Inhalt
Rotblättrige Vogelkirschen werden von Landschaftsarchitekten zunehmend bei der Erstellung kontrastierender Kompositionen verwendet. Ein leuchtend violetter Akzent in Form eines schnell wachsenden Pyramidenbaums ist ideal für viele Gartengrundstücke.
Beschreibung der rotblättrigen Traubenkirsche
Vogelkirsche mit roten Blättern ist eine Zierpflanze, die von vielen Gärtnern in Russland und im Ausland geliebt wird. Der Baum zeichnet sich durch hohe Wachstumsraten aus, im Durchschnitt beträgt das jährliche Höhenwachstum etwa 1 m. Erwachsene Exemplare erreichen 5-7 m. Die Krone der rotblättrigen Traubenkirsche hat eine Pyramidenform, lässt sich aber leicht dekorativ gestalten Beschneidung.
Die Rotblattkirsche wird oft als „Chamäleonbaum“ bezeichnet, da ihre Blätter im Laufe der Sommersaison ihre Farbe ändern. Im Frühling blühen an den Zweigen grüne Blätter, die sich farblich nicht von den übrigen Bäumen im Garten unterscheiden.Doch Ende Juni ändert sich das Bild – die Krone der rotblättrigen Vogelkirsche nimmt einen dunklen Burgunder- oder Weinton an. Die Metamorphose endet hier nicht – neue Wucherungen bilden grünes Laub. Dadurch erhält der Baum ein noch dekorativeres Aussehen.
Während der Blütezeit dominiert die rotblättrige Traubenkirsche die Gartenkomposition. Große (bis zu 15 cm), zahlreiche schneeweiße oder rosafarbene Blütenstände mit einem herben, berauschenden Aroma ziehen unwillkürlich die Aufmerksamkeit auf sich.
Die Beeren der rotblättrigen Vogelkirsche sind fast doppelt so groß wie gewöhnliche Beeren, sie haben einen süßen Geschmack und sind praktisch nicht adstringierend. Die Beeren lassen sich leicht von den Zweigen trennen, ohne Saft abzugeben und machen sich nicht die Hände schmutzig.
Die Traubenkirsche ist der winterharteste aller Steinobstbäume. Sein Holz hält problemlos Temperaturen bis -50°C stand. Die überwältigende Anzahl rotblättriger Traubenkirschensorten kann unter den Bedingungen Zentralrusslands sowie in Sibirien und im Ural angebaut werden. Die anfälligste Zeit für Rotblatt-Traubenkirschen ist die Zeit der lockeren Knospen und der Blüte. Frost kann die Eierstöcke schädigen, was den Ertrag erheblich verringert.
Die rotblättrige Vogelkirsche ist eine fremdbestäubende Kulturpflanze; sie erfordert die Beteiligung von Insekten und günstige Wetterbedingungen, um Früchte zu tragen. Bei der Auswahl einer Sorte rotblättriger Traubenkirschen müssen Sie auf den Blütezeitpunkt achten: Je weiter nördlich das Anbaugebiet liegt, desto später sollte die Blüte der Traubenkirsche erfolgen.
Rotblättrige Vogelkirschen beginnen im Alter von 3 Jahren Früchte zu tragen; ein erwachsener Baum (7-8 Jahre alt) kann pro Saison eine Ernte von 20-40 kg einbringen, wenn Frühling und Sommer regnerisch und kühl waren - bis zu 12 kg .
Rotblättrige Traubenkirsche ist unprätentiös und kann sogar auf ausgelaugten, trockenen Böden wachsen.Sein Wurzelsystem ist resistent gegen nahes Grundwasser. Die Pflanze verträgt Frost gut, das Laub ist nicht anfällig für Sonnenbrand.
Beschreibung der sibirischen Schönheit der Vogelkirsche
Die rotblättrige Vogelkirschsorte Siberian Beauty wurde von russischen Züchtern des Zentralsibirischen Botanischen Gartens der Nationalen Forschungsuniversität durch Kreuzung der Vogelkirsche und der Virginia-Sorte Schubert gewonnen. Im Jahr 2009 in das Staatsregister aufgenommen, empfohlen für den Anbau in allen Regionen der Russischen Föderation.
Die Pflanze hat eine dichte Pyramidenkrone und wird bis zu 4-5 m hoch. Die Farbe junger Blätter ist sanft grün, aber mit zunehmendem Alter nimmt der obere Teil der Blattspreite einen dunkelvioletten Farbton an, während der untere Teil einen hellvioletten Farbton annimmt.
Während der Blütezeit im Mai ist der Baum mit weißen Blütenständen und Quasten übersät, die ein starkes und süßes Aroma verströmen. Während der Reifung verfärben sich grüne Steinfrüchte zunächst rot und anschließend schwarz. Der Geschmack der Beeren ist angenehm, leicht säuerlich, süß. Das durchschnittliche Beerengewicht beträgt 0,7 g, die Ertragsindikatoren sind durchschnittlich.
Die Traubenkirschensorte Siberian Beauty bevorzugt sonnige Standorte, stellt keine Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit und weist eine sehr hohe Winterhärte auf. Die Sorte wird sowohl in Einzel- als auch in Gruppenkompositionen verwendet.
Beschreibung des Vogelkirschzeltes
Rotblättrige Traubenkirschensorte Rotes Zelt ist eine der dekorativen Sorten. Der Baum überschreitet in Höhe und Breite nicht 4 m, die Krone hat die Form einer breiten Ellipse oder eines Eies, die Dichte ist durchschnittlich.Die Zweige sind kahl, braun gefärbt mit zahlreichen weißen Lentizellen, die im 90°-Winkel zum Hauptstamm stehen und deren Spitzen nach oben zeigen. Die Rinde ist grau mit bräunlicher Tönung, am Stamm sind leichte Abblätterungen zu erkennen. Die Blattspreiten sind oval mit einem spitzen Ende; zu Beginn der Vegetationsperiode sind sie grün, nehmen aber im Juli einen rötlich-violetten Farbton an.
Die rotblättrige Traubenkirsche der Sorte Red Tent blüht im Mai mit großen, weißen, duftenden Trauben. Reife Beeren sind schwarz, haben einen charakteristischen Glanz und sind sehr lecker. Hinsichtlich der Reifezeit wird die Sorte als mittelspät eingestuft, bei ausreichender Bestäubung kann sie als Nahrungssorte gepflanzt werden.
Vogelkirsche Red Tent verträgt laut Beschreibung der Landeshaushaltsbehörde „State Varietal Commission“ Frost und anhaltende Hitze gut, muss aber in Dürreperioden regelmäßig gegossen werden. Das von Züchtern implantierte Winterhärte-Gen ermöglicht es der Sorte, Angriffen schädlicher Insekten zu widerstehen und nicht anfällig für die Hauptkrankheiten von Steinobstbäumen zu sein.
Die Sorte Red Tent wurde 2009 in das Staatsregister der Russischen Föderation aufgenommen und wird für den Anbau in allen Regionen des Landes empfohlen. Die Autoren der Sorte waren die russischen Wissenschaftler T. B. Ustyuzhanina und V. S. Simagin, der Urheber ist der Zentralsibirische Botanische Garten der Sibirischen Zweigstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Vogelkirsche ungetötet
Die Sorte der rotblättrigen Vogelkirsche Neukibennaya ist ein hoher Strauch oder Baum mit einer Höhe von bis zu 7 m. Die Zweige sind dunkelbraun, das Laub ist dicht. Die Krone hat eine ovale Form und wird aus aufrechten großen Trieben gebildet. Sie blüht im Mai mit weißen, duftenden Blütenständen in Form von Pinseln. Ab Mitte Juli beginnen sich die Blätter rot zu färben und nehmen nach zwei Wochen einen tiefen, tintenpflaumenfarbenen Farbton an. Selbst zahlreiche Fotos der ungetöteten Vogelkirsche können diese satte, edle Farbe nicht wiedergeben.Diese Sorte rotblättriger Vogelkirschen zeichnet sich durch eine gute Frostbeständigkeit aus und wird selten von Krankheiten und Schädlingen befallen.
Vogelkirsche Chemal Schönheit
Die Sorte wurde in den Bergregionen des Altai im NIISS (Dorf Chemal) gezüchtet. Der Baum ist kräftig (4–10 m) und zeichnet sich durch eine violette Blatttönung aus. Sie blüht im Mai mit zartrosa Blütenständen, reichlich, aber nicht lange. Die reifen Früchte sind schwarz und wiegen bis zu 0,8 g. Laut Gärtnern hat die Chemal Beauty-Traubenkirsche einen reichen Dessertgeschmack. Die Sortenpflanze wächst gut auf fruchtbarem Boden mit überschüssiger oder fließender Feuchtigkeit. Im zeitigen Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen, muss es gegen Schädlinge und mögliche Krankheiten behandelt werden.
Sortenmerkmale
Die Eigenschaften rotblättriger Vogelkirschsorten sind weitgehend ähnlich. Die wichtigsten Parameter, auf die Sie bei der Sortenauswahl achten sollten, sind:
- Frostbeständigkeit;
- Ertrag und Fruchtzeit;
- Frühreife;
- Selbstfruchtbarkeit;
- Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten.
Trockenresistenz, Frostresistenz
Rotblättrige Traubenkirschen zeichnen sich durch eine erhöhte Winterhärte aus. Es kann auch in Regionen erfolgreich angebaut werden, in denen die Temperatur in den Wintermonaten unter 45–50 °C sinkt. Nur zerbrechliche Sämlinge brauchen Schutz. In Zeiten längerer Dürre muss die Traubenkirsche alle 7–10 Tage zusätzlich gegossen werden. In normalen Zeiten reicht es aus, im ersten Jahr 3-4 Mal pro Saison zu gießen.
Produktivität und Fruchtbildung
Rotblättrige Traubenkirschenbeeren reifen im Juli und können bis zum Herbst an den Trauben verbleiben. Ein Baum kann je nach Sorte durchschnittlich 10-20 kg Beeren produzieren. In der Sonne backen die Früchte nur wenig; dies geschieht nur in sehr heißen, trockenen Sommern. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Vogelkirschen sind die Beeren rotblättriger Sorten größer und süßer, ohne Viskosität oder Säure. Sie werden beim Kochen bei der Zubereitung von Kompott, Marmelade und verschiedenen Tinkturen verwendet.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Rotblättrige Vogelkirschen können unter folgenden Krankheiten leiden:
- Moniliose;
- Clusterosporiose;
- Zytosporose;
- roter Fleck.
Unter den Schädlingen der Rotblättrigen Traubenkirsche finden sich am häufigsten Blattläuse, Käfer, Weißdorn und Rüsselkäfer.
Der Grad der Anfälligkeit für eine bestimmte Krankheit hängt von der jeweiligen Sorte und der Agrartechnologie ab. Schwache und erschöpfte Pflanzen werden um ein Vielfaches häufiger von Schädlingen befallen als starke und gesunde.
Vor- und Nachteile von Sorten
Jede Sorte hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Eine Sorte wurde mit Schwerpunkt auf Frostbeständigkeit gezüchtet, eine andere auf Produktivität und eine dritte auf hohe dekorative Eigenschaften.
Vielfalt | Vorteile | Mängel |
Sibirische Schönheit | Hohe Frostbeständigkeit, anspruchslos für den Boden, sehr dekorativ, köstliche süße Beeren | Die Sorte erfordert einen regelmäßigen Schnitt, der Ertrag ist durchschnittlich, bei der Samenvermehrungsmethode treten Sortenmerkmale nur bei der Hälfte der Sämlinge auf |
Rotes Zelt | Ausgezeichneter Beerengeschmack, hoher dekorativer Wert, hohe Immunität gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge | Geringe Blütenintensität, durchschnittliche Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Trockenheit |
Ungetötet | Gute Frostbeständigkeit, hohe Krankheitsimmunität, dekorativ | Die Sorte erfordert einen regelmäßigen Schnitt |
Chemische Schönheit | Sehr dekorative, große Beeren mit Dessertgeschmack | Die Notwendigkeit, Schädlinge regelmäßig zu behandeln |
Pflanzen und Pflegen von rotblättrigen Traubenkirschen
Die Rotblättrige Vogelkirsche ist eine wählerische Kulturpflanze und kann auf jedem Boden wachsen. Höchste Dekorativität und hohe Erträge können jedoch nur auf fruchtbaren Böden erzielt werden. Der Baum wächst gut auf Lehm mit neutralem oder leicht saurem pH-Wert.
Der Pflanzort sollte sonnig und von allen Seiten gut beleuchtet sein. Wenn die Pflanze im Schatten wächst, sind Blüte und Fruchtbildung schlecht. Die Nord- und Westseite des Ferienhauses sind vorzuziehen.
Rotblättrige Traubenkirschen werden im Frühling oder Herbst gepflanzt. Vor dem Pflanzen werden die Wurzeln der Sämlinge untersucht und schwache und beschädigte Wurzeln entfernt. Von allen Stängeln bleiben die 3 stärksten übrig, sie werden auf eine Höhe von 70 cm geschnitten.
Der Landealgorithmus ist ganz einfach:
- Graben Sie ein Loch mit einer Tiefe von 50 cm und einer Breite von 70 cm.
- Am Boden wird eine kleine Menge mineralischer und organischer Düngemittel ausgebracht.
- Der Sämling wird in das Loch gelegt, die Wurzeln werden begradigt und mit Erde bedeckt.
- Nach dem Pflanzen wird die Rotblättrige Vogelkirsche reichlich gewässert und mit Torf oder Sägemehl gemulcht.
Nachbehandlung
Während der Trockenzeit muss die Rotblatt-Traubenkirsche wöchentlich gegossen werden, insbesondere bei jungen Pflanzen. Der umgebende Kreis wird regelmäßig gelockert und entfernt Unkraut. Es ist besser, Setzlinge mit einem dünnen Hauptstamm an eine Stütze zu binden, damit sie nicht durch starke Windböen abbrechen.Im Herbst werden dem Boden Holzasche und Mist zugesetzt, im Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen, wird die Vogelkirsche mit flüssigem Mineraldünger gefüttert.
Aufgrund der schnellen Wachstumsrate benötigen alle Sorten der rotblättrigen Traubenkirsche einen prägenden Schnitt. Einmal im Jahr (im zeitigen Frühjahr vor Beginn des Saftflusses oder im Spätherbst) wird der Hauptspross um 50 cm gekürzt, in der Krone wachsende Äste sowie trockene und beschädigte Fragmente entfernt. Die Schnittflächen werden mit Gartenlack behandelt.
Zum Schutz vor Nagetieren werden mit Kreolin getränkte Sägespäne, Torf oder Asche unter den Baum gestreut. Zum gleichen Zweck wird der Stamm im Spätherbst nach dem Ende des Laubfalls mit Fichtenzweigen, Wermut oder Schilf zusammengebunden. Ebenso wirkungsvoll ist es, die Basis des Baumes mit Dachpappe, Matten oder Metallgeflecht zu umwickeln.
Rotblättrige Vogelkirsche ist eine frostbeständige Kulturpflanze, die für den Winter keinen Schutz benötigt. Lediglich im ersten Jahr nach der Pflanzung empfiehlt es sich, den Stammkreis mit einer Schicht Humus oder Kuhmist zu bedecken, um ein Einfrieren der Wurzeln zu verhindern.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Die Rotblättrige Vogelkirsche eignet sich sowohl für Einzel- als auch für Gruppenpflanzungen. Es kann in jeder Ecke des Gartens platziert werden. An Orten für einen ruhigen, abgeschiedenen Zeitvertreib, an denen Sie unter einer ausladenden Krone geschützt vor der sengenden Sonne sitzen können. Vogelkirschbüsche und -bäume tarnen ein unansehnliches Gebäude oder einen durchhängenden Zaun perfekt.
Rotblättrige Vogelkirschen werden oft zur Dekoration von Waldinseln verwendet und im Unterholz oder in der Nähe von Wasser gepflanzt. Viele Traubenkirschensorten sind ein wesentlicher Bestandteil des Gartens im russischen Stil, in dem die Kultur mit Pflanzen kombiniert wird wie:
- Birke;
- Eberesche;
- Irga;
- Viburnum;
- Hagebutte;
- falscher Jasmin;
- lila;
- Obstbäume und Sträucher.
Die Rotblättrige Traubenkirsche eignet sich zur Dekoration von Alleen und als Hecke; ihre mit zunehmendem Alter freigelegten Stämme sind mit einer Schicht dekorativer Laubsträucher bedeckt.
Krankheiten und Schädlinge
Viele Gärtner beschreiben Rotlaubkirschen als Magneten für Raupen, Blattläuse und andere häufige Schädlinge. Durch vorbeugende Bekämpfungsmaßnahmen, das manuelle Sammeln unerwünschter Insekten und den Einsatz moderner Pestizide kann dieses Problem jedoch leicht gelöst werden.
Rotblättrige Vogelkirschen werden von einer besonderen Blattlausart befallen, die nicht auf andere Pflanzen übergeht. Die Frühjahrsgeneration der Traubenkirschenblattläuse erscheint während des Knospenaufbruchs und befindet sich an der Spitze der Triebe, im unteren Teil der Blätter und an Blütenbüscheln. Im Mai wird der Baum von geflügelten Weibchen angegriffen; während der gesamten Sommersaison bilden sich riesige Kolonien von 7-8 Generationen. Bei generalisierten Schäden sollten Bäume sofort mit Volksheilmitteln gegen Blattläuse oder Insektiziden (Iskra, Fitoverm, Aktara, Intavir) behandelt werden.
Essbare Sorten der rotblättrigen Vogelkirsche werden häufig von Käfern bewohnt. Sie ernähren sich von Pflanzensäften und infizieren vor allem junge Eierstöcke, die anschließend nicht die erforderliche Größe erreichen, keinen guten Geschmack haben und oft einfach abfallen. Wenn die Bepflanzung nicht verdichtet ist und an einem sonnigen Standort steht, besteht kein Grund zur Sorge vor Bettwanzen.
Der Vogelkirschkäfer ist ein häufiger Besucher des Baumes. Ein erwachsenes Weibchen legt in jede Beere ein Ei, und in der Frucht beginnt sich eine Larve zu entwickeln, die den Samen frisst.Dadurch reifen die Früchte nicht, zerbröckeln oft und die restlichen Beeren auf der Traube sind klein und sauer. Als vorbeugende Maßnahme wird der Kreis um den Stamm im Frühjahr und Herbst bis zu einer Tiefe von 10–15 cm ausgegraben; zur Bekämpfung werden Kontaktpestizide eingesetzt.
Die rotblättrige Vogelkirsche wird häufiger als andere vom Weißdornschmetterling befallen. Mitte Juni legen Erwachsene zahlreiche Eier auf die Blätter, aus denen schnell gefräßige Raupen schlüpfen. Zur Vorbeugung wird die Vogelkirsche 2 Wochen vor der Blüte mit Insektiziden besprüht.
Die häufigste Pilzkrankheit, die Rotblatt-Traubenkirschen befällt, ist die Fruchtfäule (Moniliose). Junge Triebe, Blütenbüschel und Eierstöcke welken schnell und trocknen aus. Verwenden Sie zur Bekämpfung eine Lösung aus Bordeaux-Mischung, den Präparaten „Horus“ und „Mikosan-B“ oder anderen kupferhaltigen Fungiziden.
Abschluss
Rotblättrige Vogelkirschen werden nicht nur ein leuchtender Akzent im Garten sein, sondern auch eine Quelle für leckere und gesunde Beeren. Aufgrund ihrer Schlichtheit, Dekorativität und hohen Frostbeständigkeit erfreut sich diese Kulturpflanze von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit.