Inhalt
Für viele Gärtner scheint der Fichtenschnitt ein ziemlich komplizierter und arbeitsintensiver Prozess zu sein, der viel Ärger mit sich bringt und viel Zeit kostet. Wenn Sie diese Arbeit jedoch nach den agrotechnischen Regeln durchführen, die Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials ernsthaft angehen, einen geeigneten Ort auswählen und die richtige Pflege des Sämlings organisieren, wird diese Aufgabe erheblich vereinfacht.
Wenn Sie alle Feinheiten des Fichtenvermehrungsprozesses studieren, werden die Stecklinge nicht besonders schwierig sein
Ist es möglich, eine Fichte aus einem Zweig zu züchten?
Es ist durchaus möglich, aus einem Ast eine Fichte zu züchten. Darüber hinaus kann selbst ein unerfahrener Gärtner diese Aufgabe bewältigen. Die Hauptsache besteht darin, alle Regeln dieser Vermehrungsmethode zu studieren und sie bei der Durchführung von Stecklingen einzuhalten. Fichte ist eine unprätentiöse Kulturpflanze; für die Keimung sind keine besonderen Bedingungen oder besondere Pflege erforderlich, nur ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege.
Vor- und Nachteile der Methode
Fichtenstecklinge sind die beste Vermehrungsmethode und haben praktisch keine Nachteile. Sie ist effektiv, zuverlässig und im Vergleich zu anderen Methoden die einfachste.
Neben Stecklingen vermehrt sich die Fichte auch durch Samen und Teilung.
Vorteile:
- Einfachheit und hohe Effizienz des Verfahrens;
- Garantie, eine Kopie des Baumes zu züchten, von dem der Ast geschnitten wurde;
- die Möglichkeit, eine große Anzahl von Setzlingen zu erhalten;
- hohe Überlebensrate;
- stabilere Immunität.
Mängel:
- die Notwendigkeit einer täglichen Überwachung der Bodenfeuchtigkeit.
Wann man Stecklinge nimmt
Sie können die Fichte zu jeder Jahreszeit zu Hause durch Stecklinge vermehren, aber die maximale Wirkung wird erzielt. wenn die Stecklinge im Frühjahr durchgeführt werden, von Ende März bis zur zweiten Maihälfte. In dieser Zeit befindet sich der Baum im Stadium der aktiven Vegetation, die Knospen beginnen anzuschwellen, ihre Schuppen bewegen sich auseinander und bilden einen grünen Teil.
Wenn im Sommer mit der Vorbereitung des Pflanzmaterials begonnen wird, haben die Wurzelfortsätze keine Zeit, sich darauf zu bilden, sondern es bildet sich ein Zufluss, auf dem sie später erscheinen. Um diesen Prozess zu beschleunigen, verwenden einige Gärtner Wurzelbildner wie Kornevin. Sie werden zur Behandlung von Schnittflächen eingesetzt.
Im Herbst ist es auch möglich, die Fichte durch Stecklinge zu vermehren, allerdings dauert der Wurzelbildungsprozess in diesem Fall langwierig. Vielleicht wird es sich über 7-9 Monate hinziehen. Darüber hinaus sterben im Gegensatz zu Frühjahrsstecklingen etwa 30 % der Herbststecklinge ab.
Fast alle im Frühjahr vorbereiteten Stecklinge wurzeln
Wie man aus einem Zweig eine Fichte züchtet
Der Fichtenanbau im Schnittverfahren erfordert weder viel Material noch Erfahrung. Damit die Arbeit nicht umsonst ausgeführt wird, müssen Sie sich im Voraus mit dem gesamten technologischen Prozess vertraut machen, die Regeln für die Vorbereitung von Stecklingen studieren, Pflanzmaterial, Behälter und Erde vorbereiten und versuchen, sie anschließend so schnell wie möglich zu bewurzeln die Äste abschneiden. Bei richtiger Pflege entwickeln sich dann nach einigen Monaten gute Setzlinge, die zum richtigen Zeitpunkt auf der Baustelle gepflanzt werden können.
Regeln für die Vorbereitung von Fichtenstecklingen
Damit Fichtenstecklinge das bestmögliche Ergebnis liefern, sollten bei der Durchführung dieses Verfahrens mehrere Regeln beachtet werden. Sie sehen so aus:
- Der Mutterbaum, von dem Stecklinge entnommen werden, muss vier bis zehn Jahre alt sein.
- Es ist besser, das Material abzubrechen, als es zu schneiden, damit es weniger Nährstoffe und Harz verliert.
- Bereiten Sie die Stecklinge frühmorgens vor, während sich Tautropfen auf den Zweigen befinden.
- Führen Sie Stecklinge von Fichten durch, die aus Samen gezogen wurden.
- Nehmen Sie horizontale Äste mit einem Stück Rinde und einer Ferse.
- Schneiden Sie Stecklinge mit einer Länge von mindestens 6 cm und höchstens 20 cm.
- Wenn das Material transportiert werden muss, wickeln Sie es in ein mit Wasser angefeuchtetes Tuch ein.
- Nehmen Sie Stecklinge aus dem Mittelteil, der Krone oder den Seiten der Fichte.
Stecklinge zum Pflanzen vorbereiten
Vor dem Pflanzen von Fichtenstecklingen sollten diese zunächst vorbereitet werden. Als Ausgangsmaterial empfiehlt es sich, Zweige aus der Spitze des Baumes auszuwählen, diese mit den Händen so abzubrechen, dass sie etwa 15 cm lang sind, und am Ende steht ein Absatz mit dem letztjährigen Bewuchs.Danach empfiehlt es sich, alle vorbereiteten Stecklinge einen Tag lang in ein Glas Wasser, oder noch besser, mit einer Zuckerlösung (1 Teelöffel Sand pro 500 ml Wasser) einzutauchen und sie dann von den unteren Nadeln und der Seite zu befreien verzweigt sich um ca. 5 cm.
Auswahl von Boden und Behälter
Bei der Wahl des Bodens zum Anpflanzen von Fichten sollte einer atmungsaktiven und lockeren Zusammensetzung der Vorzug gegeben werden. Am besten führt man die Stecklinge in einer Bodenmischung aus Torf, Perlit, Gartenerde und Sand in gleichen Mengen durch. Sie können stattdessen auch Torfmoos mit gewaschenen Kokosfasern im Verhältnis 1:1 verwenden.
Neben der Erde sollten Sie sich vorab auch um das Gefäß für die Stecklinge kümmern. Um eine Fichte aus einem Ast zum Keimen zu bringen, baut man idealerweise ein Mini-Gewächshaus aus einer geschnittenen 5-Liter-Plastikflasche. Der Schnitt sollte etwa 2/3 des Behälters betragen; es wird empfohlen, für die Entwässerung Löcher um den Umfang des Behälters zu bohren. Als nächstes müssen Sie die Flasche mit einer Schicht (3 cm) aus getrockneter Rinde und Torfabfällen oder Blähton/Kies füllen und darauf ein Erdsubstrat legen.
Fichtenstecklinge benötigen hochwertige Erde und eine gute Drainageschicht
So wurzeln Sie einen Fichtenzweig
Nachdem alle Vorarbeiten erledigt sind, können Sie direkt mit dem Pflanzen der Zweige beginnen. Der Arbeitsablauf sieht folgendermaßen aus:
- Machen Sie an den Enden der eingeweichten Stecklinge kleine Kerben.
- Behandeln Sie Kratzer mit Bernstein- oder Huminsäure oder reiben Sie Kornevin ein.
- Vergraben Sie die Äste in einem Winkel von 45 Grad im Boden.
- Kompakt.
- Streuen Sie eine kleine Schicht Flusssand darüber.
- Gießen Sie warmes, festes Wasser und verschließen Sie es mit einem Deckel (in einem Topf - mit einem Beutel).
Weitere Pflege
Eine Bewurzelung von Fichtenstecklingen erfolgt nur, wenn die empfohlene Sorgfalt beachtet wird. Nach dem Pflanzen werden sie an einem dunklen Ort platziert, aber während der landwirtschaftlichen Verfahren regelmäßig überprüft.
Nachdem das Material durchwurzelt ist, wird die Abdeckung entfernt und die weitere Pflege fortgesetzt.
Bewässerung
Während der gesamten Keimzeit der Zweige ist es notwendig, das Gewächshaus täglich für 10-15 Minuten zur Belüftung zu öffnen. Zusätzlich können Sie die Stecklinge besprühen. Nach dem Entfernen der Abdeckung bleibt die Vorgehensweise gleich. Bei Bedarf werden die Sämlinge mit warmem und gut abgesetztem Wasser angefeuchtet, regelmäßig besprüht und gejätet.
Top-Dressing
Bewurzelte Fichtenstecklinge müssen nicht gedüngt werden, aber nachdem sie zu wachsen beginnen, können sie einmal im Monat gedüngt werden. Hierzu empfiehlt es sich, spezielle Zusammensetzungen für Nadelbäume oder Humate zu verwenden, allerdings mit halbierter Konzentration.
Es ist nützlich, bewurzelte Stecklinge mit Torf, Sägemehl und Blatthumus zu mulchen.
Lösen und Trimmen
Um sicherzustellen, dass das Wurzelsystem von Fichtenstecklingen frische Luft erhält, vergessen Sie nicht, den Boden häufig zu lockern. Dies muss jedoch sorgfältig und oberflächlich erfolgen.
Zum Beschneiden eines jungen Baumes gibt es hierzu unterschiedliche Meinungen. Einige Gärtner behaupten, dass dies nicht nötig sei, während andere glauben, dass das Entfernen überschüssiger Teile eine Art Hilfe für die Pflanze sei, wodurch sie leichter die richtige Form annehmen könne. Ihrer Meinung nach treibt das Beschneiden die Fichte zu einem proportionalen und vollen Wachstum und einer vollständigen Entwicklung voran.
Überweisen
2-3 Jahre nach dem Steckling beginnen die Sämlinge aktiv zu wachsen und werden dichter. Zu diesem Zeitpunkt können sie an einen dauerhaften Ort verpflanzt werden.
Am besten führen Sie es im Frühling durch, wenn das Wetter warm ist. Wählen Sie dazu einen gut beleuchteten Bereich mit atmungsaktiver und leichter Erde.
Sie können keine Fichte an einem Ort pflanzen, an dem zuvor Nachtschattengewächse wuchsen.
Schädlingsbekämpfung
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Pflege von Fichtenstecklingen ist die Erhaltung ihrer Gesundheit. Junge Sämlinge sind häufig verschiedenen Krankheiten ausgesetzt, daher müssen Sie sie wöchentlich auf Krankheiten untersuchen. Darüber hinaus ist es wichtig, von Zeit zu Zeit vorbeugende Bodenbehandlungen mit antimykotischen und insektiziden Mitteln durchzuführen.
Abschluss
Fichtenschnitt – im Prinzip ist der Vorgang nicht besonders kompliziert, und wenn der Gärtner alles richtig macht, kann man nach 3-5 Jahren aus einem abgeschnittenen Ast einen kleinen, kräftigen Baum bekommen. Die Hauptsache ist, im Einklang mit der Technologie zu handeln, den Sämling zu pflegen und ihm die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.Fichte ist eine Zierpflanze und wird häufig zur Dekoration von Gartengrundstücken, Landschaften und Gehöften verwendet.