Inhalt
Das Pflanzen eines Pfirsichs im Herbst ist kein so einfacher Vorgang, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Abgesehen davon, dass dieser Baum selbst ziemlich launisch ist, wirkt die Nähe des Winters zusätzlich abschreckend. Wenn jedoch bestimmte Regeln beachtet werden, kann ein solches Verfahren recht erfolgreich durchgeführt werden, und dies erfordert keinen zusätzlichen Aufwand.
Wann man Pfirsiche pflanzt: Frühling oder Herbst
Die meisten Gärtner sind sich einig, dass der Frühling die beste Zeit zum Pflanzen von Obstbäumen (und insbesondere Pfirsichen) ist. Tatsächlich hat ein im Frühjahr gepflanzter Baum im Sommer und Herbst Zeit, Wurzeln zu schlagen, sich gut an den neuen Standort anzupassen und problemlos in den Winterschlaf zu gehen. Während dieser Zeit verschwendet der Sämling jedoch Energie für das Abgrasen von Trieben und grüner Masse, ohne ausreichend Wurzeln zu entwickeln.
Ein positiver Aspekt der Herbstpflanzung ist, dass der Setzling im Winter nicht von Krankheiten oder Schädlingen befallen wird.In dieser Zeit gelingt es ihrem Wurzelsystem, stark genug zu werden, um im Frühjahr schnell in die Vegetationsperiode einzutreten und ein schnelles Wachstum der Pflanze zu gewährleisten.
Natürlich besteht die Gefahr, dass ein im Herbst gepflanzter Pfirsich vor dem Einsetzen der Kälte einfach keine Zeit hat, Wurzeln zu schlagen, und stirbt. Daher kann eine Herbstpflanzung nur in den Regionen empfohlen werden, in denen der Herbst warm und lang und der Winter kurz und mild ist. Wenn bereits im Oktober der Frost einsetzt, gibt es keine Alternative zur Pfirsichpflanzung im Frühjahr.
Pfirsichpflanztermine im Herbst
Genaue Daten Herbstpflanzung von Pfirsichen Es ist ziemlich schwierig zu bestimmen, da sie je nach Region unterschiedlich sind. Damit das Verfahren erfolgreich ist, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein:
- Die Pflanze sollte ruhen.
- Bis zum Einsetzen des Frosts müssen noch mindestens 6 Wochen vergehen.
In den südlichen Regionen ist die beste Zeit dafür die erste Septemberhälfte, auf der Krim und in der Region Krasnodar – bis Mitte Oktober.
So pflanzen Sie im Herbst einen Pfirsich
Bevor Sie einen Pfirsich pflanzen, müssen Sie alle möglichen Folgen eines solchen Schrittes abwägen. Ein Pfirsich wird nicht immer und nicht überall wachsen, aber er wird eine Ernte bringen – umso mehr. Es ist auch zu bedenken, dass ein Pfirsichbaum 20 bis 25 Jahre alt wird und es äußerst unerwünscht ist, ihn umzupflanzen.
Auswahl eines geeigneten Standortes
Pfirsich braucht Sonne und Wärme, weshalb er meist auf der Südseite des Grundstücks gepflanzt wird. Es wäre gut, wenn es von Norden her einen Zaun oder ein Gebäude gäbe, das es vor dem kalten Wind schützt. In diesem Fall sollte der Abstand dazu mindestens 2,5–5 m betragen, da sonst das Wachstum der Krone und der Wurzeln beeinträchtigt wird.
Heißes Wetter und Regenmangel übersteht der Pfirsich problemlos, überschüssige Feuchtigkeit kann für ihn jedoch zu einer echten Katastrophe werden.Beim Pflanzen sollten Sie Tiefland, Feuchtgebiete und Orte mit hohem Grundwasserspiegel meiden. Der beste Standort wäre der Süd- oder Südosthang des Hügels.
Wenn Sie einen Pfirsich pflanzen, müssen Sie berücksichtigen, was an dieser Stelle zuvor gewachsen ist. Sie sollten es nicht nach Nachtschattengewächsen pflanzen:
- Tomaten;
- Kartoffeln;
- Aubergine.
Ein Ort, an dem zuvor Erdbeeren, Wassermelonen oder Melonen angebaut wurden, ist zum Pflanzen nicht geeignet. Außerdem sollten Sie keinen Pfirsich nach einem alten Pfirsichbaum pflanzen. Auch wenn die Rodung effizient durchgeführt wird, ist es besser, den Pflanzvorgang um mehrere Jahre zu verschieben und zu warten, bis der Boden geklärt ist. Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie die Fläche mit Hafer oder Roggen besäen.
Bodenvorbereitung
Pfirsich wächst gut auf lockeren Lehm- und Sandlehmböden, auch Schwarzerde eignet sich für den Anbau. Auf salzhaltigen Böden wächst es jedoch nicht. Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, die Fläche zu räumen Unkraut und graben, wodurch der Boden mit Sauerstoff gesättigt wird. Pflanzlöcher werden entsprechend der Größe des Sämlings gegraben. Ihr Durchmesser kann 0,5 bis 1 m betragen und ihre Tiefe kann bis zu 0,8 m betragen.
Die aus dem Loch entfernte Erde sollte beiseite gelegt werden. Es muss mit Humus (ca. 2-3 Eimer) gemischt und 1 Glas Holzasche hinzugefügt werden. Diese Erdmischung sollte in einem gleichmäßigen Kegel bis etwa 2/3 der Tiefe in das Pflanzloch gegossen werden. Die vorbereitete Grube sollte mindestens zwei Wochen, vorzugsweise 1–2 Monate haltbar sein.
Auswahl und Vorbereitung der Setzlinge
Hochwertiges Pflanzmaterial ist der halbe Erfolg. Daher sollten Sie nicht an Setzlingen sparen.Es ist besser, sie bei zuverlässigen Lieferanten oder spezialisierten Baumschulen zu kaufen. Es ist besser, eine Zonensorte zu wählen, die für den Anbau in einem bestimmten Gebiet bestimmt ist.
Bevor Sie einen Sämling kaufen, müssen Sie ihn gründlich prüfen. Für die Herbstpflanzung sind zwei Jahre alte Setzlinge vorzuziehen. Ihre Höhe sollte zu diesem Zeitpunkt mindestens 1,2 m und die Dicke mindestens 1,5 cm betragen. Der Sämling sollte eine entwickelte Krone aus 3-4 Zweigen sowie voll ausgebildete Knospen haben. Das Wurzelsystem muss gut entwickelt sein; wenn nur eine Wurzel vorhanden ist, kann es zu Überlebensproblemen kommen.
Vom Aussehen her sollte der Sämling absolut gesund aussehen. Es sollte keine mechanischen Schäden, verwelktes Laub oder Wurzelfäule aufweisen. Wenn man die Rinde am Stamm abschält, sollte sich darunter eine grüne Schicht Kambium befinden.
Sie müssen Setzlinge unmittelbar vor dem Pflanzen kaufen. Beim Transport müssen die Wurzeln in nasses Sackleinen eingewickelt und in Plastik eingewickelt werden. Einen Tag vor dem Pflanzen muss der Sämling vollständig in Wasser gelegt werden, dem ein Wachstumsstimulans zugesetzt werden kann.
So pflanzen Sie im Herbst einen Pfirsich
Der Pflanzvorgang selbst ist einfach, wenn alle vorbereitenden Maßnahmen im Voraus getroffen werden. Es wird wie folgt hergestellt:
- Nachdem Sie sich von der Mitte des Lochs zurückgezogen haben, müssen Sie ein oder zwei Stützen in den Boden treiben, an denen anschließend die Bepflanzung befestigt wird, vorzugsweise ein zwei Jahre alter gepflanzter Baum. Das Strumpfband schützt es in den ersten beiden Lebensjahren vor Schäden durch Wind und Schnee. Die Stütze muss vor dem Pflanzen angebracht werden, sonst besteht ein hohes Risiko einer Wurzelschädigung.
- Probieren Sie einen Sämling aus, indem Sie ihn auf einen Hügel in einem Loch legen. Der Wurzelkragen sollte 3–4 cm über dem Boden liegen. Befindet sich der Sämling höher oder tiefer, müssen Sie Erde hinzufügen oder etwas entfernen.
- Bewässern Sie die Erde im Pflanzloch. Je nach Bodenart und Lochgröße werden hierfür 5–10 Liter Wasser benötigt. Der Boden unter den Wurzeln des zukünftigen Sämlings muss vollständig angefeuchtet sein.
- Platzieren Sie den Sämling streng vertikal, richten Sie die Wurzeln gerade aus und füllen Sie das Pflanzloch nach und nach mit der vorbereiteten Bodenmischung, wobei Sie die Tiefe des Wurzelkragens kontrollieren. Mit Wasser übergießen und leicht andrücken.
- Bilden Sie um den Sämling eine Erdwalze mit einem Umfang von 50–60 cm und einer Höhe von 10–15 cm. Sie dient als Barriere und verhindert, dass sich nach dem Gießen Wasser ausbreitet.
- Mulchen Sie den Baumstammkreis mit Torf, Humus, Tannennadeln oder Baumrindenschnitzeln. Für einen milden Winter reicht eine Mulchschicht von 5 cm, bei starkem Frost kann diese jedoch verdoppelt werden.
Anschließende Pflege der Sämlinge
Wenn der Sämling gut entwickelt ist, wird er unmittelbar nach dem Pflanzen beschnitten und beginnt so mit der Bildung der zukünftigen Krone. Für den Winter muss der Sämling abgedeckt werden, der Pfirsich ist ein wärmeliebender Baum. Am einfachsten ist es, zu diesem Zweck Sackleinen oder anderes luftdurchlässiges Material zu verwenden. Der Baum muss mehrmals umwickelt und dann von unten mit Erde bedeckt werden.
Sie können dicken Karton verwenden, ihn zu einer Röhre um den Setzling rollen und Heu, Stroh oder Holzspäne hineinstopfen.
Unter dem folgenden Link können Sie sich ein Video über das Pflanzen von Pfirsichen im Herbst ansehen.
So pflanzen Sie einen Pfirsich im Herbst um
Von einer Umpflanzung des Pfirsichs ist abzuraten.Daher ist es so wichtig, den richtigen Pflanzort zu wählen. Allerdings können sich die Umstände so entwickeln, dass eine Verlegung an einen neuen Ort notwendig wird.
Wann man einen Pfirsich umpflanzen sollte: im Frühling oder Herbst
Ein Pfirsich, der nicht älter als 7 Jahre ist, kann an einen anderen Standort umgepflanzt werden. Dies ist das Höchstalter; besser ist es, wenn der zu verpflanzende Baum nicht älter als 5 Jahre ist. Der Umpflanzvorgang kann nur im Spätherbst durchgeführt werden, wenn der Baum vollständig winterbereit ist und sich im tiefen Winterschlaf befindet.
Einen Pfirsich im Herbst an einen neuen Standort umpflanzen
Das Umpflanzen eines Pfirsichs im Herbst ist eine ziemlich lange und arbeitsintensive Aufgabe. Sie müssen versuchen, den Boden an den Wurzeln so gut wie möglich zu erhalten, also graben Sie um den Baum herum einen Graben mit einem Durchmesser von etwa eineinhalb Metern und einer Tiefe von 1 m. Dieser gesamte Erdklumpen, zusammen mit dem Baum, muss an einen neuen Ort verlegt werden, wo ein fertiges Pflanzloch gleicher Größe auf ihn warten sollte.
Am Boden des neuen Lochs müssen Sie eine Schicht Rasenerde mit Asche vermischen. Sie können auch etwas Superphosphat hinzufügen. Danach wird die Grube reichlich bewässert. Nach dem Pflanzen müssen alle Hohlräume mit Erde gefüllt und der Wurzelbereich reichlich bewässert werden.
Pflege eines Pfirsichs nach der Transplantation
Nach der Neubepflanzung muss das Gleichgewicht des Wurzelsystems und der Krone wiederhergestellt werden. Beim Umpflanzen gehen einige Wurzeln unwiederbringlich verloren, andere können an der neuen Stelle keine Wurzeln schlagen. Die überlebenden Wurzeln können einfach nicht den gesamten oberirdischen Teil des Baumes ernähren, daher muss ein Teil davon abgeschnitten werden. Die Bewässerung sollte systematisch bis zum kältesten Wetter erfolgen und darauf achten, dass der Boden feucht ist.
Abschluss
Das Pflanzen von Pfirsichen im Herbst ist in den südlichen Regionen unseres Landes weit verbreitet. Wenn die klimatischen Bedingungen es zulassen, lohnt es sich, den Eingriff zu diesem Zeitpunkt durchzuführen.In anderen Regionen empfiehlt es sich, Pfirsiche eher im Frühjahr zu pflanzen. Denken Sie vor allem daran, dass beide Methoden zum gewünschten Ergebnis führen, wenn Sie alle notwendigen Regeln und Fristen einhalten.