Inhalt
- 1 Wann kann man Granatapfel kaufen?
- 2 So wählen Sie den richtigen reifen Granatapfel aus
- 2.1 So bestimmen Sie die Reife eines Granatapfels anhand seines Aussehens
- 2.2 Wie man einen guten Granatapfel anhand seines Geruchs auswählt
- 2.3 So wählen Sie einen köstlichen Granatapfel nach Härte aus
- 2.4 So bestimmen Sie die Reife eines Granatapfels anhand des Gewichts
- 2.5 So wählen Sie den süßen Granatapfel nach Klang aus
- 3 So erkennen Sie einen verdorbenen Granatapfel
- 4 Abschluss
Es ist nicht so einfach, einen vollreifen Granatapfel auszuwählen, der die perfekte Balance zwischen Saftigkeit und Süße aufweist. Erfahrene Verbraucher kennen mehrere Tricks, die auf Langzeitbeobachtungen basieren und es ermöglichen, den Reifegrad einer großen südlichen Beere visuell zu bestimmen. Auch taktile Erfahrungsfähigkeiten helfen bei der erfolgreichen Auswahl eines Vitaminkaufs.
Wann kann man Granatapfel kaufen?
Die Reifezeit für Granatäpfel liegt im Herbst. Bereits in den ersten Monaten der Nebensaison kommt eine neue Ernte in den Verkauf. Im November, Dezember und Januar werden auf den Märkten frische, saftige und vollreife Früchte gepflückt. Granatapfel ist für viele Länder ein Exportartikel. Um ein frisches Produkt zu kaufen, können Sie vor dem Kauf Folgendes studieren:
- woher die Früchte in den Ladenregalen kommen;
- Zu welcher Jahreszeit fällt die Ernte in einem bestimmten Land?
Experten raten zur Auswahl hochwertiger reifer Granatäpfel, wie auf dem Foto oben:
- im Winter – in Lateinamerika aufgewachsen;
- im Frühjahr – aus der Türkei und Ägypten importiert;
- im Sommer - aus Griechenland;
- im Herbst – aus dem Kaukasus und Zentralasien gebracht.
So wählen Sie den richtigen reifen Granatapfel aus
Die körnige Beere, die mit rotem, süßem Saft bespritzt ist, ist nicht billig. Daher ist es besser, sich mit seinen Eigenschaften vertraut zu machen, um einen reifen und hochwertigen Granatapfel zu wählen, als einen abgestandenen oder faulen.
So bestimmen Sie die Reife eines Granatapfels anhand seines Aussehens
Bei der Auswahl eines Granatapfels sollten Sie sich große Exemplare genauer ansehen, bei denen die saftige Schale der Körner meist reif und süß ist und der Film zwischen den Segmenten dünn und transparent ist. Die im Handel am häufigsten vorkommenden Früchte haben Schalen in verschiedenen Rottönen – von rosa bis orange. Der Bezug kann auch leuchtend rot oder intensiv bordeauxrot sein. Die Reife eines Granatapfels wird oft durch die Farbe der Schale bestimmt. Es gibt einige Varianten anderer Farben:
- rosagrün;
- Weiß;
- cremig.
Das Fruchtfleisch darf auch nur leicht rosa sein. Aber solche Sorten kommen selten in den Handel. Häufiger werden sie in den Gebieten gekauft, in denen sie angebaut werden – in der Türkei, Ägypten, Iran, Spanien. Auch auf der Krim wachsen Bäume mit solchen Granatäpfeln.
Wie man einen guten Granatapfel anhand seines Geruchs auswählt
Eine gesunde, schmackhafte Frucht riecht nach nichts, wenn sie nicht geschnitten wird und keine Risse aufweist. Wählen Sie daher den richtigen Granatapfel, der kein Aroma verströmt. Wenn Sie einen Geruch bemerken, wurde die Frucht möglicherweise während des Transports beschädigt. Durch Kompression oder starke Stöße riss die Haut und im Inneren begannen Fäulnisprozesse. Es kann auch ein Fremdgeruch vorhanden sein, der durch die Lagerung unter ungeeigneten Bedingungen absorbiert wurde.
So wählen Sie einen köstlichen Granatapfel nach Härte aus
Beim Kauf nutzen sie auch die taktile Methode. Achten Sie bei der Auswahl eines Granatapfels im Geschäft darauf, wie hart seine Schale ist. Idealerweise ist es nicht glatt, sondern mit Rundungen, trocken und dicht, ohne Risse. Es scheint, dass die dünne Kruste die mit Saft gefüllten Körner kaum zurückhält und daher leicht deformiert ist. Bei leichtem Zusammendrücken sind Reihen dichter Körner zu spüren. Die Kruste ist außerdem haltbar und lässt sich nicht mit dem Fingernagel abhebeln. Eine weiche Stelle weist auf Fäulnisprozesse durch Stöße hin.
Ein weiteres Merkmal des reifen Granatapfels ist seine angenehme, leicht spürbare Rauheit. Die äußere Rauheit weist darauf hin, dass die Frucht genügend Zucker angesammelt hat und zum Zeitpunkt der Vollreife gepflückt wurde. Nur ein Granatapfel, der vollständig am Baum ausgereift ist, weist die maximale Konzentration an Saftigkeit und Süße auf.
Nachdem Sie sich für eine Frucht entschieden haben, können Sie diese ganz einfach schütteln. Bei guter Qualität liegt die Kruste eng an den Körnern an. Es fühlt sich an wie ein fester Gegenstand in der Hand. Lange herumliegende Früchte trocknen aus und das Fruchtfleisch verliert deutlich an Saftigkeit. Die Schale der Körner wird träge, der Geschmack verschlechtert sich.
Der nächste Reifeindikator ist die Krone oben, die aus trockenen dreieckigen Kelchblättern von bräunlichem Farbton besteht oder der Hauptfarbe der gesamten Schale entspricht. Bei der Auswahl eines Qualitätsprodukts müssen Sie darauf achten, dass die Kelchblätter innen nicht grün oder zu holzig sein dürfen. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Kelchblätter reifer Früchte offen und nach außen gerichtet sind.
So bestimmen Sie die Reife eines Granatapfels anhand des Gewichts
Der einfachste Weg, beim Kauf einen reifen Granatapfel auszuwählen, besteht darin, sich auf sein Gewicht und seine Größe zu konzentrieren (8–10 cm Durchmesser).In der Regel werden Früchte auf den Markt gebracht, deren Gewicht im Bereich von 400-700 g liegt. Es ist durchaus möglich, dass unreif gepflückte Früchte ein geringeres Gewicht haben. Große Granatäpfel haben frische und saftige Kerne. Wählen Sie zwischen zwei Früchten mit genau demselben Volumen diejenige aus, die mehr wiegt. Die Masse gibt die Saftigkeit des Fruchtfleisches an. Auch ein getrocknetes Exemplar, das durch Welke bereits einen Teil seines Saftes verloren hat, kann weniger Gewicht haben. Oder es hatte im Gegenteil keine Zeit zum Reifen oder Füllen.
Erfahrene Verbraucher wählen schwerere Früchte, weil diese meist besser schmecken:
- das Fruchtfleisch ist mit Saft gefüllt;
- Es haben sich genügend zuckerhaltige Stoffe angesammelt.
So wählen Sie den süßen Granatapfel nach Klang aus
Ingenuity hilft Ihnen dabei, eine andere Methode anzuwenden, mit der ein guter Granatapfel bestimmt wird. Es stellt sich heraus, dass diese körnigen, säuerlich schmeckenden Beeren zum Zeitpunkt ihrer absoluten Reife eine interessante Resonanz haben können. Bei einem Anbieter auf dem Markt ist es möglicherweise nicht möglich, sie auf diese Weise auszuwählen. Und auf den Auslagen in Supermärkten üben die neugierigsten Käufer sorgfältig. Klicken Sie leicht mit dem Fingernagel auf einen Granatapfel, der aufgrund von Aussehenskriterien ausgewählt wurde, und lauschen Sie dem Geräusch, das die Frucht erzeugt. Viele Quellen behaupten, dass hochwertige Exemplare, die den maximalen Zuckergehalt erreicht haben und mit Saft gefüllt sind, einen besonderen Klingelton von sich geben. Es wird mit dem Klingeln verglichen, das nach einem leichten Schlag auf einen Metallgegenstand auftritt.
Diese Resonanz erklärt sich aus der erheblichen Saftmenge, die sich im Granatapfelmark bildet. Trockene oder unreife Früchte reagieren ebenfalls auf das Klopfen, allerdings auf andere Weise. Früchte minderer Qualität mit ganzer Schale erzeugen ein dumpfes, kaum hörbares Summen. Eine beschädigte Schale verhindert, dass eine Reaktion hervorgerufen wird.Nur erfahrene Käufer entscheiden sich auf diese Weise für ein Produkt. Es ist besser, es zuerst zu Hause auszuprobieren.
Es gibt auch eine etwas radikale Methode, eine hochwertige Kopie basierend auf dem Klang auszuwählen. Wenn Sie versuchen, einen Granatapfel mit der Faust zu drücken, können Sie ein leises Knirschen hören. Dies gilt auch als ausreichender Indikator für ein frisches und reifes Produkt.
So erkennen Sie einen verdorbenen Granatapfel
Bei der Auswahl der angebotenen Früchte verlassen sie sich in erster Linie auf die visuelle Beurteilung. Die Farbe der Schale bestimmt, ob der Granatapfel reif ist oder nicht, und greift dann auf ausgefeiltere Methoden der Qualitätskontrolle zurück. Signale zur Vorsicht sind:
- mechanische Beschädigung der Schale;
- Flecken anderer Farbe, die auf einer ebenen Oberfläche deutlich hervorstechen;
- Dellen und Risse in der Kruste.
Wenn Sie einen Granatapfel aufheben dürfen, müssen Sie ihn von allen Seiten begutachten und dabei Folgendes beachten:
- zur Sicherheit der Schale;
- das Vorhandensein einer einheitlichen Farbe der Abdeckung mit ähnlichen Farbtönen;
- Fruchthärte;
- Trockenheit der Kelchblätter und ihre braune Farbe;
- kein Geruch.
Granatäpfel mit weichen Stellen werden bedenkenlos beiseite gelegt, denn das ist ein klares Zeichen für ein verdorbenes Produkt. Darüber hinaus kann nicht nur ein Slice von schlechter Qualität sein, sondern auch alle benachbarten. Der Defekt entsteht durch Aufprall, Einfrieren oder Infektion durch verschiedene Fäulniserreger. Wir entscheiden uns grundsätzlich nicht für den Kauf von Granaten, bei denen auf dem weichen Teil der Hülle ein kleiner schwarzer Fleck sichtbar ist. Ein solcher Fleck ist ein offensichtliches Zeichen für eine Fäulnisquelle, von der aus sich der Prozess höchstwahrscheinlich auf alle Segmente ausgebreitet hat.
Sie vermeiden den Kauf von Früchten und wählen Granatäpfel nach Reifegrad, mit glänzender Schale, ohne Rauheit, was auf ihre Unreife hinweist. Gebrochene Exemplare sind gefährlich, da sich in ihnen unter Lufteinfluss häufig eine Gärung entwickelt.Dadurch haben sich bereits Pilze auf der Oberfläche der Getreideschalen ausgebreitet.
Bei der Auswahl eines Granatapfels lässt sich auch haptisch erkennen, welche Früchte lange gelagert wurden. Bei solchen Exemplaren ist die Kruste zu trocken, dünn und in der Nähe sind Hohlräume erkennbar.
Abschluss
Sich für einen reifen und süßen Granatapfel zu entscheiden, bedeutet, auf der Grundlage der erhaltenen Empfehlungen Beobachtungsgabe zu entwickeln. Wenn Sie sich bei der Auswahl eines Granatapfels von Experten beraten lassen, können Sie gesunde und schmackhafte Früchte genießen.