Inhalt
Die Säulenbirne ist eine besondere Kulturpflanze, deren Existenz oft in Frage gestellt wird. Zu dieser Gruppe gehören Sorten mit bestimmten Merkmalen. Sie können natürlicher Natur sein oder durch eine Impfung verursacht werden.
Gibt es Säulenbirnen?
Die Meinungen über die Existenz von Säulenbirnen sind geteilt. Einige glauben, dass dies der Name gewöhnlicher Zwergsorten ist. Andere betrachten Säulenbirnen separat. Sie sind tatsächlich meist von geringer Höhe, da sie auf einen Zwergwurzelstock aufgepfropft werden. Diese Sorten zeichnen sich auch durch ihre kompakte Krone und die strenge Bildung eines Stammes aus. Das Foto des Baumes spiegelt deutlich die Eigenschaften der Säulenbirne wider.
Ein beliebter Vertreter der Säulenbirne ist die niederländische Sorte Night Wert; die Bäume werden nicht höher als 2 m.
Vorteile und Nachteile
Gärtner entscheiden sich zunehmend für Säulenkulturen.Solche Birnen haben folgende Vorteile:
- kompakte Größe;
- Frühreife;
- hohe Renditen;
- platzsparend – das Pflanzschema ermöglicht einen kleinen Abstand zwischen den Bäumen;
- einfacher zu ernten.
Säulensorten haben auch Nachteile:
- kurze Lebenserwartung (normalerweise bis zu 15 Jahre);
- Pflegebedarf.
Die besten Sorten von Säulenbirnen (Zwergbirnen).
Gärtner entscheiden sich zunehmend für Säulenkulturen, weshalb Züchter aktiv in diese Richtung arbeiten und neue Sorten entwickeln. Einige Vertreter dieser Gruppe haben sich bereits als die Besten erwiesen.
Dekor
Diese säulenförmige Sorte ist eine Spätsommersorte. Die Ernte erfolgt in der zweiten Augusthälfte. Merkmale der Sorte Decor:
- Höhe nicht mehr als 2 m;
- die Krone ist schmal und senkrecht, neigt aber zur Verdickung;
- Lebenserwartung 15-20 Jahre;
- birnenförmige Früchte 200-250 g;
- gleichmäßige gelbgrüne Farbe der Haut;
- Das saftige und zarte Fruchtfleisch hat eine körnige Textur;
- ausgeprägtes Aroma;
- gute Transportfähigkeit.
Decora gehört zu den süßen Sorten der Säulenbirnen. Seine Früchte werden frisch verzehrt und auch für alle Arten der Verarbeitung verwendet. Die Sorte eignet sich auch für die Ganzfruchtkonservierung.
Dekor bringt die ersten Ernten in 2-3 Jahren. Ihre Fruchtbildung ist stabil. Vom Baum wird eine Ernte von bis zu 20 kg geerntet.
Decora ist eine selbstfruchtbare Pflanze. Gleichzeitig werden Bestäuber für eine gute Ernte benötigt. Hierfür eignen sich folgende Sorten:
- Lada;
- In Erinnerung an Jakowlew;
- Tschischowskaja.
Bestäuber für Säulenbirnen werden so ausgewählt, dass die Blütetermine übereinstimmen.
Die säulenförmige Sorte Decora weist eine geringe Winterhärte auf – der Baum kann ohne Schutz bis zu -20 °C aushalten.
Saphira
Sapphira gehört zu den späten Sorten der Säulenbirne. Die Ernte erfolgt Mitte September und erreicht im Oktober die Verbraucherreife. Hauptmerkmale der Sorte:
- Höhe bis 2-3 m;
- die Blattspreiten sind groß und rund;
- birnenförmige Früchte unterschiedlicher Größe - Gewicht von 50 bis 350 g;
- die Deckfarbe ist grün, auf der Südseite gibt es eine leichte Gelbfärbung und eine rosa-burgunderrote Röte;
- Das weiße Fruchtfleisch hat eine cremige Farbe und eine gute Saftigkeit;
- schmecken süß und sauer;
- Frostbeständigkeit bis -25°
Die säulenförmige Sapphira-Birne bringt im dritten Jahr ihre erste Ernte. Der Baum erreicht seine maximale Leistung im Alter von 6 Jahren. In diesem Zeitraum kann eine Ernte von 10-15 kg vom Baum geerntet werden.
Die Sorte ist nicht für die Langzeitlagerung geeignet. Wenn die Früchte nicht rechtzeitig geerntet werden, bleiben sie an den Zweigen, aber der Geschmack verschlechtert sich.
Die säulenförmige Sorte Sapphira ist immun gegen Schorf und Feuerbrand.
Carmen
Carmen ist eine Vertreterin früher Sorten von Säulenbirnen. Es befindet sich derzeit in der staatlichen Prüfung. Um einen Hybrid zu entwickeln, wurden Daughter Blankova und Williams Red gekreuzt. Die resultierende Sommersorte weist folgende Eigenschaften auf:
- schnelles Wachstum;
- die Krone ist kompakt und schmal pyramidenförmig mit spitzwinklig abstehenden Ästen;
- die Farbe der Triebe ist bräunlichbraun;
- das Laub ist rötlich gefärbt, die Oberfläche ist glänzend, die Form der Teller ist rund-elliptisch, die Größe ist durchschnittlich;
- kurze birnenförmige Früchte je 120-170 g, manche Exemplare sind doppelt so groß;
- trockene Haut hat beim Pflücken eine burgunderrote Farbe und zum Zeitpunkt der Verbraucherreife eine bräunlich-rote Farbe;
- subkutane Punkte in großer Zahl;
- Das helle, cremige Fruchtfleisch hat eine mäßige Dichte, eine halbölige Textur und eine gute Saftigkeit.
- der Geschmack ist süß-sauer, es gibt keine Adstringenz;
- leichtes Aroma.
Die säulenförmige Carmenbirne erreicht Mitte August ihre abnehmbare Reife. Die Sorte ist sommerlich, daher ist die Verzehrdauer kurz – bis zu einem halben Monat.
Im fünften Jahr beginnt Carmen Früchte zu tragen. Sein Ertrag und seine Frostbeständigkeit liegen auf durchschnittlichem Niveau.
Zu den Vorteilen der Säulensorte Carmen zählen eine kleine Krone und eine satte Farbe der Früchte. Aufgrund der Kompaktheit der Bäume können Sie mehr als 1000 davon pro Hektar pflanzen.
Der Nachteil der säulenförmigen Carmenbirne ist der langsame Ertragsanstieg, dafür ist die Sorte resistent gegen Septoria und Schorf
Freude
Die Säulenbirne Delight ist eine Herbstsorte. Die Ernte erfolgt Anfang September. Hauptmerkmale:
- kleine ovale Blätter;
- Früchte 110-160 g;
- ungleichmäßige gelbe Farbe, häufig sind subkutane Flecken vorhanden, Rostigkeit der Haut;
- Das saftige Fruchtfleisch hat eine mäßige Dichte und Öligkeit;
- süßer Honiggeschmack;
- ausgeprägtes Aroma;
- universeller Zweck;
- Frostbeständigkeit bis -20 °C;
- Ertrag bis zu 20 kg pro Baum.
Die Säulenbirne Vostorg ist eine teilweise selbstfruchtbare Sorte. Für einen guten Ertrag ist eine Kreuzbestäubung erforderlich.
Es wird empfohlen, die Säulenbirne Vostok während der Reifung in mehreren Phasen zu ernten – dieser Ansatz erhöht die Haltbarkeit der Früchte
Wie man eine Säulenbirne anbaut
Säulenbirnen werden sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt. Für kältere Regionen empfiehlt sich die erste Option. Die Frühjahrspflanzung bietet Zeit für eine erfolgreiche Wurzelbildung, Anpassung und Vorbereitung auf den Winter. Die Arbeiten sind für März-April geplant. Die Herbstpflanzung erfolgt bis Oktober, bevor der Frost einsetzt.
Für das erfolgreiche Wachstum und die Entwicklung einer Säulenbirne ist es wichtig, den richtigen Standort zu wählen:
- Fruchtbarer Boden;
- gute Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Bodens;
- Schutz vor starkem Wind und Zugluft;
- gute Beleuchtung;
- kein Wasserstau.
Zum Pflanzen ist es besser, einjährige Sämlinge von Säulenbirnen zu wählen. Schauen Sie sich diese unbedingt an. Mechanische Beschädigungen und Krankheitszeichen sind nicht zulässig. Das Wurzelsystem sollte nicht trocken sein.
Die Pflanzgrube wird im Voraus vorbereitet. Die optimale Tiefe beträgt 0,8 m, der Durchmesser ist 20 cm geringer. In das gegrabene Loch wird ein Eimer Wasser gegossen, und nachdem es vollständig absorbiert ist, werden Humus und gesiebter Sand hinzugefügt. Fruchtbarer Boden wird mit 0,2 kg Superphosphat und 100 g Kaliumsulfat vermischt. Ein Drittel des entstehenden Volumens wird zur Errichtung eines Hügels in der Grube verwendet. Nach fünf Tagen wird erneut ein Eimer Wasser eingefüllt.
Vor dem Pflanzen wird empfohlen, den Sämling mindestens acht Stunden lang in einen Eimer mit Wasser zu legen. Der weitere Algorithmus ist wie folgt:
- Installieren Sie eine Stütze.
- Legen Sie den Sämling auf die Böschung und breiten Sie die Wurzeln aus.
- Füllen Sie das Loch so, dass der Wurzelkragen auf gleicher Höhe mit der Oberfläche ist.
- Verdichten Sie den Boden.
- Bewässern Sie den Baum großzügig.
Das Pflanzmuster hängt von der Sorte ab. Lassen Sie zwischen den Bäumen mindestens 0,5–1 m Abstand.
So pflegen Sie eine Säulenbirne
Die Pflege einer Säulenbirne sollte umfassend sein.Die Hauptaktivitäten sind Standard, wobei Bewässerung und Baumbildung besonders wichtig sind.
Bei einer reichlichen Ernte wird eine Rationierung durchgeführt, um die Fruchtgröße zu erhöhen.
Beschneiden und Formen der Krone einer Säulenbirne
Achten Sie darauf, eine säulenförmige Birne zu formen. Der Prozess beginnt im zweiten Wachstumsjahr des Baumes. Lassen Sie einen zentralen Leiter stehen und stellen Sie sicher, dass die Spitzenknospe gesund und intakt ist. Wenn es beschädigt ist, beginnen zusätzliche Triebe zu wachsen. In diesem Fall bleibt der Stärkste übrig und der Rest wird entfernt.
Es ist besser, Säulenbirnen im April oder August zu schneiden. Der Mittelleiter wird im Frühjahr um 15 cm gekürzt, die Langtriebe im Herbst um ein Drittel.
Eine obligatorische Maßnahme ist das hygienische Beschneiden der Säulenbirne. Es sollte Zweige berühren, die:
- beschädigt;
- verwelkt;
- krank;
- gefroren.
Wenn sich der Mittelleiter schlecht entwickelt, wird er abgeschnitten. Lassen Sie 2-3 Knospen übrig. Der Anti-Aging-Schnitt beginnt im Alter von 7-8 Jahren.
Blüht die Säulenbirne im ersten Jahr nach der Pflanzung, sollten die Knospen abgeschnitten werden. Dadurch wird das Wachstum und die Entwicklung des Baumes verbessert. Auch im nächsten Jahr werden die Blütenstände entfernt, allerdings nicht alle. Es reicht aus, 4-5 Früchte übrig zu lassen.
Schneiden Sie im Frühjahr, bevor der Saft fließt, alle seitlich wachsenden Seitenzweige ab, so dass zwei Knospen übrig bleiben
Bewässerung
Die Säulenbirne muss gegossen werden. Besonders wichtig ist die Befeuchtung nach dem Pflanzen, während der Baum Wurzeln schlägt. Während dieser Zeit erfolgt die Bewässerung 3-4 mal pro Woche. Um die Feuchtigkeit zu bewahren, greifen sie auf Mulchen zurück.
Zur Bewässerung wird um den Umfang des Baumstammkreises eine kleine Vertiefung gebildet. Wasser wird hineingegossen und nicht auf den Baum.
Fütternde Säulenbirne
Wenn Sie das Pflanzloch richtig vorbereiten, erfolgt die nächste Düngung erst im zweiten Anbaujahr. Bei der Fütterung von Säulenbirnen ist es wichtig, organische und mineralische Zusammensetzungen abzuwechseln.
Im Frühjahr wird eine einmalige Humusgabe empfohlen, jedoch nicht öfter als einmal alle 2-3 Jahre. Diese Fütterung wird mit einer Lockerung kombiniert. Aus organischem Material werden auch Gülle und Hühnermist verwendet.
Während der Saison kommen Mineralstoffkomplexe auf Basis von Kalium und Phosphor zum Einsatz. Im Frühjahr ist Stickstoff – Salpeter oder Harnstoff – angebracht. Letzteres wird in einer Menge von 5 g pro 1 Liter in Wasser verdünnt. Die Düngung mit Harnstoff erfolgt dreimal:
- wenn die ersten Blätter erscheinen;
- nach zwei Wochen;
- in einem weiteren Monat.
Vorbereitung auf den Winter
Die Vorbereitungen für den Winter beginnen mit der Beseitigung von Müll und Pflanzenresten. Die Arbeit beginnt nach dem Laubfall.
Viele Säulensorten weisen keine so hohe Frostbeständigkeit auf, sodass für den Winter ein Schutz erforderlich ist. Die Isolierung wird organisiert, wenn die Temperatur auf -10 °C sinkt.
Säulenbirnen können zur sicheren Befestigung mit Sackleinen oder anderem geeigneten Material abgedeckt werden. Geeignet zum Schutz des Baumstammes:
- Sägespäne;
- Stroh;
- Fichtenpfoten.
Der Kofferraum ist mit Dachmaterial vor Nagetieren geschützt. Hierfür eignen sich auch Fichtenpfoten.
Eine weitere Option ist ein Rahmenüberdachung. Der Sockel besteht aus Holz. Trockene Blätter oder Humus werden hineingegossen. Auch Kiefernnadeln und Stroh sind geeignet. Zur zusätzlichen Isolierung wird Agrofaser oder ein anderes geeignetes Material verwendet, um es sicher zu befestigen.
Bäume bis zu einem Alter von drei Jahren werden zusammen mit der apikalen Knospe abgedeckt
Reproduktionsmethoden
Die effektivste Art, Säulenbirnen zu vermehren, ist die Veredelung. Es sorgt für ein gutes Baumwachstum. Als Wurzelstock werden eine gewöhnliche Birne und eine Quitte verwendet.
Die Ernte kann durch Samen vermehrt werden, dieser Prozess ist jedoch sehr langwierig und arbeitsintensiv. Ein schnelleres Ergebnis wird durch Stecklinge erzielt. Verwenden Sie Zuschnitte mit mindestens fünf Blättern. Sie werden mit einem wurzelbildenden Präparat behandelt und dann tropfenweise hinzugefügt.
Krankheitsprävention
Bei der Pflege einer Zwergbirne geht es darum, Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen, obwohl säulenförmige Sorten normalerweise eine gute Immunität aufweisen. Folgende Ereignisse sind wichtig:
- Frühjahrs- und Herbsttünche von Stämmen und Skelettästen - der Lösung wird Kupfersulfat zugesetzt, zum Auftragen wird ein Pinsel verwendet;
- Entfernung abgeblätterter Rindenbereiche durch Abziehen auf gesundes Gewebe und Desinfektion;
- rechtzeitige Ernte von Pflanzen, Pflanzenresten und Fallfrüchten;
- Sanitärschnitt;
- Herbstreinigung und Laubverbrennung;
- mineralische Düngung unter Einhaltung der Stoffanwendungsnormen.
Um Schorf vorzubeugen, werden Säulenbirnen im Frühjahr mit Bordeaux-Mischung oder Harnstoff besprüht. Zur Behandlung und Vorbeugung von Pilzkrankheiten werden Fungizide eingesetzt:
- Bordeaux-Mischung;
- Raek;
- Fitosporin-M;
- Horus.
Vorbeugung ist besonders wichtig im März und April, wenn die Pflanzen anfälliger für Pilze sind.
Abschluss
Die Säulenbirne wird wegen ihrer geringen Baumhöhe und kompakten Krone geschätzt. Solche Sorten sind anspruchsvoller in der Pflege und haben eine kurze Lebenserwartung, sind aber früh gebärfähig und haben eine gute Immunität.
Bewertungen von Gärtnern über Säulenbirnen