitze im Freien überstehen.

So füttern Sie Buchsbaum im Frühling

Wenn der Boden auf dem Gelände zum Zeitpunkt der Pflanzung gut gedüngt war, müssen junge Pflanzen möglicherweise mehrere Saisons lang nicht gefüttert werden. Ein Mangel an Nährstoffen kann jedoch das ohnehin langsame Wachstum des Busches stoppen und die Farbe der Blätter verändern. Sträucher, die ständig nicht mit den notwendigen Stoffen versorgt werden, neigen dazu, ihre Farbe zu ändern, gelb zu werden, braun zu werden oder auszutrocknen. Deshalb beginnen sie ab dem 3. Lebensjahr jedes Frühjahr in mehreren Etappen mit der Düngung des Buchsbaums.

Bei den ersten Anzeichen des Knospenerwachens können Sie die Büsche mit Ammoniumnitrat füttern. Düngen Sie den Boden nach 2-3 Wochen mit einer komplexen Zusammensetzung mit der obligatorischen Anwesenheit von Kalium, Phosphor und Stickstoff.

Vor Beginn der heißen Monate sollte der Boden rund um die Buchsbäume mit Torf gemulcht werden. Diese Technik reduziert die Feuchtigkeitsverdunstung, hält den Boden locker und bereichert die Ernährung der Büsche zusätzlich. Das Substrat wird in einer kleinen Schicht im Baumstammkreis verlegt, ohne den Stamm zu berühren.Ansonsten neigt der mit Mulch bestreute Stamm zur Fäulnis. Je nach Bedarf des Buchsbaums können Sie Asche, Dolomit oder Knochenmehl unter die Torfschicht vorstreuen.

Anzeichen für einen Mangel an Elementen durch Veränderungen der Blattfarbe:

  • Magnesiummangel – Auftreten einer braunen Tönung;
  • Stickstoffmangel – Gelbfärbung im unteren Teil des Busches oder Bronzefärbung der Blätter;
  • allgemeine Bodenverarmung – Blässe, Verfärbung.

Erfahrene Gärtner empfehlen, mitten in der Saison nur dann zu düngen, wenn der Zustand der Büsche besorgniserregend ist. Es empfiehlt sich, den Buchsbaum im Sommer mit natürlichen biologischen Düngemitteln zu düngen.

So füttern Sie Buchsbaum im Herbst

Die Herbstpflege zielt auf eine erfolgreiche Überwinterung der Büsche ab. Daher ist eine Stickstoffdüngung, einschließlich organischer Stoffe, ab der Hochsommerzeit vollständig ausgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht mehr notwendig, das Wachstum der grünen Masse zu stimulieren, da das junge Wachstum sonst keine Zeit zum Reifen hat und im Winter ausfriert.

Die Fütterung des Buchsbaums bis zum Herbst sollte aus Phosphor- und Kaliumverbindungen bestehen. Erfahrene Gärtner raten davon ab, nach September auf Düngemittel zu verzichten. Die letzte Fütterung der Buchsbaumsaison sollte Kali (Kaliumsalz oder Kaliummagnesia) sein, was die Reifung der Triebe beschleunigt und die Pflanze auf kaltes Wetter vorbereitet.

Vor dem Frost muss eine feuchtigkeitsaufladende Bewässerung durchgeführt werden. Reichlich Feuchtigkeit im Herbst hilft Buchsbaumzweigen und -blättern, den Frost zu überstehen. Einige Tage nach reichlicher Feuchtigkeit wird der Boden gemulcht.

Wie man Buchsbaum richtig füttert

Damit der Einsatz von Düngemitteln nur Vorteile bringt und Ihnen das Wachstum eines schönen Zierstrauchs ermöglicht und keinen Schaden anrichtet, sollten Sie mehrere Regeln beachten:

  • Die Düngung beginnt erst, wenn die Sämlinge vollständig durchwurzelt sind.
  • Nach jedem Schnitt muss der Buchsbaum verstärkt gefüttert werden (vorzugsweise mit komplexen Verbindungen für immergrüne Pflanzen);
  • Es empfiehlt sich, Mineraldünger in trockener Form gleichmäßig um die Büsche zu streuen – die konzentrierte Lösung verbrennt die Wurzeln;
  • Flüssigdünger werden erst nach dem Gießen auf feuchten Boden ausgebracht.

Im Sommer kann eine Blattbewässerung durch Aufsprühen schwacher Düngemittellösungen auf die Blätter erfolgen. Der Eingriff wird nur abends oder bei bewölktem Wetter durchgeführt, um chemische und Sonnenbrand der Blätter zu vermeiden.

Abschluss

Die Fütterung von Buchsbaum scheint nur auf den ersten Blick eine komplizierte Wissenschaft zu sein. Nachdem er einen jährlichen Pflegezyklus für Ziersträucher durchgeführt hat, kann selbst ein unerfahrener Gärtner diesen einfach in den folgenden Saisons wiederholen. Für einen gesunden, sich normal entwickelnden Busch sind Frühjahrs- und Herbstdüngung die wichtigsten und oft ausreichenden Maßnahmen. In der restlichen Zeit müssen Sie den Zustand des Buchsbaums überwachen und rechtzeitig auf seine Bedürfnisse reagieren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen