Kirsche Lyubskaya

Die meisten Obstbäume sind selbstfruchtbar. Das bedeutet, dass der Ertrag nur 5 % des möglichen Ertrags erreicht, wenn sich in der Nähe keine verwandten Nutzpflanzen befinden, die die Pflanze bestäuben können. Daher werden selbstfruchtbare Sorten besonders auf kleinen Flächen sehr geschätzt. Wenn 2-3 Apfelbäume im Privatgarten immer angebracht sind, kann ein zweiter oder dritter Kirschbaum überflüssig sein. Lyubskaya ist eine Sorte mit hoher Selbstfruchtbarkeit, das heißt, sie kann ohne Bestäuber mehr als 50 % des möglichen Ertrags erbringen.

Geschichte der Selektion

Der Ursprung der Lyubskaya-Kirsche (Lyubka) ist mit Sicherheit unbekannt. Dies ist eine Volksselektionssorte, die seit dem 19. Jahrhundert in der Region Kursk angebaut wird. Von dort aus verbreitete es sich im gesamten Zentralgürtel und wurde 1947 auf Betreiben der Moskauer Föderalen Staatshaushaltsinstitution VSTISP in das Staatsregister übernommen. Die Erstbeschreibung der Lyubskaya-Kirsche stammt von Mitschurins Zeitgenosse, dem Wissenschaftler N. I. Kichunov.

Kommentar! Dies ist ein seltener Fall, wenn eine Volkssorte, die nicht in ganz Russland für den Anbau empfohlen wird, im Staatsregister enthalten ist.

Interessant ist, dass sich die Lyubskaya-Kirsche in der Region Moskau völlig anders verhält als beispielsweise im Nordkaukasus. Die Sorte ist anfällig für zufällige Mutationen, weshalb nicht nur unter unterschiedlichen Bedingungen, sondern auch in benachbarten Gärten Bäume wachsen können, die sich in Ertrag, Wuchsform, Größe und Qualität der Früchte unterscheiden. Aus diesem Grund werden dem Namen der Lyubskaya-Sorte häufig „fruchtbar“, „Blumenstrauß“ usw. hinzugefügt.

Beschreibung der Kultur

Normalerweise wird die Sorte Lyubskaya als Strauch angebaut, obwohl die Kirsche im Staatsregister als gewöhnlich und nicht als Steppe aufgeführt ist. In den nördlichen Regionen erhält der Baum durch einen Rückschnitt diese Form, damit er besser überwintern kann. Im Süden können Lyubskaya-Kirschen am Stamm angebaut werden.

Die Sorte ist ein kleiner Baum mit einer Höhe von nicht mehr als 2,5 m. Der Stamm ist mit graubrauner Rinde bedeckt, die mit Rissen bedeckt ist. Die Zweige haben einen Abstand von etwa 45⁰ vom Stamm und bilden eine spärliche, hängende Krone. Dies ist auf dem Foto des Lyubskaya-Kirschbaums zu sehen.

Die Knospen der Triebe weichen leicht ab, die ovalen dunkelgrünen Blätter sind an der Basis und am Ende spitz. Lyubskaya-Blüten werden in 3-4 weißen Stücken gesammelt und befinden sich auf einem bis zu 3 cm langen Stiel.

Die Fruchtbildung erfolgt spät, meist an einjährigen Zweigen. Beeren von ungleicher Größe, mittelgroß oder groß, mit einem Gewicht von bis zu 5 g. Ihre Form ist fast rund mit einer stumpfen Spitze. Die Farbe der Frucht ist dunkelrot, entlang der deutlich sichtbaren Bauchnaht verläuft ein heller Streifen. Das Fruchtfleisch der Lyubskaya-Kirsche ist rot, saftig und hat einen mittelmäßig säuerlichen Geschmack.

Der runde Samen mit scharfer Spitze lässt sich leicht trennen, seine Größe im Verhältnis zur Beere beträgt 6-8 %.Die grünen Früchte sitzen fest am Stiel; mit zunehmender Reife wird die Verbindung schwächer, die Kirschen fallen jedoch nicht ab.

Die Sorte Lyubskaya wird vom staatlichen Register für den Anbau in den folgenden Regionen empfohlen:

  • Nordwest;
  • Zentral;
  • Zentrale Schwarze Erde;
  • Nordkaukasus;
  • Srednevolzhsky;
  • Nischnewolschski.

Kurze Merkmale der Sorte

Trotz ihres mittelmäßigen Geschmacks und ihrer Instabilität gegenüber Pilzkrankheiten werden Lyubskaya-Kirschen in privaten und industriellen Gärten angebaut, wo immer sie überwintern können. Dies liegt vor allem an der hohen Selbstfruchtbarkeit der Sorte.

Trockenheitsresistenz, Winterhärte

Die Trockenresistenz der Kirschsorte Lyubskaya ist durchschnittlich. Das bedeutet, dass der Busch ohne Niederschlag bewässert werden muss. Die Frostbeständigkeit ist erhöht, aber nicht ausreichend; im Norden ist der Anbau der Kultur schwierig.

Rückmeldungen von Gärtnern zur Lyubskaya-Kirsche deuten darauf hin, dass ihre Lebens- und Fruchtdauer in der mittleren Zone etwa 15 Jahre beträgt, während diese Zahl in der Mitte oder im Süden auf 20 bis 25 Jahre ansteigt. Dies liegt daran, dass in kühlen Klimazonen und niedrigen Wintertemperaturen der Stamm oder die Äste einfrieren können. Je älter der Baum ist, desto schwieriger ist es für ihn, ihn im Frühjahr zu vertreiben.

Kommentar! Die Knospen der Kirschsorte Lyubskaya vertragen niedrige Temperaturen viel besser als Holz.

Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit

Die Lyubskaya-Kirsche blüht in den letzten Maitagen für 5-8 Tage. Die Früchte reifen je nach Region gleichzeitig – von Ende Juli bis Mitte August. Die Sorte ist sehr selbstfruchtbar und bringt auch ohne Anwesenheit von Bestäubern mehr als 50 % des möglichen Ertrags.

In der Literatur findet man den Hinweis, dass Lyubskaya eine potenziell hochproduktive Kirsche ist.Was bedeutet das? Wenn sie gut gepflegt wird und andere Sorten in der Nähe gepflanzt werden, kann die Ernte sehr groß sein. Die besten Bestäuber für Lyubskaya-Kirschen sind Vladimirskaya, Zhukovskaya, Anadolskaya, Shpanka Rannyaya, Lotovaya und Fertile Michurina.

Produktivität, Fruchtbildung

Die Kirschsorte Lyubskaya beginnt 2 Jahre nach dem Pflanzen Früchte zu tragen. Es steigert schnell die Produktivität und bringt gute Erträge. Diese Kirsche ist anfällig für zufällige Mutationen, ihre Fruchtbarkeit hängt von der Pflege und dem Wachstumsort ab. Lyubskaya kann 10-12 bis 25 kg Beeren produzieren, der maximale Ertrag eines erwachsenen Baumes betrug 53 kg.

Dies ist eine technische Note. In den Bewertungen von Sommerbewohnern über Lyubskaya-Kirschen werden immer saure Beeren erwähnt. Zu beachten ist, dass der Vitamin-C-Gehalt pro 100 g Fruchtfleisch je nach Region unterschiedlich ausfällt. Für die mittlere Zone beträgt dieser Wert etwa 20 mg, in der Region Krasnodar 11,7 mg. Wie Sie sehen, ist Lyubskaya im Süden viel süßer.

Wichtig! Für die Sorte ist die Pflege, einschließlich Düngung und Behandlung gegen Schädlinge und Krankheiten, von großer Bedeutung. Je besser die landwirtschaftliche Technologie von Lyubskaya ist, desto größer ist die Ernte.

Die Beeren reifen reibungslos, fallen nicht ab, sind trocken und gut transportierbar.

Anwendungsgebiet von Beeren

Lyubskaya ist eine technische Sorte; diese Kirsche eignet sich gut für die Herstellung von Marmeladen, Säften und Wein. Es kann getrocknet oder eingefroren werden. Nicht jeder wird mit dem frischen Geschmack der Beere zufrieden sein – sie ist zu sauer.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Die Lyubskaya-Kirsche weist eine geringe Resistenz gegen Pilzkrankheiten, einschließlich Kokkomykose, auf. Beim Anbau ist es unmöglich, auf Behandlungen zu verzichten. Unter den Schädlingen sind Blattläuse und Kirschblattwespen hervorzuheben.

Vorteile und Nachteile

Lyubskaya ist eine der technisch besten Kirschsorten für die Mittelzone.Zu den Vorteilen gehören:

  1. Hohe Selbstfruchtbarkeit.
  2. Späte Blüte – die Eierstöcke sind nicht durch erneuten Frost gefährdet.
  3. Bei guter Pflege ist der Ertrag der Lyubskaya-Kirschen sehr hoch.
  4. Mit wenig Agrartechnologie bringt die Sorte immer noch eine ordentliche Menge Früchte hervor.
  5. Dank der spärlichen Verzweigung und der kompakten Größe lässt es sich leicht ernten.
  6. Der Samen lässt sich leicht von der Beere trennen, was die Vorbereitung für die Verarbeitung vereinfacht.
  7. Die Beeren fallen nicht ab, sondern lösen sich sauber vom Stiel.
  8. Die Haltbarkeit und Transportfähigkeit der Früchte ist gut.
  9. Die Beeren der Lyubskaya-Kirsche sind überdurchschnittlich groß und groß.

Zu den Nachteilen der Sorte zählen:

  1. Geringe Resistenz gegen Pilzkrankheiten.
  2. Unzureichende Frostbeständigkeit für den Anbau in kalten Regionen ohne Schutz.
  3. Saure Früchte.
  4. Stamb Lyubskaya kann unter Sonnenbrand leiden.
     

Landefunktionen

Die Kirschsorte Lyubskaya bringt bei guter Pflege hohe Erträge. Wenn ein Baum gepflanzt und unbeaufsichtigt bleibt, gibt es nur wenige Beeren.

Empfohlener Zeitpunkt und Auswahl eines geeigneten Standortes

Günstige Tage zum Anpflanzen von Lyubskaya-Kirschen sind der frühe Frühling. Es ist notwendig, den Baum auf der Baustelle „anzusiedeln“, bevor sich die Knospen öffnen, da er sonst möglicherweise keine Wurzeln schlagen kann. Wenn das Pflanzmaterial im Herbst gekauft wird, müssen Sie die Kirschen ausgraben, ein Pflanzloch vorbereiten und sie so früh wie möglich im Frühjahr pflanzen.

Wählen Sie einen sonnigen Ort im westlichen Teil eines sanften Hangs. Wasser sollte sich der Bodenoberfläche nicht näher als 2 Meter nähern. Der Boden muss neutral, gedüngt und idealerweise leicht lehmig sein.

Welche Pflanzen können neben Kirschen angebaut werden und welche nicht?

Natürlich sollten neben jedem Kirschbaum bestäubende Sorten gepflanzt werden. Sogar Lyubskaya wird doppelt so viel Ernte einbringen, wenn Sie Ihre Nachbarn richtig auswählen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass die Kirschen gut beleuchtet sein sollten.Und die Sorte Lyubskaya hat eine sehr bescheidene Größe, sie kann nicht von hohen Bäumen mit dichter Krone beschattet werden. Alle Steinobstkulturen können in unmittelbarer Nähe gepflanzt werden. Vom Zusammenwachsen mit folgenden Bäumen wird abgeraten:

  • Eiche;
  • Ahorn;
  • Linde;
  • Birke.

Die Wurzeln von Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren und Sanddorn neigen dazu, in die Breite zu wachsen; wenn sie dicht gepflanzt werden, konkurrieren sie sicherlich mit Kirschen um Wasser und Nährstoffe.

Um den Baumstamm vor Hitze zu schützen und Feuchtigkeit zu speichern, können Sie unter den Baum pflanzen:

  • Huf;
  • Immergrün;
  • zäh;
  • Minze;
  • Budru;
  • Zitronenmelisse

Sie müssen nur eine Pflanze auswählen, die sich in Ihrer Region wohlfühlt.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Kirschen sollten in einer Gärtnerei oder einem vertrauenswürdigen Gartencenter gekauft werden. Der Mitteltrieb eines einjährigen Sämlings sollte etwa 80 cm hoch sein, ein zweijähriger sollte 1,1 m nicht überschreiten. Achten Sie darauf, dass die Rinde ausgereift ist, bei der Sorte Lyubskaya ist sie graubraun Farbe, und die Wurzel ist gut entwickelt.

Wichtig! Einen eineinhalb Meter hohen Sämling mit grünlichem Stiel sollten Sie nicht kaufen – er ist eindeutig mit Stimulanzien überfüttert.

Um Kirschen für das Pflanzen vorzubereiten, muss die Wurzel mindestens drei Stunden lang in Wasser eingeweicht werden.

Landealgorithmus

Befolgen Sie die Anweisungen, um einen Busch richtig zu pflanzen:

  1. Graben Sie ein 40–60 cm tiefes Loch mit einem Durchmesser von 60–80 cm.
  2. Bereiten Sie fruchtbaren Boden vor, indem Sie einen Eimer Humus und 50 g Kalium- und Phosphordünger auf die oberste Bodenschicht geben. Fügen Sie Kalk zu saurem Boden hinzu, fügen Sie Sand zu zu dichtem Lehmboden hinzu.
  3. Schlagen Sie einen Stift für das Strumpfband etwas von der Mitte weg.
  4. Platzieren Sie den Kirschbaum in der Mitte des Pflanzlochs. Füllen Sie die Wurzel auf und verdichten Sie dabei den Boden ständig.Der Hals sollte über der Oberfläche bleiben (5-7 cm).
  5. Umschließen Sie das Loch mit einer Erdwalze. Gießen Sie 2-3 Eimer Wasser in den entstandenen Kreis.
  6. Mulchen Sie den Boden.

Anschließende Pflege der Ernte

Der Kirschsämling muss im ersten Jahr nach dem Pflanzen ständig gegossen werden. Wenn der Boden etwas austrocknet, lockern Sie ihn. Dadurch wird der Luftstrom zum Wurzelsystem erhöht und die Feuchtigkeit bleibt erhalten. Ältere Bäume werden seltener bewässert. Die Bewässerung nimmt zu, wenn die Lyubskaya-Kirsche blüht, und hört 3 Wochen vor der Ernte auf. Im trockenen Herbst ist eine Feuchtigkeitsauffüllung erforderlich.

Die Lyubskaya-Ernte ist stark von Düngemitteln abhängig. Am besten mulchen Sie den Boden mit einer dicken Schicht Königskerze und verwenden als Zusatz Holzasche. So versorgen Sie die Kirschen mit der nötigen Menge an Kalium und Stickstoff. Phosphor, der weniger benötigt wird, kommt auch in organischer Substanz vor.

Der hygienische und prägende Schnitt der Sorte Lyubskaya erfolgt ab dem Zeitpunkt der Pflanzung. Trockene, abgebrochene Triebe, die die Krone verdicken, werden entfernt, der Rest ausgedünnt und gekürzt. Dadurch wird das Wachstum junger Zweige angeregt, an denen die Hauptfruchtbildung stattfindet.

Im Winter wird der Baumstammkreis mit Humus gemulcht, in den nördlichen Regionen wird der Busch mit Sackleinen, Fichtenzweigen oder anderem Abdeckmaterial zusammengebunden. Dadurch wird die Rinde auch vor Hasen und anderen Nagetieren geschützt.

Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung

Die Lyubskaya-Kirsche wird von Schädlingen befallen und leidet stark unter Pilzkrankheiten. Wenn keine Behandlung durchgeführt wird, wird der Busch einen geringen Ertrag liefern und möglicherweise sogar absterben. Die Tabelle zeigt die Probleme, die am häufigsten die Sorte Lyubskaya betreffen, und Methoden zu ihrer Lösung.

Problem

Zeichen

Kampfmethoden

Verhütung

Krankheiten

Kokkomykose

Zuerst erscheinen dunkle Flecken auf den Blättern, dann fällt das betroffene Gewebe ab und es bilden sich Löcher.Auf der Rückseite bildet sich ein grauer Belag. Im Sommer fallen infizierte Blätter ab

Der grüne Zapfen wird mit kupferhaltigen Präparaten und nach dem Laubfall mit Eisensulfat besprüht.

Blätter entfernen, Pflanzungen nicht verdicken, vorbeugende Behandlungen durchführen

Moliniose

Der Busch sieht aus, als wäre er verbrannt. Zunächst verdorren Blüten und junge Triebe. Dann trocknen ganze Zweige aus, die Früchte faulen und fallen ab

Schneiden Sie die betroffenen Äste zu lebendem Gewebe ab und bedecken Sie die Wundoberfläche mit Gartenlack. Behandeln Sie Kirschen zweimal mit einem kupferhaltigen Präparat.

Entfernen abgefallener Blätter, Ausdünnen der Krone, Aufhellen des Stammes und der Skelettäste. Vorbeugende Behandlung von Kirschen im Frühjahr und Herbst mit metalloxidhaltigen Präparaten

Schädlinge

Blattlaus

Auf jungen Blättern und Trieben erscheinen Kolonien schwarzer oder grüner Insekten, die Zellsaft aussaugen. Die betroffenen Stellen kräuseln sich und werden klebrig

Behandeln Sie Kirschen mit Blattläusen, davon gibt es viele. Bifenthrinhaltige Produkte helfen gut

Ameisenhaufen bekämpfen, Pflanzungen nicht verdicken, Krone aufhellen

Kirschblattwespe

Blutegelartige, mit Schleim bedeckte Larven nagen im Sommer Löcher in Blätter

Behandeln Sie den Busch mit einem Insektizid, zum Beispiel Aktelik

Führen Sie vorbeugende Behandlungen durch und sorgen Sie für eine Belüftung der Krone

Die Lyubskaya-Kirsche ist seit mehr als hundert Jahren die Königin der technischen Sorten. Bei richtiger Pflege bringt sogar ein Busch eine reiche Ernte. Aus dieser Sorte lässt sich die beste Marmelade herstellen.

Rezensionen

Lyudmila Valerievna Prokhorova, 55 Jahre alt, Kolomna
Die Lyubskaya-Kirsche wächst hier gut und trägt jedes Jahr Früchte. Zwar wickeln wir die Zweige für den Winter in Jute ein – die Hasen berühren sie nicht und der Frost wird besser vertragen.Bestäuber haben sie nicht mit Absicht gepflanzt – sie ist selbstfruchtbar und in allen Nachbarn wächst mindestens eine Kirsche. Und die Flächen sind klein. Natürlich ist es sauer, aber es ergibt eine ausgezeichnete Marmelade.
Georgi Pawlowitsch Bunich, 61 Jahre alt, Region Krasnodar
Die Kirschsorte Lyubskaya wächst hier gut und bringt große, süß-saure Beeren hervor. Überall wird geschrieben, dass es geschmacklos sei, aber ich denke, unser Sonnenschein hat die Situation ein wenig verbessert. Ja, Kirschen sollten sauer sein, wir haben viele Süßkirschen. Es gibt nichts Besseres als die Sorte Lyubskaya für Marmelade. Und was für einen Wein ergibt das!
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen