Inhalt
- 1 Beschreibung von Actinidia kolomikta
- 2 Die besten Sorten von Actinidia kolomikta
- 3 Wie man Actinidia kolomikta pflanzt
- 4 So pflegen Sie Actinidia kolomikta
- 5 Fortpflanzung von Actinidia kolomikta
- 6 Foto von Actinidia kolomikta im Landschaftsdesign
- 7 Abschluss
- 8 Bewertungen von Gärtnern über Actinidia kolomikta
Actinidia kolomikta ist eine Zierpflanze mit essbaren, schmackhaften Früchten. Bevor Sie eine Kulturpflanze auf einem Standort anpflanzen, müssen Sie deren grundlegende Anforderungen und Reproduktionseigenschaften untersuchen.
Beschreibung von Actinidia kolomikta
Actinidia kolomikta oder Schlingpflanze (Actinidia kolomikta) ist eine mehrjährige Rebe aus der Familie der Actinidiaceae. Es hat lange Stängel, die sich entlang der Oberfläche ausbreiten oder auf Bäume klettern, manchmal ist es ein aufrechter, verzweigter Strauch. Die Triebe der Pflanze sind dunkelbraun, glatt, glänzend und winden sich spiralförmig um den Träger.
Die Blätter von Actinidia kolomikta haben eine wechselnde Farbe – ganz am Anfang sind sie bronzefarben, dann werden sie grün. Vor der Blüte werden die Spitzen der Teller weiß und nach dem Verwelken der Knospen nehmen sie eine rosa oder purpurrote Farbe an.Im Herbst verfärben sich die Blätter der Kulturpflanze gelb oder purpurrot. Die Platten haben eine elliptische Form, ihre Kanten sind gezackt und an den Trieben sind sie in regelmäßiger Reihenfolge auf den Blattstielen angeordnet.
Mitte Juni blüht Actinidia kolomikta mit weißen oder leicht rosafarbenen Knospen mit fünf Blütenblättern. Die dekorative Periode dauert etwa 20 Tage, dann reifen die Früchte – dunkelgrüne Beeren von länglicher oder runder Form. Im reifen Zustand sind sie weich und aromatisch, mit zahlreichen dunkelbraunen oder gelblichen Samen. Die Ernte kann von Ende August bis Mitte September erfolgen, dies sollte unmittelbar nach der Reife der Früchte erfolgen. Die Beeren haften nicht gut an den Trieben und fallen schnell ab.
Actinidia kolomikta beginnt normalerweise im Alter von 8–9 Jahren Früchte zu tragen.
Actinidia kolomikta kommt in natürlicher Form in China, Japan, Korea sowie auf Sachalin, Primorje, der Region Amur und im Süden des Chabarowsk-Territoriums vor. Die Kultur wächst in Misch- und Nadelwäldern und bildet in lichten Gebieten und an den Ufern kleiner Flüsse Dickichte. Es kann sich auch auf Lichtungen, Lichtungen und verbrannten Flächen entwickeln.
Frostbeständigkeit von Actinidia kolomikta
Die Kältebeständigkeit des Actinidia kolomikta-Strauchs ist recht hoch – bis zu -40 °C bei minimalem Schutz. Die Kulturpflanze kann nicht nur in der Mittelzone, sondern auch in den nördlichen Regionen sowie im Fernen Osten angebaut werden.
Produktivität von Actinidia kolomikta pro Busch
Actinidia kolomikta ist eine Pflanze mit mittlerem Ertrag, die aus einem Strauch bis zu 800 g Beeren hervorbringen kann. Die Fruchtmenge hängt von den Wachstumsbedingungen und der Qualität der Pflege ab.Bei günstigem Wetter, regelmäßiger Bewässerung und mäßiger Düngung zeigt die Pflanze ihre maximale Leistung.
Höhe von Actinidia kolomikta
Die Pflanze hat ziemlich lange Triebe. Bei guter Unterstützung klettern die Reben von Actinidia kolomikta bis zu einer Höhe von 15 m über dem Boden.
Die besten Sorten von Actinidia kolomikta
Fotos von Actinidia kolomikta im Garten zeigen, dass die Pflanze durch eine große Anzahl von Sorten vertreten ist. Einige Sorten verdienen besondere Erwähnung.
Waffel
Actinidia kolomikta ist seit 1999 im Staatsregister eingetragen. Hat eine gute Frostbeständigkeit. Die Blätter der Pflanze sind olivfarben, mittelgroß, die Früchte oval-länglich und bis zu 3,2 g schwer. Nach der Reifung verfärben sich die Beeren grünlich-braun. Das Fruchtfleisch ist zart und süß, mit einem starken, angenehmen Aroma.
Actinidia kolomikta Waffel benötigt Bestäuber für den Fruchtansatz
Königin des Gartens
Die heimische Actinidia kolomikta zeichnet sich durch eine hohe Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge aus. Wenn Bestäuber in der Nähe sind, trägt sie während der Saison bis zu 800 g Früchte. Sie ist mittelgroß und reift im Spätsommer. Die Früchte der Sorte sind zylindrisch, an den Seiten leicht abgeflacht und gleichmäßig olivgrün gefärbt. Die Beeren schmecken süß mit einer leichten Säure und wiegen 3,4 g.
Die Sorte Queen of the Garden hat ein ausgeprägtes Ananasaroma
Großfrüchtig
Die Sorte Actinidia kolomikta für die Region Leningrad und Sibirien produziert mäßig große Beeren bis zu 3,4 g. Die Fruchtform ist regelmäßig, leicht länglich zylindrisch und grün gefärbt. Das Fruchtfleisch verströmt ein schwaches Kiwi-Aroma und hat einen süß-sauren Geschmack. Nach der Reifung bleiben die Früchte lange an den Zweigen hängen und fallen fast nie ab.
Actinidia kolomikta Die großfrüchtige Pflanze reift von Mitte August bis Anfang September
Gourmand
Die Zwischensaisonsorte Actinidia kolomikta hat rotbraune Triebe und dunkle Olivenblätter. Die Beeren sind seitlich zusammengedrückt, zylindrisch und haben eine dünne grüne Schale. Die Früchte sind süß und duften nach Ananas. Die Sorte hält kalten Temperaturen bis zu -36°C stand.
Die Sorte Lakomka trägt große Früchte mit einem Gewicht von etwa 4,4 g
Volk
Actinidia kolomikta ist seit 1998 beliebt. Es hat eine hohe Immunität gegen Krankheiten, leidet selten unter Schädlingen und reift Ende August. Die Beeren sind gelbgrün mit einem süß-säuerlichen Geschmack und einem Erdbeeraroma.
Actinidia vernacular ist selbststeril und benötigt zur Bildung der Eierstöcke Bestäuber
Wie man Actinidia kolomikta pflanzt
Um Actinidia kolomikta an einem Standort zu pflanzen, müssen Sie einen beleuchteten oder leicht schattigen Ort mit fruchtbarem und lockerem Boden wählen. Am besten platzieren Sie die Pflanze im südlichen, südwestlichen oder südöstlichen Teil des Gartens unter der Abdeckung eines Zauns oder einer Fassade, jedoch in einem Abstand von mindestens 0,8 m davon. Die Liane wächst gut auf leicht sauren oder neutralen Böden, alkalische Böden verträgt sie jedoch nicht gut.
Die meisten Sorten der Kulturpflanze tragen keine Früchte, wenn sie einzeln gepflanzt werden. Es empfiehlt sich, Actinidia kolomikta in Gruppen von 5-6 Bäumen mit jeweils mindestens einer männlichen Pflanze zu platzieren.
Vor der Bepflanzung muss die ausgewählte Fläche umgegraben werden. Im Boden werden bis zu 60 cm tiefe Gruben vorbereitet und am Boden eine Drainage aus Ziegelbruch oder Blähton verlegt. Darauf wird ein Substrat gegossen, das aus Humus, Torf, Sand und Asche im Verhältnis 1:6:4:1 besteht.In jede Vertiefung 150 g Knochenmehl und 250 g Phosphor-Kalium-Dünger geben.
Danach werden die Kerne mit reichlich Wasser übergossen und 2-3 Tage stehen gelassen. Die direkte Landung erfolgt wie folgt:
- Die Sämlinge werden ausreichend angefeuchtet.
- Senken Sie die Pflanzen in die Löcher und verteilen Sie die Wurzeln seitlich.
- Füllen Sie die Hohlräume mit der restlichen Erdmischung.
- Gießen Sie die Pflanzen erneut großzügig.
Beim Pflanzen bleiben die Wurzelkragen der Sämlinge bodenbündig. Die Pflanzen werden in einem Abstand von 1,5 bis 2 m platziert, damit sie sich gegenseitig nicht in ihrer Entwicklung behindern.
So pflegen Sie Actinidia kolomikta
Die Früchte von Actinidia kolomikta erscheinen nur bei richtiger Pflege in maximalen Mengen an den Trieben. Damit eine Kulturpflanze reichliche Erträge bringt, müssen grundlegende Regeln befolgt werden.
Actinidia kolomikta beschneiden
Damit die Kultur attraktiv bleibt, ist es notwendig, Actinidia kolomikta rechtzeitig zu beschneiden. Bei Pflanzen auf einem flachen Spalier wird üblicherweise ein fächerförmiger Formschnitt verwendet. Mach es so:
- Im ersten Jahr nach dem Verwelken der Knospen werden 3-4 entwickelte vertikale Triebe ausgewählt und fächerförmig auf ein Spalier gelegt. Andere Stängel werden bis auf den Boden abgeschnitten.
- Nach dem Laubfall im Herbst werden die ausgewählten Triebe gekürzt, wodurch der grüne Teil vollständig entfernt wird.
- Im folgenden Jahr werden die am weitesten entwickelten Seitenstämme horizontal auf das Spalier gelegt. Andere Triebe werden gekürzt und die Reben werden eingeklemmt.
- Nach einem weiteren Jahr werden die entstandenen Stängel entlang der im ersten Jahr gebildeten fächerförmigen Ärmel zusammengebunden.
- Im darauffolgenden Sommer werden neue kräftige Triebe abgeklemmt und horizontal von unten an der zweiten Ebene des Spaliers befestigt.
Nachdem sich der Busch gebildet hat, müssen nur noch die Wurzeltriebe jährlich entfernt werden. Darüber hinaus werden während der Blüte und nach dem Laubfall im Herbst hygienische Haarschnitte durchgeführt. Beim Beschneiden von Actinidia kolomikta im Herbst müssen Anfänger und erfahrene Gärtner schwache, gefrorene, trockene und kranke Triebe entfernen.
Der Schnitt kann im Frühjahr erfolgen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Saftfluss der Ernte recht früh beginnt
Ab dem 8. bis 10. Lebensjahr beginnt für die Kultur ein verjüngender Haarschnitt. Jedes Jahr wird eine der Haupt-„Ärmel“ am Spalier entfernt und durch einen kräftigen jungen Trieb ersetzt.
Gießen und düngen
Actinidia kolomikta benötigt während der gesamten Saison mäßige Feuchtigkeit. Bei starken Regenfällen muss die Pflanze nicht bewässert werden. Bei starker Trockenheit müssen Sie jedoch zweimal pro Woche 80 Liter Wasser in den Baumstamm geben, da die Rebe sonst anfängt, ihre Blätter abzuwerfen.
Die Pflanze sollte dreimal pro Saison gefüttert werden. Im zeitigen Frühjahr wird dem Boden körniger Stickstoff zugesetzt und im Stadium der Fruchtbildung werden Kalium und Phosphor zugesetzt. Im Herbst wird Actinidia kolomikta nach der Ernte erneut mit Superphosphat und Kaliumsalz gedüngt, um die Winterhärte und Ausdauer zu erhöhen.
Krankheiten und Schädlinge
Bei richtiger Pflege kommt es bei Actinidia kolomikta selten zu Erkrankungen. Unter ungünstigen Bedingungen kann es jedoch geschädigt werden durch:
- Echter Mehltau – die Blätter der Kulturpflanze sind mit einem trockenen weißlichen Belag bedeckt;
Gegen Mehltau hilft das Besprühen mit kolloidalem Schwefel.
- Ramularia – der Pilz hinterlässt dunkle Flecken auf den Platten der Pflanze und verhindert so die Blüte und Fruchtbildung;
Bei Ramulariasis wird die Rebe mit 1% Bordeaux-Mischung behandelt
- Fruchtfäule – reifende Beeren werden dunkler und schimmelig, die Krankheit breitet sich schnell im ganzen Busch aus;
Fäulnis ist schwer zu behandeln, die betroffenen Stellen werden entfernt und die verbleibende Pflanze mit Kupferpräparaten behandelt
- Blattkäfer – ein Käfer erscheint im Frühsommer auf den Pflanzenblättern und frisst die Rebe.
Bei Blattkäfern wird die Rebe mit den systemischen Insektiziden Actellik, Iskra und Aktara behandelt
Auch Katzen können Actinidia kolomikta schädigen. In den Wurzeln und der Rinde der Pflanze befindet sich eine dem Baldrian ähnliche Substanz. Befinden sich Haustiere auf dem Gelände, empfiehlt es sich, den Stammboden mit Netzen oder Holzschilden abzudecken.
Fortpflanzung von Actinidia kolomikta
Actinidia kolomikta kann auf verschiedene Arten an einem Standort vermehrt werden. Die Kultur reagiert gut auf Samen- und vegetativen Anbau:
- Stecklinge. Mitte oder Ende August wird der einjährige Trieb in mehrere Stücke geschnitten und kurz in einem Wachstumsförderer eingeweicht. Danach werden die Stecklinge in ein lockeres Nährsubstrat gepflanzt und gekeimt, bis Wurzelprimordien erscheinen. Für den Winter werden die Pflanzen gekühlt gelagert und im Frühjahr, nachdem der Boden aufgetaut ist, auf den Boden übertragen.
- Durch Schichtung. Zu Beginn der Saison wird einer der zwei Jahre alten Triebe von seiner Stütze gelöst und in eine flache Rille im Boden gelegt. Der Zweig muss vor dem Aufrichten geschützt, mit lockerer Erde bestreut und den ganzen Sommer über bewässert werden. Nachdem die Knospen vertikale Triebe gebildet haben, müssen diese an Pflöcke gebunden und hoch hügelig gepflanzt werden. Es wird empfohlen, die Sämlinge nach einem Jahr zu trennen und an einen festen Platz zu bringen.
- Samen. Actinidia kolomikta-Körner werden im Januar in feuchten Sand gelegt und im Februar zur Schichtung für 3-4 Wochen in den Kühlschrank gestellt. Anschließend werden die Samen gewaschen und an einem warmen Ort auf ein angefeuchtetes Wattepad gelegt.Nach dem Erscheinen der Sprossen wird die Rebe auf die Oberfläche lockeren Bodens gesät und unter einer Folie bei hoher Luftfeuchtigkeit gehalten, bis sich grüne Triebe bilden. Sämlinge müssen bis zum Herbst auf einer sonnigen Fensterbank wachsen. Am Ende der Saison wird die junge Rebe meist zusammen mit der Kiste im Garten vergraben und mit abgefallenem Laub isoliert.
Mit vegetativen Methoden können Sie Actinidia kolomikta so schnell wie möglich und unter vollständiger Erhaltung der Eigenschaften des Mutterstrauchs vermehren. Neue Sorten werden in der Regel aus Samen gezogen. Die Kultur keimt recht leicht, beginnt aber erst im dritten Jahr zu blühen.
Foto von Actinidia kolomikta im Landschaftsdesign
Kultur im Design wird am häufigsten zur Dekoration von Zäunen, leeren Fassaden ohne Fenster, Bögen und Pavillons verwendet. Lange Ranken werden sicher an natürlichen Stützen oder Spalieren befestigt und tragen dazu bei, die Landschaft zum Leben zu erwecken.
Actinidia kolomikta kann in der Nähe von Fenstern gepflanzt werden, da sie während der Blüte ein angenehmes Zitrus- oder Bananenaroma verströmt
Actinidia kolomikta kann in künstlerischen Kompositionen verwendet werden. Eine überwucherte Rebe kann andere Pflanzen vor Wind und strahlender Sonne schützen und kann daher neben dekorativen Blumenbeeten gepflanzt werden.
Abschluss
Actinidia kolomikta ist eine ziemlich unprätentiöse Pflanze mit schneller Entwicklung. Die Kultur schmückt nicht nur den Garten, sondern bringt auch leckere essbare Früchte.
Bewertungen von Gärtnern über Actinidia kolomikta