Inhalt
In der Natur wächst die serbische Fichte auf einer begrenzten Fläche von etwa 60 Hektar und wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt. Aufgrund seiner hohen Plastizität und seines schnellen Wachstums entstanden auf seiner Basis zahlreiche Sorten, die schnell an Popularität gewannen und sich auf der ganzen Welt verbreiteten. Die Serbische Karel-Fichte (Picea omorika Karel) ist eine Zwergfichte, die aus der 1991 in Belgien von Karel Boontinckx entdeckten „Hexenbesen“-Mutation hervorgegangen ist.
Beschreibung der Fichte Karel
Die Serbische Fichte Karel ist ein kompakter, strauchartiger Baum mit einer dichten, dichten Krone. Die junge Pflanze sieht nicht sehr ansehnlich aus und besteht aus mehreren Zweigen, die in verschiedene Richtungen abstehen. Später werden sie skelettartig und mit einer großen Anzahl dünner Triebe bewachsen, die ein üppiges Kissen oder eine Halbkugel bilden. Das Aussehen einer erwachsenen serbischen Karel-Fichte hängt davon ab, ob die Krone beschnitten ist. Es verträgt einen Schnitt gut.
Die Karel-Fichte wächst langsam und erreicht im Alter von 10 Jahren nicht mehr als 60 cm bei einer Breite von 70 cm. Meistens sind diese Zahlen jedoch viel bescheidener: 30 bzw. 50 cm.Ein ausgewachsener Baum ohne Schnitt wird gedrungen, bis zu einer Höhe von maximal 80 cm, mit einem Kronendurchmesser von etwa 120 cm. Jede Saison streckt sich die Karel-Fichte um 3-5 cm nach oben und wird dadurch 5-7 cm breiter.
Nach 10 Jahren bildet die Serbische Fichte Karel, deren Krone nicht beschnitten ist, an der Spitze eine Vertiefung. Auf Wunsch lässt es sich leicht durch Schneiden entfernen, manche Besitzer verlassen das „Nest“ jedoch absichtlich – es sieht recht exotisch aus und beeinträchtigt das Erscheinungsbild nicht.
Die jungen Nadeln der serbisch-karelischen Fichte sind grün; am Ende der Saison verdunkeln sie sich und nehmen einen stählernen Farbton an. Die Nadeln sind kurz, 1,2–1,5 cm lang, mit zwei breiten weißen Streifen auf der Unterseite und einem dunkelgrünen, glänzenden Streifen auf der Oberseite. Die Nadeln haben eine abgerundete Kante mit einer scharfen Spitze, weshalb sie nicht so stachelig sind wie die anderer Picea-Arten.
Die Rinde der serbischen Fichte ist grau, rot gefärbt, mit dünnen Schuppen bedeckt, die Zweige sind dicht behaart. Zapfen werden äußerst selten gebildet. Die Sorte Karel ist schattentolerant und leidet weder unter Rauch noch unter Luftverschmutzung.
Es wird erwartet, dass diese Serbische Fichte, wie alle Zwergkoniferen, bei guter Pflege 50-60 Jahre alt wird. Da die Sorte Karel jedoch recht jung ist, wurde dies noch nicht in der Praxis getestet. Kann in Zone 4 ohne Schutz wachsen.
Serbische Fichte Karel im Landschaftsdesign
Inländische Landschaftsarchitekten lieben serbische Fichten. Sie sind nicht nur schön und können die Gesundheit der Luft in der Region verbessern, sondern sind auch viel besser an die russischen Bedingungen angepasst als nordamerikanische Arten. Zudem verträgt die Serbische Fichte Luftverschmutzung nicht nur gut, sie reagiert im Allgemeinen auch kaum darauf.
Die Sorte Karel ist eine Zwergsorte und kann durch Schneiden in die Form eines Nestes, eines Kissens, einer Kugel oder einer Halbkugel gebracht werden. Die Pflanze sieht gut aus in einem Steingarten, Steingarten oder in einem Blumenbeet mit nicht zu feuchtigkeitsliebenden Blüten, die sauren Boden bevorzugen. Ideale Nachbarn für die serbische Karelische Fichte in der Landschaftsgestaltung wären:
- andere Nadelbäume;
- Rhododendren;
- Heidekraut;
- im Halbschatten - Farne;
- Hortensien, wenn Sie ein Randband um den Strauch graben, um zu verhindern, dass sich Wasser ausbreitet;
- Rosen;
- Pfingstrosen;
- Magnolien.
Die Liste geht weiter und die Auswahl der Pflanzen für Blumenbeete hängt vom Klima der Region und dem Geschmack der Besitzer ab.
Die serbische Fichte Karel hat keine Angst vor starken Winden. Aufgrund der geringen Größe kann der Baum in einen Behälter gestellt werden.
Pflanzung und Pflege der Serbischen Fichte Karel
Die Serbische Fichte Karel kann in der Sonne oder im Halbschatten wachsen. Es verträgt Wind und kurzfristige Trockenheit. Die Pflege der serbischen Karel-Fichte ist viel einfacher als die Pflege von Sorten nordamerikanischer Arten, aber der Baum darf nicht ohne Aufmerksamkeit gelassen werden.
Vorbereitung der Sämlinge und Pflanzfläche
Die Wahl eines geeigneten Standorts für die Karel-Fichte ist nicht schwierig – dieser schöne Zwergbaum wird immer an einem offenen Ort gepflanzt, an dem es viel Sonnenlicht gibt. Bei Bedarf kann die Pflanze aber auch im Halbschatten aufgestellt werden.
Die Serbische Fichte ist hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit anspruchslos, allerdings nur im Vergleich zu anderen Vertretern der Gattung. Es wächst nicht auf alkalischen Böden und leidet, wenn die Reaktion neutral ist. Dichte Böden, die ständig durchnässt oder durchnässt sind, sind nicht geeignet. Um aus dieser Situation herauszukommen, können Sie die Karel-Fichte auf die Böschung legen oder die Drainageschicht 1,5-2 mal größer als empfohlen machen.
Die Vorbereitung der Grube muss spätestens 2 Wochen vor dem Pflanzen der Pflanze abgeschlossen sein. Sie graben es so, dass die Tiefe der Höhe der Erdscholle entspricht. Fügen Sie 15–20 cm für die Entwässerung und 10–15 cm für die Zugabe von Erde hinzu. Die Breite sollte das 1,5- bis 2-fache des Durchmessers der Erdkugel betragen.
Es ist ganz einfach, alles im Voraus zu berechnen: Bei einer kleinen serbischen Fichte reicht die Wurzel normalerweise in den Bereich des Kronenvorsprungs. Wenn man die Wachstumsrate der Sorte Karel kennt, lässt sich leicht das ungefähre Volumen der Erdklumpen berechnen, die Baumschulen beim Ausgraben von Pflanzen hinterlassen. Wenn Sie serbische Fichte im Container kaufen, ist alles noch einfacher. Anhand der Websites von Gartencentern ermitteln sie, welches Alter der Baum für den Standort und den Geldbeutel des Besitzers geeignet ist. Dort ist auch das Volumen des Behälters angegeben. Darüber hinaus sind ungefähre Maße erforderlich, es macht keinen Sinn, alles auf den Zentimeter genau zu berechnen.
Wenn Sie einen Sämling kaufen, müssen Sie das Alter der Pflanze genau kennen. Wenn es sich um eine 4-5 Jahre alte kleine serbische Fichte handelt, kann ihre Krone einfach nicht dicht sein. Die Sorte Karel hat nur wenige Zweige, die in alle Richtungen abstehen, und der Baum sieht nicht sehr ansehnlich aus. Mit der Zeit wachsen an der Fichte Seitentriebe und sie wird schön.
Ein erwachsener, unbeschnittener Baum sieht aus wie ein Kissen oder eine Halbkugel mit unvollständiger Symmetrie. Klare Konturen oder eine kugelförmige Krone weisen auf einen Schnitt der Serbischen Fichte hin. Die Frage, die sich hier stellen muss, lautet: Warum? Vielleicht, um die von Krankheiten oder Schädlingen befallenen Triebspitzen zu verbergen.
Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie serbische Fichten kaufen, die in örtlichen Baumschulen angebaut werden – diese sind besser für die Bedingungen der Region geeignet. Importierte Pflanzen sollten nur in einem Behälter eingenommen werden. Sie können lokale Exemplare mit einem mit Sackleinen ausgekleideten Erdklumpen kaufen. Serbische Fichten mit offenem Wurzelsystem können nicht genommen werden.
Sogar die dunklen Spitzen der Nadeln sind ein Zeichen von Ärger. Daher müssen die Nadeln sorgfältig untersucht werden. Es sollte lebendig und frisch sein, sich biegen, aber nicht brechen.
Landeregeln
Serbische Fichte bevorzugt Lehm, stellt jedoch keine Ansprüche an die Bodenzusammensetzung und wenn der Standort über lockeren sauren oder leicht sauren Boden verfügt, ist keine besondere Verbesserung erforderlich. Wenn das Land aus irgendeinem Grund nicht für die Anpflanzung von Nadelbäumen geeignet ist, können Sie es, anstatt es komplett zu verändern, nur wie folgt verbessern:
- saurer (Hochmoor-)Torf wird neutralem oder alkalischem Boden zugesetzt;
- dichter Boden wird mit Hilfe von Blatthumus, Sand, Rasenboden gelockert;
- Zu leichten Böden mit viel Sand wird Lehm zugesetzt.
Es ist sinnvoll, die Bodenmischung mit Startdünger anzureichern. Normalerweise wird dies durch Nitroammophoska durchgeführt, was für die serbische Karelische Fichte ausreicht, um bis zu 100 g aufzunehmen.
Eine Drainageschicht von 15–20 cm wird auf den Boden des Pflanzlochs gelegt (mehr bei durchnässten Böden), zu 2/3 mit vorbereiteter Erde bedeckt und mit Wasser gefüllt. Nach 2 Wochen oder später beginnen sie mit dem Pflanzen:
- Entfernen Sie mit einer Schaufel etwas Erde aus dem Loch und legen Sie sie beiseite.
- In der Mitte ist eine serbische Fichte installiert, und wenn die Wurzel in Sackleinen gewickelt war, muss sie nicht entfernt werden. Das Material verhindert nicht die Wurzelkeimung, zersetzt sich jedoch mit der Zeit. Die Position des Wurzelkragens der Karelischen Fichte sollte mit dem Rand des Pflanzlochs übereinstimmen oder leicht ansteigen.
- Die vorbereitete Bodenmischung wird beim Einfüllen in das Loch ständig verdichtet. Dies sollte ohne Fanatismus geschehen, sondern nur, um die Bildung von Hohlräumen zu vermeiden.
- Um den Stammkreis wird eine Erdrolle gebildet und die Serbische Fichte reichlich bewässert.
- Wenn das Wasser absorbiert ist, wird der Boden mit saurem Torf oder Kiefernrinde, die in Gartencentern erhältlich ist, gemulcht.
Gießen und düngen
Nach dem Pflanzen wird die Karel-Fichte häufig gewässert, damit der Boden konstant feucht ist. Aber das Wasser sollte nicht stagnieren. Wenn der Baum Wurzeln schlägt, wird die Bewässerung reduziert, sie sollte jedoch regelmäßig bleiben. Schließlich handelt es sich um eine sortenreine serbische Fichte, die ständige Pflege erfordert, und nicht um eine Baumart, die nur das Wasser aufnimmt, das ihr durch Regen zufließt.
Für eine Sorte wie Karel ist es wichtig, die Krone zu besprühen – dies ist die beste Vorbeugung gegen das Auftreten von Spinnmilben, erhöht die Luftfeuchtigkeit, wäscht Staub weg und lindert den Zustand des Baumes bei extremer Hitze. Der Vorgang sollte durchgeführt werden, nachdem die Temperatur auf mindestens 6°C angestiegen ist, besser ist es jedoch, bis 10-12°C zu warten.
Universaldünger für Nadelbäume sollten nur als letztes Mittel eingesetzt werden – sie sind für sie nicht ideal. Wenn Sie sortenreine Fichten pflanzen, müssen Sie bedenken, dass die Pflege auch Geld kostet. Heutzutage ist es jedoch nicht notwendig, viel Geld für Spezialdünger auszugeben – einheimische Hersteller produzieren preiswerte Präparate von akzeptabler Qualität.
Es gibt zwei Arten von Düngemitteln für Nadelbäume im Garten:
- Frühling – mit hohem Stickstoffgehalt;
- Herbst, wo Phosphor und Kalium vorherrschen.
Für die serbisch-karelische Fichte ist die Blattfütterung nicht weniger wichtig. Tatsache ist, dass Mikroelemente schlecht über die Wurzel aufgenommen werden und es besser ist, sie durch Besprühen von Kiefernnadeln zu verabreichen.
Manchmal beginnen unerfahrene Gärtner über das Thema zu sprechen: „Wer füttert die Pflanzen in freier Wildbahn?“ Erstens werden als Zierpflanzen künstlich gezüchtete Sorten und keine Artenbäume verwendet, und zweitens sind die Bedingungen am Standort und im Wald unterschiedlich. Und nicht für Gärten, egal wie sorgfältig die Pflanzen gepflegt werden.
Mulchen und Lockern
Unmittelbar nach dem Pflanzen der serbischen Fichte sollte der Boden regelmäßig gelockert werden, um den Zugang des Wurzelsystems zu Nährstoffen, Luft und Wasser zu gewährleisten. Dazu müssen erwachsene Pflanzen die unteren Äste anheben. Nach ein bis zwei Jahren wird die Lockerung gestoppt, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Das Mulchen des Bodens unter der Serbischen Karel-Fichte ist aus mehreren Gründen sinnvoll:
- Dadurch wird verhindert, dass die unteren Äste auf dem Boden aufliegen;
- speichert Feuchtigkeit;
- verhindert die Keimung Unkraut;
- verhindert das Auswaschen nützlicher Substanzen;
- ermöglicht die Aufrechterhaltung des gewünschten Mikroklimas und Säuregehalts im Wurzelbereich;
- schützt den Baum vor Schädlingen im Boden;
- schützt die Wurzeln junger serbischer Fichten, deren Äste noch nicht den Boden erreicht haben, vor Überhitzung;
- stimuliert die Entwicklung nützlicher Mikroorganismen;
- Mulch sieht besser aus als nackter Boden.
Trimmen
Die Krone der serbischen Karel-Fichte muss nicht beschnitten werden – sie ist bereits wunderschön. Bei Bedarf kann der Baum jedoch im Frühjahr oder je nach Region am Ende des Sommers oder Anfang des Herbstes beschnitten werden, um ihm die ideale Form zu geben. Die Art verträgt einen Schnitt gut.
Kronenreinigung
Dieses Verfahren wird für serbische Fichten nützlich sein, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, wie für kanadische Zwergsorten. Zu Beginn des Frühlings und im Spätherbst werden die Zweige von Karel vorsichtig auseinandergezogen, alle trockenen Nadeln entfernt und abgestorbene Triebe abgebrochen. Anschließend wird der Schutt entfernt und Baum und Stammkreis großzügig mit einem kupferhaltigen Fungizid behandelt.
Sonnenschutz
Serbische Fichte brennt nicht so stark wie kanadische Fichte. Doch an der Spitze eines unbeschnittenen ausgewachsenen Baumes bildet sich mit der Zeit eine Vertiefung, in der sich Schnee ansammelt. Ab Mitte Februar muss es entfernt werden oder die Karel-Fichte an einem sonnigen Tag mit Vliesstoff oder Sackleinen abgedeckt werden.
Andernfalls dient der angesammelte Schnee, insbesondere wenn er vereist oder verkrustet ist, als eine Art Linse. Die aktiv gewordene Sonne kann innerhalb einer Woche die Nadeln im Kroneninneren verbrennen.
Vorbereitung auf den Winter
Die Serbische Karel-Fichte überwintert ohne Schutz in Zone 4, also in den Regionen, in denen die Temperatur zum Zeitpunkt der Wetterbeobachtung nie unter -34° C gesunken ist. Sie muss nur im Pflanzjahr, in kalten Gegenden, geschützt werden - am liebsten in der zweiten Staffel.
Dazu wird der Baum in weißes Vlies eingewickelt und mit Bindfaden festgebunden. Der Boden wird mit saurem Torf gemulcht. Im Frühjahr wird es nicht entfernt, sondern in die Erde eingebettet. In den Folgejahren können Sie sich nur noch auf das Mulchen beschränken.
Reproduktion
Die Serbische Fichte Karel wird durch Pfropfen und Stecklinge vermehrt. Nur ein Fachmann kann Nadelbäume stecken. Selbst ein Amateur kann Triebe bewurzeln, wenn er geduldig ist und ständig auf die Stecklinge achtet.
Der Betrieb wird die ganze Saison über durchgeführt, aber ohne spezielle Räumlichkeiten und Ausrüstung wird die Frühjahrsreproduktion eine höhere Überlebensquote bieten.Stecklinge von serbischen Fichten werden von Hand mit einem Hacken (einem Stück Rinde von einem älteren Ast) abgeschnitten.
Die unteren Nadeln werden entfernt, mit einem Stimulans behandelt und in Perlit oder gewaschenen groben Sand gepflanzt. Als Substrat kann eine Mischung aus Torf und Sand verwendet werden. An einem kühlen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort bei hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahren.
Auch kurzfristige Austrocknung oder Stagnation des Wassers sollten nicht zugelassen werden. Es wird viele Angriffe geben, aber einige der Stecklinge sollten Wurzeln schlagen. Während sie wachsen, werden sie in Schwärme oder kleine separate Behälter mit Drainagelöchern verpflanzt.
Der Anbau von Stecklingen vor dem Einpflanzen in den Boden dauert 4-5 Jahre. Jeder Fehler oder jede Unaufmerksamkeit in dieser Zeit droht den Tod der jungen Pflanze.
Krankheiten und Schädlinge
Serbische Fichte gilt unter russischen Bedingungen als resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten als andere Arten. Vorbeugende Behandlungen und Inspektionen der Pflanzen sollten jedoch regelmäßig durchgeführt werden.
Die serbische Fichte Karel wird durch Schädlinge geschädigt:
- Spinnmilbe;
- Schmierlaus;
- verschiedene Arten von Blattläusen;
- Schmetterlinge Nonnen;
- Blattroller;
- falsche Raupen der Fichtenblattwespe;
- Hermes.
Bei den ersten Anzeichen eines Insektenbefalls werden Baum und Stammkreis mit einem geeigneten Insektizid behandelt.
Typische Krankheiten der Serbischen Fichte:
- Schutte;
- Rost;
- verrotten;
- Wundkrebs;
- Nekrose der Kortikalis;
- Fusarium
Zur Behandlung werden Fungizide eingesetzt.
Bewertungen der serbischen Fichte Karel
Abschluss
Die Serbische Fichte Karel ist eine dekorative Miniatursorte, die jeden Bereich schmücken kann. Er verträgt die russischen Bedingungen gut, und wenn Sie den Baum regelmäßig pflegen, ist weder viel Zeit noch Mühe erforderlich.