Inhalt
Die Trihaptum-Fichte ist ein ungenießbarer Vertreter der Familie der Polyporaceae. Wächst auf angefeuchtetem, abgestorbenem Nadelholz. Durch die Zerstörung eines Baumes befreit der Pilz den Wald von totem Holz, verwandelt es in Staub und reichert den Boden mit Nährstoffen an.
Wie Trihaptum-Fichte aussieht
Der Fruchtkörper besteht aus einer flachen Kappe mit gebogenen Rändern. Es wird mit der Seitenfläche am Holz befestigt. Der Pilz hat eine halbkreisförmige oder fächerförmige Form. Die samtige Oberfläche ist in Grautönen mit violetten Rändern bemalt. Bei feuchter Witterung verändert sich die Farbe aufgrund der Algenansammlung ins helle Oliv. Mit zunehmendem Alter verfärbt sich der Fruchtkörper und die Ränder biegen sich nach innen.
Die untere Schicht ist in einer sanften violetten Farbe bemalt, während sie wächst, wird sie dunkelviolett. Das Fruchtfleisch ist weißlich, gummiartig, hart und verfärbt sich bei mechanischer Beschädigung nicht. Trihaptum-Fichte vermehrt sich durch mikroskopisch kleine zylindrische Sporen, die sich in einem schneeweißen Pulver befinden.
Der Pilz wächst auf trockenem Fichtenholz
Wo und wie wächst es
Die Trihaptum-Fichte wächst bevorzugt auf morschem, trockenem Nadelholz im Norden und in der Mitte Russlands, in Sibirien und im Ural.Es wächst überall und bildet parasitäre Wucherungen am Baum, die zum Auftreten von Braunfäule führen. Der Pilz schädigt die Forstwirtschaft und zerstört geerntetes Holz und Baumaterialien. Trotzdem ist dieser Vertreter ein Waldpfleger. Durch die Zerstörung und Umwandlung von morschem Holz in Staub reichert es den Boden mit Humus an und macht ihn fruchtbarer.
Die Trihaptum-Fichte trägt vom Frühling bis zum Spätherbst Früchte. Die Entwicklung des Fruchtkörpers beginnt mit dem Auftreten eines braunen oder gelblichen Flecks. Als nächstes erscheinen an dieser Stelle hellbraune, längliche Einschlüsse. Nach 30-40 Tagen sind die Einschlüsse mit einer weißlichen Substanz gefüllt und bilden Hohlräume.
An der Stelle des aktiven Wachstums des Fruchtkörpers kommt es zur Zerstörung des Baumes, was mit reichlichem Wachstum einhergeht. Der Pilz entwickelt sich weiter, bis das Holz vollständig zerstört ist.
Ist der Pilz essbar oder nicht?
Die Trihaptum-Fichte ist ein ungenießbarer Waldbewohner. Aufgrund seines harten, gummiartigen Fruchtfleisches und seines fehlenden Geschmacks und Geruchs wird es nicht zum Kochen verwendet.
Doubles und ihre Unterschiede
Die Trihaptum-Fichte hat wie jeder Vertreter des Pilzreichs ähnliche Gegenstücke. Solche wie:
- Lärche – eine ungenießbare Art, wächst in der Taiga und siedelt sich bevorzugt auf faulen, trockenen Nadelbäumen und Baumstümpfen an. Der Fruchtkörper ist niederliegend, die Kappe hat einen Durchmesser von 7 cm und hat die Form einer Muschel. Die gräuliche Oberfläche hat eine seidig glatte Haut. Am häufigsten wächst sie als einjährige Pflanze, es kommen aber auch zweijährige Exemplare vor.
Aufgrund seines gummiartigen Fruchtfleisches wird diese Art nicht zum Kochen verwendet.
- Braunviolett - ein ungenießbares einjähriges Exemplar.Wächst auf totem, feuchtem Holz von Nadelwäldern. Bei einer Infektion entsteht Weißfäule. Die Fruchtkörper kommen in Einzelexemplaren vor oder bilden Schuppenfamilien. Die Oberfläche ist samtig, helllila lackiert mit braunen, unebenen Kanten. Bei nassem Wetter wird es mit Algen bedeckt. Das Fruchtfleisch ist leuchtend violett und wird beim Trocknen gelbbraun. Früchte von Mai bis November.
Der Pilz ist ungenießbar, eignet sich aber aufgrund seiner schönen Oberfläche für ein Fotoshooting
- Doppelt - ungenießbarer Waldbewohner. Wächst als Saprophyt auf Baumstümpfen und umgestürzten Laubbäumen. Die Art ist in ganz Russland verbreitet und wächst von Mai bis November. Der Pilz erscheint in schuppenartigen Gruppen; der Hut hat einen Durchmesser von 6 cm und ist fächerförmig. Die Oberfläche ist glatt, samtig, hellgrau, kaffeefarben oder ockerfarben. Bei trockenem Wetter verfärbt sich der Hut, bei nassem Wetter wird er olivgrün. Das Fruchtfleisch ist hart, gummiartig und weißlich.
Der Pilz hat eine schöne muschelförmige Oberfläche
Abschluss
Die Trihaptum-Fichte wächst bevorzugt auf totem Nadelholz und verursacht dort Braunfäule. Dieser Typ verursacht große Schäden an Baumaterialien; wenn die Lagerungsvorschriften nicht eingehalten werden, kollabiert es schnell und wird für den Bau unbrauchbar. Sie wächst von Mai bis November und wird wegen ihres harten, geschmacklosen Fruchtfleisches nicht zum Kochen verwendet.