Wie und wann man Obstbäume im Frühling beschneidet

Man hört oft die traurigen Geschichten von Sommerbewohnern, dass der gekaufte Sämling nur ein paar Jahre lang mit guten Erträgen an großen Früchten zufrieden war und sich dann die Fruchtbildung stark verschlechterte. In solchen Situationen geben Gärtner einer minderwertigen Sorte oder schlechtem Wetter die Schuld und suchen nach anderen externen Faktoren. Betrachtet man einen solchen Baum aus der Nähe, erkennt man eine verdickte Krone, viele alte Triebe, kahle Äste – all das zeugt von einem falschen oder völlig fehlenden Schnitt. Der Schnitt von Obstbäumen und Sträuchern ist der wichtigste Teil der Pflege, der für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze, ihren Ertrag, die Qualität und die Größe der Früchte verantwortlich ist. Der Garten muss mehrmals im Jahr beschnitten werden, die wichtigste Phase dieses Prozesses findet jedoch im Frühjahr statt.

Wie und wann man Obstbäume im Frühjahr beschneidet, erfahren Sie in diesem Artikel. Hier werden die Grundregeln für den Schnitt, seine Arten und Durchführungsmethoden aufgeführt.

Wann Sie Ihren Garten beschneiden sollten

Zunächst muss der Gärtner verstehen, dass jeder, selbst der korrekteste und sanfteste Schnitt eine Verletzung des Baumes darstellt. Daher ist es sehr wichtig, den richtigen Zeitpunkt für dieses Ereignis zu wählen, wenn die Pflanze das Trauma weniger schmerzhaft verträgt und die Wunden schnell heilen kann.

Grundsätzlich ist es notwendig, den Garten mehrmals im Jahr zu beschneiden. Einige Gärtner empfehlen, mit dem Beschneiden von Obstbäumen und Beerensträuchern am Ende des Winters zu beginnen, sobald der starke Frost nachgelassen hat.

Der Frühlingsschnitt von Obstbäumen und Sträuchern ist der wichtigste Teil der Gartenpflege. Im Frühjahr werden alte und trockene Äste entfernt, beschädigte und kranke Pflanzenteile herausgeschnitten, die Krone junger Bäume gebildet und alte Bäume im Garten verjüngt.

Wichtig! Manchmal muss man im Sommer Zweige beschneiden, aber meistens reichen zwei Gartenschnitte pro Jahr aus: Reinigung im zeitigen Frühjahr und Beschneiden im Spätherbst.

Der optimale Zeitpunkt für den Schnitt eines Obstgartens ist der zeitige Frühling – in den meisten russischen Regionen erfolgt dieser von Mitte März bis Anfang April. Nach dem Winter sollte der Gärtner in den Garten gehen, sobald der Schnee zu schmelzen beginnt, etwa Ende Februar, Anfang März. Dies ist die beste Zeit, um die Stämme und Kronen zu inspizieren, Winterunterkünfte und Nagetierschutz zu entfernen und trockene und abgebrochene Äste auszuschneiden.

Wenn sich die Lufttemperatur stabilisiert und das Thermometer nicht unter -5 Grad fällt, können Sie mit dem umfassenden Frühjahrsschnitt der Bäume beginnen. Dies muss bei trockenem Wetter und ohne starken Wind erfolgen.

Aufmerksamkeit! Nicht nur Bäume, auch Sträucher benötigen einen regelmäßigen Schnitt. Im Gegensatz zu Obstbäumen, bei denen sich die Schnitttechnologie bei verschiedenen Arten kaum unterscheidet, kann die Verarbeitung verschiedener Sträucher hinsichtlich Zeitpunkt und Durchführungsmethode variieren.

Grundregeln

Wenn Sie Ihren Garten zum ersten Mal beschneiden, ist es sehr wichtig, die Bäume nicht zu beschädigen. Es ist besser, sich zunächst mit der Fachliteratur vertraut zu machen, sich an erfahrenere Gärtner zu wenden, sich Fotos von Schnittplänen oder Videolektionen von Profis anzusehen.

Danach sollten Sie die notwendigen Werkzeuge vorbereiten: ein Gartenmesser, eine Säge, eine Gartenschere und Gartenpech zum Abdecken großer Wunden. Es wird empfohlen, das Werkzeug vor der Arbeit zu desinfizieren und zu schärfen.

Um alles richtig zu machen, Sie müssen sich an die folgenden Empfehlungen halten:

  1. Die Schnitte sollten gleichmäßig und glatt sein. Wenn der Schnitt nicht sofort perfekt ist, müssen Sie ihn mit einem scharfen Messer abschneiden und reinigen.
  2. Es empfiehlt sich, junge Triebe oberhalb der Knospen, die sich an der Außenseite des Zweiges befinden, abzuschneiden. Der Schnitt sollte schräg erfolgen, er erfolgt von der Baummitte nach außen.
  3. Die Triebe, die eine Fortsetzung des Stammes darstellen, sollten nach dem Beschneiden 20–30 cm länger bleiben als die anderen.
  4. Wenn der Baum durch Krankheiten oder andere Faktoren geschwächt ist, sollte er so kurz wie möglich beschnitten werden – um 2-3 Knospen.
  5. Es ist besser, sich normal entwickelnde Obstbäume oberhalb des fünften oder sechsten Auges zu beschneiden.
  6. Wenn die Fruchtsorte kräftig ist, können Sie einen langen Schnitt durchführen, sodass 7 bis 8 Knospen an den Trieben verbleiben.
  7. Wenn ein Ast komplett entfernt werden muss, wird er nah am Stamm abgeschnitten, sodass keine Stümpfe zurückbleiben.
  8. Wenn sie dicke Äste herausschneiden, beginnen sie, diese von unten abzusägen, damit sie bei einem plötzlichen Abbruch die Rinde des Schnitts nicht beschädigen. Anschließend erfolgt der gleiche Schnitt von oben, wobei die beiden Schnittlinien zu einem Ring verbunden werden.
  9. Es ist besser, Bäume, die diesen Winter gefroren sind, nicht anzufassen, sondern sie erst im nächsten Frühjahr zu beschneiden.
  10. Beim Beschneiden wird die Gartenschere so gehalten, dass ihr schmaler Teil zum Trieb zeigt.
  11. Es sollte nur einen Dirigenten geben – den zentralen Spross – und alle seine „Konkurrenten“ sollten ausgeschnitten werden.
  12. Triebe mit kleinem Durchmesser müssen so beschnitten werden, dass die Unterkante des Schnitts an der Unterseite der Knospe liegt und die Oberkante mit der Oberseite des Auges übereinstimmt.
  13. Es ist wichtig, während der gesamten Lebensdauer des Baumes das gleiche Schnittmuster einzuhalten. Für die meisten Obstbäume mit normalem Wachstum ist ein dünnstufiges Schnittschema am besten geeignet, bei dem ein kräftiger Rahmen aus Skelettästen gebildet wird.
  14. Solange der Baum jung ist, sollte er nicht übermäßig beschnitten werden, da dies zu Wachstumsstörungen und Verformungen der Pflanze führen kann.

Aufmerksamkeit! Alle Arbeiten müssen sehr sorgfältig durchgeführt werden, da scharfe Gartengeräte empfindliche Knospen leicht beschädigen können.

Methoden und Schemata

Die vom Gärtner zum Zeitpunkt des Pflanzens des Sämlings gewählte Schnitttechnik sollte von mehreren Faktoren abhängen. Das wichtigste davon ist das Alter des Baumes und seine Art. Wenn Sie global schauen, dann Alle Methoden zum Beschneiden von Obstbäumen werden in drei Arten unterteilt:

  1. Verdünnung. Bei dieser Methode werden ganze Zweige vollständig entfernt, wobei die Triebe nahe am Stamm oder größeren Ast, aus dem sie entstehen, abgeschnitten werden. Das Ausdünnen hat keinen Einfluss auf die Größe des Baumes, es ist notwendig, seine Masse zu reduzieren. Sie sollten sich von einem solchen Schnitt nicht hinreißen lassen, da er die Bildung junger Zweige und die vermehrte Fruchtbildung nicht anregt. Mit der Ausdünnungsmethode werden kranke, trockene, alte und überschüssige Triebe entfernt.
  2. Nicht selektiver Schnitt. Diese Technik ist auf alle jungen Triebe anwendbar, die durch einen schrägen Schnitt über der Knospe gekürzt werden. Die nichtselektive Methode wird sowohl zur Kronenbildung als auch zur Baumverjüngung eingesetzt. Das Ergebnis dieser Methode ist die aktive Stimulation ruhender Knospen und das Wachstum neuer Triebe.
  3. Selektiver Schnitt. Dabei wird der Trieb bis auf eine Knospe oder einen Seitenzweig abgeschnitten. Wichtig hierbei ist, dass der Durchmesser des verbleibenden Seitenzweiges halb so groß ist wie die Dicke des zu entfernenden Triebes.Junge Triebe mit einer Dicke von bis zu 3 mm werden an einem Auge abgeschnitten. Die selektive Methode hilft, die Höhe eines Strauchs oder Baums zu reduzieren, ohne seine Form zu beeinträchtigen. In anderen Fällen ist es besser, diese Technik nicht anzuwenden, da sie sehr aggressiv ist und sich negativ auf die Erntemenge auswirkt.

Beratung! Bei jeder Schnittmethode sollten Sie darauf achten, dass die verbleibenden Triebe horizontal ausgerichtet sind. Nach oben wachsende Zweige sorgen für ein starkes Wachstum, haben jedoch kaum Auswirkungen auf die Pflanzenproduktivität.

Kronenbildung

Bei allen jungen Bäumen ist ein prägender Rückschnitt erforderlich. Sie beginnt im zweiten Lebensjahr des Sämlings und dauert mindestens 4-5 Jahre. Die Kenntnis der Eigenschaften einiger Obstbäume hilft dem Gärtner, die Baumkrone richtig zu formen. So tragen beispielsweise Apfel- und Birnbäume Früchte an mehrjährigen Trieben. Und die Früchte von Pflaumen und Kirschen erscheinen einige Jahre nach dem Pflanzen an zweijährigen Zweigen.

Die gebräuchlichsten Optionen für den formativen Schnitt sind: gestuft und spärlich gestuft. Am häufigsten verwenden Gärtner beim Beschneiden von Kirschen, Kirschpflaumen und Pflaumen ein spärlich abgestuftes Schema. Der Baum sieht aus wie ein Stamm und von ihm ausgehende Seitenzweige in Abständen von 20–25 cm, deren Anzahl normalerweise zehn nicht überschreitet.

Um die Krone eines jungen Baumes richtig zu formen, müssen Sie die Anweisungen befolgen:

  1. Einjährige Sämlinge ohne Seitenzweige sollten im Frühjahr auf 80 cm gekürzt werden. An der Führung (das ist der Mitteltrieb oder Baumstamm) sollten mindestens zehn Knospen verbleiben. Aus diesen Augen wachsen in den Folgejahren Seitentriebe – Reihen des Baumes. Die austretenden Blätter am Stängel werden bis zu einer Höhe von 40 cm über dem Boden abgeschnitten.
  2. Zwei Jahre alte Bäume hinterlassen 2-4 Triebe – mit der Zeit bilden sie die untere Reihe der Skelettäste. Sie müssen die stärksten und gesündesten Zweige hinterlassen.
  3. Im dritten Frühjahr muss eine zweite Reihe gebildet werden, deren Skelettäste 70-100 cm von der Basis der ersten Reihe entfernt sein sollten. In der zweiten Reihe sind nur noch zwei Triebe übrig, die in einem Winkel von 45 Grad stehen: der erste 50–60 cm vom Stamm entfernt, der zweite 40–45 cm vom ersten. Die zwischen diesen beiden Etagen wachsenden Triebe werden um die Hälfte gekürzt.
  4. Bei den nächsten Schnitten wird die Krone ausgedünnt, indem tief in den Baum hineinwachsende Äste, verdrehte oder schwache Triebe herausgeschnitten werden. Wenn der Gärtner in dieser Zeit ein stärkeres Wachstum eines Konkurrenten zum Leiter bemerkt, muss der aktuelle Leiter in einen Ring geschnitten werden. Andernfalls werden alle Konkurrenten entfernt.
  5. Der prägende Schnitt ist abgeschlossen, wenn der hohe Baum eine Höhe von vier Metern erreicht (für Zwerge sind 2 m optimal). In diesem Stadium muss der Leiter über dem oberen Trieb entfernt werden. Dadurch wird das Wachstum des Baumes gestoppt und die Bildung seiner Krone abgeschlossen. Der Leiter sollte in einen Ring geschnitten werden.

Aufmerksamkeit! Die korrekte Bildung der Baumkrone wird durch das Vorhandensein von 5-7 großen Skeletttrieben belegt, die wiederum 1-2 Skelettäste zweiter Ordnung haben.

Pflege alter Bäume

Für die Gesundheit des Gartens und eine reiche Fruchtbildung ist es wichtig, nicht nur junge Bäume zu beschneiden, sondern auch alte Bäume, die seit mehreren Jahren aktiv Früchte tragen. Der Schnitt von ausgewachsenen Obstbäumen erfolgt wie folgt:

  • Entfernung alter, trockener und kranker Triebe – jährlicher Hygieneschnitt;
  • Ausdünnen der verdickten Krone zur besseren Belüftung und Beleuchtung von Zweigen und Früchten;
  • bei Bäumen mit einer Pyramidenkrone (z. B. Birnen) ist es notwendig, alle wachsenden Triebe abzusenken, dh nach oben wachsende Äste zu entfernen;
  • Bei den übrigen Bäumen mit nach unten gerichteten Trieben müssen alle nach unten gerichteten Äste entfernt werden – Triebe, deren Wachstum nach oben gerichtet ist, bleiben übrig;
  • Zur Verjüngung alter Bäume wird der obere Teil des Stammes herausgeschnitten und die Krone gründlich ausgelichtet.

Wichtig! Ein genaueres Schema zum Beschneiden eines Obstbaums hängt von seiner Art ab: Apfelbäume, Birnen, Kirschen, Aprikosen und andere Nutzpflanzen werden unterschiedlich beschnitten.

Abschluss

Für einen unerfahrenen Gärtner ist es sehr schwierig, in Worten zu verstehen, wie man einen Obstbaum oder Strauch richtig beschneidet. Deshalb Jedem Anfänger wird empfohlen, bereits vor Frühlingsbeginn ein Schnittschema auszuwählen und sich mit der Technik zu dessen Umsetzung vertraut zu machen, damit er mit Beginn des warmen Wetters seinen Garten kompetent verbessern kann.

Der Frühjahrsschnitt ist für die Gesundheit und Produktivität des Obstgartens sehr wichtig und sollte daher nicht vernachlässigt werden. Mehr über die Methoden erfahren Sie in diesem Video.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen