Inhalt
Die Stechpalme, auch Stechpalme oder Gewöhnliche Stechpalme genannt, ist ein mehrjähriger giftiger Baum aus der Familie der Stechpalmen. Es kommt in warmen Ländern Asiens, Afrikas und Europas vor, kann aber unter Einhaltung bestimmter Regeln auch in Russland angebaut werden. Eine Beschreibung der Art sowie grundlegende Tipps zur Pflanzung und Pflege finden Sie in diesem Artikel.
Wie sieht die Stechpalme aus und wo wächst sie?
Stechpalme ist ein immergrüner Baum, der in der Natur bis zu 15–25 m hoch wird, während der Stamm nicht sehr dick ist und einen Durchmesser von 50–80 cm erreicht. Die Rinde ist ziemlich glatt und grau gefärbt. Die Stechpalme wird unter verschiedenen Namen unterschiedlich genannt:
- stachelige Eiche;
- Pandora;
- Ilex;
- Schwäbischer Dorn.
Der Hauptname „Stechpalme“ ist mit der besonderen Form der Blattspreite verbunden. Es ist ziemlich breit, hell- oder dunkelgrün gefärbt und mit Wachs bedeckt. Das wichtigste Merkmal sind jedoch die eingekerbten Kanten und die harten, kurzen Stacheln. Sie sind auffällig stachelig und stellen eine gewisse Gefahr dar.
Die Außenfläche ist glänzend und schimmert wunderschön in der Sonne, die Unterseite ist matt und heller. Die Form der Stechpalmenblätter ist eiförmig oder elliptisch, sie sind abwechselnd angeordnet. Sie erreichen eine Länge von 5 bis 12 cm und eine Breite von 2 bis 6 cm. Bei einigen Arten befindet sich an den Rändern der Blattspreite ein weißer Rand.
Wie die Stechpalme blüht
Stechpalmenblüten sind weiß und klein (bis zu 8 mm Durchmesser). Sie bestehen aus vier Blütenblättern und sehen optisch nicht besonders attraktiv aus. Die Blüte erfolgt von Mai bis Juni. Von September bis zum Ende des Winters bilden sich Früchte – rote, rundliche Steinfrüchte. Sie können auch gelb oder orange sein und etwas an Weißdornfrüchte erinnern. Jeder von ihnen enthält 4-5 Samen. Die Früchte werden in kleinen Büscheln gesammelt, die vor dem insgesamt dunkelgrünen Hintergrund wunderschön aussehen.
Die Stechpalme ist attraktiv mit wunderschönen Beeren und Blättern
Winterhärte der Stechpalme
Die Stechpalme ist unprätentiös und wächst auch im Schatten normal, wenn auch eher langsam. Allerdings sind nicht alle Sorten winterhart. Nur wenige Vertreter können Temperaturen von bis zu -22 Grad standhalten.
Daher wird ein solcher Baum in Russland nur in der unteren Wolgaregion, in der Schwarzerderegion sowie im Nordkaukasus und anderen südlichen Regionen im Freiland angebaut.
In der Mittelzone ist der Anbau riskant – meist erfolgt er nur in beheizten Wintergärten, in denen eine akzeptable Temperatur aufrechterhalten werden kann. Wenn der Baum klein ist, kann er auf einen isolierten Balkon gestellt werden, der für diffuses Licht sorgt. Es gibt auch Daten zum Stechpalmenanbau auf den Kurilen und Sachalin.
Sorten
Die Stechpalme wird in 400 verschiedenen Sorten angebaut. Darüber hinaus werden einige von ihnen nicht nur in tropischen Klimazonen, sondern auch in der gemäßigten Zone angebaut. Die häufigsten Vertreter in Russland sind:
- Alaska - Stechpalme mit einer interessanten Pyramidenkrone. Das Laub ist dunkelgrün mit scharfen Kanten.
- Argentea marginalata ist eine Stechpalmensorte mit buntem Laub (mit einem auffälligen silbernen Rand an den Rändern).
- Golden King ist eine ziemlich hohe Stechpalme mit einer Höhe von 5 m. Das Laub ist zweifarbig, die Krone hat einen Durchmesser von 1 bis 1,5 m. Die Farbe reicht von Smaragdgrün bis Gold, wie auf dem Foto.
- White Cream ist eine Stechpalmensorte mit marmoriertem Laub. Er wächst als kleiner, kompakter Strauch von anmutiger Form.
- Pyramidalis ist eine interessante Stechpalme mit säulenförmiger Krone, ein sehr kompakter Baum.
- Bakkiflava schmückt den Garten mit hellgrünen Blättern und orangefarbenen Früchten.
Stechpalme im Freiland pflanzen
Die Stechpalme kann als unprätentiöse Pflanze bezeichnet werden, dennoch ist es besser, einige Regeln für die Bepflanzung und Pflege zu beachten. Der Baum gedeiht gut im Halbschatten und benötigt Feuchtigkeit. Aus dekorativen und hygienischen Gründen wäre es nicht überflüssig, regelmäßig zu beschneiden, regelmäßig Dünger aufzutragen und die Oberflächenschicht des Bodens zu lockern.
Landetermine
Die Pflanzung der Stechpalme ist für April geplant und es werden Setzlinge mit geschlossenem Wurzelsystem gekauft, um diese nicht zu berühren oder zu verletzen. Erwachsene Vertreter ab 3-4 Jahren können im Herbst gepflanzt werden (im Süden im Freiland, in anderen Regionen – in einem beheizten Raum).
Seitenwahl
Die Stechpalme wächst am besten im Halbschatten und an schattigen Standorten. Es ist zu beachten, dass Sorten mit buntem Laub eine gute Beleuchtung benötigen. Für sie ist es besser, offene Plätze zu wählen, und auch in diesem Fall ist schwacher Halbschatten durchaus akzeptabel.
Wenn möglich, ist es besser, die Stechpalme in der Nähe eines Teiches zu pflanzen, da der Baum bevorzugt bei hoher Luftfeuchtigkeit wächst. Ein weiteres Kriterium ist das Fehlen von Zugwinden, die im Sommer die Blätter austrocknen und im Winter zu Erfrierungen der Triebe führen können.
Bodenvorbereitung
Wie viele andere Pflanzen entwickelt sich die Stechpalme normal in fruchtbaren und leichten Böden mit einer leicht sauren Reaktion (pH 6 bis 7). Es empfiehlt sich, den Standort sechs Monate vor der geplanten Pflanzung vorzubereiten. Die Hauptaktionen sind:
- Graben und säubern, Pflanzlöcher markieren.
- Fügen Sie Kompost oder Humus in einer Menge von 5-7 kg pro m2 hinzu2.
- Wenn der Boden dicht ist, fügen Sie Sand oder Sägemehl hinzu (1-2 kg für die gleiche Fläche).
Wie man Stechpalmen pflanzt
Die Stechpalme bildet eine kompakte, kegelförmige Krone und nimmt daher sehr wenig Platz ein. Gehen Sie beim Pflanzen wie folgt vor:
- Markieren Sie mehrere Löcher mit einer Tiefe von 50–60 cm im Abstand von 1–1,2 m.
- Legen Sie kleine Steine auf den Boden.
- Platzieren Sie den Sämling in der Mitte, begradigen Sie die Wurzeln und bestreuen Sie ihn mit fruchtbarer Erde.
- Etwas andrücken, sodass der Wurzelkragen knapp über der Oberfläche bleibt.
- Nach einigen Tagen mit festem Wasser und Mulch gießen.
Der Baum wächst gut in der Sonne und im Halbschatten
Sich um Holly Holly kümmern
Neben den Pflanzregeln ist es wichtig, Tipps zur Pflege der Stechpalme im Freiland zu befolgen. Erfahrene Gärtner empfehlen, auf mehrere Punkte zu achten:
- Das Gießen sollte regelmäßig erfolgen, insbesondere bei Trockenheit. Junge Sämlinge erhalten zweimal pro Woche Wasser, Erwachsene einmal.
- Die Düngung erfolgt mehrmals pro Saison. Ende März wird Harnstoff oder Ammoniumnitrat verabreicht. Während der Knospenbildung - Kaliumsulfat und Superphosphat, dann einen Monat später - komplexer Mineraldünger.
- In regelmäßigen Abständen wird der Baumstammkreis gejätet und gelockert.
- Achten Sie darauf, die Stechpalme im zeitigen Frühjahr zu beschneiden. Es werden nur die Äste entfernt, die über die seitlichen hinausragen. In diesem Fall müssen die Knospen erhalten bleiben – sie bilden neue Triebe, auf denen Früchte erscheinen.
Holly Holly-Vermehrung
Diese Pflanze wird durch Stecklinge und Schichtung vermehrt. Die letzte Methode ist nur für alte Bäume geeignet. Zu Beginn des Frühlings werden kräftige Triebe, die mindestens zwei Jahre alt sind, am Boden festgesteckt, mit Erde bedeckt, bewässert und gefüttert. Im Frühherbst werden sie vom Mutterbaum abgeschnitten und an einem festen Platz gepflanzt.
Eine andere Möglichkeit, die Stechpalme zu vermehren, sind Stecklinge. Dazu werden zu Beginn des Sommers 12-15 cm lange grüne Stecklinge geschnitten, ein schräger unterer Schnitt gemacht und in eine Lösung aus Zirkon oder einem anderen Stimulans gelegt. In Torfbehälter gepflanzt und mit einer Flasche abgedeckt. Nach drei Monaten werden sie auf den Boden übertragen.
Foto von Stechpalme im Landschaftsdesign
Die Stechpalme kann sowohl im Freiland als auch im Schatten angebaut werden.Normalerweise wird es für Einzelpflanzungen verwendet, es lassen sich jedoch auch interessante Kompositionen herstellen. Im Folgenden werden die wichtigsten Einsatzmethoden in der Landschaftsgestaltung mit Fotos und Beschreibungen vorgestellt:
- Komposition mit Tulpen.
- Kombination mit Blumen und Zwergkoniferen.
- Landung entlang der Straße.
- Einzelnutzung.
- Stechpalme Stechpalme in einem Topf.
Mögliche Probleme
Die Stechpalme ist unprätentiös, doch beim Anbau stoßen selbst erfahrene Gärtner oft auf gewisse Probleme. Zu den häufigsten gehören:
- Im Herbst-Winter gibt es keine Beeren, die den Baum schmücken. Dazu müssen Sie zwei Pflanzen nebeneinander pflanzen – eine männliche und eine weibliche. Die Blüten der ersten sind auf dem Foto in der oberen Ecke (mit Staubgefäßen) zu sehen, die der zweiten in der unteren Ecke (mit Stempeln).
- Selbst wenn beide Geschlechter vorhanden sind, kann es sein, dass die Stechpalme keine Beeren mehr produziert. Es ist zu beachten, dass der Baum erst im zweiten Jahr nach der Pflanzung blüht. Daher müssen Sie beim Beschneiden die Knospen an den Trieben erhalten und diese nur auf ein Minimum kürzen.
- Ein weiteres häufiges Problem sind Stechpalmenkrankheiten. Es kann unter verschiedenen Arten von Fäulnis, Kraut- und Knollenfäule sowie einzelnen Schädlingen (Blattroller, Blattläuse) leiden. Zur Vorbeugung sollten Sie die Bewässerungsnorm einhalten und Frühjahrsbehandlungen mit Fungiziden und Insektiziden durchführen.
- Manchmal leidet Stechpalme unter unzureichender Feuchtigkeit. Das Hauptsymptom ist das Abfallen von Blättern und Blüten. Wenn die Erdoberfläche trocken ist, müssen Sie schnell mehrere Eimer abgesetztes Wasser nachgießen.
Abschluss
Stechpalme ist einer der schönsten kleinen Bäume, der den Garten nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter schmückt. Die Pflanze ist mit ihren Blättern und leuchtenden Früchten dekorativ. Bei der Pflege sollte auf regelmäßiges Gießen sowie auf einen rechtzeitigen Schnitt geachtet werden. Dann erhält der Baum schöne Konturen und sieht sehr attraktiv aus.