Frühe Amur-Aprikose: Beschreibung, Foto, Eigenschaften, Pflanzung und Pflege

Die Beschreibung der Aprikosensorte Amur beweist, dass es sich um eine der wenigen Pflanzenarten handelt, die in der Mittelzone, in Sibirien, im Fernostgebiet und im Ural sicher wachsen, Früchte tragen und sich entwickeln können. Obwohl der Baum als wärmeliebend gilt, haben Gärtner an diesen Orten dank der Wunder der Selektion die Möglichkeit, ihn anzubauen. „Amur“ hat keine Angst vor Frost, Trockenheit und ist resistent gegen Krankheiten. Die Sorte wird seit Jahren getestet und hat viele positive Bewertungen von Sommerbewohnern erhalten.

Geschichte der Selektion

Die Aprikose „Amur Early“ erschien 1949 als Ergebnis der Arbeit von Züchtern des Far Eastern Agricultural Research Institute. Die Autoren der Sorte sind V. A. Marusich und G. T. Kazmin.Bei den Züchtungsarbeiten zur Bestäubung verwendeten sie die frostbeständige Aprikose „Best Michurinsky“ (Luchshii Michurinskii) und eine Mischung aus Pollen der südlichen Sorten „Royal“ (Regius), „Alexander Early“ (Alexander Mane), „Red-cheeked“. “ (Krasnoschekiy) und „Overinsky frühe Reifung“ (Overinskii praecoquis). Erfolgreiche Arbeiten ermöglichten die Aufnahme der Hybride in das staatliche Sortenregister (1979). Der Amur Early wurde 1991 zur staatlichen Prüfung zugelassen.

Kommentar! Die Sorte wird manchmal „Amur“, „Far Eastern“ oder „Ussuriysky“ genannt.

Der Anbau der frühen Amur-Aprikose wird in den zentralen Regionen und im Fernen Osten empfohlen

Beschreibung der Aprikosensorte Amursky

Der Hybrid wächst sehr langsam. Er unterscheidet sich von anderen Aprikosenbäumen durch seine kompakte Größe: Breite 350 cm, Höhe 300 cm. Der Baumstamm ist halbstandardisiert, beständig gegen Verbrennungen und Hitze. Die Rinde ist glatt und hat große Linsen. Die Zweige befinden sich in einem Abstand von 100 cm über dem Boden und wachsen in einem Winkel von fast 90°.

Die Triebe von „Amur“ haben in jungen Jahren eine braune Farbe, entwickeln sich in mäßigem Tempo und nehmen mit zunehmendem Alter eine grüne Färbung an und werden glatt.

Dem Foto nach zu urteilen, ist das Laub der „Cupid“-Aprikose groß und es gibt viel davon. Die Vorderseite ist dunkelgrün, die Innenseite leicht weißlich. Die Knospen sind in Dreiergruppen angeordnet.

Mitte Mai ist der Baum mit großen roten Knospen bedeckt, aus denen sich mittelgroße Früchte mit einem Gewicht von bis zu 35 g bilden. Die Form reifer Aprikosen ist rund mit einer vertieften Basis, die Spitze ist leicht verlängert. Die Naht auf der Fruchtoberfläche ist klein, die Schale ist uneben, kräftig, löst sich nicht vom Fruchtfleisch und hat eine leuchtend gelbe Farbe. Der Stein ist klein, glatt und steht deutlich hinter dem leicht knusprigen Fruchtfleisch.Der Geschmack der Frucht, die für verschiedene Zwecke verwendet werden kann, ist süß-säuerlich, mittlere Saftigkeit. Die Haltbarkeit beträgt 14 Tage.

Bei häufigem Regen bekommt die Amur-Aprikose einen säuerlicheren Geschmack.

Eigenschaften

Diese Aprikosensorte hat hervorragende Eigenschaften. „Amur“ hält harten Wintern und Dürre stand. Die Reifezeit ist durchschnittlich, bringt jährlich viel Ernte und widersteht den Hauptkrankheiten von Steinobstkulturen.

Dürreresistenz

„Amur“ ist eine Sorte mit hoher Trockenresistenz. Selbst bei seltenen Niederschlägen und Feuchtigkeitsmangel sterben seine Zweige und Blätter nicht ab, die Eierstöcke bleiben erhalten und es kommt zu Wachstum. Die Pflanze verträgt jedoch überschüssige Feuchtigkeit nicht gut, weshalb von der Anpflanzung in Tieflandgebieten und bei stehender Feuchtigkeit abgeraten wird.

Beratung! Es ist besser, dem Aprikosenbaum „Cupid“ einen Platz auf einem Hügel zuzuweisen.

Frostbeständigkeit der frühen Amur-Aprikose

Die Sorte ist äußerst frostbeständig und verträgt Temperaturen bis zu -38 Grad. Manchmal können die Spitzen junger Triebe eines Baumes gefrieren, dies hat jedoch keine negativen Auswirkungen auf seine Entwicklung und Produktivität. Selbst in einem strengen Winter leiden die Zweige und der Stamm der Aprikose nicht, und mit dem Einsetzen der Wärme gewinnt das gesamte Wachstum wieder an Kraft.

Aufgrund der hervorragenden Frostbeständigkeit eignet sich die Sorte ideal für den Anbau im fernöstlichen Raum

Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit

Für eine gute Ernte benötigt die teilweise selbstfruchtbare Ussuri-Aprikose andere Bestäuber in der Nähe. Besser ist es, wenn in der Nähe mehrere Sorten Aprikosenbäume wachsen, die gleichzeitig mit „Amur“ blühen und zudem eine hohe Kälteresistenz aufweisen, zum Beispiel:

  1. Akademiker.
  2. Chabarowski.
  3. Kigichensky (Tschetschenski).

Der Baum beginnt Mitte Mai zu blühen. Die Fruchtreife erfolgt näher an der zweiten Augusthälfte.

Produktivität, Fruchtbildung

Die ersten Früchte des Amurbaums erscheinen im Alter von drei Jahren. Nach 5 Jahren Wachstum wird eine gute Fruchtbildung beobachtet. Jedes Jahr bringt ein Baum 35 bis 45 kg Früchte hervor.

Der Ertrag von „Amur“ bleibt über viele Jahre hoch

Anwendungsbereich von Früchten

Die Früchte von „Amur“ eignen sich zur Herstellung von Marmelade, Kompott und Konserven. Sie können sowohl frisch als auch getrocknet verzehrt werden. Die Geschmacksqualitäten von Aprikosen liegen laut Verkostern bei 3,5 Punkten, der Gehalt an Apfelsäure, Zucker und Trockenmasse beträgt 2,2; 12,3 und 15,5 %. Die Transportfähigkeit der Früchte ist gut.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Der Hybrid hat eine hohe Immunität gegen Clasterosporiasis und Pilzinfektionen. Mäßig resistent gegen Moniliose. Bei unsachgemäßer Pflege kann es anfällig für Insektenbefall sein.

Wichtig! Um zu verhindern, dass die Pflanze krank wird, sollte sie nicht zu viel gegossen werden.

Vorteile und Nachteile

Der wichtigste und wichtigste Vorteil der Amur-Aprikose ist ihre hohe Winterhärte. Die Kultur hat auch:

  • Trockenheitsresistenz;
  • stabiler und reichlicher Ertrag;
  • Resistenz gegen viele Krankheiten;
  • kommerzielle Qualitäten.

Was die Mängel der Kultur betrifft, stellen die Sommerbewohner Folgendes fest:

  • Instabilität gegenüber reichlich Wasser;
  • niedriger Zuckergehalt;
  • kleine Fruchtgröße.

Landefunktionen

Das Pflanzen der Amur-Aprikose muss nach allen Regeln erfolgen. Es ist wichtig, Fristen einzuhalten, den richtigen Ort und das richtige Pflanzmaterial zu finden und Empfehlungen zur Auswahl der Nachbarn zu befolgen.

Empfohlener Zeitpunkt

Es wird empfohlen, den Aprikosenbaum der Sorte „Amur“ im Frühjahr zu pflanzen, damit sein Wurzelsystem im Winter möglichst stark ist. Diese Regel gilt nicht für die südlichen Regionen, wo die Pflanzung im Herbst erfolgen kann.

Auswahl eines geeigneten Standortes

Der Platz für den Obstbaum muss zuverlässig vor Wind und Zugluft geschützt sein und in der Sonne liegen. Der beste Platz für ein Gartenbeet ist ein Hügel mit einem Grundwasserspiegel von etwa 250 cm, wo die Feuchtigkeit nicht stagniert. Der Boden sollte leicht alkalisch oder neutral sein.

Der optimale Säuregehalt des Bodens für Aprikosen „Amur“ liegt zwischen 6 und 7,5 pH

Welche Pflanzen können neben Aprikosen angebaut werden und welche nicht?

Wenn Sie einen Baum pflanzen, müssen Sie darauf achten, dass daneben ein Bestäuber wächst. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie einen oder mehrere Aprikosensämlinge einer anderen Sorte in der Nähe pflanzen; wir dürfen nicht vergessen, dass die Wurzeln von „Amur“ stark in die Breite wachsen.

Amur früh sollte nicht in Gebieten gepflanzt werden, in denen zuvor Kirschen, Kirschen, Pfirsiche, Pflaumen und andere Steinfrüchte wuchsen. Außerdem mag die Kultur die Nähe zu Bäumen, insbesondere Walnuss- und Apfelbäumen, nicht. Es ist nicht ratsam, ihn in der Nähe von Obststräuchern (außer Hartriegel) zu pflanzen.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Bei der Auswahl der Aprikosensetzlinge „Amur“ ist es besser, denen den Vorzug zu geben, die in Baumschulen oder spezialisierten Gartengeschäften verkauft werden. Idealerweise sollte die Pflanze 12–24 Monate alt sein und gut entwickelte, feuchte Wurzeln haben. Damit eine junge Aprikose besser Wurzeln schlagen kann, wird sie vor dem Einpflanzen in die Erde einige Tage in Wasser eingeweicht.

Landealgorithmus

Wenn mehrere Setzlinge gepflanzt werden, können diese in einer Reihe mit einem Abstand von 3-4 m angeordnet werden. Pflanzlöcher sollten im Herbst vorbereitet werden. Sie sollten die Maße 80 x 80 x 80 haben.Wenn der Boden lehmig ist, empfiehlt es sich, Schotter oder Sand auf den Boden der Löcher zu streuen. Zusammen mit der obersten Erdschicht müssen Mineraldünger, Humus und Asche in das Loch eingebracht werden. Nach dem Pflanzen die Pflanze großzügig gießen und mulchen.

Aufmerksamkeit! Der Wurzelkragen des Aprikosensämlings „Amur“ sollte leicht über dem Boden liegen.

Anschließende Pflege der Ernte

Der Aprikosenbaum der Sorte Amur muss ausreichend bewässert werden. Die Pflanze verträgt Trockenheit gut, aber für eine reichliche Fruchtbildung sollte die Feuchtigkeit zum Zeitpunkt der Blüte, der Vegetationsperiode und 2 Wochen vor der Ernte nicht vernachlässigt werden. Vor der Überwinterung müssen die Pflanzen und insbesondere ihre Wurzeln reichlich gegossen werden, damit sie nicht gefrieren. Während der Saison wird „Amur“ mehrmals gefüttert:

  1. Im Frühjahr (vor und nach der Blüte) - stickstoffhaltige Düngemittel (Mist, Harnstoff, Salpeter).
  2. Im Sommer - Blattdüngung (Juni - Stickstoffdünger, Juli - Phosphor- und Kaliumdünger).

Nach der Ernte ist es sinnvoll, den Baum mit Holzasche und Kreide zu düngen.

Bevor der Saft zu fließen beginnt, sollte die Aprikose beschnitten werden.

Beratung! Im Winter ist es besser, junge „Amur“-Setzlinge mit Sackleinen oder Fichtenzweigen zu bedecken und den Baumstammkreis zu mulchen.

Sowohl ein Überschuss als auch ein Mangel an Düngemitteln können sich negativ auf die Entwicklung eines Baumes auswirken.

Krankheiten und Schädlinge

Aprikose „Amur“ ist resistent gegen Pilzkrankheiten. Es ist nicht von der Steinobstkrankheit - Cleasterosporiasis - betroffen. Bemerkenswert ist, dass die Sorte eine durchschnittliche Resistenz gegen Moniliose aufweist und nur bei Regenwetter damit infiziert werden kann.

Die Kultur kann anfällig für das Eindringen von Schädlingen wie Apfelwicklern, Blattläusen, Blattrollern und Weißdornschmetterlingen sein.

Abschluss

Die Beschreibung der Aprikosensorte Amur bestätigt, dass sie sich hervorragend für den Anbau in Gebieten mit instabilen Wetterbedingungen eignet. Die Pflanze bringt viele Früchte hervor und verträgt die Überwinterung gut. Die Pflege der Aprikose ist unprätentiös. Die Hauptsache ist, sie abseits von anderen Bäumen zu pflanzen und auf bestäubende Sorten zu achten.

Bewertungen von Sommerbewohnern über die Aprikosensorte Amur

Victor Eremin, 58 Jahre alt, Wladiwostok
„Amur“ ist eine wunderbare Aprikosensorte. In unserer Stadt bauen fast alle Sommerbewohner es an. Sie trägt gute Früchte, erfordert nur minimale Standardpflege und überwintert gut.
Marina Ibragimova, 44 Jahre alt, Blagoweschtschensk
Mein „Amor“ ist etwa 15 Jahre alt und ich habe mich noch nie darüber beschwert. Es gibt immer viele Aprikosen, die Früchte sind köstlich, genau richtig für Kompott und Essen, aber etwas klein für Marmelade.
Dmitry Petukhov, 58 Jahre alt, Dalneretschensk
Ich liebe die Aprikose „Amur“ oder „Ussurijsk“ wegen ihrer Frostbeständigkeit. Einige Freunde decken es für den Winter ab, aber ich nicht, ich habe nie gefroren. Es trägt gute Früchte, die Aprikosen sind lecker und mäßig süß. Als eine Blattlaus einen Baum befiel, habe ich ihn besprüht, alles hat geklappt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen