Inhalt
Das Tünchen der Obstbaumstämme im Herbst ist die letzte Phase der Vorbereitung des Obstgartens auf den Winter. Dieses Verfahren ist sowohl aus ästhetischer Sicht als auch für die Gesundheit der Pflanzen im Allgemeinen äußerst wichtig. Schließlich können Sie so Bäume besser auf die Winterbedingungen vorbereiten und einen erheblichen Teil der Schadinsekten und ihrer Larven vernichten, die Rindenfalten als Unterschlupf für den Winter nutzen.
Die Bedeutung des Herbsttünchens von Obstbäumen
Das Tünchen von Obstbäumen im Herbst erfüllt mehrere Funktionen:
- dekorativ;
- schützend;
- Sanitär
Weiß getünchte Bäume sehen viel ästhetischer aus und ein schöner, gepflegter Garten kann für seinen Besitzer zu einer Art Visitenkarte werden.
Darüber hinaus schützt das Tünchen gut vor Sonnenbrand und ist auch ein guter Schutz gegen Nagetiere. In Bleichlösungen enthaltene Fungizide töten Schädlinge und Krankheitserreger ab, die in Rissen und Abblättern der Baumrinde überwintern.
Wann ist der beste Zeitpunkt, Obstbäume aufzuhellen?
Traditionell ziehen es die meisten Gärtner vor, Obstbäume zweimal pro Saison aufzuhellen – im zeitigen Frühjahr, bevor die Knospen am Baum blühen, und im Spätherbst, bevor das kalte Wetter einsetzt. Umso wichtiger ist zweifellos der Herbst, der viel mehr Funktionen erfüllt. Das Tünchen im Frühling dient lediglich der Vorbeugung und dem Schutz vor Schädlingen, während das Tünchen im Herbst darüber hinaus die Stämme vor Sonnenbrand und Frost schützt, was nicht weniger wichtig ist.
Die schützende Wirkung von Tünche gegen Temperaturschwankungen zeigt sich in der Fähigkeit der weißen Farbe, die Sonnenstrahlen zu reflektieren. An einem hellen, sonnigen Tag im Winter und insbesondere im zeitigen Frühjahr können sich dunkle Baumstämme auf bis zu +20 °C erwärmen, während die Lufttemperatur negativ bleibt. Anhaftende Schneepartikel verwandeln sich in Wasser, das in Risse in der Rinde fließt. Nach Sonnenuntergang gefriert das Wasser wieder und verwandelt sich in Eis, das mit zunehmendem Volumen einfach die Baumrinde zerbricht. Gebleichte Stämme erwärmen sich praktisch nicht und daher treten deutlich weniger Risse auf.
Obstbäume im Herbst tünchen: Timing
Da der Winter in verschiedenen Regionen unseres Landes zu unterschiedlichen Zeiten kommt, wird der Zeitpunkt für das Tünchen von Obstbäumen in verschiedenen Gebieten unterschiedlich sein. Der optimale Zeitpunkt zum Bleichen ist die Zeit nach dem Laubfall, wenn die Temperatur um den Gefrierpunkt liegt. In der Region Moskau und Zentralrussland ist dies Ende Oktober oder Anfang November. In Sibirien und im Ural kommt der Winter früher, sodass Sie in diesen Regionen Obstbäume etwas früher bleichen können. In den südlichen Regionen kann die Tünche bereits Mitte oder sogar Ende November beginnen.
Das Tünchen von Obstbäumen im Herbst ist eine der letzten Phasen der Vorwintervorbereitung eines Obstgartens.Es empfiehlt sich, für die Arbeit einen trockenen, sonnigen Tag zu wählen. In diesem Fall lohnt es sich, auf die langfristige Wettervorhersage zu achten, denn wenn weiterhin Regen zu erwarten ist, kann es sein, dass die aufgetragene Tünche einfach von den Stämmen abgewaschen wird und der Vorgang wiederholt werden muss.
Vorbereitung von Werkzeugen und Materialien
Zum Tünchen von Obstbaumstämmen können folgende Werkzeuge verwendet werden:
- Rolle;
- Pinsel;
- Eimer;
- Zerstäuber oder Sprühgerät (Spray).
Bei Bedarf können Sie aus einem Grasbüschel, synthetischen Bindfäden oder anderem Fasermaterial ganz einfach eine selbstgemachte Bürste herstellen. Mit diesem Werkzeug können Sie ganz einfach mehrere Stämme tünchen. Ist der Garten recht groß, empfiehlt sich eher der Einsatz einer Spritzpistole.
Wenn Tünche auf exponierte Haut oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie diese mit reichlich klarem Wasser aus und gehen Sie gegebenenfalls ins Krankenhaus.
Zusammensetzung der Tünche für Obstbäume
Als Tünche können verschiedene Materialien verwendet werden. Die beliebtesten davon sind die folgenden:
- Löschkalklösung.
- Pva kleber.
- Acrylfarbe.
- Farbe auf Wasserbasis (Wasserdispersion).
- Kreide.
In der Regel wird der Bleichlösung ein Fungizid, beispielsweise Kupfersulfat, zugesetzt. Alle Zusammensetzungen unterscheiden sich in Haltbarkeit, Atmungsaktivität und Kosten. Der kostengünstigste Weg, Obstbäume aufzuhellen, ist die Verwendung von gelöschtem Kalk oder Kreide. Diese Materialien sind jedoch am instabilsten und werden vom Regen leicht abgewaschen.
Zum Tünchen von ausgewachsenen Bäumen können Sie beispielsweise die folgende Zusammensetzung verwenden:
- gelöschter Kalk – 2,5 kg;
- PVA-Kleber – 0,2 kg;
- Kupfersulfat – 0,5 kg.
Häufig werden auch andere Bleichmittel verwendet, denen Ton, Mist und andere Materialien als Bestandteile hinzugefügt werden. Um die Haltbarkeit und eine bessere Haftung der Zusammensetzung auf der Rinde zu erhöhen, wird anstelle von Holzleim häufig Waschseife verwendet, wobei pro 10 Liter Zusammensetzung 1 geriebenes Stück zur Tünche hinzugefügt wird.
Wenn es die Mittel zulassen, können Sie zum Tünchen fertige Farben auf Wasserbasis, Wasserdispersion oder Acryl verwenden. Sie sind sehr langlebig, aber nicht alle sind atmungsaktiv. Es ist sehr wichtig, dass die Rinde, insbesondere von jungen Bäumen und Setzlingen, atmet. Daher ist es zum Tünchen vorzuziehen, Farben für Fassadenarbeiten zu verwenden, da diese Luft durchlassen.
Vorbereitung der Stämme zum Tünchen
Bevor Sie mit dem Tünchen beginnen, müssen Sie die Rinde von Moosen und Flechten reinigen. Hierzu können Sie einen Holzschaber oder eine Bürste mit harten Kunststoffborsten verwenden. Eisenschaber und Drahtbürsten sollten nicht verwendet werden, da sie insbesondere bei jungen Bäumen tiefe Wunden in der Rinde hinterlassen können. Dieser Vorgang wird am besten bei feuchtem Wetter durchgeführt, indem alle überschüssigen Stoffe auf einem darunter liegenden Wachstuch oder einer Plastikfolie abgewischt werden.
Sie sollten auch alle jungen Triebe am Baumstamm entfernen, die unterhalb der ersten Skelettäste wachsen. Risse und Beschädigungen müssen mit Spezialspachtel oder einer Mischung aus Königskerze und Ton repariert werden. Sie können hierfür auch Gartenlack auf Basis von Naturharzen verwenden.
Nach der Reinigung des Fasses empfiehlt es sich, es mit einer Kupfersulfatlösung zu behandeln. Dies ist eine zusätzliche vorbeugende Maßnahme, die sowohl gegen überwinternde Schädlinge als auch gegen Erreger verschiedener Krankheiten hilft. Um eine Desinfektionslösung herzustellen, müssen Sie 100 g Kupfersulfatpulver nehmen und in 10 Liter Wasser verdünnen. Diese Mischung braucht einen Baumstamm behandeln Vor dem Tünchen bearbeiten die meisten Gärtner jedoch nicht nur den Stamm, sondern die gesamte Krone.
Obstbäume im Herbst weiß färben
Die Mindesthöhe zum Tünchen von Obstbäumen im Herbst beträgt die Höhe der ersten Skelettäste. In schneearmen Regionen reicht das völlig aus. In Klimaregionen mit großer Schneedecke liegen die unteren Skelettäste jedoch nahezu bündig mit der Schneeoberfläche. Dies kann zu Schäden durch Nagetiere oder Hasen führen. Um dies zu vermeiden, sollte die Höhe der Tünche auf ca. 1,5 m erhöht werden, wobei nicht nur der Stamm, sondern auch die unteren Skelettäste behandelt werden.
Ältere Bäume werden in der Regel in zwei Schichten gebleicht. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die gesamte Oberfläche des Fasses effizienter zu streichen und sicherzustellen, dass die Bleichmasse in alle Risse fließt.
Sämlinge und junge Obstbäume unter 5 Jahren werden mit einer atmungsaktiven Lösung mit reduziertem Wirkstoffgehalt aufgehellt. Ältere Bäume werden gestrichen, indem man nach und nach im Kreis um den Baum herumgeht und die Aufhellungsmasse von den Wurzeln bis zur gewünschten Höhe aufträgt.
Gartenpflege nach dem Tünchen
Wenn die Tünche rechtzeitig durchgeführt wird, müssen nur noch Arbeiten zum Abdecken von Setzlingen und jungen Bäumen für den Winter durchgeführt werden.Darüber hinaus können Sie einen speziellen Zaun um sie herum installieren, der verhindert, dass sie durch Nagetiere oder Hasen beschädigt werden. Hierfür können Sie Metallgitter, Holzgitter und andere Materialien verwenden.
Junge Bäume und Setzlinge können mit Fichtenzweigen, Schilfbüscheln, Pappkartons oder speziellen Unterständen aus Holzlatten abgedeckt und mit dickem Papier oder Sackleinen abgedeckt werden. Um Obstbäume vor Kälte und Wind zu schützen, kann auch ein Abdeckvlies verwendet werden, aus dem eine Art Beutel konstruiert wird, der oben aufgesetzt und dann unten mit Bindfaden fixiert wird.
Abschluss
Das Tünchen der Stämme von Obstbäumen im Herbst ist nicht nur eine Möglichkeit, dem Garten ein schönes, gepflegtes Aussehen zu verleihen. Es verringert die Wahrscheinlichkeit von Schäden an Baumstämmen durch Sonne und Frost und ist außerdem eine gute Möglichkeit, Schädlinge zu bekämpfen, die auf dem Baum überwintern. Tünchen ist die kostengünstigste Möglichkeit, Krankheiten vorzubeugen und den Garten zu schützen, insbesondere im Winter.