Inhalt
- 1 Was lässt sich besser auf der Baustelle pflanzen: Thuja oder Wacholder
- 2 Wann ist es besser, Thujas zu pflanzen: im Frühling oder im Herbst?
- 3 So pflanzen Sie Thuja im Frühjahr richtig im Freiland
- 4 Wie man Thuja im Frühling in der Datscha, auf dem Grundstück, auf der Straße pflegt
- 5 Schädlinge und Krankheiten
- 6 Abschluss
Thuja ist einer der Hauptvertreter der Zypressengewächse. Die Kultur zeichnet sich durch eine lange Lebenserwartung und immergrüne Farbe aus. Das Pflanzen und Pflegen von Thuja im Freiland im Frühjahr ist bei Gärtnern ein recht beliebtes Thema: Trotz der Schlichtheit des Nadelbaums gibt es viele Nuancen und Regeln für die Pflege auf dem Gelände.
Am häufigsten findet man Thuja in Gärten als Teil von Blumenbeeten oder als Einzelpflanzung.Darüber hinaus ist der Baum weithin für seine medizinischen Eigenschaften bekannt, was ihn noch wertvoller macht.
Für jeden, der eine solche Pflanze kaufen möchte, ist es wichtig zu wissen, wie man Thuja auf der Baustelle richtig pflanzt, das Foto und die Regeln für die Pflege des Baumes sorgfältig zu studieren.
Was lässt sich besser auf der Baustelle pflanzen: Thuja oder Wacholder
Sowohl Thuja als auch Wacholder zeichnen sich durch eine große Auswahl an Arten und dekorativen Sorten für die Bepflanzung auf dem Gelände aus. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Pflanzen:
- Bilden. Viele Thuja-Sorten zeichnen sich durch eine ideale Kugelform aus, im Gegensatz zum Wacholder, der besser als kriechende Pflanze genutzt wird.
- Art der Anwendung. Für die Anlage einer Hecke ist Wacholder praktisch ungeeignet. Hierfür sind Thuja-Setzlinge ideal. Wacholder wird häufig in Einzel- oder Gruppenpflanzungen verwendet, außerdem hat die Pflanze eine relativ lange Wachstumsphase und ist viel teurer.
- Wachstumsbedingungen. Obwohl beide Nadelbäume als wählerische Pflanzen gelten, reagieren sie unterschiedlich auf äußere Bedingungen. Dadurch kann Thuja auch in einer rauchigen und gasbelasteten Umgebung gut wachsen und sich entwickeln. Für Wacholder können solche Faktoren tödlich sein. Aus diesem Grund eignet sich Thuja perfekt für die Anpflanzung unter städtischen Bedingungen, während sich Wacholder normalerweise nur an ein Sommerhaus anpassen kann.
- Anspruchsvolle Anforderungen an den Boden. Thuja bevorzugt nährstoffreichen, feuchten Boden an einem gut beleuchteten Ort. Wacholder ist widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Frost und passt sich auch an karge Böden gut an.
- Die Menge an Phytonziden, die Bakterien in der Luft zerstören und sie mit einem charakteristischen Kiefernaroma füllen.Der Gehalt an Substanzen im Wacholder ist viel höher, weshalb die Pflanze einen Wert für die Umwelt hat.
Die Wahl des Nadelbaums für einen Standort sollte sich nach dem Wuchsort, der Qualität des Bodens und dem Zweck der Anpflanzung der Kultur (Gartenzusammensetzung, Hecke, Einzelpflanzung usw.) richten.
Wie hoch wird Thuja?
Die Höhe des Nadelbaums hängt direkt von seiner Sorte ab, was auch vor dem Pflanzen einer Pflanze auf dem Gelände zu berücksichtigen ist: Beispielsweise gibt es Thujas mit einer Höhe von bis zu 6 m (gefaltet oder gigantisch), und die Höhe einiger kann höher sein 20 m mit einem Stammdurchmesser von 70 cm (Western).
Es ist zu bedenken, dass große Thuja-Sorten einen geringeren dekorativen Wert und eine langsame Wachstumsrate haben. Daher ist es besser, sie im Frühjahr in einem botanischen Garten, Park oder einer Baumschule zu pflanzen.
Im Freiland wächst Thuja im Anfangsstadium der Entwicklung recht langsam, seine Wachstumsrate überschreitet nicht 40 cm pro Jahr. Mit der Zeit nimmt dieser Indikator zu und die Triebe verändern allmählich ihre flache Form in eine üppige und abgerundete Form und erhalten einen rotbraunen Farbton.
Dekorative Formen von Nadelbäumen können in 3 Jahren 55–60 cm groß werden und im Erwachsenenalter eine Höhe von mehr als 2 m erreichen. Die Wachstumsgeschwindigkeit einer Kulturpflanze hängt maßgeblich von der Breite ihres Wachstumsortes ab. In Polarwaldgebieten erreicht der Baum im Alter von 6 Jahren nicht mehr als 40 cm (das jährliche Wachstum beträgt nur 5–8 cm). Und in den südlichen Regionen kann das Ephedra in kurzer Zeit zu einem echten Riesen werden.
Wann ist es besser, Thujas zu pflanzen: im Frühling oder im Herbst?
Aufgrund seiner Schlichtheit ist das Pflanzen der Pflanze im Freiland zu jeder Jahreszeit erlaubt.Die meisten Gärtner ziehen es jedoch vor, Thuja im Frühjahr zu pflanzen: Es ist die Frühlingsperiode, die sich positiv auf das offene Wurzelsystem des Nadelbaums auswirkt und es jungen Sämlingen ermöglicht, sich besser an neue Bedingungen anzupassen. Darüber hinaus können im Frühjahr gepflanzte Bäume ihren Lebenszyklus besser mit der biologischen Uhr verbinden und sich auf den ersten Winter vorbereiten.
Wann sollte man Thuja im Frühjahr im Freiland pflanzen?
Der optimale Zeitpunkt zum Pflanzen von Thuja ist der frühe Frühling, bevor der Saftfluss beginnt. Die Periode des aktiven Wachstums des Nadelbaums beginnt im Mai, daher ist es am besten, den Baum Mitte April zu pflanzen, sobald die Zeit des starken Frosts endet.
Je nach Wetterlage in der Region ist es richtig, Thuja im Frühjahr zu pflanzen, nachdem sich der Boden zum ersten Mal erwärmt hat. In der Zeit von April bis Mai beginnen sowohl die Ephedra-Triebe als auch ihre Wurzeln aktiv zu wachsen. Im Frühjahr verträgt Thuja das Pflanzen am besten. Darüber hinaus behält ein leicht gefrorener Erdklumpen seine Unversehrtheit. Und bis zum Winter wird der Baum ein starkes Wurzelsystem entwickeln.
Es gibt eine große Anzahl von Thuja-Sorten, von denen die westlichen (Sorten Smaragd, Danika, Brabant, Teddy) sowie die östlichen am beliebtesten für die Anpflanzung im Frühjahr sind.
In der Region Leningrad sind Thujas nur mit geschlossenem Wurzelsystem verbreitet, weshalb Setzlinge ausschließlich in der warmen Jahreszeit, vorzugsweise Mitte Frühling (April - Anfang Mai), gepflanzt werden.
So pflanzen Sie Thuja im Frühjahr richtig im Freiland
Auch wenn die Pflege von Thuja im Frühjahr nicht besonders schwierig ist, hat das Einpflanzen von Nadelbäumen in den Boden auf einem Privatgrundstück seine eigenen Besonderheiten, mit denen man sich beim Kauf eines Sämlings vertraut machen sollte.
Es wird empfohlen, die folgenden Regeln einzuhalten:
- Experten raten dazu, die Pflanzung auf das Frühjahr zu verschieben, da dies den Anpassungsprozess der Pflanze an einen neuen Standort beeinträchtigen könnte. Die jüngsten Sämlinge wurzeln in neuen Umgebungen und Bedingungen viel einfacher und schneller.
- Beim Pflanzen einer Pflanze aus einem Topf ist es äußerst wichtig, den Erdklumpen intakt zu lassen.
- Beim Pflanzen einer Kultur im Frühjahr ist es notwendig, gleichzeitig eine Ergänzungsdüngung mit einer Mischung aus Rasen, Sand und Torf vorzunehmen.
- Experten empfehlen, während des Pflanzvorgangs 50–60 g Nitroammorphoska in den Boden zu geben. Je nachdem, wie viele Bäume gepflanzt werden sollen, kann die Zugabemenge erhöht werden.
Ebenso wichtig ist es, sich eingehend mit der Technik des Thuja-Anpflanzens im Frühjahr vertraut zu machen und die Schritt-für-Schritt-Beschreibung des Prozesses sorgfältig zu studieren.
Wo man Thuja auf der Baustelle pflanzt
Wenn Sie im Frühjahr Thuja auf einem Gartengrundstück pflanzen, tun Sie dies am besten an einem halbschattigen Ort, der nicht den ganzen Tag von der Sonne beleuchtet wird. Ständige direkte Sonneneinstrahlung kann zur Austrocknung der Pflanze führen oder das Krankheitsrisiko bei starkem Frost erhöhen. Am besten verwenden Sie Rasenerde mit der Zugabe einer Mischung aus Sand und Torf. Im Frühjahr gepflanzt, kann sich Thuja auch auf anderen Bodenarten gut entwickeln: Sumpf, Ton oder sandiger Lehm sind dafür gut geeignet.
Neben was kann man Thuja pflanzen?
Um Thuja im Frühling in einem Garten oder Ferienhaus wunderschön zu pflanzen, können Sie Ephedra mit anderen Pflanzenarten kombinieren: Dadurch wird die Komposition dekorativer und außerdem werden ihre wohltuenden Eigenschaften verstärkt.
Thuja fühlt sich in der Nähe von Laubsträuchern und Blumenbeeten am wohlsten:
- Spirea;
- Akazie;
- Lärchen;
- Zypresse;
- aß;
- Zwergwacholder;
- Gastgeber;
- Dizentren;
- Hortensien;
- Astilbe;
- Hybrid-Petunie.
Weitere Informationen zur Pflege von Thuja im Frühjahr und den Besonderheiten des Nadelbaumanbaus im Garten erfahren Sie im Video:
In welchem Abstand vom Zaun können Thujas gepflanzt werden?
Im Erwachsenenalter kann Thuja eine Höhe von mehr als 3 m erreichen, sodass selbst die kleinsten Bäume am besten in einem Abstand von 1 - 1,5 m vom Zaun gepflanzt werden. Der richtige Abstand trägt dazu bei, ein gesundes Wachstum des Nadelbaums und seine ordnungsgemäße Entwicklung während seiner gesamten Lebensdauer sicherzustellen.
Was man zwischen Thujas entlang des Zauns pflanzen sollte
Wenn Thuja im Frühjahr entlang eines Zauns gepflanzt wird, kann sie mit anderen Arten von Nadelbäumen kombiniert werden: Fichte, Wacholder, Kiefer usw. Oftmals schaffen Designer ungewöhnliche Kombinationen und Landschaften, indem sie unterschiedliche Höhen, Texturen, Formen und Schattierungen von Baumnadeln kombinieren Kompositionen.
Als Sonderlösung können Sie eine Kombination aus Thuja mit Kletterpflanzenarten oder Blumenranken verwenden: Die Ephedra dient als Stütze für kleinere Pflanzen, ohne die Entwicklung ihres Wurzelsystems zu beeinträchtigen.
Ist es möglich, Thuja in der Nähe des Hauses zu pflanzen?
Trotz der einfachen Pflege von Nadelbäumen raten Gärtner grundsätzlich davon ab, Thuja in der Nähe des Hauses zu pflanzen: Aufgrund seiner hohen Wachstumsrate kann der Baum nach einigen Jahren den größten Teil des Grundstücks blockieren. Darüber hinaus kann das Pflanzen einer Thuja in der Nähe eines Hauses in einem Blumenbeet im Frühjahr die in der Nähe wachsenden Blumen schädigen, weshalb der Nadelbaum entwurzelt werden muss.
Darüber hinaus gilt die Thuja im Volksmund als Baum der Trauer und Traurigkeit, daher wird davon ausgegangen, dass sie nicht in der Nähe eines Hauses aufgestellt werden sollte, insbesondere wenn ein junges Mädchen im Haus ist: Der Baum kann alle Verehrer abschrecken und Einsamkeit hervorrufen.
Auswahl und Vorbereitung der Setzlinge
Baumschulen und Fachgeschäfte bieten ein recht großes Sortiment an Thuja-Setzlingen verschiedener Sorten und dekorativer Formen an, die sich sowohl im Alter als auch in der Größe unterscheiden. Es besteht die Möglichkeit, einen kleinen Baum zu erwerben, der im Frühjahr nach dem Wachsen auf dem Gelände platziert werden kann. Es ist am besten, der Auswahl junger Sämlinge den Vorzug zu geben, da diese einen höheren Anpassungsgrad aufweisen.
Wenn Sie die Gestaltung Ihrer Website schneller abschließen möchten, sollten Sie sich für alte Bäume entscheiden.
Bei der Auswahl eines Sämlings ist es äußerst wichtig, das Aussehen der Pflanze zu beurteilen und dabei auf zwei Hauptfaktoren zu achten: die Bodenfeuchtigkeit im Behälter und wie fest die Nadeln an den Trieben haften.
Ein hochwertiger und gesunder Sämling hat starke und elastische Zweige, ohne unentdeckte Flecken und physische Schäden durch Schädlinge und Krankheiten. Die Nadeln sollten eng an den Trieben anliegen und auf keinen Fall abfallen.
Am besten pflanzt man die Pflanze gleich nach dem Kauf im Frühjahr in die Erde.
So pflanzen Sie Thuja im Frühling
Das Pflanzen von Thuja im Freiland im Frühjahr verringert das Krankheitsrisiko des Nadelbaums erheblich. Darüber hinaus beschleunigt sich dadurch die Anpassung des Baumes an neue Bedingungen.
Wenn Sie Thuja im Frühjahr pflanzen, müssen Sie einfache Regeln befolgen:
- Die Tiefe des Pflanzlochs sollte mindestens 80–100 cm betragen und seine genaue Größe hängt direkt vom Volumen des Wurzelsystems des gepflanzten Nadelbaums ab. Die Wurzeln der Pflanze sowie der konservierte Erdballen sollten frei in das Loch eindringen und vollständig hineinpassen.
- Die Breite des Lochs beträgt durchschnittlich 35–40 cm und seine Tiefe beträgt 30–40 cm mehr.
- Der Boden des Pflanzlochs muss mit lockerer, mit Düngemitteln gefüllter Erde bestreut werden. Zu diesem Zweck werden häufig Holzasche, Humus oder Kompost verwendet. Durch die Zugabe dieser Stoffe wird die weitere Thuja-Pflege erheblich vereinfacht. Die nächste Fütterung der Pflanze kann erst nach 2 - 3 Jahren erfolgen.
- Beginnen die Wurzeln des Nadelbaums auszutrocknen, müssen diese für kurze Zeit in Wasser gelegt werden.
- Nach dem Eintauchen des Sämlings in das Pflanzloch muss dieser mit einer Mischung aus Sand und Erde zu gleichen Anteilen bestreut werden.
- Wurde für die Pflanzung eine Thuja mit geschlossenem Wurzelsystem gewählt, sollte diese zusammen mit dem Substrat vorsichtig aus dem Gefäß entnommen, in ein Pflanzloch gelegt und mit Erde bedeckt werden. Der Boden rund um die Pflanze sollte leicht verdichtet und gut bewässert werden (1 – 2 Eimer Wasser).
- Wenn der Baum richtig gepflanzt ist, sollte sein Wurzelkragen bündig mit dem Boden abschließen.
- Der Boden im Baumstammbereich muss gemulcht werden: Hierfür werden häufig Torf, Kompost oder zerkleinerte Kiefernrinde verwendet. Mulch sollte nur den Boden bedecken; er sollte von den unteren Zweigen der Pflanze sowie vom Stamm entfernt werden, um ein Durchfeuchten zu verhindern.
- Die Anordnung der Bäume auf dem Gelände hängt auch von der gewählten Baumart ab. Hohe Nadelbäume sollten im Abstand von 4 – 5 m gepflanzt werden, der Abstand zwischen niedrig wachsenden Bäumen beträgt durchschnittlich 1 – 1,5 m. Dieser Pflanzabstand wird auch zur Anlage einer Hecke oder einer schattigen Allee genutzt, unabhängig von der Größe der Pflanzen.
Wie man Thuja im Frühling in der Datscha, auf dem Grundstück, auf der Straße pflegt
Beim Pflanzen von Thuja im Frühjahr im Garten oder auf der Datscha ist es wichtig, alle Merkmale und möglichen Schwierigkeiten bei der Pflege der Pflanze sorgfältig zu studieren.
Die üppigen Nadeln eines Baumes können eine große Menge Feuchtigkeit verdunsten. Deshalb müssen Sie den Zustand des Bodens sorgfältig überwachen und verhindern, dass er unabhängig von der Jahreszeit austrocknet. Im Frühjahr, in der Anfangsphase des Wachstums, müssen Sie den Nadelbaum häufiger gießen und auch die Krone besprühen. Dies hilft, angesammelten Staub abzuwaschen, die Spaltöffnungen der Blätter zu öffnen und einen intensiveren Ablauf aller physiologischen Prozesse zu gewährleisten.
In den ersten drei bis vier Jahren müssen die Bäume Schutz bieten, um Verbrennungen durch aktives Sonnenlicht zu vermeiden.
Ältere Bäume weisen eine relativ hohe Frostbeständigkeit auf, im Winter werden ihre Äste jedoch mit Bindfäden zusammengebunden, um bei starkem Schneefall Verletzungen der Krone zu vermeiden.
Bewässerungsplan
Thuja wird als feuchtigkeitsliebende Kulturpflanze eingestuft. Je nach Wetterlage muss die Pflanze im Frühjahr einmal pro Woche gegossen werden. Im Durchschnitt sollte ein junger Sämling bis zu 10 Liter Wasser benötigen. Bei starken Regenfällen im Frühjahr kann die Bewässerungshäufigkeit reduziert und im Sommer auf offenem Boden erhöht werden (im Abstand von 3–4 Tagen). An besonders heißen Tagen sollte die Befeuchtung der Thuja alle 2 bis 3 Tage erfolgen. Die verbrauchte Wassermenge erhöht sich um das 1,5- bis 2-fache.Ältere Bäume benötigen mehr Feuchtigkeit, während junge Setzlinge etwas häufiger gegossen werden sollten.
Ebenso wichtig ist es, die Krone zu bewässern, um den Zweigen mehr Elastizität und den Blättern eine leuchtende und satte Farbe zu verleihen. Im Frühjahr kann der Eingriff zweimal täglich, morgens und abends, durchgeführt werden.
Den Boden lockern und mulchen
Die Bodenlockerung im Frühjahr erfolgt während der Vegetationsperiode bis zu einer Tiefe von 8 - 10 cm (Thuja hat ein oberflächliches Wurzelsystem). Baumstammkreise müssen mit Torf, Holzspänen, Rinde oder Kompost gemulcht werden. Dadurch wird das Wurzelsystem im Sommer vor Überhitzung und Austrocknung sowie im Winter vor dem Einfrieren geschützt.
Fütterungsplan
Sobald die Thuja im Frühjahr auf einer festen Fläche gepflanzt wird, sollte die erste Düngung sofort mit einer wachstumsfördernden Lösung erfolgen. Die Bestandteile seiner Zusammensetzung tragen zur schnellen Wurzelbildung des Baumes bei und erhöhen zudem die allgemeine Immunität erheblich. Im Frühjahr benötigt eine ausgewachsene Pflanze eine kalium- und phosphorhaltige Düngung. Sie wird zweimal im Abstand von 10–15 Tagen durchgeführt.
Die Entwicklung von Thujas im Frühjahr wird durch den Einsatz von organischen und mineralischen Düngemitteln sowie speziellen Präparaten für Nadelbäume (Fertika etc.) oder Kompost positiv beeinflusst. Sie müssen zweimal pro Saison (im Frühjahr und Sommer) aufgetragen werden, nachdem der Boden im Bereich um den Baumstamm gelockert wurde. Im Sommer müssen die Bäume zusätzlich mit einer Düngemittellösung bewässert werden.
Kronenbildung
Thuja zeichnet sich durch eine schnelle Anpassung an die Formgebung aus, die es den Designern ermöglicht, ihr nahezu jede Form zu geben: Pyramiden-, Spiral-, Kugel- oder Säulenform. Damit der Baum im Frühjahr seine ideale Krone behält, muss er regelmäßig beschnitten und beschädigte, vertrocknete oder zu lange Äste entfernt werden. Darüber hinaus trägt der Schnitt dazu bei, die Krone dichter zu machen und dem Baum ein schönes und gesundes Aussehen zu verleihen.
Die Thujabildung im Frühjahr ist besonders wichtig für das richtige Wachstum von Nadelbäumen.
Um die Krone im Frühjahr richtig zu beschneiden, müssen mehrere Punkte beachtet werden:
- Die besten Zeiträume für den Eingriff sind Frühling oder Sommer (Anfang April und Ende Juni).
- Es ist notwendig, alle trockenen Äste abzuschneiden, um die Krone des Nadelbaums effektiv auszudünnen. Dadurch wird die Luftzirkulation deutlich verbessert und die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten verringert.
- Um die Krone zu formen, müssen Sie eine spezielle Gartenschere oder Astschere verwenden.Wichtig! Die Schere muss scharf genug sein, um beim Schneidvorgang einen vollkommen gleichmäßigen Schnitt zu gewährleisten.
- Um das Wachstum des Baumes zu fördern, ist es im Frühjahr notwendig, den oberen Bereich der Thuja zu beschneiden. Wenn die Baumkrone eine kugelförmige Form hat, sollten lange Äste, die über ihre Grenzen hinausragen, beschnitten werden.
- Der Baumschnitt im Frühjahr erfolgt nur an trockenen, sonnigen Tagen.
- Es ist notwendig, die Wurzel des Nadelbaums einige Tage nach dem Entfernen des Schutzmantels, der die Pflanze im Winter bedeckte, abzuschneiden. Zu Beginn des Frühlings müssen Sie etwas warten, bis die Pflanze ihre natürliche Form annimmt, und dann mit dem Beschneiden des Baumes beginnen.
- Es ist sehr wichtig, es nicht zu übertreiben und die Pflanzenkrone nicht zu stark zu verdünnen, um die Form nicht zu beeinträchtigen.
- Bäume, die im Frühjahr in schattigen Bereichen wachsen, müssen aufgrund der geringen Sonneneinstrahlung nur wenig beschnitten werden.Die Krone solcher Thujas hat selten eine üppige und dichte Form.
- Es ist wichtig, mit der rechtzeitigen Bildung nicht zu spät zu kommen, da dies das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall verringert.
Schädlinge und Krankheiten
Die meisten Thuja-Erkrankungen im Frühjahr entstehen durch die Einwirkung gefährlicher Krankheitserreger: Pilze der Gattungen Fusaruim, Foma, Cytospora usw. Sie können sowohl die Krone und die Nadeln der Pflanze als auch ihre Triebe befallen. Eine Krankheit wie Brauner Schutte befällt nur Thujanadeln.
Um Pilzkrankheiten an einem Baum zu beseitigen, verwenden Sie am besten eine Bordeaux-Mischung oder eine Kartotsid-Lösung. Es ist notwendig, Nadelbäume im Frühjahr im Abstand von 10 bis 15 Tagen zu behandeln, bis die Thuja vollständig ausgehärtet ist.
Als häufigste Schädlinge an Nadelbäumen gelten Thuja-Blattläuse und Falsche Schildläuse. Wenn ein Baum von Blattläusen befallen ist, färben sich die Nadeln gelb und fallen mit der Zeit ab. Um es beim Sprühen im Frühjahr zu beseitigen, verwenden Sie eine Lösung auf Basis von Karbofos, Rogom oder Decis. Nicht weniger gefährlich für den Baum ist die falsche Schildlaus der Thuja, die sich auf den Nadeln und Zweigen der Pflanze befindet.
Im Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen, muss die Pflanze mit Karbofos besprüht und Ende Juni zweimal mit Actellik, Rogor oder Chlorophos (im Abstand von 1 - 1,5 Wochen) behandelt werden.
Abschluss
Das Pflanzen und Pflegen von Thuja im Freiland weist viele Merkmale auf, die Sie unbedingt studieren sollten, bevor Sie einen Baum für Ihren Standort kaufen. Die optimale Pflanzzeit ist der Frühling, da sich der Nadelbaum in dieser Zeit am schnellsten an neue Bedingungen anpassen kann. In diesem Fall ist es äußerst wichtig, den richtigen Sämling auszuwählen und dabei besonders auf sein Aussehen und das Fehlen physischer Schäden zu achten. Das Pflanzen und Pflegen von Thuja im Frühjahr ist ganz einfach.Allerdings ist es notwendig, sich vorab mit allen Besonderheiten der Nadelbaumpflege vertraut zu machen: dem Bewässerungsplan, den Regeln zum Lockern, Mulchen und Düngen sowie der Vorbeugung typischer Krankheiten, die das gesunde Wachstum des Baumes beeinträchtigen können.