Engelman-Fichte: Beschreibung, Typen, Höhe, Bewertungen

Die Engelmann-Fichte (lat. Picea Engelmannii) ist ein wunderschöner Baum mit graublauen oder grauen Nadeln. Es wird durch mehrere Sorten repräsentiert, die sich in Höhe, Form und Farbe der Nadeln unterscheiden. Die Pflanzen sind unprätentiös und eignen sich hervorragend zur Dekoration jedes Bereichs.

Beschreibung der Engelmann-Fichte mit Foto

Dieser Baum gehört zur Gattung der Fichten aus der Familie der Kieferngewächse. Eine Besonderheit ist seine hohe Höhe (10–20 m, oft 30–50 m) und eine sehr schmale Krone. Der Stamm selbst erreicht einen Durchmesser von 90 cm und die Krone darf selbst bei hohen Bäumen nicht mehr als 1,5 bis 2 m betragen. Es ist sehr dick, kegelförmig und oft asymmetrisch. Die Zweige hängen ein wenig herab.

Die Rinde der Engelmann-Fichte hat eine schuppige Oberfläche, die Farbe ist braun mit rötlichen Reflexen. Ziemlich dünn, so dass es oft reißt. Gleichzeitig sind junge Triebe heller, haben einen gelblichen Farbton und eine rostige Behaarung.

Die Nadeln der Engelmann-Fichte erreichen eine Länge von 2 bis 2,5 cm und eine Breite von bis zu 2 mm. Die Form ist tetraedrisch, die Spitzen sind scharf.Die Farbe ist bläulich-grün mit einer bläulichen und sogar bläulichen Tönung. Bei alten Bäumen ist es überwiegend grün. Unter natürlichen Bedingungen halten Nadeln 10 bis 15 Jahre. Wenn sie unter den klimatischen Bedingungen Russlands gezüchtet werden, halten sie normalerweise doppelt so lange.

Engelmann-Fichtenzapfen sind eiförmig und zylindrisch. Sie erreichen eine Länge von 5-7 cm und einen halb so großen Durchmesser. Die Farbe ist zunächst burgunderrot, mit zunehmender Reife wird sie bräunlich. Die Schuppen sind flexibel, an den Rändern locker angeordnet und haben eine gezackte Form. Sie erscheinen massenhaft von Ende August bis Mitte September. Sie halten den ganzen Winter und fallen im nächsten Frühjahr ab. Die Samen sind klein, innerhalb von 3 mm, sehr klein, das Gewicht von tausend Stücken beträgt nur 3 g.

Der Baum hat schöne Nadeln und eine eher schmale Krone.

Wachstumsregionen

Fast alle Arten der Engelmann-Fichte vertragen Winterfröste bis -34 Grad (ohne zusätzlichen Schutz), was der Winterhärtezone 3 entspricht. Sie vertragen Trockenheit gut und wachsen auch auf ausgelaugten Böden. Daher sind sie häufig auch in felsigen Gebieten anzutreffen.

Das Verbreitungsgebiet ist recht breit und umfasst Misch- und Nadelwälder der gemäßigten Klimazone. Engelmann-Fichte kommt überall in Nordamerika vor, von Kanada bis in die nördlichen Regionen Mexikos. Besonders viele dieser Bäume wachsen in den Vereinigten Staaten von der Pazifik- bis zur Atlantikküste.

Fichten kommen sowohl in der Ebene als auch in den Ausläufern vor. Sie kommen häufig vor, auch in großen Höhen von 1,5 bis 3,5 Tausend Metern über dem Meeresspiegel.

Das Gebiet Eurasiens, einschließlich Russland, ist nicht der natürliche Lebensraum dieses Baumes.Aber auch hier (vom Nordwesten und der Mittelzone bis zum Ural, Südsibirien und Fernost) ist der Anbau verschiedener Engelmann-Fichten durchaus möglich.

Arten der Engelmann-Fichte

Es gibt verschiedene Arten von Nadelbäumen. Sie unterscheiden sich sowohl in der Höhe als auch in der Kronenform und teilweise auch in der Farbe. Eine Beschreibung der schönsten Vertreter finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Engelmann-Glauk-Fichte

Glauca (Glauca) ist ein ziemlich hoher Baum, der oft 15-20 m erreicht. Gleichzeitig ist die Krone sehr schmal, bis zu 1 m, hat eine dichte Struktur und die Form einer Pyramide. Die Nadeln dieser Engelmann-Fichtensorte sind grünlich mit einer blauen Tönung. Die Nadeln sind lang und erreichen eine Länge von 2 bis 2,5 cm. Im Herbst erscheinen braune, eiförmige Zapfen.

Er passt sich gut an unterschiedliche klimatische Bedingungen an, allerdings kann ein solcher Baum nur im Juni vermehrt werden. Sieht sowohl als Bandwurm als auch in Gruppenpflanzungen (z. B. entlang einer Gasse) wunderschön aus. Die Krone ist kompakt, sodass Setzlinge in Abständen von nur 1 m platziert werden können.

Der Anbau der Glauc-Art begann erst vor 10 Jahren

Engelmann-Pendel aus Fichte

Die Pendula-Art (Picea engelmannii Pendula) ist interessant, weil ihre Zweige herabhängen, sodass der Baum wie eine Trauerweide aussieht. Graublaue Nadeln ziehen immer die Aufmerksamkeit auf sich. Fichte Engelmann Pendula (Pendula) hat zunächst eine geringe Höhe im Bereich von 1 bis 1,5 m. Mit 25 bis 30 Jahren erreicht sie jedoch 12 m, während sie sich nicht in der Breite ausdehnt (innerhalb von 2,5 m). Die Krone ist recht schmal, die Nadeln sind blau.

Die Pendula-Art wird häufig in Einzelpflanzungen verwendet

Wichtig! Pendula-Fichte gehört zur Winterhärtezone 3. Es hält Frösten bis zu -34 Grad stand, was den Anbau der Pflanze auch in Regionen mit rauem Klima ermöglicht.

Engelmann-Fichtenschlange

Die Schlange hat eine sehr spärliche Krone von ungewöhnlicher Form, die Farbe der Nadeln ist bläulich-blau in hellen Farbtönen. Die Engelmann-Fichtensorte Snake wird in der Landschaftsgestaltung häufig zur Bepflanzung von Freiflächen eingesetzt und sieht vor dem Hintergrund eines gepflegten Rasens besonders schön aus.

Die Höhe ist gering. Selbst im Alter von 10 Jahren beträgt sie nur 2 m, während die Breite der Krone bis zu 1 m beträgt. Ältere Bäume können eine Höhe von 6 m und einen Durchmesser von 3 m erreichen. Die Farbe der Nadeln ist grün mit bläulichem Schimmer Tönung, die Nadeln biegen sich zum apikalen Teil hin, sodass die Triebe Peitschen ähneln.

Die Schlangenart wird aufgrund ihrer ungewöhnlich geformten Krone zur Dekoration des Gartens verwendet.

Engelmann-Fichte Blue Magu

Blue Magu ist eine der schönsten Eneglman-Fichtenarten mit blauen, sogar bläulichen Nadeln. Junge Triebe hängen wunderschön an kräftigen Ästen und sehen dank ihrer ungewöhnlichen Farbe besonders nach dem Schneefall sehr interessant aus.

Die Krone ist schmal, kompakt und nimmt nicht viel Platz ein. Die Triebe hängen teilweise herab und ähneln aus der Ferne einem „Rock“. Die Höhe ist gering, im Alter von 10 Jahren erreicht der Baum nur noch 1,8 m. Diese Engelmann-Fichtensorte ist recht winterhart und kann daher sowohl in der Mittelzone als auch in Sibirien angebaut werden.

Die Art verträgt Fröste bis -34 Grad

Engelmann-Fichtenbuschspitze

Eine weitere Trauersorte der Engelmann-Fichte ist Bush’s Lace. Die Triebe hängen herab, sodass sie am Stammansatz wie ein „Rock“ aussehen. Die Wachstumsrate ist recht gut – im Alter von 10 Jahren erreicht diese Fichte eine Höhe von 4–5 m. Die Farbe ist bläulich, als ob sie mit Schnee bedeckt wäre.

Ältere Bäume können bis zu 7 m hoch werden. Gleichzeitig ist die Krone recht schmal und breitet sich nicht aus und erreicht eine Breite von 1,8 m. Dies ermöglicht eine ziemlich dichte Bepflanzung mit einem Abstand von 1,5 bis 2 m.Obwohl die Pflanze am häufigsten als Bandwurm verwendet wird.

Die Sorte Bush Lace kann sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten angebaut werden.

Engelmann-Fichte Blue Harbor

Blue Harbor produziert eine ziemlich schmale, kompakte Krone, die überwiegend nach oben und nicht nach außen wächst. Die Nadeln sind ziemlich lang, die Farbe ist blau mit einem gräulichen Schimmer, die Oberfläche ist mit Wachs bedeckt. Wenn man es berührt, spürt man, dass es samtig und recht angenehm ist. Diese Engelmann-Baumsorte ist nicht sehr hoch – im Alter von 10 Jahren erreicht sie nur noch 2 m. Sie zeichnet sich durch eine erhöhte Winterhärte aus und wächst auch in verschmutzter Atmosphäre normal.

Blue Harbor sieht aus wie ein echter Weihnachtsbaum

Engelmann Talbot-Fichte

Diese Art wurde erstmals an der Küste des Lake Talbot (Kanada) entdeckt, weshalb sie den passenden Namen erhielt – Talbot Lake. Fichte wächst sehr langsam, nur 3 cm pro Jahr oder sogar weniger. Daher erreicht es bereits im Alter von 10 Jahren einen Durchmesser von nicht mehr als 25–27 cm.

Doch gerade aufgrund dieser Eigenschaft erfreut sich die Engelmann-Fichtenart großer Beliebtheit. Wird in Steingärten und anderen Kompositionen verwendet. Die Nadeln sind blaugrün, die Kronenform ist kugelig.

Sorte Talbot – ein sehr schöner Miniatur-Weihnachtsbaum

Landeregeln

Beim Pflanzen der Engelmann-Fichte muss mit besonderer Sorgfalt vorgegangen werden, da viele Sämlinge aufgrund der Nichteinhaltung der Standardregeln möglicherweise keine Wurzeln schlagen. Es ist ratsam, im Frühjahr mit der Aussaat zu beginnen, es lohnt sich jedoch, den Boden im Voraus vorzubereiten. Sie graben es aus, fügen Kompost oder Humus hinzu (ein Eimer pro Quadratmeter). Wenn der Boden zu dicht ist, füllen Sie ihn mit Sägemehl oder Sand (jeweils 2-3 kg).

Der Standort kann sowohl sonnig als auch halbschattig gewählt werden. Völlig schattige Plätze sollten aber gemieden werden. Gehen Sie bei der Landung wie folgt vor:

  1. Graben Sie ein Loch, das tief genug ist, damit die Wurzeln frei hineinpassen.
  2. Bewurzeln Sie den Sämling und bestreuen Sie ihn mit fruchtbarer Erde.
  3. Der Boden wird ein wenig verdichtet, sodass der Wurzelkragen buchstäblich 2 cm über dem Boden bleibt.
  4. Mit abgesetztem Wasser gießen.

Pflegehinweise

Wir können sagen, dass die Engelmann-Fichte eine unprätentiöse Pflanze ist, aber bestimmte Pflegeregeln müssen beachtet werden. Erfahrene Sommerbewohner empfehlen, auf mehrere Punkte zu achten:

  1. Junge Sämlinge werden 2-3 Mal pro Woche gegossen, ältere Bäume erhalten jedoch viel seltener Wasser – buchstäblich 3-4 Mal pro Saison, wenn der Boden sehr trocken ist.
  2. Die Düngung erfolgt einmal im Jahr, vorzugsweise im zeitigen Frühjahr. Dazu können Sie komplexe Mineraldünger, beispielsweise Agricola, verwenden.
  3. Der Boden wird bei Bedarf gelockert; es ist sehr wichtig, regelmäßig Unkraut zu jäten. Damit möglichst wenig Unkraut wächst, legen Sie Stroh, Torf oder anderen Mulch aus.
  4. Im zeitigen Frühjahr beginnen sie mit dem Beschneiden der Engelmann-Fichte. Es ist notwendig, alle alten, vertrockneten und abgebrochenen Äste zu entfernen.
  5. Die Vorbereitung auf den Winter ist nur für junge Setzlinge erforderlich. Sie sind in Agrofaser eingewickelt und mit Fichtenzweigen oder Sackleinen bedeckt. Im zeitigen Frühjahr wird der Unterstand entfernt.

Es reicht aus, die Engelmann-Fichte einmal im Jahr zu füttern

Reproduktion

Die Reproduktion erfolgt am häufigsten auf folgende Weise:

  1. Stecklinge - im April werden mehrere 15 cm lange Triebe geschnitten, ein schräger Unterschnitt wird gemacht. Legen Sie es mehrere Tage lang in eine Lösung mit Kornevin oder einem anderen Stimulans. Anschließend werden sie in eine 2:1-Mischung aus Rasenerde und Torf umgepflanzt, mit einem Gefäß abgedeckt und regelmäßig gewässert. Im nächsten Frühjahr werden sie an einen festen Platz verpflanzt.
  2. Aus Samen wird das Pflanzmaterial desinfiziert und Mitte des Frühlings in einen Behälter gepflanzt.Sie stellen es in ein Gewächshaus, lüften und gießen es regelmäßig. Die Sämlinge werden in Behälter umgepflanzt und im Winter in einem kühlen Raum herangezogen. Erst nach 2-3 Jahren können die Sämlinge ins Freiland umgesetzt werden.
  3. Das Pfropfen ist eine seltene Vermehrungsmethode der Engelmann-Fichte. Von einem erwachsenen Exemplar wird ein 15 cm langer Trieb abgeschnitten und in einen Spalt der in einer bestimmten Region wachsenden Fichte eingepfropft, um eine winterharte Pflanze zu erhalten. Dies sollte im Frühjahr oder Juni erfolgen.

Krankheiten und Schädlinge

Engelmann-Fichte hat keine gute Immunität. Es kann an folgenden Krankheiten leiden: Wurzelfäule, Rost, Fusarium und sogar Geschwürkrebs. Daher wird empfohlen, im zeitigen Frühjahr Behandlungen mit Bordeaux-Mischung oder anderen Präparaten durchzuführen:

  • „HOM“;
  • „Maksim“;
  • „Tätowierung“;
  • „Ordan“.

Von den Schädlingen sind Spinnmilben, Blattläuse und Blattroller die größte Gefahr für die Engelmann-Fichte. Sie werden mit Insektiziden bekämpft:

  • „Karbofos“;
  • „Vertimek“;
  • „Inta-Vir“;
  • „Entscheidung“.

Engelmann-Fichte in der Landschaftsgestaltung

Die Verwendung der Engelmann-Fichte hängt von der Höhe des Baumes, der Form seiner Krone und der Farbe der Nadeln ab. Viele Vertreter sehen in Einzelpflanzungen, auf Freiflächen, auf Rasenflächen, in der Nähe des Eingangs wunderschön aus. Zwergarten werden am besten in Gruppenzusammensetzungen verwendet, beispielsweise in einer Alpenrutsche. Sie können daraus auch eine originelle Hecke erstellen.

Im Folgenden werden mehrere Möglichkeiten für den Einsatz von Engelmann-Fichte in der Gartengestaltung aufgeführt:

  1. Einzellandung.
  2. Kompositionen mit anderen Nadelbäumen.
  3. Landung neben dem Weg.
  4. Einzelnutzung.

Abschluss

Engelmann-Fichte ist einer der besten Nadelbäume für die Dekoration eines Gartens. Es bringt eine ganze Reihe von Arten hervor, darunter Zwerg- und Hocharten. Ein solcher Baum kann neben dem Eingang gepflanzt und jedes neue Jahr geschmückt werden.Sie können auch eine Komposition entlang der Gasse erstellen und diese mit einer Girlande dekorieren.

Bewertungen der Engelmann-Fichte

Sokolova Irina, Kaluga
Die Engelmann-Fichte ist zu meinem Favoriten geworden, weil ihre Nadeln graublau sind, ganz wie ein Weihnachtsbaum aus einem Märchen. Ich bevorzuge niedrig wachsende Arten; ich züchte sie in meiner Datscha Blue Harbor. Es sieht aus wie ein wunderschöner Weihnachtsbaum, man kann ihn sogar für das neue Jahr schmücken. Die Pflege ist nicht kompliziert – ich gieße sie gelegentlich und füttere sie im April und Juli.
Popova Elena, Krasnojarsk
Die Engelmann-Fichte ist in Amerika aufgetaucht, obwohl sie auch hier gute Wurzeln schlägt. Sie ist nicht launisch, aber im Allgemeinen liebt sie fruchtbare Böden – bei der Standortwahl muss man es versuchen. Es verträgt Transplantationen nicht gut, es ist besser, es nicht zu berühren. Gießen und füttern kann man selten, sollte es aber regelmäßig inspizieren, um Schäden durch Infektionen oder Insekten rechtzeitig zu erkennen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen