So pflanzen Sie Blaubeeren im Frühling: Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Ratschläge von erfahrenen Gärtnern, Merkmale des Wachstums und der Fruchtbildung

Das Pflanzen und Pflegen von Gartenheidelbeeren ist ein Prozess, der eine sehr sorgfältige Vorgehensweise erfordert. Der Anbau von Blaubeeren ist nicht einfach, aber wenn es gelingt, wird Sie die Pflanze regelmäßig mit köstlichen, süßen Beeren begeistern.

Allgemeine Beschreibung von Gartenblaubeeren

Die Gartenheidelbeere ist ein kleiner Strauch, die Höhe eines Blaubeerstrauchs beträgt maximal 1 m. Die Pflanze wird wegen ihrer essbaren blauen Beeren mit bläulicher Blüte geschätzt.

Was mögen Blaubeeren?

Unter natürlichen Bedingungen wachsen Blaubeeren im gesamten westlichen Teil Russlands, in Sibirien und im Ural. Am häufigsten kommt es in Nadelwäldern und am Rande von Sümpfen vor. Daher bevorzugt die Pflanze feuchte Böden und leicht schattige Standorte mit ausreichender Beleuchtung.

Der Strauch ist hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit sehr anspruchslos – er kann auch auf kargen Böden erfolgreich wachsen, sofern diese leicht angesäuert sind. Auch vor starkem Wind muss die Pflanze geschützt werden – im Winter kann sie bei starker Zugluft auf offenen Flächen leicht absterben.

Wie Gartenheidelbeeren blühen

Blaubeeren blühen normalerweise im dritten Jahr nach dem Pflanzen. Die Pflanze bringt kleine weiße Blüten hervor, die in Form von Krügen zum Boden hinabhängen und eine rosa Tönung haben. Die Blüten werden in Blütenständen zu je 5–12 Stück gesammelt, die sich normalerweise an der Spitze der Stängel befinden. Die Blüte dauert von Ende Mai bis Mitte Juni.

In welchem ​​Jahr tragen Blaubeeren nach dem Pflanzen Früchte?

Die erste Ernte kann 4-5 Jahre nach der Pflanzung erfolgen. Blaue Beeren mit bläulicher Beschichtung, die in kleinen Büscheln gesammelt werden, erscheinen im Juli-September, bleiben aber nach der Reifung nur etwa zwei Wochen lang an den Zweigen und beginnen danach abzufallen.

Geheimnisse des Blaubeeranbaus

Es ist durchaus möglich, in Ihrem Ferienhaus Blaubeeren anzubauen, es ist jedoch schwieriger, daraus eine qualitativ hochwertige Ernte zu erzielen. Damit die Büsche der Pflanze in den ersten Jahren nicht absterben, sich erfolgreich entwickeln und Früchte tragen, ist es notwendig, die Grundregeln des Anbaus zu beachten. Nämlich:

  • Bewässern Sie die Pflanze häufiger; zu sumpfige Böden mag der Strauch nicht, trockene Böden verträgt er jedoch nicht so gut, deshalb sollte die Erde an den Wurzeln immer feucht sein;
  • Pflanzen Sie Büsche mit Abstand voneinander, das Wurzelsystem der Pflanze ist verzweigt. Wenn Sie die Büsche nahe beieinander platzieren, wachsen sie schlecht.
  • Überwachen Sie den Säuregehalt des Bodens – die Pflanze mag einen pH-Wert von mindestens 4.

Ratschläge erfahrener Gärtner zur Pflege von Blaubeeren im Frühjahr empfehlen außerdem, für eine gute Bodenentwässerung zu sorgen. Wenn das Wasser in den Wurzeln des Busches stagniert, kann sich die Pflanze nicht normal entwickeln.

Neben was kann man Blaubeeren pflanzen?

Standortnachbarn für Pflanzen müssen entsprechend den Bodenanforderungen ausgewählt werden. Insbesondere können Sie neben Blaubeeren erfolgreich anbauen:

  • Preiselbeeren und Preiselbeeren;
  • Rhododendren und Hortensien;
  • Azaleen;
  • Heidekulturen.

Aber Himbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren werden sich als schlechte Nachbarn für Blaubeeren erweisen. Sie bevorzugen alkalische Böden und kommen dementsprechend nicht mit Beerensträuchern in einem Gebiet zurecht.

Aufmerksamkeit! Obstbäume sind schlechte Nachbarn für die Pflanze; selbst wenn die Bodenanforderungen verträglich sind, beginnen sie, dem Busch Feuchtigkeit zu entziehen.

Kann man Blaubeeren neben Thuja pflanzen?

Nadelbäume, darunter auch Thuja, gelten als schlechte Nachbarn für andere Pflanzen im Garten. Bei den Blaubeeren ist jedoch das Gegenteil der Fall: Sie fühlen sich neben der Thuja recht wohl. Der Grund sind die gleichen Pflanzenansprüche an den Boden: Sowohl Thuja als auch Obststräucher lieben saure Böden, sodass sie problemlos nebeneinander wachsen können.

Einige Tipps, was Sie zwischen Blaubeerreihen pflanzen können

Es ist üblich, Blaubeeren in Reihen mit großen Abständen zu pflanzen – so können sich die Büsche aktiv entwickeln, ohne sich gegenseitig zu stören.

Damit auf dem Gelände keine unansehnlichen Freiflächen entstehen, ist es üblich, zwischen den Buschreihen meist mehrjährige Gräser anzupflanzen. Erstens ermöglichen sie es Ihnen, das dekorative Erscheinungsbild des Gartens beizubehalten, und darüber hinaus können sie im Herbst nach dem Verwelken als natürliche Mulchschicht dienen.

Fotos und Rezensionen zum Pflanzen und Pflegen von Gartenblaubeeren empfehlen auch das Pflanzen von Wacholder, Rhododendron und Hortensien zwischen den Blaubeerreihen. Diese Pflanzen haben ein flaches Wurzelsystem, entziehen dem Fruchtstrauch nicht zu viel Feuchtigkeit und ragen nicht hoch über den Boden; daher ist ihre Beschattung unbedeutend.

So bewahren Sie Blaubeersämlinge zum Pflanzen auf

Setzlinge von Gartensträuchern kauft man am besten im Frühjahr, kurz vor dem Einpflanzen in die Erde. Es kommt jedoch auch vor, dass Pflanzmaterial im Herbst oder frühen Winter gekauft wurde. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob die Sämlinge bis zum Beginn der Vegetationsperiode erhalten bleiben sollen.

  • Wenn das Wurzelsystem der Sämlinge geschlossen ist, ist es für den Winter am besten, sie aus einem gekauften Behälter in einen geräumigeren Topf zu verpflanzen. Als Nährboden verwenden Sie am besten sauren Torf, der Sämling sollte mit einem alten Erdklumpen in ein neues Gefäß umgepflanzt werden. Bis zum Frühjahr muss der Topf mit der Pflanze an einem gut beleuchteten, aber kühlen Ort stehen.
  • Wenn das Wurzelsystem des Sämlings offen ist, muss es in den Wintermonaten ständig angefeuchtet werden, damit die Wurzeln der Pflanze nicht austrocknen. Normalerweise werden wurzelnackte Setzlinge in feuchtes Zeitungspapier eingewickelt, mit einer Plastiktüte abgedeckt und anschließend in den Kühlschrank gestellt. Zeitungen müssen regelmäßig durch neue ersetzt werden, damit sie nicht austrocknen.

Bei niedrigen positiven Temperaturen im Kühlschrank können offene Sämlinge zu wachsen beginnen. Es wird jedoch immer noch nicht empfohlen, solches Pflanzmaterial in Töpfe zu geben.

Wie man im Frühling Blaubeersämlinge pflanzt

Das Pflanzen von Blaubeersämlingen im Frühjahr ist ein wichtiger Schritt beim Wachstum der Pflanze. Besonderes Augenmerk muss auf den Zeitpunkt der Bepflanzung und der Schaffung von Sitzplätzen gelegt werden.

Die wichtigste Regel ist, dass Sie sich an ein bewährtes Pflanzmuster halten müssen. Da das Wurzelsystem der Pflanze in die Breite wächst, müssen die Büsche der Pflanze mindestens 1–1,5 m voneinander entfernt gepflanzt werden. Der Abstand zwischen den Reihen sollte 1,5 m oder 2 m betragen.

Wann sollte man im Frühling Blaubeeren pflanzen?

Gartenblaubeersträucher werden normalerweise im zeitigen Frühjahr gepflanzt, noch bevor die aktive Vegetationsperiode beginnt. Warten Sie am besten, bis der Schnee schmilzt und sich der Boden auf etwa 5 °C erwärmt.

Diese Empfehlungen betreffen jedoch hauptsächlich den Süden Russlands und die mittlere Zone. Im Ural, in Sibirien und im Nordwesten des Landes sollte die Pflanze jedoch frühestens Anfang Mai gepflanzt werden, da sich der Boden in diesen Regionen viel langsamer erwärmt.

Kann man im Sommer Blaubeeren pflanzen?

Theoretisch ist es möglich, im Sommer Gartensträucher zu pflanzen. Darüber hinaus wird für den Ural und Sibirien häufig eine solche Bepflanzung empfohlen, damit Rückfröste die jungen Büsche der Pflanze nicht zerstören.

Die Sommerpflanzung sollte jedoch bei mäßig warmem und bewölktem Wetter und nicht bei großer Hitze erfolgen.

Wo man Blaubeeren pflanzt

Viele Gärtner pflanzen Sträucher fälschlicherweise in stark schattigen und sogar sumpfigen Bereichen des Gartens und versuchen, möglichst „natürliche“ Bedingungen für die Pflanze zu schaffen.Das ist ein Fehler, denn beim Anbau von Heidelbeeren im Landhaus stellt die Pflanze andere Ansprüche an ihren Lebensraum.

Daher ist es notwendig, Blaubeeren an Orten mit ausreichender Beleuchtung zu pflanzen. Wenn Sie sie in dichten Schatten stellen, verdorren die Büsche zwar nicht, können aber keine Früchte tragen. Außerdem sollte der Boden an den Wurzeln der Pflanze nicht zu stark durchfeuchtet sein – der Strauch verträgt keine Sümpfe, der Boden sollte nur mäßig feucht sein.

Beratung! Der Ort zum Anpflanzen von Blaubeeren sollte nicht im Tiefland liegen – dort sammelt sich oft kalte Luft an, die der Gesundheit des Busches schaden kann.

Ein Pflanzloch für Blaubeeren vorbereiten

Damit Gartenheidelbeeren in einem Sommerhaus gesund wachsen und Früchte tragen, ist es notwendig, das Pflanzloch richtig vorzubereiten.

  • Graben Sie an einem gut beleuchteten oder leicht schattigen Ort mehrere Löcher mit einer Tiefe von etwa 45 cm und einem Durchmesser von mindestens 90 cm. Die Wurzeln der Pflanze reichen flach in den Boden, benötigen aber in der Horizontalen viel Platz Flugzeug.
  • In den Löchern ist für eine entsprechende Drainage gesorgt – auf den Boden werden Kiefernrindenspäne gelegt, die für einen guten Luftaustausch und Wasserabfluss sorgen und gleichzeitig den Boden ansäuern. Die Drainageschicht sollte ca. 5 cm betragen.
  • Auf die Drainageschicht wird stark saurer Torf gegossen, der die Grundlage des Bodens bildet. Torf kann mit einer kleinen Menge feinem Sand oder verrottetem Sägemehl gemischt werden.
  • Dem Torf wird etwas gewöhnliche Erde zugesetzt; er sollte nicht schwer sein; lehmiger Boden ist ideal für die Pflanze.

Auf Wunsch können Sie nicht nur Pflanzlöcher für Blaubeeren, sondern auch Gräben ausheben, in diesem Fall dient der Strauch auch als Hecke.Um einen Graben zu bauen, graben Sie an der richtigen Stelle ein etwa 1 m tiefes Langloch, verlegen es nach dem Standardschema mit einer Drainage und füllen es mit Erde.

So pflanzen Sie Gartenheidelbeeren im Frühling

Bevor eine Pflanze in den Boden gepflanzt wird, muss zunächst der Sämling vorbereitet werden. Nehmen Sie es dazu aus dem Topf, wenn das Wurzelsystem geschlossen ist, oder aus dem Beutel, wenn das System offen ist, und untersuchen Sie die Wurzeln sorgfältig.

Es reicht aus, einen Sämling mit nackten Wurzeln für kurze Zeit in einen Behälter mit Wasser zu legen. Befinden sich die Wurzeln im Boden, müssen Sie deren Zustand beurteilen. Wenn sie die Erdkugel sehr fest umschlingen, können die Wurzeln leicht gerührt werden, ohne sie zu verletzen, sodass die Gartenheidelbeeren an der neuen Stelle schnell Wurzeln schlagen. Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich außerdem, einen solchen Sämling in Wasser einzuweichen.

Der Landealgorithmus selbst sieht folgendermaßen aus:

  • in den vorbereiteten Löchern werden entsprechend der Größe der Sämlinge kleine Vertiefungen angebracht;
  • Pflanzen werden mit oder ohne Erdballen in die Löcher gesetzt und bei Bedarf die Wurzeln vorsichtig begradigt;
  • die Gartenheidelbeeren sollten etwas unterhalb des Lochrandes stehen, danach können die Wurzeln vollständig mit Erde bedeckt werden;
  • Der Boden um den gepflanzten Strauch muss zerkleinert und anschließend großzügig bewässert und gemulcht werden.

Nach dem Pflanzen von Blaubeeren in einem Sommerhaus empfiehlt es sich, diese leicht zu beschneiden und die Fruchtknospen zu entfernen, damit die Pflanze ihre Ressourcen zum Wachstum von Wurzeln und grüner Masse nutzen kann.

Wichtig! Beim Pflanzen in Gräben sieht der Algorithmus ähnlich aus, nur Gartenheidelbeersträucher werden in ein vorbereitetes Langloch gepflanzt, wobei zwischen ihnen Lücken von mindestens 1,5 m verbleiben.Da das Ausheben eines langen Grabens ziemlich schwierig ist und viel Dünger, Drainage und Nährboden benötigt wird, um ihn zu füllen, wird empfohlen, diese Methode nur dann anzuwenden, wenn 5 oder mehr Pflanzen gleichzeitig gepflanzt werden.

Wie man Blaubeeren in einem Landhaus oder auf einem Grundstück anbaut

Die Pflege von Blaubeeren im Frühling und Sommer ist ganz einfach – es ist wichtig, die grundlegendsten Regeln einzuhalten. Wenn der Platz für den Strauch richtig gewählt ist, wird die Gartenheidelbeere schnell Wurzeln schlagen, ein aktives Wachstum beginnen und Sie bald mit Früchten erfreuen können.

Wie man Blaubeeren gießt

Es ist besonders wichtig, Blaubeeren beim ersten Mal nach dem Pflanzen häufig zu gießen; es ist notwendig, dass das Wasser nicht nur den Boden in der Nähe, sondern auch den dichten Erdklumpen an den Wurzeln gründlich durchtränkt. Der Boden unter den Büschen der Pflanze sollte immer feucht sein und die erfolgreiche Etablierung der Sämlinge wird durch das Auftreten neuer Triebe angezeigt.

Die Pflege von Blaubeeren im Sommer erfordert das Gießen mindestens zwei- bis dreimal pro Woche, bei extremer Hitze und, insbesondere während der Fruchtbildung, täglich. Es ist auch sehr nützlich, Gartenheidelbeersträucher zu besprühen – dies sollte jedoch früh am Morgen oder am Abend erfolgen, wenn die strahlende Sonne den Standort bereits verlassen hat.

Den Boden mulchen

Der Boden um Blaubeerpflanzungen herum muss gemulcht werden. Mulch verhindert die schnelle Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden und verbessert die Säurezusammensetzung des Bodens.

Zum Mulchen von Gartenheidelbeeren eignen sich gut:

  • Sägemehl und gehackte Rinde;
  • Torf und Sand;
  • Laub, Heu und Stroh.

Allerdings müssen Sie einige Nuancen beachten. Das Mulchen von Blaubeeren mit Sägemehl und Rinde wird im Frühjahr nicht empfohlen, da dadurch der Stickstoffgehalt im Boden verringert wird.Heu und Stroh können nur auf leichten Böden verwendet werden; wachsen Heidelbeeren auf Lehm, wird der Boden durch solchen Mulch zu schwer und trägt zur Staunässe bei.

Die Dicke der Mulchschicht sollte etwa 10 cm betragen und der Mulch sollte in einem Umkreis von mindestens 1 m um den Busch in alle Richtungen verteilt werden. Zum ersten Mal werden Blaubeeren unmittelbar nach dem Pflanzen gemulcht. Anschließend kann die Dichte der Mulchschicht beim erneuten Auflegen auf 5 cm reduziert werden.

Regeln zum Füttern und Beschneiden

Für eine gesunde Entwicklung benötigen Gartenheidelbeeren eine Düngung mit Mineralien – Stickstoff, Kalium und Phosphor. Es wird empfohlen, es ab 2 Jahren nach der Pflanzung einzuführen; vorher verfügen die Büsche über genügend Nährstoffe, die ursprünglich im Boden enthalten waren. Gartenheidelbeeren werden hauptsächlich im Frühjahr nach Beginn der Vegetationsperiode mit komplexen Düngemitteln gedüngt.

Ab dem 3. Lebensjahr muss eine Gartenpflanze regelmäßig beschnitten werden, hauptsächlich aus hygienischen Gründen, wobei schwache und kranke Zweige der Pflanze entfernt werden. Der Schnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen. Beim Beschneiden von Büschen ist es notwendig, nicht nur schwache und trockene Äste, sondern auch kleine, bodennahe Wucherungen sowie dichte Äste in der Mitte des Busches abzuschneiden.

Schädlinge und Krankheiten

Heidelbeeren sind recht resistent gegen Gartenschädlinge und werden selten von Insekten befallen. Im Frühjahr können jedoch Maikäfer und Käfer, die Laub und Blüten fressen, ihr gefährlich werden. Manchmal siedeln sich Schildläuse, Blattläuse, Blattroller und Raupen der Kiefernseidenraupe auf den Blättern des Busches an.

Um Schädlinge loszuwerden, wird empfohlen, insektizide Mittel wie Actellik oder Karbofos zu verwenden.Warten Sie am besten nicht auf Insektenschäden, sondern behandeln Sie die Pflanzen prophylaktisch – das Besprühen sollte im zeitigen Frühjahr und nach der Fruchtbildung erfolgen.

Was Pilzkrankheiten betrifft, leiden Gartenblaubeeren am häufigsten an den folgenden Krankheiten:

  • Graufäule;
  • doppelte und weiße Fleckenbildung;
  • Stammkrebs und Austrocknung der Zweige;
  • Physalsporose.

Fast immer treten Krankheiten aufgrund von Staunässe im Boden auf, daher ist es notwendig, die Bewässerungshäufigkeit der Pflanze besonders sorgfältig zu überwachen. Treten dennoch Krankheiten auf, muss die Pflanze mit fungiziden Präparaten, beispielsweise Fundazol oder Topaz, behandelt werden. Es wird empfohlen, zur Vorbeugung jährliche Frühlings- und Herbstbehandlungen mit Bordeaux-Mischung durchzuführen – im Herbst müssen Sie Gartenheidelbeeren nach der Ernte besprühen.

Aufmerksamkeit! Gelegentlich können Blaubeeren von Viruserkrankungen, Mosaiken und nekrotischen Flecken betroffen sein. Da diese Krankheiten nicht behandelt werden können, können die betroffenen Büsche nur ausgegraben und vernichtet werden, bevor die Krankheit auf benachbarte Pflanzungen übergreift.

Abschluss

Das Pflanzen und Pflegen von Gartenheidelbeeren ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden. Wenn Sie jedoch die Grundregeln der Pflege befolgen und die besonderen Geheimnisse des Wachstums befolgen, kann der Obststrauch Sie bereits wenige Jahre nach der Pflanzung mit einer reichlichen Ernte erfreuen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen