Apfelbäume im Winter beschneiden

Jeder, der Apfelbäume anbaut, weiß, dass zur Pflege von Obstbäumen das jährliche Beschneiden der Zweige gehört. Mit diesem Verfahren können Sie die Krone richtig formen, das Pflanzenwachstum regulieren und die Produktivität steigern. Sie können den Schnitt im zeitigen oder späten Frühjahr durchführen. im Herbst, aber erfahrene Gärtner und Profis wissen, dass dies die beste Option ist Apfelbaum beschneiden im Winter. Als nächstes werden wir in diesem Abschnitt darüber sprechen, warum Sie dies im Winter tun sollten trimmen Obstbäume und wie man es richtig macht.

Warum Apfelbäume beschneiden?

Junge Setzlinge und bereits ausgewachsene Apfelbäume im Garten müssen jährlich beschnitten werden, weil:

  1. Richtiger Schnitt ermöglicht eine rationelle Verteilung der Nährstoffe im gesamten Busch und erhöht so die Pflanzenproduktivität.
  2. Die dichte Krone verhindert das Eindringen von Sonnenlicht, was zur Entstehung von Krankheiten, Fruchtfäule und der Vermehrung von Parasiten beiträgt.
  3. Das Entfernen trockener und beschädigter Äste trägt zur Verbesserung der Gesundheit des Apfelbaums bei.
  4. Die ungeformte Krone ist zu weitläufig, ihre dünnen Äste halten der Belastung durch die Frucht nicht stand.

In den ersten Jahren nach der Pflanzung müssen junge Apfelbäume besonders sorgfältig beschnitten werden, da zu diesem Zeitpunkt ein aktives Wachstum der vegetativen Organe stattfindet und der Baum eine zu dichte Krone bildet, die sich später nur schwer bilden lässt. Wenn der Schnitt in den frühen Stadien des Anbaus vernachlässigt wird, kann die Ernte nur in den ersten Jahren geerntet werden; in Zukunft wird die Fruchtbildung des Baumes deutlich abnehmen oder ganz aufhören. Auch alte Bäume müssen jährlich beschnitten werden, um ihre Gesundheit zu verbessern und die Produktivität zu steigern.

Wichtig! Ohne Schnitt kann ein Apfelbaum nicht nur seinen Ertrag reduzieren, sondern auch absterben.

Warum ist es besser, einen Apfelbaum im Winter zu beschneiden?

Selbst den kleinsten Ast zu beschneiden stellt für den Baum eine Belastung dar, daher wird empfohlen, dies während der sogenannten Schlafphase zu tun, wenn die Bewegung des Saftes im Körper des Apfelbaums gestoppt wird. Die Verlangsamung der Pflanzenlebenszyklen erfolgt im Spätherbst. Obstbäume erwachen im zeitigen Frühjahr, was durch das Auftauchen von Knospen signalisiert wird. Viele Gärtner konzentrieren sich auf den Wechsel der Jahreszeiten und versuchen, Apfelbäume entweder im Herbst oder im Frühling zu beschneiden, ohne zu bedenken, dass der Winter der optimale Zeitpunkt für den Schnitt ist.

Es ist vorzuziehen, Apfelbäume im Winter zu beschneiden, weil:

  • Im Winter befinden sich Apfelbäume in einem stabilen Ruhezustand und die Wahrscheinlichkeit, ihnen Schaden zuzufügen, wird auf ein Minimum reduziert.
  • Zweige ohne Laub sind deutlich sichtbar und Sie können die Größe der Pflanze objektiv beurteilen und feststellen, ob bestimmte Zweige gekürzt oder entfernt werden müssen.
  • Im Winter ist die Aktivität von Parasiten und Bakterien gering, die sich auf frisch geschnittenem Holz ansiedeln können.
  • Von der Wintermitte bis zum Frühling vergeht genügend Zeit, damit die Schnittwunden sicher verheilen können.
  • Niedrige Temperaturen im Winter wirken betäubend und reduzieren den Stress für den Apfelbaum.
  • Im Winter hat der Gärtner genügend Zeit, die bestmögliche Arbeit zu leisten.
  • Apfelbäume, die mitten im Winter beschnitten werden, erwachen im Frühling, ohne ihr Wachstum zu bremsen.

Daher ist es der Winterschnitt, der es ermöglicht, die Krone von Obstbäumen am effizientesten zu formen und ihnen das geringste Leid zuzufügen. Es ist jedoch zu beachten, dass es für diese Veranstaltung Einschränkungen gibt: Äste dürfen nur bei Temperaturen von nicht weniger als -15 °C beschnitten und gekürzt werden0C. Temperaturen unterhalb dieser Grenze machen Pflanzen brüchig, und selbst bei äußerster Vorsicht besteht die Gefahr, dass ein gesunder, gewünschter Zweig abbricht oder die brüchige Rinde beschädigt wird. Bemerkenswert ist, dass späte Apfelsorten einen Winterschnitt stets problemlos vertragen; Sorten mittel- und frühreifender Früchte sind etwas empfindlicher.

Wichtig! Extrem niedrige Temperaturen können den Schnittbereich beschädigen und möglicherweise im Frühjahr zu Fäulnis führen.

Methoden und Regeln des Beschneidens

Der Schnitt eines Apfelbaums hängt vom Alter, der Größe und den Sortenmerkmalen der Pflanze ab. Wir werden versuchen, jeden dieser Faktoren einzeln im Detail zu verstehen.

Beschneiden je nach Alter des Apfelbaums

Das folgende Diagramm zeigt einige allgemeine Prinzipien der Kronenbildung von Apfelbäumen in Abhängigkeit vom Alter:

Junge Apfelbäume müssen nach folgenden Regeln geformt werden:

  • In den ersten 4 bis 5 Jahren müssen Sie die Krone des Apfelbaums so formen, dass 6 bis 8 Skelettäste übrig bleiben.
  • In der unteren Reihe sollten nur die längsten und stärksten Zweige übrig bleiben.
  • Je höher die Stufe, desto kürzer sollten die Äste sein. Dadurch können Sie die Anlage so weit wie möglich „öffnen“.
  • Es ist notwendig, nach unten und horizontal zur Seite wachsende Äste zu entfernen. Auch eine parallele Anordnung von Zweigen sollte vermieden werden.

Daher müssen Sie in den ersten Jahren des Anbaus versuchen, das Skelett des Apfelbaums richtig zu formen. In diesem Fall wird das weitere Beschneiden der Zweige nicht besonders schwierig sein. Es wird lediglich darin bestehen, den Baum zu verdünnen und seine Gesundheit zu verbessern.

Auch die alten Apfelbäume im Garten sollten Sie nicht vergessen. Ausgewachsene Obstbäume müssen zunächst hygienisch beschnitten werden. Dabei werden erkrankte, abgebrochene oder beschädigte Äste entfernt. Die Wintersaison ist ideal für den hygienischen Schnitt, wenn keine Saftbewegung im Pflanzenkörper stattfindet.

Wichtig! Im Frühjahr ist das hygienische Beschneiden von Bäumen verboten.

Zur Pflege erwachsener Apfelbäume gehört auch das Kürzen dünner Triebe und dicker alter Äste. Mit einer Astschere können Sie Triebe kürzen. Für dicke Äste eignet sich eine Bügelsäge. Die Zweige müssen korrekt geschnitten werden, ohne dass Stümpfe zurückbleiben, da das darauf befindliche Kambium recht langsam eingezogen wird, wodurch die Stümpfe austrocknen und zum Nährboden für Schädlinge und Bakterien werden.

Beratung! Im Winter sind die Rinde und das Holz des Apfelbaums brüchig.

Um die Pflanze nicht zu beschädigen, empfiehlt es sich, den Ast zunächst von unten anzuschneiden und anschließend den Ast von oben vollständig abzuschneiden. In diesem Fall bricht der Ast durch seine eigene Schwerkraft, ohne dass die Rinde am Stamm abreißt.

 

Beratung! Es ist besser, dünne Äste eines Apfelbaums Ende Februar zu schneiden, wenn die Gefahr starker Fröste bereits vorüber ist.

Beschneiden von Apfelbäumen je nach Sortenmerkmalen

Die Art und Intensität des Schnittes wird neben dem Altersfaktor auch von der Pflanzensorte beeinflusst. Manche Apfelbäume regulieren die Triebbildung selbstständig, in diesem Fall müssen lediglich erkrankte Äste entfernt werden. Die meisten Hybridapfelbäume verfügen über diese Funktion der Selbstregulierung auf genetischer Ebene durch Züchter.

Das Beschneiden von Apfelbäumen ist nicht nur notwendig, um den Ertrag zu steigern, den Garten zu schmücken oder die Gesundheit der Pflanzen zu verbessern, sondern auch, um das Sammeln der Früchte zu erleichtern. Also, einige Apfelbäume Ohne Schnitt können sie eine Höhe von 8 m erreichen. Deshalb hängt die Höhe der Kronenbildung von der Sorte und der Art des Wurzelstocks ab: Bei kräftigen Wurzelstöcken ist es üblich, eine Krone von 3 bis 5 m Höhe zu belassen mittelgroß, dann sollte die Kronenhöhe 4 m nicht überschreiten. Niedrigwüchsige Sorten und Hybriden werden nur bis 2-2,5 m angebaut.

Schemata zur Bildung von Apfelbäumen

Die Krone aller Obstbäume muss so geformt sein, dass die Sonnenstrahlen jeden Zweig möglichst gut beleuchten. Dies kann willkürlich erfolgen, indem man sich nur auf die oben genannten Regeln konzentriert oder sich an ein bestimmtes Schema hält. Daher wurden Gärtnern mindestens vier verschiedene Schemata zur Bildung der Krone von Apfelbäumen vorgeschlagen:

Stufenweiser Schnitt

Bei dieser Methode zur Bildung von Apfelbäumen werden Ebenen erstellt. Jede untere Ebene sollte so offen wie möglich sein. Schon in den ersten Anbaujahren ist es notwendig, sich an die Grundsätze einer solchen Ausbildung zu halten:

  1. Im ersten Jahr müssen Sie mehrere untere Hauptäste in einer Höhe von 50-60 cm vom Stamm markieren. Sämtliches Grünzeug über 80–90 cm vom Stamm entfernt muss entfernt werden.
  2. Im zweiten Jahr sollten in der unteren Reihe 2 gegenläufige starke Äste belassen werden. Die zweite Reihe sollte 15 cm über der unteren geplant werden, damit ihre Äste die unteren Triebe nicht verdecken.
  3. Im dritten Anbaujahr müssen Sie auf die vorhandenen Skelettäste achten. Sie müssen in einem Abstand von 50 cm vom Stamm geschnitten werden. In diesem Jahr ist es zusätzlich notwendig, die Filialen der dritten Stufe niederzulegen.
  4. Im vierten Jahr müssen Sie die obere, letzte Stufe, bestehend aus einem Zweig, bilden.
  5. In allen Folgejahren muss die bestehende Kronenform durch Entfernen dünner Triebe erhalten bleiben.

Für Apfelbäume ist der Stufenschnitt von Vorteil. Es kommt am häufigsten in der Natur vor und ermöglicht den Anbau hochwertiger Früchte in großen Mengen.

Spindelförmiges Muster

Die Bedeutung dieses Schemas besteht darin, dass jeder höher liegende Ast am Stamm des Apfelbaums gegenüber dem niedrigeren Ast um mehrere Grad verschoben werden sollte. In diesem Fall dürfen an den unteren Ästen 3-4 Äste belassen werden, an den Ästen in der Mitte des Stammes bleiben nur 1-2 Äste übrig und an den oberen Ästen werden alle Seitentriebe entfernt. Ich fange an, die unteren Äste in einer Höhe von 50-70 cm vom Wurzelkragen zu verlegen.

Durch diese Formation ergibt sich eine sehr dekorative Baumform. Wenn Sie alle Zweige anheben, ähnelt die Pflanze einer Spindel. Diese Funktion gab dieser Methode ihren Namen. Der Vorteil dieser Methode ist neben der hohen dekorativen Wirkung auch die Bequemlichkeit des Apfelpflückens.

Schröpfen

Diese Methode zur Bildung von Apfelbäumen ähnelt einem Stufenmuster. Der einzige Unterschied besteht darin, dass im ersten Anbaujahr 3-4 Skelettäste übrig bleiben und um 70-80 Grad vom Stamm abgebogen sind. Diese erzwungene Verformung ermöglicht es uns, den gleichen Rahmen für die Schüssel herzustellen. Die Äste der oberen Etagen können auch leicht gebogen werden, um eine dekorative Baumform zu erhalten.Die Entstehung eines schalenförmigen Apfelbaums ist auf dem Foto unten gut zu erkennen.

Vertikale Palmette

Dieses Schema wird nur für niedrig wachsende Apfelbäume mit fragilen Zweigen verwendet. Für solche Bäume ist unbedingt eine Stütze erforderlich, die in Form von horizontal gespannten Schnüren entlang eines Zauns oder einer Haus- oder Scheunenwand erfolgen kann. Der Abstand zwischen horizontalen Schnüren (Stützen) sollte 40–45 cm betragen. Bei einem niedrig wachsenden Apfelbaum reicht es aus, 3–4 solcher Schnüre und eine vertikale Stütze in der Nähe des Baumstamms zu installieren.

Mit diesem Formationsschema ist es praktisch, Zweige im Winter zu beschneiden, bei starkem Frost können Sie jedoch keine Skeletttriebe zusammenbinden. In diesem Fall besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass zerbrechliche Triebe abbrechen.

Einige wichtige Tipps

Einen Apfelbaum richtig zu formen ist ziemlich schwierig. Dies erfordert Fähigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Für unerfahrene Gärtner ist es wichtig, einige allgemeine Regeln einzuhalten, die die Gesundheit der Pflanze verbessern und die Produktivität steigern:

  • Es wird empfohlen, starke Seitentriebe im Winter auf 4-6 Knospen zu beschneiden.
  • Das Beschneiden schwacher Triebe um 2-3 Knospen aktiviert ihr Wachstum.
  • Äste, die nach unten oder in einem sehr spitzen Winkel zum Stamm wachsen, müssen beschnitten werden.
  • Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, müssen erkrankte Äste vollständig entfernt werden.
  • Beim Beschneiden sollten keine Stümpfe zurückbleiben.
  • Zum Beschneiden von Apfelbäumen sollten Sie nur scharfe und desinfizierte Werkzeuge verwenden.
  • Die Temperatur im Winter zum Zeitpunkt des Rückschnitts und einige Tage nach der Operation sollte nicht unter -15 fallen0MIT.
  • Es ist notwendig, möglichst wenige Wunden am Apfelbaum zu hinterlassen, daher ist es manchmal besser, einen großen Ast zu entfernen, als mehrere Seitentriebe darauf.
  • Wunden am Apfelbaum müssen mit Gartenlack oder Farbe behandelt werden.

Alle Regeln werden im Video anschaulich demonstriert:

Sicherlich hilft professioneller Rat einem unerfahrenen Gärtner, einen Apfelbaum im Winter sorgfältig und kompetent zu beschneiden.

Unabhängig davon können Sie sich im folgenden Video mit den häufigsten Fehlern beim Beschneiden von Apfelbäumen vertraut machen:

Somit ist die Wintersaison zugleich die sanfteste und zugleich gefährlichste Zeit für den Apfelbaumschnitt. Winterfröste stoppen den Prozess der Säftebewegung und versetzen die Pflanze in einen Schlafzustand, eine „Anästhesie“. Die Gefahr liegt in der Zerbrechlichkeit der Rinde und des Holzes. Die kleinste unangenehme Bewegung kann die Pflanze beschädigen. Deshalb müssen Sie mit Vorsicht und Geduld an die Arbeit gehen. Es besteht kein Grund zur Eile, denn jeder neue Schnitt ist eine Wunde für den Baum. Versuchen Sie, in dieser Situation ein vorsichtiger und verantwortungsbewusster „Chirurg“ zu sein, dann wird wahrscheinlich alles „perfekt“ klappen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen