Fichte Sanders Blau

Die kanadische Fichte Sanders Blue ist eine neue Zwergsorte, die 1986 aus einer Mutation der berühmten Konica-Fichte hervorgegangen ist. Sie erfreute sich nicht nur wegen ihres attraktiven Aussehens schnell großer Beliebtheit, sondern auch, weil sie viel weniger brennt als andere Zwergsorten. Dies vereinfacht die Wartung und bietet mehr Möglichkeiten für den Einsatz von Sanders Blue in der Landschaftsgestaltung.

Beschreibung der Sanders Blaufichte

Grey Spruce Sanders Blue wird höher als andere Zwergsorten. Im Alter von 10 Jahren erreicht sie eine Höhe von 0,7 bis 1,5 m bei einer Kronenbreite von 35 bis 80 cm. Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass die kanadische Fichte und ihre Sorten in Russland oft deutlich niedriger wachsen als in ihrer Heimat.

In den ersten Jahren wächst der Baum pro Saison um 2,5 bis 5 cm. Nach 6-7 Jahren erfolgt ein Sprung und das jährliche Wachstum erreicht 15 cm. Die intensive Zunahme der Kronengröße setzt sich bis 12-15 Jahre fort, verlangsamt sich dann wieder und beträgt 1-3 cm pro Saison. Die Höhe einer ausgewachsenen Sanders-Blaufichte, deren Foto unten dargestellt ist, beträgt nach 30 Jahren 2-3 m, der Kronendurchmesser beträgt 1,5 m.

Wie Sie sehen können, ist die Krone des Baumes konisch.Wenn die junge kanadische Fichte Sanders Blue jedoch die richtige Form hat, verformt sie sich mit zunehmendem Alter leicht. In formellen Gärten, in denen klare Umrisse die Grundlage des Stils sind, wird dies durch Beschneiden korrigiert.

Sanders Blue unterscheidet sich dadurch, dass sein junger Wuchs blau ist. Mit der Zeit wird es grün, allerdings nicht gleichmäßig, sondern punktuell. Dieses Merkmal ist auf dem Foto der kanadischen Sanders-Blaufichte deutlich zu erkennen, kommt aber in Beschreibungen der Sorte selten vor. Reife Nadeln verfärben sich wintergrün mit einem schwachen bläulichen Schimmer.

Durch die kurzen Internodien der erhabenen Äste bildet der Baum eine dichte Krone. Junge Nadeln sind weich, mit zunehmendem Alter werden die Nadeln scharf und hart, jedoch nicht so stark wie die der Stachelfichte. Das Wurzelsystem wächst zunächst tief, verläuft dann horizontal und breitet sich mit der Zeit weit über den Kronenvorsprung hinaus aus.

Die kanadische Sanders-Blaufichte wird voraussichtlich mindestens 50 Jahre alt. Dies ist noch nicht sicher bekannt, da die Sorte noch recht jung ist. Zapfen kommen äußerst selten vor.

Kanadische Sanders-Blaufichte im Landschaftsdesign

Die Sorte Sanders Blue ist noch nicht weit verbreitet, hat aber große Aussichten für den Einsatz in der Landschaftsgestaltung. Sie verblasst in der Sonne weniger als andere kanadische Zwergfichten.

Kompetente Designer verwenden Sanders Blue nicht als Solitär. Wenn man ein schönes Foto eines einzelnen Baumes in einem Steingarten, neben einem Brunnen, einer Statue oder vor einem Denkmal sieht, sollte man es eher als Gartenarrangement und nicht als einzelne zentrale Pflanze bezeichnen.

Die kanadische Fichte Sanders Blue sieht in Steingärten, Steingärten, Blumenbeeten und Graten gut aus. Es wird neben Heidekraut und anderen Nadelgehölzen mit grünen Nadeln als Akzent gepflanzt.Sanders Blue-Fichten schmücken den Haupteingang des Hauses in regelmäßigen Pflanzungen, entlang des Gartenwegs und als Rand für den Rasen.

Wichtig! Bei der Planung eines Gartens sollte man nicht vergessen, dass die Sorte mit der Zeit einen nicht ganz so kleinen Baum bildet – bis zu 3 m – und nicht gerne umgepflanzt wird.

Sanders-Blaufichte kann in Kübeln gepflanzt werden. Aber wenn der Baum wächst, wird es schwierig, ihn von Ort zu Ort zu transportieren. Der Schutz für den Winter wird zu einem obligatorischen und nicht so einfachen Vorgang.

Pflanzen und Pflegen der Sanders-Blaufichte

Obwohl in der Beschreibung der Sanders-Blaufichte immer darauf hingewiesen wird, dass die Sorte weniger unter Sonneneinstrahlung leidet als andere niedrigwüchsige Sorten, wird die Pflege des Baumes dadurch nicht einfacher. Dies gibt nur mehr Freiheit bei der Platzierung auf der Website.

Vorbereitung der Sämlinge und Pflanzfläche

Für die Kanadische Sanders-Blaufichte können Sie einen sonnigen Standort wählen, sie gedeiht aber auch im Halbschatten gut. Ein völliger Lichtmangel schwächt den Baum und lässt die Farbe der Nadeln verblassen. Der beste Boden ist Lehm oder sandiger Lehm mit saurer oder leicht saurer Reaktion, locker, gut wasser- und luftdurchlässig. Wenn sich Steine ​​im Boden befinden, ist es nicht notwendig, diese auszuwählen; die kanadische Fichte ist eine typische Bergpflanze. Grundwasser sollte nicht näher als 1,5 m an die Oberfläche heranreichen.

Das Pflanzloch wird mit einer Tiefe von mindestens 70 cm und einem Durchmesser von 60 cm gegraben. Eine Drainageschicht aus Blähton oder gebrochenem rotem Ziegelstein besteht aus 20 cm. Die Nährstoffmischung wird aus Blatthumus, Rasenerde und saurem Torf hergestellt , Sand, Ton und bis zu 150 g Nitroammophosphat. Wenn Ziegelspäne vorhanden sind, werden diese dem Untergrund hinzugefügt.

Importierte Setzlinge müssen nur in einem Behälter gekauft werden; in heimischen Baumschulen gezüchtete Setzlinge können in Sackleinen eingenäht werden.Wurzelnackte kanadische Sanders-Blaufichte kann nur dann genommen werden, wenn sie in Anwesenheit der Käufer ausgegraben wird. Das Wurzelsystem sollte sofort in ein feuchtes Tuch gewickelt werden. Wenn der Baum keine Erdkugel hat, sollte er in einen Tonbrei gesenkt und in Frischhaltefolie eingewickelt werden.

Landeregeln

Am besten pflanzt man Nadelbäume im Spätherbst, im Süden geschieht dies den ganzen Winter über. In einem Container gewachsene Fichte kann jederzeit außer in den heißen Sommermonaten auf dem Gelände platziert werden. In Sibirien, im Ural und im Nordwesten kann sogar die Anpflanzung von Fichten mit offenem Wurzelsystem auf das Frühjahr verschoben werden. Wählen Sie dazu einen kühlen, bewölkten Tag.

Vor dem Pflanzen der kanadischen Sanders-Blaufichte wird das Loch zu 2/3 mit einer Nährstoffmischung gefüllt, vollständig mit Wasser aufgefüllt und für mindestens 2 Wochen belassen.

Landealgorithmus:

  1. Ein Teil der Erde wird aus dem Loch entfernt.
  2. In der Mitte wird ein Baum platziert. Die Position des Halses sollte auf Bodenhöhe liegen.
  3. Bedecken Sie die Wurzel mit Erde und verdichten Sie sie.
  4. Überprüfen Sie, ob sich der Wurzelkragen bewegt hat.
  5. Aus dem restlichen Boden wird rund um den Kronenumfang eine Walze hergestellt.
  6. Kanadische Sanders-Blaufichte wird reichlich bewässert. Das Wasser sollte den Rand der den Baumstammkreis umschließenden Erdwalze erreichen und aufgenommen werden.
  7. Der Boden unter dem Sämling wird mit mit Fungiziden behandelter Kiefernrinde oder saurem Torf gemulcht.

Gießen und düngen

Nach dem Pflanzen sollte der Boden unter der kanadischen Sanders-Blaufichte feucht sein, ohne auszutrocknen. In Zukunft wird die Bewässerung reduziert. Fichte verträgt kurzfristige Staunässe im Boden, ein ständiger Wasserstau führt jedoch zum Absterben des Baumes. Der Wurzelkragen darf nicht durchnässt werden. In heißen Sommern kann eine wöchentliche Bewässerung erforderlich sein.

Kanadische Sanders-Blaufichte reagiert empfindlich auf mangelnde Luftfeuchtigkeit.Bei heißem Wetter ist es notwendig, die Krone regelmäßig zu besprühen - jeden Tag früh morgens oder um 17-18 Uhr.

Vor dem 10. Lebensjahr ist eine regelmäßige Fütterung der Fichte Pflicht, danach ist es ratsam. Für Nadelbäume ist es besser, spezielle Saisondünger zu verwenden – alle Stoffe sind ausgewogen und werden entsprechend den Anforderungen der Kultur ausgewählt. Bei der Frühjahrsdüngung überwiegt Stickstoff, während bei der Herbstdüngung Phosphor und Kalium überwiegen.

Die Blattfütterung ist von großer Bedeutung. Es ist besser, sie abwechselnd in chelatisierter Form zusammen mit Epin oder Zirkon zu verabreichen. Ab der zweiten Sommerhälfte wird Magnesiumsulfat in den Zylinder gegeben.

Mulchen und Lockern

Kanadische Sanders-Blaufichte mag keine Bodenverdichtung, muss aber nur in den ersten beiden Saisons nach dem Pflanzen gelockert werden. Dann wächst das Wurzelsystem und dünne, saugende Triebe nähern sich der Oberfläche; Sie sollten sie nicht stören, es sei denn, es ist absolut notwendig. Das Lösen wird durch Mulchen mit Hochmoortorf oder behandelter Rinde ersetzt, die in Gartencentern erhältlich sind.

Trimmen

In jungen Jahren hat die Sanders Blue Kanadische Fichte eine symmetrische Krone, die keinen Formschnitt erfordert. Mit der Zeit wird es weniger glatt, bleibt aber immer noch schön. Fichte verträgt einen Schnitt gut, dieser sollte jedoch nur durchgeführt werden, wenn die Gestaltung des Standortes eine strikte Symmetrie des Baumes erfordert.

Es ist schwierig, einen hygienischen Schnitt durchzuführen – die zahlreichen Zweige in der Krone trocknen schnell aus, da sie ihre Nadeln verloren haben. Sie können nur entfernt werden, indem die dichten, dicht mit Nadeln bedeckten Triebe ausgebreitet werden. Dies wird viel Zeit in Anspruch nehmen, daher wird das hygienische Beschneiden durch Reinigen ersetzt.

Kronenreinigung

Die dichte Krone der kanadischen Sanders-Blaufichte erhält keine Sonnenstrahlen, und wenn Sie die Zweige nicht auseinander bewegen, fällt beim Besprühen und Verarbeiten keine Feuchtigkeit ab.Es ist trocken und Staub sammelt sich an, was ein fruchtbarer Boden für das Auftreten und die Vermehrung von Milben ist. Eine solche Fichte reinigt die Luft in der Umgebung nicht mehr, sondern verschmutzt sie selbst.

Um Abhilfe zu schaffen, wird die Krone bestreut, was jedoch nicht ausreicht. Mindestens dreimal im Jahr müssen Sie die Kanadische Zwergfichte mit trockenen Nadeln reinigen:

  • die ersten beiden Male im Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen, im Abstand von 14 Tagen;
  • der dritte - Spätherbst, vor der letzten Fungizidbehandlung.

Die Reinigung sollte nur nach Schutzmaßnahmen erfolgen, damit kleine Partikel trockener Kiefernnadeln und Rinde nicht in die Augen oder den Nasopharynx gelangen – sie können zu Reizungen der Schleimhäute führen. Eine Atemschutzmaske, eine Schutzbrille und Handschuhe sind mindestens erforderlich; es wird empfohlen, die Haare zu entfernen und Armschützer zu tragen.

Die Zweige der Kanadischen Sanders-Blaufichte werden vorsichtig mit den Händen auseinandergezogen und die getrockneten Triebe abgebrochen, sofern dies ohne Kraftaufwand möglich ist. Bei hartnäckigen Trieben werden die Nadeln einfach entfernt. Sie sollten nicht auf unteren Ästen oder dem Boden liegen bleiben. Trockene Nadeln und abgestorbene Triebe werden sorgfältig eingesammelt und vernichtet.

Wichtig! Nach jeder Reinigung muss die Fichte mit einem vorzugsweise kupferhaltigen Fungizid behandelt werden, wobei besonders auf die Innenseite der Krone und den Bereich unter dem Baum zu achten ist.

Vorbereitung auf den Winter

Jan Van der Neer empfiehlt den Anbau der kanadischen Sanders-Blaufichte ohne Schutz in der Frostbeständigkeitszone 4. Ausländische Baumschulen behaupten, dass sie in Zone 3 problemlos überwintert. In jedem Fall muss der Sämling im Pflanzjahr mit Fichtenzweigen geschützt oder in weißes Vlies eingewickelt und der Boden mit saurem Torf gemulcht werden. Im Frühjahr wird es nicht entfernt, sondern flach in die Erde eingebettet.

In den Folgejahren ist Mulchen notwendig und Gärtner bauen Unterstände entsprechend ihren eigenen klimatischen Bedingungen.Dies sollte nicht im Herbst erfolgen, sondern wenn die Temperatur etwa -10 °C erreicht.

Wichtig! Für Nadelbäume ist nicht das Einfrieren viel gefährlicher, sondern das Austrocknen.

Das Auffüllen von Wasser und die Düngung mit Phosphor und Kalium am Ende der Saison helfen der kanadischen Fichte, den Winter zu überstehen.

Sonnenschutz

Obwohl die Nadeln der kanadischen Sanders-Blaufichte viel weniger unter der Sonne leiden als andere Sorten, muss der Baum am Ende des Winters und zu Beginn des Frühlings dennoch abgedeckt werden. Die vom Schnee reflektierten Strahlen fallen auf die Krone und tragen zur Verdunstung der Feuchtigkeit bei, wobei die Wurzel ihren Mangel noch nicht ausgleichen kann, da sie sich im gefrorenen Boden befindet.

Im Sommer sollte die Krone besprüht werden – die Kanadische Sanders-Blaufichte fühlt sich in der Hitze, auch wenn sie nicht brennt (was möglich ist), dennoch unangenehm an. Darüber hinaus ist dies aus hygienischen Gründen sinnvoll und die beste Vorbeugung gegen das Auftreten von Zecken.

Reproduktion

Zapfen kommen auf der kanadischen Sanders-Blaufichte sehr selten vor; Artenpflanzen wachsen aus ihren Samen. Die Vermehrung der Sorte erfolgt durch Veredelung, die nur von Spezialisten durchgeführt werden kann, oder durch Stecklinge während der gesamten Saison.

Für Amateure ist der Frühling die beste Zeit für diese Operation. Dies erleichtert die Kontrolle über die Stecklinge während der gesamten Saison, sie wurzeln aber trotzdem nicht gut. Es wird viele Ausfallschritte geben.

Aus dem mittleren Teil der Krone werden zusammen mit der Ferse 10-15 cm lange Stecklinge entnommen – ein Stück Rinde des älteren Triebs. Der untere Teil wird von Nadeln befreit, mit einem Wurzelbildungsstimulator behandelt und bis zu einer Tiefe von 2-3 cm in Sand, Perlit, eine Mischung aus Torf und Sand gepflanzt. Die Behälter werden an einem kühlen, schattigen Ort aufbewahrt und regelmäßig gewässert. verhindert, dass der Untergrund auch nur kurzzeitig austrocknet.

Wenn die Wurzeln erscheinen, werden die etablierten Stecklinge in einzelne Behälter mit einer nährstoffreicheren Mischung und einer Drainageschicht gepflanzt.Junge Pflanzen werden an einen festen Platz gebracht, wenn Seitentriebe erscheinen.

Krankheiten und Schädlinge

Sanders Blue ist wie andere dicht bewachsene kanadische Fichten besonders anfällig für Milben. Gegen sie wirken Akarizide am besten. Insektizide helfen bei der Bekämpfung der folgenden Schädlinge:

  • Raupen von Nonnenschmetterlingen;
  • Hermes;
  • Fichtensäger;
  • Schmierlaus;
  • Gallenblattläuse;
  • Fichtenknospenwurm.

Fungizide werden eingesetzt, wenn Krankheiten auftreten:

  • Rost;
  • Schutte;
  • Fichtenspinner;
  • verschiedene Fäule;
  • Wundkrebs;
  • Fusarium;
  • Nekrose.

Um rechtzeitig mit der Behandlung beginnen zu können, muss die Sanders Blue Canadian Fichte jede Woche mit einer Lupe untersucht werden.

Bewertungen der kanadischen Fichte Sanders Blue

Igor Matwejewitsch Korotkow, 65 Jahre alt, Pawlow Possad
Meine kanadische Fichte der Sorte Sanders Blue wächst seit 10 Jahren, also mindestens 15. Mein Sohn hat sie in den 2000er Jahren von einer Geschäftsreise mitgebracht. Dem Baum gefiel es offenbar in der Region Moskau, er wurde bis zu 1,5 m hoch und ist fast nie krank. Aber zunächst gab es Schwierigkeiten damit – ich hatte es im ersten Winter zu warm eingepackt und bekam nicht einmal Frost. Die Hälfte der Äste verdorrte, ich musste sie abschneiden, sodass der Baum die 2. Saison fast kahl stand, aber überlebte. Alle 10 Tage habe ich abwechselnd Epin und Megafol gesprüht, im Sommer habe ich jeden Tag frühmorgens die Krone aus einer Gießkanne gegossen. Die Sanders Blue-Fichte ist nicht so weich. Jetzt bedecke ich es überhaupt nicht mehr, sondern mulche den Boden nur im Herbst.
Svetlana Sergeevna Tsybina, 33 Jahre alt, Atkarsk, Region Saratow
Wir haben auf dem Grundstück einen Sanders Blue-Weihnachtsbaum gepflanzt. Im Frühjahr haben wir eine große, einen Meter hohe Pflanze in einen Behälter gepflanzt. Zuerst könnten sie nicht glücklicher sein, es hat Wurzeln geschlagen, die Knospen haben sich geöffnet, die neuen Nadeln sind dicht und blau. Alle Nachbarn rannten herbei, um nachzusehen. Und dann passierte im Sommer etwas Schlimmes – ein Teil der Krone verfärbte sich von Blau zu Grün. Und zwar nicht gleichmäßig, sondern punktuell.Sie dachten, sie hätten eine Art Virus aus der Gärtnerei mitgebracht. Wir haben einen Spezialisten eingeladen, der uns erklärt hat, dass es sich hierbei nicht um eine Krankheit, sondern um ein Merkmal der Sorte handelt.

Abschluss

Die kanadische Sanders-Blaufichte erfreute sich aufgrund ihrer ursprünglichen Kronenfarbe und geringen Größe schnell großer Beliebtheit. Der Baum kann im Schatten oder in der Sonne aufgestellt werden. Obwohl die Sorte sorgfältige Pflege erfordert, wird es in der Praxis nicht so schwierig sein, wenn alles richtig und pünktlich gemacht wird.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen