Blaufichte aus Samen zu Hause

Sie können Blaufichte aus Samen züchten, wenn Sie die Grundregeln befolgen. Bepflanzung und Pflege sind zwar mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, bleiben aber auch für Anfänger recht gut machbar.

Ist es möglich, Blaufichte aus Samen zu züchten?

Das Pflanzen und Züchten von Blaufichten aus Samen ist eine Möglichkeit, ohne großen Aufwand einen schönen Nadelbaum in Ihrem Sommerhaus zu bekommen. Aber das Verfahren kann nicht als einfach bezeichnet werden. Die Samen der Kulturpflanze keimen bei richtiger Pflanzung recht schnell, die Sämlinge entwickeln sich jedoch langsam und sind empfindlich.

Der Hauptnachteil dieser Methode ist die negative Einstellung der Blaufichte gegenüber der Transplantation. Während der Kultivierung müssen junge Setzlinge regelmäßig von Behälter zu Behälter umgefüllt und auch im Freiland gepflanzt werden, zunächst an einem temporären und dann an einem dauerhaften Ort. In diesem Fall kann es zum Absterben einiger Pflanzen kommen – die Kultur passt sich langsam und schlecht an, und nach 3-4 Jahren wird grundsätzlich nicht empfohlen, sie zu stören.

Ein weiterer Nachteil der Saatmethode besteht darin, dass die Fichte nicht sofort, sondern erst nach 2-3 Jahren eine blaue Farbe annimmt. Die Nadeln der Sämlinge sind zunächst gewöhnlich grün. Darüber hinaus kann es bei der Verwendung von selbst gesammeltem Saatgut dazu kommen, dass der ursprüngliche Farbton der Nadeln überhaupt nicht zum Vorschein kommt oder nur 30-50 % der Pflanzen eine bläuliche Farbe annehmen.

Aufmerksamkeit! Es wird empfohlen, seltene Sorten mit Getreide zu vermehren, das von einem vertrauenswürdigen Hersteller gekauft wurde. Sämlinge aus ihren eigenen Zapfen behalten selten die einzigartigen Eigenschaften der Mutterpflanze.

Trotz der Nachteile des Pflanzens von Samen ist die Methode bei Sommerbewohnern beliebt. Blaufichten-Setzlinge sind ziemlich teuer, aber Sie können Zapfen von alten Bäumen kostenlos und ohne großen Aufwand sammeln.

Wie lange wächst Blaufichte aus Samen?

Blaufichte entwickelt sich langsam, in den ersten 3-4 Jahren ist die Wachstumssteigerung sehr gering. Erst im Alter von 7-8 Jahren erreicht der junge Baum schließlich eine Höhe von etwa 1 m.

So sehen Blaufichtensamen aus

Blaufichte trägt rötliche oder violette zylindrische Zapfen, die mit der Zeit braun werden. Unter den äußeren Schuppen verbergen sich die Samen – kleine schwarzbraune Körner mit einer Länge von bis zu 4 mm. Jeder von ihnen hat einen leichten Flügel von bis zu 13 mm. In der Natur werden Fichtensamen leicht vom Wind getragen und über große Entfernungen verteilt.

Hochwertige, zum Pflanzen geeignete Fichtensamen sollten glatt und glänzend sein

Saatgutvorbereitung

Vor dem Pflanzen von Blaufichtensamen ist eine spezielle Vorbereitung des Materials erforderlich. Es umfasst das direkte Sammeln von Zapfen, deren Öffnung und Schichtung der Körner.

Wann und wie man Blaufichtensamen sammelt

Um Blaufichte durch Samen zu vermehren, müssen Sie zunächst Pflanzmaterial vorbereiten. Auch im Sommer sollten Sie auf dem Gelände einen geeigneten Baum zum Zapfensammeln ausfindig machen – er muss kräftig, gesund, ohne Krankheitserscheinungen und über zehn Jahre alt sein.

Die direkte Materialbeschaffung erfolgt in der Regel im November. Von dem ausgewählten Baum werden weitere Zapfen gesammelt – es wird empfohlen, Samen mit einer Reserve zu pflanzen. Die Ernte kann bis Februar erfolgen. In diesem Fall müssen Sie nur dichte Zapfen auswählen, die sich noch nicht geöffnet haben.

Öffnung der Waage

Um aus gesammelten Blaufichtenzapfen Samen zum Pflanzen zu gewinnen, ist es notwendig, das Öffnen der Schuppen anzuregen. Sie machen es so:

  1. Legen Sie das Material in einen schmalen Karton.
  2. Stellen Sie es auf den Heizkörper oder auf den Oberschrank in der Küche.
  3. Lassen Sie die Zapfen trocknen und auflockern.

Anschließend muss das Material auf einem großen Blatt Papier gründlich geschüttelt werden. Die Samen fallen auf das Substrat und können gesammelt werden.

Vor der Weiterverarbeitung empfiehlt es sich, das Pflanzmaterial von den Flügeln zu entfernen. Dazu werden die Samen in einen Stoffbeutel gegossen und mehrere Minuten lang ohne großen Druck sanft mit den Händen verrieben. Anschließend müssen Sie das Material erneut auf das Papier gießen und die zum Pflanzen vorgesehenen Körner von den Flügelresten trennen.

Schichtung von Blaufichtensamen zu Hause

Vor dem Pflanzen von Blaufichtensamen muss das Material einer Schichtung unterzogen werden. Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt:

  1. Das Pflanzmaterial 15–20 Minuten in einer 1 %igen Kaliumpermanganatlösung einweichen.
  2. Waschen Sie die Samen und trocknen Sie sie auf Papierservietten.
  3. Legen Sie die Körner in einen Plastikbehälter mit trockenem Sand.
  4. Für 2–2,5 Monate in den Kühlschrank stellen.

Die Schichtung beschleunigt die spätere Keimung der Samen und erhöht ihre Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten.

Bodenvorbereitung

Um Blaufichtensamen zu säen, müssen Sie das richtige Substrat für die Pflanze auswählen. Der Baum bevorzugt mäßig nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte locker und atmungsaktiv und leicht genug sein.

Für die Anpflanzung von Blaufichten darf Erde mit leicht saurer oder neutraler Reaktion verwendet werden.

Um Fichtensamen zu pflanzen, können Sie Erde aus einem Nadelwald nehmen und diese mit sauberem Flusssand verdünnen. Es ist auch erlaubt, dem Substrat gesiebten Torf und Kokosnuss hinzuzufügen. Um nach dem Pflanzen schnell Samen zu entwickeln, können Sie der Erde etwas Ammophoska hinzufügen – nicht mehr als 20 g pro 10 kg.

Vor der bestimmungsgemäßen Verwendung muss der Untergrund desinfiziert werden. Sie können dies auf verschiedene Arten tun:

  1. Verbrühung. Der vorbereitete Boden wird mit kochendem Wasser übergossen. Die gefährlichsten Mikroorganismen werden abgetötet.
  2. Behandlung mit einem fungiziden Präparat. Sie können das Substrat auch mit einer dunkelrosa Lösung aus Kaliumpermanganat oder Fitosporin verschütten. Die Produkte wirken Bakterien und Viren wirksam entgegen.
  3. Kalzinierung. Das Substrat wird auf einem Backblech in den Ofen gelegt und eine halbe Stunde hinter der geschlossenen Tür belassen. Die Temperatur ist nicht zu hoch eingestellt – nur 70-90 °C.

Die Bodenbehandlung trägt dazu bei, Fichtensamen vor Viren und schädlichen Mikroorganismen zu schützen. Sämlinge leiden seltener an Krankheiten und die Wahrscheinlichkeit ihres Todes ist geringer.

So pflanzen Sie Blaufichtensamen richtig

Blaufichtensamen sollten zu Hause nach den Standardregeln gepflanzt werden. Normalerweise erfolgt die Aussaat auf zwei Arten.

In Behältern oder Töpfen

Wie jede Pflanze kann die Blaufichte aus Samen in Plastikbehältern mit Drainagelöchern im Boden gepflanzt werden. Die Höhe der Seiten sollte 10-12 cm betragen; Behälter müssen vor Gebrauch von Bakterien desinfiziert werden.

Der Algorithmus zum direkten Pflanzen von Blaufichten bei der Vermehrung durch Samen sieht folgendermaßen aus:

  1. Auf den Boden der Behälter wird eine kleine Drainageschicht gegossen und anschließend werden die Behälter zu 2/3 mit nahrhafter Erde unter Zugabe von Sand und Torf gefüllt.
  2. Die Erde wird gut angefeuchtet und mit den Händen leicht angedrückt.
  3. Fichtensamen werden auf der Erdoberfläche ausgelegt und mit den Fingern etwas angedrückt.
  4. Sprühen Sie die Körner aus einer Sprühflasche und spannen Sie eine transparente Folie über den Behälter.

Die Behälter werden an einem warmen Ort mit diffusem Licht aufgestellt. Bei vorschriftsmäßiger Pflanzung bilden sich nach 2-3 Wochen die ersten Triebe.

Gedrehte Zigaretten

Die Aussaat von Blaufichtensamen kann auch in selbstgemachten Blättchen erfolgen. Dabei wird folgendes Schema verwendet:

  1. Ein Stück Laminatträger mit einer Breite von maximal 15 cm wird auf dem Tisch ausgebreitet.
  2. Legen Sie eine Schicht Toilettenpapier oder Servietten darauf und sprühen Sie die Struktur großzügig ein.
  3. Fichtensamen werden im Abstand von 3-4 cm am Rand des Bandes platziert und mit einer dünnen Schicht Erde bestreut.
  4. Rollen Sie die Struktur zu einer festen Rolle und befestigen Sie sie mit Gummibändern oder Bändern.

Die resultierende aufgerollte Zigarette sollte senkrecht in eine Untertasse gestellt werden. Nach dem Pflanzen sollten die Fichtensamen leicht über die Oberkante der Struktur hinausragen. Die aufgerollten Früchte werden mit Polyethylen abgedeckt, um Gewächshausbedingungen zu schaffen, und zur Keimung an einen warmen Ort geschickt. Die Beleuchtung sollte mäßig sein; die Struktur sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

Das Einpflanzen von Samen in Blättchen hat den Vorteil, dass die Rollen nur wenig Platz auf der Fensterbank einnehmen

Pflege von Blaufichtensämlingen

Um Setzlinge aus Blaufichtensamen zu züchten, müssen Sie die Ernte nach dem Pflanzen hochwertig pflegen. In den ersten Wochen müssen Sie sich nur auf die tägliche Belüftung konzentrieren. Entfernen Sie täglich etwa 20 Minuten lang die Abdeckung von Behältern oder aufgerollten Papieren, wischen Sie überschüssiges Kondenswasser von der Folie ab und befeuchten Sie die Erde bei Bedarf erneut.

Wenn die ersten Triebe der Blaufichte erscheinen, müssen Sie auf mehrere Punkte achten:

  1. Bewässerung. Die Erde in Behältern und Blättchen sollte nicht austrocknen. Von Zeit zu Zeit werden Blaufichtensämlinge mit lauwarmem, festem Wasser angefeuchtet. In diesem Fall ist es notwendig, Staunässe zu vermeiden, da die Pflanzen in diesem Fall unter Wurzelfäule leiden können.
  2. Temperaturregime. Blaufichte muss unter mäßig warmen Bedingungen angebaut werden. Die optimale Temperatur liegt bei 15-17 °C. In einem kalten Raum entwickeln sich Sämlinge nur ungern, aber die Hitze wirkt sich auch nachteilig auf sie aus.
  3. Sprühen. Blaufichte mag nach dem Pflanzen und während des Wachstums keine trockene Luft. Sämlinge sollten 2-3 mal pro Woche morgens oder abends mit sauberem, weichem Wasser besprüht werden.
  4. Beleuchtung. Für eine normale Entwicklung der Blaufichte nach dem Pflanzen ist eine Tageslichtdauer von 12-14 Stunden erforderlich. In den ersten Schritten können Sie über den Sämlingen eine Phytolampe installieren.
  5. Belüftung. Um Blaufichte aus Samen zu züchten, müssen Sie die Sämlinge mit frischer Luft versorgen. Die Belüftung erfolgt mit Vorsicht, kalte Zugluft ist zu vermeiden.

Von Zeit zu Zeit werden Pflanzen beim Anbau zu Hause umgeladen.Der Vorgang wird in dem Moment durchgeführt, in dem die vorherigen Behälter für die Sämlinge zu eng werden. Blaufichten müssen sorgfältig umgepflanzt werden, wobei möglichst viel Erdballen an den Wurzeln erhalten bleiben müssen.

Aufmerksamkeit! Die Bewässerung der Sämlinge erfolgt mit einer Spritze oder durch Besprühen der Erde. Von der Verwendung einer Gießkanne ist abzuraten, da ein starker Wasserstrahl die Erde an den Wurzeln wegspült.

Einen Sämling ins Freiland verpflanzen

Die Keimung von Blaufichtensamen zu Hause erfolgt das ganze Jahr über. In der ersten Saison können Setzlinge nicht auf offenes Gelände gebracht werden – sie sind sehr empfindlich und können absterben, wenn sich die Bedingungen abrupt ändern.

Um Setzlinge auf dem Gelände zu pflanzen, wählen Sie einen gut beleuchteten, warmen Ort mit neutralem oder leicht saurem Boden. Wegen der Gefahr von Staunässe sollte die Blaufichte nicht in tiefer gelegenen Lagen gepflanzt werden. Es ist darauf zu achten, dass das Grundwasser vom gewählten Standort entfernt liegt.

Vor der Pflanzung wird die Fläche umgegraben und der Boden mit Kiefernstreu und Torf gedüngt. Um die Lockerheit zu erhöhen, kann dem Boden Sand zugesetzt werden. Bei Blaufichten werden Löcher gegraben, die etwa doppelt so groß sind wie die Wurzeln. Der Transplantationsalgorithmus sieht folgendermaßen aus:

  1. In die vorbereiteten Aussparungen wird eine Drainageschicht aus Bruchsteinen oder Kieselsteinen gelegt.
  2. Füllen Sie das Loch zur Hälfte mit nährstoffreicher Erde und befeuchten Sie das Substrat gut.
  3. Sämlinge in Behältern werden reichlich gewässert, damit sie leichter aus den Behältern entnommen werden können.
  4. Wenn die Wurzeln der Pflanzen freiliegen, werden sie unmittelbar vor dem Pflanzen in einem Tonbrei eingeweicht.
  5. Setzen Sie die Setzlinge in die Mitte der Löcher und füllen Sie die verbleibenden Hohlräume mit Erde.
  6. Den Boden im Baumstammkreis gut festdrücken und reichlich wässern.

Nach dem Einpflanzen in den Boden müssen Blaufichtensämlinge zunächst vor der hellen Sonne geschützt werden. In Zukunft werden sie wie gewohnt gepflegt – bewässert, der Boden gelockert, Krankheiten behandelt.

Sie können auf dem Gelände sofort eine Blaufichte an einem festen Platz pflanzen. Aber normalerweise werden die Sämlinge im zweiten Jahr zum Wachsen auf ein provisorisches Beet gelegt. In der dritten Saison wird die Umpflanzung erneut durchgeführt und diesmal wird ein dauerhafter Standort für die Fichten ausgewählt. Zwischen den einzelnen Bäumen bleibt mindestens 1 m Freiraum.

Blaufichte verträgt eine Transplantation nicht gut, so dass bis zu 50 % der Sämlinge in der Zeit von den ersten Trieben bis zur Verpflanzung an einen dauerhaften Ort verloren gehen

Abschluss

Blaufichte aus Samen zu züchten ist einfach. Dabei müssen jedoch alle Regeln beachtet werden und die Bepflanzung sollte mit einer Reserve erfolgen. Manche Pflanzen sterben während der Entwicklung zwangsläufig ab, selbst bei hochwertiger Pflege.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen