Kaempfers Lärche

Japanische Lärche ist der hellste und schönste Vertreter der Kieferngewächse. Dank ihrer wunderschön gefärbten Nadeln, ihrer einfachen Pflege und ihrem schnellen Wachstum wird die Pflanze häufig im Gartenbau verwendet. Kämpfers Lärche wächst bevorzugt an einem sonnigen Standort und harmoniert hervorragend mit Ziersträuchern, Wacholder und anderen Nadelgehölzen. Die Einzigartigkeit der Art liegt darin, dass sie Merkmale von Laub- und Nadelbäumen aufweist.

Beschreibung der japanischen Lärche

Die japanische Lärche Kaempfera ist eine sommergrüne Nadelpflanze, die auf der Insel Honshu beheimatet ist. Die Art ist in Russland erst seit kurzem bekannt, erfreut sich aber bereits großer Beliebtheit. Kämpferlärche wächst in kalten und trockenen Klimazonen, widersteht wiederkehrenden Frühlingsfrösten und ist anspruchslos in der Pflege.

Die Japanische Lärche ist ein hoher Nadelbaum, der eine Höhe von bis zu 30 m erreicht.Die Pflanze hat einen kräftigen Stamm mit dünner, abblätternder Rinde und langen, leicht spiralförmigen Zweigen. Zu Beginn des Winters nehmen einjährige Triebe eine zitronenbraune Farbe mit einem blauen Schimmer an, erwachsene Triebe verfärben sich dunkelbraun.

Kämpfers Lärche ist eine schnellwüchsige Pflanze, der Jahreszuwachs beträgt 25 cm Höhe und 15 cm Breite. Die Pyramidenkrone ist mit bläulich-smaragdgrünen, stumpfen Nadeln bedeckt, die eine Länge von bis zu 15 mm erreichen. Im Herbst verfärben sich die Nadeln hell zitronenfarben und verleihen dem Gartengrundstück so ein dekoratives Aussehen.

Die Fruchtbildung erfolgt im 15. Lebensjahr. Kaempfera ist mit rundovalen Zapfen von 30 mm Länge bedeckt, die in 5-6 Reihen angeordnet sind. Die Früchte bestehen aus dünnen Schuppen und können bis zu 3 Jahre an den Trieben verbleiben und bilden hellbraune kleine Samen.

Japanische Lärche hat ein starkes Holz, weshalb die Pflanze in der holzverarbeitenden Industrie weit verbreitet ist. Daraus werden Möbel, Souvenirs, Fensterrahmen und Türverkleidungen hergestellt. Holz wird auch für den Bau von Privathäusern verwendet, da es bakterizide Eigenschaften hat, die Luft erfrischt und Schädlinge und Parasiten vertreibt.

Japanische Lärche unterscheidet sich von anderen Arten durch ihre Vitalität, Haltbarkeit und größere Immunität gegen Krankheiten. Es hält auch starken Frösten, kleineren Dürren und plötzlichen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen stand.

Durch den Anbau von Kaempfer-Lärche können Sie sich mit wertvollen Naturgeschenken eindecken, die vielen Krankheiten standhalten:

  • Harz oder Harz heilt schnell Wunden, behandelt Abszesse, Furunkel und Karbunkel;
  • junge Nadeln stärken das Immunsystem und erholen sich schnell von Erkältungen;
  • Eine Abkochung der Triebe lindert Gelenkschmerzen, behandelt Bronchitis und Lungenentzündung.

Kaempfer Lärche im Landschaftsdesign

Für viele Hausbesitzer ist japanische Lärche die Hauptpflanze in der Landschaftsgestaltung. Da der Baum dekorativ und unprätentiös ist, kann er seine Farbe ändern, wächst schnell und ist langlebig.

In Gartenkompositionen wird japanische Lärche in Nadelgärten neben Wacholder gepflanzt und in Einzel- und Gruppenpflanzungen verwendet. Diana-Lärche am Stamm zeichnet sich durch ihre einzigartige Schönheit aus. Ein richtig geformter Baum ist ein wunderschöner Wasserfall aus hängenden Ästen, die an einem vollkommen geraden Stamm sitzen. Die japanische Lärche Diana macht in Steingärten, Vorgärten, Blumenbeeten und als durchbrochene Hecke eine gute Figur.

Sorten japanischer Lärche

Dank der Bemühungen der Züchter wurden mehrere Sorten der Kaempfer-Lärche entwickelt. Sie unterscheiden sich in Größe, Nadelfarbe, Kronenform und Pflegebedarf. Unter den beliebten Sorten kann jeder eine auswählen, die in seinem Gartengrundstück unter anderen Pflanzen harmonisch aussieht.

Kämpfers Lärche Diana

Diana (Diana) ist eine hohe Sorte, die unter günstigen Bedingungen bis zu 10 m hoch wird. Die Pflanze ist bei Besitzern von Privatgrundstücken wegen ihres luxuriösen Aussehens gefragt. Die japanische Lärchensorte Diana hat spiralförmige Triebe und leuchtend rosa Miniaturzapfen. Die Trauerkrone ist mit zarten, weichen Nadeln bedeckt, die im Sommer hell smaragdgrün und im Herbst leuchtend zitronenfarben sind.

In den ersten Jahren wächst die junge Kämpfer-Lärche sehr schnell, danach verlangsamt sich die Entwicklung.Diana wächst am liebsten in feuchten, alkalischen Böden.

In der Landschaftsgestaltung wird die Kaempfer-Lärchensorte Diana in Einzel- und Gruppenpflanzungen, in Nadelgärten, neben Ziersträuchern und umgeben von mehrjährigen Blumen eingesetzt.

Stif Viper aus japanischer Lärche

Die Stiff Weeper-Lärche ist ein hochstämmiger Baum mit kriechenden Trieben. Die Sorte ist niedrigwüchsig, erreicht eine Höhe von 2 m und eine Breite von 1 m. Die schöne Krone wird durch herabhängende Seitentriebe gebildet, daher ist die Sorte gefragt und sieht in jeder Gartenkomposition gut aus.

Die Nadeln der japanischen Lärche Kaempfer Stif Viper sind himmelgrün und fallen nach dem ersten Frost ab. Weibliche Knospen sind rot, männliche Knospen sind hellgrün.

Wichtig! Kaempfer Stif Viper verträgt keine Trockenheit und stehendes Wasser und wächst bei niedriger Luftfeuchtigkeit nicht gut. In trockenen, heißen Sommern ist eine regelmäßige Bewässerung am Abend notwendig.

Japanische Lärche BlueDwarf

Kaempfer Blue Dwarf Lärche ist eine Zwergsorte mit halbkugelförmiger Krone, bis zu 2 m hoch. Die Pflanze wächst langsam, das jährliche Wachstum beträgt etwa 4 cm. Im Frühjahr ist der Baum mit weichen, dichten Nadeln von bläulicher Farbe bedeckt -Smaragdgrüne Farbe, im Herbst verfärben sie sich in sattes Gelb.

Am Ende des Sommers erscheinen auf der Lärche kleine rote Zapfen mit dünnen, leicht gebogenen Schuppen. Im Winter wirft die Lärche ihre Nadeln ab, aber die Zapfen, die mehrere Jahre an den Zweigen bleiben, verleihen dem Baum einen dekorativen Mehrwert.

Die Sorte ist frostbeständig und liebt fruchtbaren, gut durchlässigen Boden. Verträgt keine Trockenheit und niedrige Luftfeuchtigkeit.

Auf einem Privatgrundstück sieht es harmonisch in Stein- und Nadelgärten, Steingärten und Mixborders aus.Junge Exemplare reagieren gut auf einen Schnitt, sodass sie als Stammbaum geformt werden können. Die ursprüngliche Form eignet sich zur Gestaltung von Alleen und kontrastierenden Kompositionen aus Zierbäumen und -sträuchern.

Blauer Hase aus japanischer Lärche

Die japanische Lärche Blue Rabbit ist eine hohe Sorte mit einer Pyramidenkrone. Unter günstigen Bedingungen erreichen erwachsene Exemplare eine Höhe von bis zu 15 m. Die Sorte erhielt ihren Namen von der blauen Farbe der Nadeln, die sich im Herbst goldrot verfärben.

Der Baum ist kältebeständig und kann daher in allen Regionen Russlands angebaut werden. Kaempfera Blue Rabbit ist eine schnell wachsende Sorte, resistent gegen Gasverschmutzung und behält ihr dekoratives Aussehen während der gesamten Lebensdauer. Kaempfer's Blue Rabbit Lärche wächst am liebsten in gut durchlässigen, atmungsaktiven Böden mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Kaempfer Pendel aus Lärche

Die japanische Lärche Pendula ist eine mittelgroße Sorte, die Baumhöhe erreicht 6 m. Der langsam wachsende Baum bildet lange, stark herabhängende Äste, die mit zunehmendem Alter den Boden mit einem Nadelteppich bedecken.

Die weichen, flauschigen Himmelssmaragdnadeln verleihen dem Look eine dekorative Note. Pendula stellt keine hohen Ansprüche an Pflege und Bodenbeschaffenheit, verträgt aber wie andere Lärchenarten keine trockenen und feuchten Böden.

Wichtig! Die Kaempfer-Pandula-Lärche vermehrt sich ausschließlich durch Veredelung.

Japanische Lärche pflanzen und pflegen

Die Kämpfer-Lärche ist eine dekorative Langleber mit wunderschön gefärbten Nadeln. Um einen schön wachsenden Baum zu züchten, müssen Sie sich für die Sorte entscheiden, den richtigen Pflanzort auswählen und auf rechtzeitige Pflege achten.

Vorbereitung der Sämlinge und Pflanzfläche

Es ist besser, Setzlinge der japanischen Lärche in Baumschulen zu kaufen.Beim Kauf müssen Sie auf Folgendes achten:

  • Rhizom, es muss gut entwickelt sein;
  • der Stamm muss flexibel und elastisch sein, ohne Anzeichen von Fäulnis oder mechanischer Beschädigung;
  • Die Nadeln sind sattgrün; wenn sie braun oder dunkelbraun gefärbt sind, bedeutet dies, dass sich die Pflanze im Sterbestadium befindet; Sie sollten einen solchen Sämling nicht kaufen.
Beratung! Ein Kaempfera-Sämling wurzelt im Alter von 2-3 Jahren besser.

Japanische Lärche ist ein langlebiger Baum, der eine Transplantation nicht gut verträgt. Daher muss bei der Standortwahl berücksichtigt werden, dass die Pflanze etwa 15 bis 20 Jahre lang an einem Ort wachsen wird.

Kämpfers Lärche wächst und entwickelt sich gut an einem offenen, sonnigen Ort. Dank eines starken, gut entwickelten, verzweigten Wurzelsystems kann es im offenen Raum wachsen, ohne Angst vor starken, böigen Winden zu haben.

Der Pflanzboden sollte nährstoffreich, gut durchlässig, neutral oder leicht sauer sein. Da die Pflanze keine Sümpfe verträgt, sollte die Pflanzstelle oben und abseits von Gewässern liegen.

Landeregeln

Experten empfehlen, Setzlinge im Frühjahr zu pflanzen, wenn sich der Boden auf + 12 °C erwärmt. Es ist besser, abends zu arbeiten:

  1. Das Pflanzloch wird 80 cm tief ausgehoben und auf den Boden wird eine 15 cm dicke Drainageschicht (Blähton oder Ziegelbruch) gelegt.
  2. Bei der Pflanzung mehrerer Exemplare sollte der Abstand zwischen den Pflanzlöchern mindestens 2-4 m betragen. Der Abstand richtet sich nach der Größe und Form der Krone.
  3. Das Wurzelsystem des Sämlings wird begradigt und in die Mitte des Pflanzlochs gelegt.
  4. Das Loch wird mit nahrhafter Erde gefüllt und jede Schicht verdichtet, um die Bildung von Luftporen zu vermeiden.
  5. Die oberste Schicht wird verdichtet, gemulcht und bewässert. Pro Exemplar werden mindestens 10 Liter Wasser verbraucht.
Wichtig! Bei einem richtig gepflanzten Sämling befindet sich der Wurzelkragen 5-7 cm über der Bodenoberfläche.

Gießen und düngen

Eine junge Pflanze muss 2 Jahre lang reichlich und häufig gegossen werden. Die Bewässerung erfolgt zweimal alle 7 Tage mit einem Eimer Wasser pro Sämling. Da das Wurzelsystem wächst, erfolgt die Bewässerung nur in trockenen Sommern. Im heißen Sommer verweigert die Pflanze die Bewässerung mit der Beregnungsmethode nicht. Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit und verleiht den Nadeln ein gesundes und dekoratives Aussehen.

Jedes Jahr erfolgt vor dem Saftfluss die Düngung mit Flüssigdüngern, die speziell für Nadelbaumarten entwickelt wurden. Um ein Verbrennen des Wurzelsystems zu vermeiden, werden Düngemittel verdünnt und streng nach den Anweisungen ausgebracht.

Mulchen und Lockern

Nach jeder Bewässerung erfolgt eine flache Bodenlockerung. Um Feuchtigkeit zu sparen, stoppen Sie das Wachstum Unkraut, der Baumstammkreis wird gemulcht. Als Mulch eignen sich Stroh, Laub, Sägemehl, Kiefernnadeln oder verrotteter Humus. Die Mulchschicht sollte mindestens 7 cm betragen.

Trimmen

In den ersten 2-3 Jahren nach der Pflanzung erfolgt ein prägender Rückschnitt, der der Krone ein dekoratives Aussehen verleiht. Erwachsene Pflanzen müssen regelmäßig hygienisch beschnitten werden. Im Frühjahr werden nicht überwinterte, mechanisch beschädigte und vertrocknete Triebe entfernt.

Zur Herstellung eines Hochstammbaums werden häufig niedrig wachsende Sorten verwendet. In diesem Fall erfolgt die Formation während der gesamten Saison.

Vorbereitung auf den Winter

Kämpfers Lärche ist eine frostbeständige Art, daher brauchen Pflanzen im Alter von 6 Jahren keinen Schutz für den Winter. Um junge Lärchen vor bevorstehendem Frost zu schützen, müssen Sie:

  • Decken Sie Krone, Stamm und Äste mit atmungsaktivem Material ab.
  • Isolieren Sie das Wurzelsystem mit Fichtenzweigen oder Sägemehl.
Wichtig! Vor dem Schutz wird der Boden großzügig verschüttet und mit Phosphor-Kalium-Dünger gefüttert.

Reproduktion

Japanische Lärche kann durch Stecklinge, Pfropfen und Samen vermehrt werden. Stecklinge und Pfropfen sind komplexe und zeitaufwändige Vorgänge und daher für einen unerfahrenen Gärtner nicht geeignet. Am häufigsten wird eine solche Vermehrung in Baumschulen und Gartencentern eingesetzt. Unter günstigen Bedingungen wächst das Wurzelsystem des Stecklings schnell, das Transplantat heilt und im 2. Jahr kann die Pflanze an einem festen Platz gepflanzt werden.

Vermehrung durch Samen:

  1. Im Herbst, bevor die Blätter zu fallen beginnen, werden die Zapfen gesammelt und zum Reifen an einen warmen Ort gestellt. Die Reifung wird durch offene Schuppen bestimmt.
  2. Die gesammelten Samen werden 2 Tage in warmem Wasser eingeweicht. Um eine Infektion zu vermeiden, müssen Sie das Wasser alle 5 Stunden wechseln.
  3. Der vorbereitete Behälter wird mit vorgewärmter, nährstoffreicher Erde gefüllt.
  4. Der Samen wird 4-6 mm tief eingegraben.
  5. Der Boden wird verschüttet, der Behälter wird mit Polyethylen abgedeckt und an einen warmen, sonnigen Ort gestellt.

Unter solchen Bedingungen entwickelt sich ein japanischer Lärchensämling 1,5 Jahre lang und kann danach an einen vorbereiteten Ort gebracht werden.

Krankheiten und Schädlinge

Japanische Lärche ist gegen viele Krankheiten immun. Bei Nichtbeachtung der Pflegeregeln kann die Lärche jedoch befallen sein durch:

  • Lärchenmotte;
  • Nadelholzkäfer;
  • Blattlaus;
  • Fallwurmraupen;
  • Borkenkäfer;
  • Lärchenblattwespe.

Wenn nicht rechtzeitig mit der Behandlung begonnen wird, stoppt das Wachstum und die Entwicklung der japanischen Lärche, ihre dekorativen Eigenschaften gehen verloren, der Stoffwechselprozess wird gestört, der Baum erschöpft sich und stirbt ab. Wenn Schädlinge auftreten, ist eine Behandlung mit Insektiziden wie „Karbofos“, „Fozalon“, „Decis“ erforderlich.

Unter den Pilzkrankheiten gelten Rost und Schutte als die gefährlichsten. Zur Behandlung werden Fungizide, Bordeaux-Mischung oder jedes kupferhaltige Präparat verwendet.

Abschluss

Japanische Lärche ist ein Geschenk des Himmels für Nadelbaumliebhaber. Bevor Sie sich jedoch für eine Sorte entscheiden, müssen Sie die Höhe und Form der Krone berücksichtigen, da diese sich direkt auf die dekorative Wirkung der Bepflanzung auswirkt. Auch Pflegebedarf, Kältetoleranz und Krankheitsresistenz sollten beurteilt werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen