So pflanzen Sie Kirschen im Frühling: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

Bei Steinobstkulturen ist der optimale Zeitpunkt für die Platzierung auf der Baustelle der Beginn der Vegetationsperiode vor dem Saftfluss. Das Pflanzen von Kirschsämlingen im Freiland im Frühjahr führt zu einem positiven Ergebnis, wenn die Sorte zum Klima passt und die Arbeiten unter Berücksichtigung der Anforderungen der Landtechnik durchgeführt werden. Bei ausreichend Licht und in fruchtbarem, neutralem Boden wächst der Baum normal.

Merkmale des Kirschpflanzens im Frühling

Der Beerenanbau ist in Russland vom Süden bis zum hohen Norden verbreitet. Die Pflanze zeichnet sich durch die landwirtschaftliche Standardtechnologie aus, wurzelt gut an einem neuen Ort und trägt zu jeder Jahreszeit reichlich Früchte. Beliebte Sorten entstehen auf Basis der Gemeinen Kirsche, die aufgrund ihrer hohen Frostbeständigkeit und anspruchslosen Bewässerung in allen Klimazonen wachsen kann.

Die Ernte erfolgt je nach Sorte im 4.-5. Jahr der Vegetationsperiode, die Fruchtfähigkeit behält der Baum über 30 Jahre. Alle positiven Aspekte einer Kulturpflanze kommen voll zur Geltung, wenn bei der Pflanzung die biologischen Bedürfnisse des Baumes oder Strauchs berücksichtigt werden.

Bei der Standortbestimmung auf dem Gelände werden folgende Faktoren berücksichtigt. Für die Photosynthese benötigt die Pflanze ausreichend ultraviolette Strahlung, im Schatten ist die Vegetationsperiode unvollständig, sodass Ertrag und Qualität der Beeren leiden können. Platzieren Sie die Pflanze an Süd- oder Osthängen, geeignet ist ein offener, nicht beschatteter Bereich.

Kirschen reagieren nicht gut auf Nordwindböen und ständige Zugluft, insbesondere zu Beginn der Saison: während der Blüte und dem Anschwellen der Knospen.

Wählen Sie zum Pflanzen einen durch eine Mauer oder einen festen Zaun geschützten Ort.

Ein erwachsener Baum hat keine Angst vor der Nähe großer Bäume, aber im Schatten und bei hoher Luftfeuchtigkeit entwickelt sich kein Sämling.

Eine dürreresistente Pflanze kann lange Zeit ohne Wasser überleben. Die zentrale Tiefwurzel liefert ausreichend Feuchtigkeit aus den Bodenschichten, junge Setzlinge werden regelmäßig gegossen. Die Kirschanbausaison ist früh. Zu diesem Zeitpunkt gibt es keine ungewöhnlich hohen Temperaturen und der Boden ist durch die Schneeschmelze ausreichend befeuchtet.

Überschüssiges Wasser für junge Bäume kann zerstörerisch sein. Berücksichtigen Sie daher bei der Bepflanzung keine Tieflandgebiete, in denen sich durch Niederschläge Wasser ansammelt; aus dem gleichen Grund sind Schluchten, Feuchtgebiete und Gebiete mit dichtem Grundwasser nicht geeignet. Der horizontale Teil des Wurzelsystems ist um 60 cm vertieft und reicht über die Kronengrenze hinaus. Bei hoher Luftfeuchtigkeit in einem großen Bereich um die Kirsche besteht die Gefahr von Wurzelfäule, Krankheiten und sogar dem Absterben der Pflanze.

Beim Pflanzen einer Kulturpflanze sollte ein unerfahrener Gärtner die Bestimmung der Bodenzusammensetzung nicht vernachlässigen. Kirschen können nicht auf sauren oder alkalischen Böden wachsen, sie benötigen neutrale Böden. Der Boden sollte fruchtbar, leicht und gut belüftet sein. Lehm- und Sandböden sind für die Bepflanzung nicht geeignet.

Wichtig! Die Ernte wird nur auf Lehm oder sandigem Lehm reichlich Früchte tragen.

Das Pflanzen von Kirschen im Frühling hat eine Reihe von Vorteilen: Ein junger Baum hat vor dem Einsetzen der Kälte genügend Zeit, um ein für sein Alter starkes Wurzelsystem zu bilden. Während der Wachstumsphase können Gärtner den Zustand des Sämlings, Fehler beim Pflanzen, das Auftreten von Schädlingen oder Krankheiten erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung des Problems ergreifen.

Wann ist die beste Zeit, im Frühling Kirschen zu pflanzen?

Es wird empfohlen, Steinobst im Frühjahr anzupflanzen; diese Bedingung ist besonders wichtig für gemäßigte Klimazonen. Im Süden spielt die Pflanzsaison keine große Rolle. Wenn der Kirschbaum im Herbst auf dem Gelände platziert wird, hat er vor dem Frost Zeit, Wurzeln zu schlagen, und beginnt im Frühjahr sofort mit dem Wachstum seiner Wurzelmasse. In Klimazonen mit frühen und kalten Wintern besteht die Gefahr, dass der Sämling den Winter auch bei ausreichendem Schutz nicht überlebt, sodass die Herbstmonate nicht für die Pflanzung in Frage kommen.

Die Pflanztermine hängen auch von den Wetterbedingungen vor Ort ab.

Die Arbeiten werden durchgeführt, wenn sich der Boden auf +7 erwärmt hat 0C, und nachts liegen die Temperaturen über Null (für Kirschen reichen +4-6). 0C).

Wichtig! Bei der Pflanzung muss der Zeitraum möglicher Rückfröste berücksichtigt werden.

Der Saftfluss der Ernte erfolgt früh, daher sollten Sie Zeit haben, den Baum zu pflanzen, bevor er beginnt. Dann hält die Pflanze Stress besser stand und wurzelt schneller.Für die mittlere Zone beginnt die voraussichtliche Pflanzzeit Ende April und dauert bis Mitte Mai. Im Ural werden die Termine verschoben und die Aussaat 10 Tage später durchgeführt. Im südlichen Klima sind die Pflanzarbeiten vor Mitte April abgeschlossen.

So wählen Sie einen Kirschsämling für die Pflanzung im Frühling aus

Das Wichtigste bei der Auswahl des Pflanzmaterials ist, bei der Sorte keinen Fehler zu machen. Kirschen aus südlichen Breiten können in gemäßigten Klimazonen aufgrund der geringen Winterhärte nicht wachsen. Eine besondere Bedrohung stellt der Frühlingsfrost dar, die Knospen sterben ab und der Baum trägt keine Früchte.

Vertreter mit guter Winterhärte werden hohen Sommertemperaturen aufgrund der geringen Trockenheitsresistenz nur schwer standhalten können. Benötigt wird eine Sorte, die in diesem Bereich zoniert bzw. an dessen Bedingungen angepasst ist.

Auch bei richtiger Sortenwahl führt die Pflanzung nicht zu einem positiven Ergebnis, wenn das Pflanzmaterial von unbefriedigender Qualität ist. Die Grundvoraussetzungen für einen Sämling sind wie folgt:

  • Alter nicht jünger als ein Jahr und nicht älter als zwei Jahre;
  • Wenn gesunde vegetative Knospen im Ruhezustand vorhanden sind, wird das Pflanzen von Kirschen mit Blättern im Frühjahr weniger erfolgreich sein. Die Pflanze kann Wurzeln schlagen, wird aber lange Zeit krank sein;
  • die optimale Höhe eines jungen Baumes beträgt 1,5 m, die Dicke des Mittelstamms beträgt mindestens 1 cm, der Indikator hängt jedoch von der Sorte und Form der Krone ab;
  • Dem Zustand der Wurzel wird erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Die Oberfläche darf keine sichtbaren Schäden, Anzeichen von Austrocknung oder Fäulnis aufweisen. Dies kommt nur bei Sämlingen mit offenem Wurzelsystem in Betracht;
  • Wenn Pflanzmaterial im Transporttopf gekauft wird, achten Sie auf die Beschaffenheit des Bodens. Der Boden sollte mäßig feucht sein, ohne Anzeichen von Schimmel und ohne Fremdgerüche;
  • Die Rinde junger Kirschen ist glatt, hellbraun gefärbt, es sollten keine beschädigten Stellen vorhanden sein.
Aufmerksamkeit! Pflanzenmaterial muss in Baumschulen gekauft werden, die sich in derselben Klimazone befinden, in der es wachsen wird.

Wenn in Sibirien eine wärmeliebende Kirsche gepflanzt wird, schlägt die Pflanze keine Wurzeln und es wird Zeit zum Pflanzen verschwendet.

So bereiten Sie den Boden für das Anpflanzen von Kirschen im Frühjahr vor

Die Pflanzfläche wurde seit Herbst vorbereitet. Bestimmen Sie die Zusammensetzung des Bodens. Bei Bedarf durch Zugabe von Dolomitmehl (bei hohem Säuregehalt) oder granuliertem Schwefel bei alkalischem Boden neutralisieren. Diese Veranstaltungen wiederholen sich alle 4 Jahre. Eine Fläche von 1x1 m wird bis zu einer Tiefe von 15-20 cm gegraben. Dies ist eine notwendige Maßnahme, um in den oberen Bodenschichten überwinternde Schädlinge zu beseitigen.

Bereiten Sie den Standort im Frühjahr vor der Pflanzung vor

Bei der Vorbereitung eines Lochs im Herbst ist die Zugabe von organischem Material nicht relevant. Wenn vor der Pflanzung ein Pflanzloch angelegt wird, werden Kompost, Phosphat und Kalium auf die vorbereitete Fläche gegeben und mit Holzasche abgedeckt.

Vorbereiten eines Lochs zum Anpflanzen von Kirschen im Frühjahr

Die Herbstarbeiten werden vor dem Einsetzen des Frosts durchgeführt: Bei gemäßigtem Klima etwa Ende September, für den Süden ist Oktober geeignet. Zu diesem Zeitpunkt dringen die Raupen der Schädlinge in den Boden ein und eine Störung der obersten Schicht wird für sie katastrophal sein.

Tipps zur Vorbereitung einer Grube im Herbst:

  1. Die genaue Größe der Aussparung ist schwer zu bestimmen, sie hängt direkt von der Länge und dem Volumen der Wurzel ab.
  2. Sie konzentrieren sich auf die durchschnittlichen Parameter und passen diese beim Pflanzen an: 20 cm sind für die Drainage vorgesehen, 15–25 cm für das Nährsubstrat, 15–20 cm für die Höhe der Wurzel bis zum Hals. Die Tiefe muss mindestens 0,5 m betragen.
  3. Die Breite kann gleich gemacht werden, es ist besser, den überschüssigen Raum auszufüllen, Hauptsache, die Pflanze fühlt sich nicht beengt an.
  4. Der Boden des Lochs ist mit einer Schicht grober Steine ​​bedeckt, Bauschutt in Form von gebrochenen Ziegeln kann verwendet werden, Betonfragmente können nicht verwendet werden. Die nächste Schicht ist grober Kies. Ergänzen Sie die Drainagematte mit Schotter.

Damit sind die Herbstvorbereitungen für die Pflanzung abgeschlossen.

Der Vorteil der Herbstarbeiten besteht darin, dass sich im Winter die Drainage unter einer Schneeschicht ablagert und die Grenzen des Lochs sichtbar sind. Anhand des Lochs im Frühling können Sie die Tiefe der Erwärmung der Erde bestimmen.

Die Vorbereitung des Pflanzlochs im Frühjahr ist nicht viel anders. Wenn sich der Boden erwärmt, graben sie den Boden um. Lassen Sie das Loch stehen, bis der Nachtfrost aufhört.

So pflanzen Sie Kirschen im Frühling

Pflanzmaterial vorbereiten. Wenn die Wurzel offen ist, tauchen Sie sie in eine hellrosa Manganlösung und lassen Sie sie zwei Stunden lang stehen. Dann verdünnen Sie „Kornevin“ oder ein anderes wachstumsstimulierendes Medikament, tauchen Sie das Wurzelsystem darin ein und lassen Sie es mehrere Stunden einweichen. Beim Pflanzen von Material in einem tragbaren Topf werden diese Maßnahmen nicht durchgeführt; in der Gärtnerei wird die Wurzel vor dem Verkauf desinfiziert.

Stellen Sie zu gleichen Teilen eine Nährstoffmischung aus der obersten Erdschicht (Rasen) und Humus her. Lehmböden wird Sand zugesetzt, etwa ein Viertel des Volumens; bei sandigem Lehm ist diese Komponente nicht erforderlich. Anschließend werden 10 kg der Mischung mit Kalium und Phosphat versetzt. Für die Bepflanzung benötigen Sie 15-20 kg Substrat.

In der Tabelle können Sie die ungefähren Düngemitteldosen sehen, die pro Loch benötigt werden

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kirschenpflanzen im Frühling:

  1. Nachdem Sie 10 cm von der Mitte verschoben haben, schlagen Sie einen Pfahl ein.
  2. Teilen Sie die Bodenmischung in zwei Teile.
  3. Einer wird auf die Drainage gegossen; wenn die Wurzel offen ist, wird der Hügel in Form eines Kegels gebildet. Der Sämling wird senkrecht auf einen Hügel gestellt.
  4. Verteilen Sie die Wurzeln auf dem Boden und bedecken Sie sie mit dem restlichen Substrat, um die Wurzel zu bedecken. Mit den Händen leicht verdichten.
  5. Anschließend den Rest der Erdmischung ausschütten und verdichten.
  6. Wenn die Mischung nicht ausreicht, fügen Sie Erde aus der obersten Schicht hinzu.
  7. In einem Transporttopf gekauftes Pflanzmaterial wird mit warmem Wasser gefüllt und vorsichtig aus dem Behälter entnommen.
  8. Sie machen keinen Hügel am Boden des Lochs, sondern gießen die Mischung in einer gleichmäßigen Schicht ein, legen die Kirsche zusammen mit einem Klumpen Erde darauf und füllen sie bis zum Rand auf.
  9. Wenn ein junger Baum weiches Schutzmaterial an den Wurzeln hat, wird es entfernt und zusammen mit der Erde in ein Loch gesetzt und auf die gleiche Weise abgedeckt.

Entlang des Wurzelkreises wird ein flacher Graben ausgehoben; dies ist notwendig, um die Ausbreitung von Wasser zu verhindern. Gießen Sie ihn reichlich und binden Sie ihn an einem Befestigungspfahl fest, damit der junge Baum nicht durch den Wind bricht und der Stamm gerade geformt wird.

Wenn im Sommer Pflanzen gepflanzt werden müssen, verwenden Sie nur Material mit geschützten Wurzeln. Das Pflanzen von Kirschen mit geschlossenem Wurzelsystem erfolgt im Sommer nach dem gleichen Schema wie im Frühjahr – zusammen mit einem Erdballen. Dies muss sorgfältig erfolgen und der Sämling darf nur minimal verletzt werden. Um zu verhindern, dass die Kirsche verbrennt, wird sie nach dem Pflanzen in den Mittagsstunden beschattet.

Zwei Jahre alte Kirschen mit geschlossenen Wurzeln eignen sich auch im Sommer zum Pflanzen

In welcher Tiefe sollte man im Frühling Kirschen pflanzen?

Das Pflanzloch muss tief genug sein. Der überschüssige Raum kann mit Erde aufgefüllt werden. Wenn die Vertiefung flach ist, muss die Arbeit erneut durchgeführt werden. Der Wurzelkragen sollte nicht vertieft (mit Erde gefüllt) oder zu weit über die Oberfläche angehoben werden. Im ersten Fall sind Fäulnis und das Auftreten von Pilzinfektionen möglich. Im zweiten Fall kommt es zum Austrocknen der Wurzel und zum Absterben des Sämlings.

Aufmerksamkeit! Der Wurzelkragen bleibt 5–6 cm über dem Boden angehoben.

Bei welcher Temperatur soll man im Frühling Kirschen pflanzen?

Die optimale Temperatur im Frühjahr, wenn Sie sicher mit dem Pflanzenanbau beginnen können, beträgt +5 0C, 3-4 ist ausreichend für den Boden 0 C. Aber das hat seine eigenen Nuancen, der Sämling reagiert ruhig auf ein solches Temperaturregime, nur Rückfröste stellen eine Gefahr dar. Decken Sie die Pflanze nach dem Pflanzen nachts ab, um die Knospen zu schützen; entfernen Sie den Schutz für den Tag. Bei stabilem Wetter verliert die Maßnahme ihre Bedeutung.

Für die Uralregion und Sibirien wurden Sorten geschaffen, die in Form eines Busches wachsen. Dies sind Pflanzen mit hoher Winterhärte. Das Pflanzen von Buschkirschen im Frühjahr kann ohne Bodenerwärmung erfolgen. Tagestemperatur +2-30C, für diese Sorte stellt Frost keine Gefahr dar; Sie müssen den Sämling nicht abdecken, aber es wird sicherheitshalber auch nicht überflüssig sein.

Abstand zwischen Kirschsämlingen beim Pflanzen im Frühjahr

Eine verdichtete Anpflanzung von Kirschen im Freiland im Frühjahr führt zu einer schlechten Durchblutung der Krone, einem Verbiegen der Zweige und einer Beschattung junger Triebe durch Knospen. Wenn ein Kirschbaum krank wird, tritt das Problem bei dem in der Nähe wachsenden Kirschbaum auf. Gleiches gilt für Schädlinge, die schnell auf benachbarten Bäumen auftauchen. Der Abstand zwischen den Löchern beim Pflanzen hängt von der Kultursorte ab. Halten Sie bei hohen Bäumen mit ausladender Krone einen Abstand von mindestens 2,5 m ein. Buschkirschen werden im Abstand von 2 m verteilt. Bei Zwergformen reichen 1,5 m.

Anordnung der Kirschen in einer Reihe

So bewahren Sie einen Kirschsämling auf, bevor Sie ihn im Frühjahr pflanzen

Kirsche ist eine frostbeständige Pflanze, daher ist es besser, die Sämlinge bis zum Frühjahr auf der Baustelle zu lassen. Die Ernte ist eingebracht, es gibt genügend freien Platz. Algorithmus zur Lagerung von Sämlingen bis zur Frühjahrspflanzung:

  1. Der Graben wird von West nach Ost gegraben, seine Tiefe entspricht der Höhe des Sämlings minus 10 cm.
  2. Die Wurzeln des Pflanzmaterials werden 2 Stunden in Wasser gelegt.
  3. Die Sämlinge werden in einem Abstand von 15-30 cm voneinander platziert, die Wurzeln sollen nach Norden und die Zweige nach Süden zeigen und bis zur Krone mit Erde bedeckt werden, so dass ein Damm entsteht.
  4. Nach den ersten leichten Frösten werden die Zweige mit einer trockenen Mischung aus Erde und Sägemehl bedeckt.
  5. Verteilen Sie Nagetierschutzmittel auf der Böschung.
  6. Sie legen Fichtenzweige darauf und machen im Winter eine Schneewehe an der Grabstätte.

Pflege der Kirschsämlinge nach der Pflanzung im Frühjahr

Agrartechnik zur Pflege junger Kirschen ist einfach:

  1. Wenn beim Pflanzen eine Nährstoffmischung hinzugefügt wird, ist keine Düngung der Pflanze erforderlich. Der Sämling hält 3 Jahre.
  2. Um zu verhindern, dass der Boden austrocknet und durchnässt wird, bewässern Sie ihn regelmäßig und achten Sie dabei auf die Niederschlagshäufigkeit.
  3. Der prägende Schnitt beginnt im vierten Jahr der Vegetationsperiode.
  4. Zur Vorbeugung wird im Frühjahr eine Schädlingsbekämpfung durchgeführt, während der Saison kommen bei Bedarf auch Chemikalien zum Einsatz.
  5. Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe des Sämlings kein Unkraut befindet.
  6. Für den Winter werden Kirschen aufgehäuft und der Stamm in Sackleinen gewickelt.
  7. Im Frühjahr wird gemulcht, im Herbst wird die Schicht erneuert und vergrößert.

Ratschläge von erfahrenen Gärtnern

Der Rat erfahrener Gärtner hilft Ihnen, Probleme beim Kirschanbau zu vermeiden:

  1. Im Herbst und Frühjahr wird der Baumstamm mit Kalk oder Farbe auf Wasserbasis abgedeckt, um Verbrennungen zu vermeiden.
  2. Beim Pflanzen wird der Sämling an einer Stütze in der Nähe der unteren Zweige befestigt, damit er stabiler ist.
  3. Wenn das Wachstum der Pflanze im Laufe der Saison nicht zugenommen hat und schwach aussieht, kann das mehrere Gründe haben, aber am häufigsten stellt sich heraus, dass der Wurzelkragen falsch positioniert ist. In diesem Fall muss die Pflanze ausgegraben und neu gepflanzt werden.

    Beim Pflanzen bleibt der Wurzelkragen an der Oberfläche

  4. Wenn beim Pflanzen alles in Ordnung ist, bedeutet dies, dass der Boden oder Ort nicht für die Kirsche geeignet ist; sie wird an einen anderen Ort verlegt.

Es ist besser, Steinobst im Frühjahr anzupflanzen und darauf zu achten, dass eine Sorte ausgewählt wird, die den klimatischen Bedingungen der Region entspricht.

Abschluss

Experten empfehlen, Kirschsämlinge im Frühjahr im Freiland zu pflanzen, da dies der optimale Zeitpunkt für die Wurzelbildung der Pflanze ist. Um sicherzustellen, dass die Pflanze nicht krank wird und eine stabile Ernte liefert, erfolgt die Pflanzung zu einem günstigen Zeitpunkt. Für Anfänger im Gärtnern finden Sie unten ein Video zum Pflanzen von Kirschen im Frühling, das Ihnen dabei hilft, die Arbeit richtig auszuführen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen