Greenbark-Ahorn: Beschreibung, Foto, Reproduktion

Grünborken-Ahorn wächst in asiatischen Ländern, obwohl er häufig in Russland zu finden ist. Die Pflanze ist von Natur aus unprätentiös und weist eine durchschnittliche Kältebeständigkeit auf. Solche Merkmale sowie ein dekoratives Erscheinungsbild machen die Ernte für Gärtner in der Region Moskau und der Mittelzone interessant.

Beschreibung von grünem Ahorn

Grünrindenahorn bevorzugt Gebiete mit Nadelbaumbepflanzung. Über Jahrzehnte entsteht eine üppige Krone. Junge Sämlinge stehen nackt da.

Die Lebensdauer des Baumes beträgt 150 Jahre, was im Vergleich zu anderen Mitgliedern der Gattung nicht viel ist.

Die grünen Blätter des Grünborkenahorns ähneln Linden. Sie erreichen eine Länge von 14–16 cm und bestehen aus fünf gleich großen Lappen. In freier Wildbahn kann die Form der Blattspreite rund oder gezackt sein. Die großen Knospen sind braun gefärbt. Auf dem Laub sind gelblich gefärbte Adern erkennbar.

Der Grüne Ahorn (Acer tegmentosum) hat seinen Namen von dem Holz, das seinen Stamm bedeckt. Das Pflanzengewebe hat eine ungewöhnliche hellgrüne Farbe. Im Anfangsstadium sind am Stamm weiße Streifen zu beobachten.

Aufmerksamkeit! Interessanterweise ähnelt die Textur an den Seiten der Haut einer Eidechse, obwohl sich der Rumpf sehr glatt anfühlt.

Während der Blütezeit ist die Krone mit grünen und gelben Knospen geschmückt. Der Farbton kann je nach Wetterbedingungen und Lichtverhältnissen variieren. In ihrer Mitte sind acht Staubblätter konzentriert.

Üppige Blumen locken Bestäuber an

Die Früchte, auch „Helikopter“ genannt, reifen bis September. Sie enthalten Dutzende Samen, die in den Startlöchern warten. Ein Windstoß kann die Früchte über weite Strecken transportieren. Im Boden geeigneter Zusammensetzung bildet der Samen einen Spross, der sich in einigen Jahren in einen jungen Ahorn verwandelt.

Winterhärte von Grünahorn

Um die Winterhärte zu bestimmen, stützen sie sich auf die Eigenschaften der Sorte. Einige Sorten leben ruhig in Gebieten mit Temperaturen unter -40 °C, während andere Angst vor Kälte von -25 °C haben. Im Allgemeinen gedeiht die Kultur gut in gemäßigten Klimazonen.

Bei einigen Grünahornarten kann man ein interessantes Muster beobachten.

Kronenhöhe und -durchmesser

Der Grünborkenahorn ist eine relativ kompakte Pflanze. Die durchschnittliche Stammhöhe beträgt 13 m, es gibt aber auch Exemplare bis zu 16 und sogar 18 m. Der Durchmesser beträgt ca. 30 cm, die Kronenbreite beträgt 10 m.

Anwendung

Grüner Ahorn wird als honighaltige Pflanze eingestuft. Es wird in Bienenstöcken angebaut und versorgt die Bienen mit einer großen Menge Pollen. Holz wird auch in der Landschaftsgestaltung verwendet. Gruppenpflanzungen sehen am farbenfrohsten aus.

Aus Ahorn werden Medikamente hergestellt. Das Holz wird nicht zur Papierherstellung verwendet, sondern dient als Zutat für Tinkturen gegen Tuberkulose.

Beratung! Aus der Rinde werden auch Salben hergestellt. Sie beschleunigen die Wundheilung und lindern Schmerzen bei Verbrennungen.

Vorteile und Nachteile

Der Grünborken-Ahorn ist eine dekorative und recht seltene Pflanze. In westlichen Ländern ist es schwer zu finden. Aufgrund seiner Kompaktheit und schönen Krone ist der Baum in China sehr beliebt.

Die Pflanze verfügt über ein kräftiges Wurzelsystem, das den Boden zusätzlich lockert

Vorteile:

  • ungewöhnliche Farbe und Textur der Rinde, die an die Haut eines Reptils erinnert;
  • wunderschöne Blumen sehen vor dem Hintergrund des grünen Laubs spektakulär aus;
  • Bienen werden vom Duft der Knospen angelockt, sie verarbeiten den Nektar zu Honig;
  • gute Beständigkeit gegen Hitze und negative Temperaturen.

Nachteile:

  • Ahorn wird oft krank, seine Immunität reicht nicht aus, um sich von selbst zu erholen.

Arten und Sorten

Grünbork-Ahorn gibt es in mehreren Sorten. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, daher sollten Sie beim Kauf von Setzlingen auf den Namen achten:

  1. Weiße Tigerin. Auf dem Holz ist ein ungewöhnliches Muster in Form von Streifen zu erkennen. Manchmal wird diese Sorte Birke genannt.

    Im Oktober verfärbt sich das Laub der Weißen Tigerin gelb und fällt dann langsam zu Boden.

  2. Joe Witt. Eine der beliebtesten Sorten des Grünborkenahorns. Im Herbst verlieren die Blätter ihre satte grüne Farbe und die Rinde wird hell, fast schneeweiß. Aufgrund dieser Eigenschaft wird die Sorte in der Landschaftsgestaltung eingesetzt.

    Die Joe-Witt-Kultur erreicht eine Höhe von 7 m und wächst gerne neben Nadelbäumen

  3. Pennsylvanianer. Der Stamm wird bis zu 10-15 m hoch, der Grünrindenahorn zeichnet sich durch dichte Triebe und eine üppige Krone aus. Der Baum hat keine Angst vor Kälte und eignet sich daher ideal für die Anpflanzung in nördlichen Breiten.

    Sinken die Straßentemperaturen auf -40 °C, benötigt die pennsylvanische Art keinen Unterschlupf

  4. Palmenförmig. Eine Strauchsorte, die eine Höhe von 4 m erreicht. Die Krone besteht aus hellem Laub, das nur im Sommer grün wird.

    Der Grünbork-Ahorn wird jährlich einem prägenden Schnitt unterzogen.

  5. Ginnala. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber verschmutzter Luft wird die Sorte in städtischen Gebieten angebaut. Es wird in der Nähe von Autobahnen und Fabriken, in Parks und anderen öffentlichen Orten gepflanzt.

    Der Grünborken-Ahorn Ginnala eignet sich zum Anlegen einer Hecke: Im Sommer wird er grün und im Herbst rot gestrichen

  6. Ahorn von David. Es hat eine hübsche Krone und gezackte Blätter. Auf der Rückseite befinden sich rote Zotten.

    Die Höhe des Davidsbaums beträgt 14 m

Aufmerksamkeit! Jede Sorte ist auf ihre Art schön und wird bestimmungsgemäß verwendet.

Anpflanzung und Vermehrung von Grünahorn

Grünrinden-Ahorn wird durch Stecklinge oder Samen vermehrt. Im letzteren Fall kann der Vorgang auf natürliche Weise ablaufen: Früchte, die bis zum Herbst reifen, fallen in die Erde und gehen in den „Winterschlaf“. Nach einigen Monaten erscheinen Sprossen.

Beim unabhängigen Anbau werden die Samen in Wasser gehalten und dann im Garten gepflanzt. Das Land muss gedüngt werden. Das Material bleibt für den Winter geschützt vor der Sonne stehen. Die entstehenden Triebe werden an Ort und Stelle belassen oder ins Gewächshaus überführt.

Um Stecklinge zu pflanzen, schneiden Sie gesunde Triebe ab. Die Länge des Segments sollte 20 bis 30 cm betragen, das optimale Alter liegt bei drei Jahren. An den Stecklingen sollten sich Blätter befinden. Der Stiel wird schräg abgeschnitten und 24 Stunden lang in eine Wurzellösung gelegt.

Anschließend wird der Grünahorn in fruchtbares Substrat eingegraben. Es empfiehlt sich, einen Mehrnährstoffdünger zu verwenden. Die junge Pflanze wird besprüht und mit einer Flasche abgedeckt. Die Triebe sollten keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Besser ist es, den Topf in einer Ecke des Raumes aufzustellen. Sie werden Mitte des Frühlings an einem festen Standort gepflanzt.

Pflege für grünen Ahorn

Der Standort muss gut entwässert sein, da Grünborkenahorn stehende Flüssigkeiten nicht verträgt. Eine Anpflanzung im Tiefland scheidet aufgrund der Nähe zum Grundwasser sofort aus.Obwohl die Kultur anspruchslos ist, muss der Boden von höchster Qualität und fruchtbar sein.

Aufmerksamkeit! Lehmige, salzhaltige, sumpfige und felsige Untergründe sind für den Baumanbau nicht geeignet.

Die Fütterung erfolgt schrittweise, der Grünahorn sollte bis zu vier Jahre alt werden. Verwenden Sie Mineralkomplexe. Wasser basierend auf der Wettervorhersage.

In heißen Sommern bis zu dreimal pro Woche befeuchten, junge Sämlinge werden regelmäßig kontrolliert

Am Ende des Herbstes wird der grüne Ahorn mit Fichtenzweigen bestreut, um die empfindlichen Wurzeln vor der Kälte zu schützen. Zukünftig wird die Unterbringung optional sein.

Krankheiten und Schädlinge

Die Immunität von Ahornsorten ist unterschiedlich. Ziersorten sind anfälliger für Krankheiten. Das Vorhandensein eines weißen Belags und brauner Flecken auf den Blättern weist auf echten Mehltau hin. Der Erreger der Krankheit ist ein Pilz. Es ist wichtig, die Ausbreitung zu verhindern, da sonst der gesamte Garten darunter leidet.

Behandeln Sie Ahorn gegen Mehltau mit Fungiziden (Fitosporin, Bordeaux-Mischung) gemäß den Anweisungen

Seltene Regenfälle und mangelnde Sorgfalt seitens des Eigentümers können zu einer Randnekrose führen. Es erscheint auf den Blättern des Grünborkenahorns. Der Baum trocknet aus, verliert seine Immunität und beginnt zu verdorren. Das Problem kann durch die Wiederherstellung der Agrartechnologie gelöst werden.

Manchmal parasitieren Insekten an Bäumen: Rüsselkäfer, Käfer, Eschenkappen und Schildläuse. Schädlinge pumpen Pflanzensaft buchstäblich aus und stören Stoffwechselprozesse. Sie werden mit einer Seifenlösung bekämpft, in schweren Fällen werden Insektizide eingesetzt.

Abschluss

Der Grünborken-Ahorn ist eine Pflanze aus der Familie der Ahorngewächse. Dies ist eine mäßig anspruchsvolle Kulturpflanze, die fruchtbare Böden bevorzugt. Die Pflanze wird in der Volksmedizin und Landschaftsgestaltung eingesetzt.Obwohl er im Osten aufgrund der Eigenschaften des Holzes weit verbreitet ist, erfreut er sich in Russland, Europa und im Kaukasus großer Beliebtheit.

https://www.youtube.com/watch?v=GxrMm5id_IU

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen