Wacholder Kosak Tamariscifolia

Wacholder Tamariscifolia ist eine mehrjährige Nadelpflanze. Diese Sorte verträgt alle Witterungsbedingungen gut und verträgt niedrige Temperaturen bis -30°C. Heute ist Kosaken-Tamariscifolia die beliebteste Art zur Dekoration von Gärten. Um einen attraktiven Zierwacholder zu züchten, müssen Sie wissen, wie Sie ihn nach dem Pflanzen im Freiland richtig pflegen.

Beschreibung des Wacholders Tamariscifolia

In Anbetracht der Beschreibung des Kosakenwacholders Tamariscifolia ist anzumerken, dass er eher langsam wächst. Wie die Praxis zeigt, beträgt der jährliche Zuwachs nicht mehr als 3 cm in der Höhe und etwa 10-15 cm in der Breite. Wenn Tamariscifolia das Alter von 10 Jahren erreicht, erreicht sie eine Höhe von 30 cm und einen Durchmesser von bis zu 2 m.

Die Nadeln sind nadelförmig, klein und an den Enden spitz. Die Farbe kann von hellgrün bis bläulichgrün variieren.Die Zapfen haben eine runde Form und eine Größe von 0,5 bis 0,7 cm. Die Zapfen sind zunächst grün, nach und nach werden sie dunkelblau mit einem charakteristischen bläulichen Farbton.

Kosaken-Tamariscifolia ist anspruchslos in der Pflege und wächst sowohl auf felsigen als auch auf sandigen Böden gut. Tamariscifolia verträgt schwere Dürreperioden, kann jedoch bei sumpfigen Böden absterben.

Aufmerksamkeit! Tamariscifolia wächst an sonnigen Standorten und mag keinen Schatten.

Wacholder Tamariscifolia in der Gartengestaltung

Der Wacholder Tamariscifolia wird oft als horizontal bezeichnet, da er nicht nach oben, sondern in die Breite wächst und ein Kissen aus spitzen Nadeln bildet. Solche Pflanzen werden hauptsächlich in Gärten, Blumenbeeten und Rasenflächen gepflanzt und als dekoratives Element verwendet. Mit Hilfe von Wacholder können Sie ein Grundstück zonieren.

Diese Sorte eignet sich hervorragend zum Anlegen einer Hecke oder eines Rabattens. Wie die Praxis zeigt, passt der Kosakenwacholder Tamariscifolia gut zu anderen Pflanzenarten. Viele Gärtner sehen den Hauptvorteil in schönen Nadeln, die es in verschiedenen Formen und Schattierungen gibt. Diese Sorte kann Sie nur bei hochwertiger Pflege viele Jahre lang mit ihrem Aussehen begeistern.

Wichtig! Es wird nicht empfohlen, Juniperus Tamariscifolia auf Grundstücken für Familien mit kleinen Kindern anzupflanzen. Dies liegt daran, dass die Früchte dieser Art giftig sind.

Pflanzen und Pflegen des Kosakenwacholders Tamariscifolia

Den Eigenschaften, Bewertungen und Fotos nach zu urteilen, wächst der Kosakenwacholder Tamariscifolia gerne in sonnigen Gebieten. Abhängig von der Größe des Pflanzmaterials kann der Abstand zwischen den Pflanzungen zwischen 0,5 m und 2 m variieren.Beim Graben eines Lochs ist zu berücksichtigen, dass die Tiefe bei kleinen Büschen um ein Vielfaches größer sein sollte als die Erdkugel; bei einem ausgewachsenen Wacholder sind es 70 cm.

Vergessen Sie bei der Pflege nicht das Gießen, das mäßig sein sollte. Lassen Sie den Boden nicht austrocknen oder durchnässen. Düngemittel werden jährlich ausgebracht – mehrmals während der Saison.

Beratung! Bei richtiger Pflege erhalten Sie Tamariscifolia-Wacholder mit einem attraktiven Aussehen.

Vorbereitung der Setzlinge und Pflanzfläche

Bevor Sie Wacholder pflanzen, empfiehlt es sich, zunächst einen Pflanzplatz auszuwählen und vorzubereiten. Der Ort sollte auf einem Hügel liegen. Dies ist notwendig, damit das Wurzelsystem nicht mit Grundwasser in Kontakt kommt.

Wenn die Sämlinge ein offenes Wurzelsystem haben, müssen sie im Frühherbst im Freiland gepflanzt werden. In diesem Fall sollte besonderes Augenmerk auf die Wurzeln gelegt werden – sie sollten nicht trocken sein oder Anzeichen von Fäulnis aufweisen.

Vor dem Pflanzen von Pflanzenmaterial im Freiland müssen die Wurzeln der Sämlinge 3-4 Stunden lang in warmes Wasser gelegt werden. Anschließend werden die Wurzeln mit einem Bewurzelungsmittel behandelt. Bei Bedarf kann das Medikament dem Wasser zugesetzt werden, in dem die Sämlinge eingeweicht werden.

Wichtig! Die Höhe des Wacholders Tamariscifolia beträgt im Alter von 10 Jahren 30 cm.

Regeln für das Pflanzen des Kosakenwacholders Tamariscifolia

Die Wacholderart Tamariscifolia kann auf jedem Boden wachsen – salzhaltig, sandig, neutral, leicht sauer. Für die Bepflanzung empfiehlt es sich, einen Platz im Halbschatten zu wählen.

Der Arbeitsalgorithmus sieht folgendermaßen aus:

  1. Der erste Schritt besteht darin, ein Loch zu graben, dessen Abmessungen sind: Tiefe – 60 cm, Breite – 60 cm.
  2. In den Boden der Grube wird eine bis zu 10 cm hohe Schicht aus Blähton oder Ziegelbruch gegossen.
  3. Darauf wird eine Schicht aus einer Mischung aus Torf, Torf und Sand gegossen.

Wenn Sie planen, aus den Büschen einen Rand zu schaffen, ist es beim Pflanzvorgang notwendig, einen Abstand von 50 cm zwischen den Büschen einzuhalten. Bei einer Einzelpflanzung sollte im Umkreis von 2 m Freiraum um den Wacholder vorhanden sein.

Gießen und düngen

Wacholder Tamariscifolia muss in den ersten 1-2 Wochen nach der Pflanzung dieser Sorte im Freiland reichlich gegossen werden. Während die Pflanze wächst, verträgt sie Regenwetter gut, es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Wachstum in Feuchtgebieten unmöglich ist. Während der Saison wird bis zu dreimal gegossen.

Im Frühjahr werden Mineraldünger als Top-Dressing verwendet. Ende April oder Anfang Mai beginnen sie mit der Nutzung von Kemira-Lux. Dazu müssen Sie 20 g des Arzneimittels in 10 Liter Wasser geben und den Inhalt auf einen Busch gießen.

Mulchen und Lockern

Es ist nicht nur wichtig, das richtige Pflanzmaterial auszuwählen, sondern ihm auch nach der Aussaat im Freiland geeignete Bedingungen zu bieten.

Damit das Wurzelsystem die erforderliche Menge an Sauerstoff erhält, muss die Lockerung rechtzeitig erfolgen. Nachdem das Unkraut unter der Kosaken-Wacholder-Sorte Tamariscifolia entfernt und der Boden bewässert wurde, ist eine Lockerung des Bodens erforderlich.

Der Boden wird gemulcht, nachdem das Pflanzmaterial an einem dauerhaften Wachstumsort gepflanzt wurde. In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung von Torf oder Erde. Die Mulchschicht beträgt ca. 3-5 cm.

Trimmen und Formen

Da der Wacholder sehr langsam wächst, muss er zwar nicht oft beschnitten werden, dafür aber gekürzt werden, wodurch der Wacholder nicht ungepflegt aussieht. Darüber hinaus füllt die Pflanze nicht den gesamten verfügbaren Raum um sich herum aus.

Dieser Eingriff wird in der Regel jährlich durchgeführt. Wenn Sie die Zweige richtig beschneiden, wird der Pflanze kein Schaden zugefügt. In diesem Fall müssen Sie die Enden der Buchse abklemmen und so eine Form erzeugen. Darüber hinaus können Sie die Nadeln so ausrichten, dass sie in die gewünschte Richtung wachsen. Bei Bedarf können Sie ihm eine beliebige Form geben.

Aufmerksamkeit! Die Schnittflächen müssen nach Abschluss der Arbeiten mit Harz behandelt werden.

Vorbereitung auf den Winter

Dem Foto und der Beschreibung zufolge kann der Wacholder Tamariscifolia in Regionen mit Temperaturen bis zu -30°C wachsen, sodass es nicht notwendig ist, die Büsche für den Winter abzudecken. Bevor der Wacholder in den Winter geschickt wird, muss er vorbereitet werden. In diesem Fall wird empfohlen, den Boden um die Pflanzungen herum zu isolieren, erkrankte und beschädigte Büsche zu entfernen und einen prägenden Schnitt vorzunehmen. Die Schnittflächen müssen mit Alkohol und Harz behandelt werden. Bei Bedarf kann der Wacholder Tamariscifolia mit Fichtenzweigen abgedeckt werden.

Reproduktion des Kosakenwacholders Tamariscifolia

In Anbetracht der Beschreibung, Bewertungen und Eigenschaften des Kosakenwacholders Tamariscifolia können wir sagen, dass die Vermehrung auf drei Arten erfolgt:

  • Stecklinge;
  • Samen;
  • Schichtung.

Die effektivste Vermehrungsmethode sind Stecklinge. Wie die Praxis zeigt, wurzeln Stecklinge aus einem mehrjährigen Strauch viel schneller. Nach der Wurzelbildung sollten bis zu 2 Jahre vergehen, danach kann das Pflanzmaterial im Freiland gepflanzt werden.

Die Vermehrung durch Samen ist die schwierigste und zeitaufwändigste Methode, die nur von professionellen Gärtnern angewendet wird.

Krankheiten und Schädlinge

Kosakenwacholder Tamariscifolia ist wie viele Pflanzenarten während des Wachstumsprozesses dem Auftreten von Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt. Zu Beginn des Frühlings, wenn die Sonne hell scheint, besteht die Gefahr eines Sonnenbrandes. Dadurch werden die Nadeln gelb und fallen ab. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Wacholder in der ersten Märzhälfte vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, den Boden zu isolieren und beim Gießen warmes Wasser zu verwenden.

Darüber hinaus kann es zu einer Gelbfärbung der Krone kommen, wenn die Pflanze von einem Pilz befallen ist. Diese Art von Krankheit kann eine Pflanze innerhalb von 2 bis 2,5 Jahren zerstören. Es ist möglich, die Krankheit zu besiegen. Dazu müssen Sie die erkrankten Stellen abschneiden und die Schnittstellen mit Alkohol behandeln.

Beratung! Als vorbeugende Maßnahme wird empfohlen, Wacholder regelmäßig mit Fungiziden zu besprühen.

Abschluss

Wacholder Tamariscifolia ist aufgrund seines dekorativen und attraktiven Aussehens bei Landschaftsarchitekten sehr beliebt. Diese Sorte eignet sich hervorragend zum Anlegen einer Hecke. Darüber hinaus sind die Pflanzen anspruchslos in der Pflege.

Bewertungen des Kosakenwacholders Tamariscifolia

Tatyana Gerasimova, 58 Jahre alt, Nischni Nowgorod
Zum ersten Mal habe ich einen Wacholder der Kosakensorte Tamariscifolia von einem Nachbarn gesehen, und er gefiel mir auf den ersten Blick: schöne Nadeln, klein. Zu meinem Glück hatte sie bereits bewurzelte Stecklinge, die die Nachbarin mit mir teilte. Mein Wacholder wächst jetzt seit 5 Jahren auf dem Gelände. Ich habe sie wie erwartet nebeneinander gepflanzt und einen Abstand von etwa 60-70 cm zwischen den Büschen eingehalten.Ich habe vor, eine Hecke aus Wacholder zu machen. Ich dünge regelmäßig, beschneide die Sträucher und decke sie für den Winter immer ab.
Ivan Grozdev, 65 Jahre alt, Moskau
Auf meiner Website wächst der Kosakenwacholder Tamariscifolia schon seit geraumer Zeit – 13 Jahre. In dieser Zeit ist er um ca. 40 cm in die Höhe gewachsen. Jedes Jahr forme ich den Strauch und führe vorbeugende Maßnahmen durch, um das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. Ich decke die Büsche für den Winter nicht ab. Persönlich mag ich diese Sorte, breit, klein in der Höhe, sieht toll aus als stachelige Hecke.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen