Inhalt
Raspberry Phenomenon wurde vom ukrainischen Züchter N.K. gezüchtet. Gonchar im Jahr 1991. Die Sorte entstand durch Kreuzung Himbeeren Stolichnaya und Odarka. Raspberry Phenomenon wird wegen seiner Größe und seinem süßen Geschmack geschätzt.
Merkmale der Sorte
Laut Foto und Beschreibung weist die Himbeersorte Phenomenon eine Reihe von Merkmalen auf:
- mittelfrühe Reifung;
- halbausladender Busch;
- Triebhöhe 2,5-3 m;
- kleine Dornen entlang der gesamten Länge der Zweige;
- dunkelgrüne Blätter mit Pubertät;
- Bis zum Herbst verfärben sich die Triebe von hellgrün nach gelb.
Eigenschaften der Beeren der Sorte Phenomenon:
- im ersten Jahr sind die Früchte rund;
- bei erwachsenen Büschen sind die Beeren kegelförmig;
- Gewicht von 5 bis 9 g;
- satte purpurrote Farbe;
- gleichzeitige Reifung von Früchten;
- dichtes saftiges Fruchtfleisch;
- süßer Geschmack mit leichter Säure.
Der Ertrag der Sorte Phenomenon beträgt bis zu 8 kg Beeren pro Busch. Die Fruchtbildung beginnt Mitte oder Ende Juli. Nach der Ernte werden die Beeren maximal 5 Tage gelagert. Himbeeren werden frisch, gefroren und verarbeitet verzehrt.
Phänomen-Himbeeren werden im industriellen Maßstab angebaut. Die Sorte gilt als zuverlässig und unprätentiös und eignet sich für die maschinelle Ernte.
Himbeeren pflanzen
Die Sorte Phenomenon wird nach sorgfältiger Vorbereitung auf Parzellen gepflanzt.Der Pflanzort wird unter Berücksichtigung seiner Vorgänger ausgewählt. Dem Boden werden mineralische und organische Düngemittel zugesetzt. Es werden Sämlinge mit starken Wurzeln und 1-2 Trieben ausgewählt.
Vorbereiten der Website
Wählen Sie für einen Himbeergarten einen Bereich, der ständig von der Sonne beleuchtet wird. Der Ertrag, die Größe und der Geschmack der Beeren der Sorte Phenomenon hängen vom Zugang zu Sonnenlicht ab. Im Schatten dehnen sich die Triebe aus und die Himbeerfrüchte verlieren ihren Geschmack.
Das Himbeerphänomen wächst auf lehmigen und schwarzen Böden. Tief gelegene Gebiete, in denen sich Wasser ansammelt, sind für den Anbau von Nutzpflanzen nicht geeignet. In höheren Lagen leiden Himbeeren unter Feuchtigkeitsmangel. Die beste Option sind ebene Flächen oder mit leichtem Gefälle.
Die besten Vorläufer für Phenomenon-Himbeeren sind Gründüngung, Hülsenfrüchte, Gurken, Zwiebeln und Knoblauch. Himbeeren werden nicht nach Tomaten, Paprika und Kartoffeln gepflanzt, da die Pflanzen häufige Krankheiten haben.
Die Pflanzarbeiten werden im Herbst Ende September oder bis Ende Oktober durchgeführt. Die Beete werden umgegraben und abgeräumt Unkraut. Auf 1m2 Dem Boden werden 6 kg verrotteter Mist, 50 g Superphosphat und 30 g Kaliumsulfat zugesetzt. Einen Monat vor dem Pflanzen der Himbeersorte Phenomenon erfolgt die Lockerung mit einem Rechen.
Beim Anpflanzen von Himbeeren im Frühjahr wird der Boden umgegraben und im Herbst gedüngt. Nach der Schneeschmelze genügt dann eine Tiefenlockerung. Die Arbeiten finden von Ende April bis Mitte Mai statt.
Arbeitsauftrag
Sämlinge der Sorte Phenomenon werden in Baumschulen gekauft. Beim Kauf von Pflanzmaterial von einem nicht verifizierten Lieferanten besteht ein hohes Risiko, minderwertige Setzlinge zu erhalten.
Himbeeren werden äußerlich anhand des Zustands der Triebe und des Wurzelsystems beurteilt.Die Anzahl der Zweige sollte 1-3 betragen. Gesunde Wurzeln haben keine trockenen oder faulen Stellen.
Vorgehensweise beim Anpflanzen von Himbeeren:
- Zuerst müssen Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 40 cm und einer Tiefe von 50 cm graben. Wenn Sie mehrere Pflanzen pflanzen, lassen Sie einen Abstand von 50 cm zwischen ihnen.
- Der obersten Bodenschicht werden 10 kg Humus, 500 g Holzasche, 70 g Superphosphat und Kaliumsalz zugesetzt.
- Die Wurzeln des Sämlings werden in eine Lösung aus Königskerze und einem Wachstumsstimulator getaucht.
- Phenomenon-Himbeeren werden auf eine Höhe von 30 cm geschnitten.
- Die Pflanze wird in ein Loch gesetzt und mit Erde bedeckt.
- Der Boden wird verdichtet und reichlich bewässert.
Nach dem Pflanzen werden die Phenomenon-Himbeeren jede Woche gegossen. Der Boden wird mit Humus oder Stroh gemulcht. Anstelle eines Lochs können Sie auch Gräben mit einer Breite von 40 cm und einer Tiefe von 50 cm ausheben. Die Pflanzen werden in Schritten von 50 cm platziert und anschließend werden ihre Wurzeln mit Erde bedeckt.
Sortenpflege
Laut Beschreibung der Sorte, Fotos und Bewertungen bringt die Phenomenon-Himbeere bei ständiger Sorgfalt eine reiche Ernte hervor. Die Sorte reagiert positiv auf regelmäßiges Gießen, Düngen und Beschneiden. Die Büsche sind an ein Spalier gebunden.
Bewässerung
Bei häufigem Niederschlag erhalten Himbeeren die nötige Feuchtigkeit. Bei Trockenheit werden die Büsche so bewässert, dass die Feuchtigkeit bis zu einer Tiefe von 40 cm eindringt.
Der Bewässerungsbedarf der Sorte Phenomenon ist während der Blüte und der Feuchtigkeitsreife besonders hoch. Im Mai werden jedem Busch 3 Liter Wasser zugesetzt. Im Juni und Juli werden Himbeeren zweimal gegossen, 6 Liter Wasser reichen für einen Busch. Im August erfolgt eine Bewässerung bis zur Monatsmitte.
Im Herbst erfolgt eine Vorwinterbewässerung, damit die Pflanzen den Winter überstehen. Nach der Zugabe von Feuchtigkeit wird der Boden gelockert, sodass Pflanzen Nährstoffe besser aus dem Boden aufnehmen können. Das Mulchen des Bodens trägt dazu bei, die Anzahl der Bewässerungen zu reduzieren.
Ausbringen von Düngemitteln
Wenn dem Boden beim Pflanzen mineralische und organische Düngemittel zugesetzt wurden, beginnt die Düngung nach 2-3 Jahren.
Verfahren zur Fütterung des Himbeerphänomens:
- Bereiten Sie im Frühjahr eine Lösung bestehend aus 1 Liter Gülle und 10 Liter Wasser vor;
- Wenn Sie Früchte formen, geben Sie eine Lösung aus 20 g Superphosphat und Kaliumsalz in einen großen Eimer Wasser.
- im August wird eine Lösung erhalten, die 10 Liter Wasser und 2 EL enthält. l. Kaliumsulfat;
- Im Herbst wird der Boden umgegraben und mit Holzasche und Humus gedüngt.
Unter der Himbeerwurzel werden Mineralstofflösungen aufgetragen. Stickstoffdünger werden nur im zeitigen Frühjahr vor der Blüte verwendet, um das Wachstum grüner Masse nicht zu provozieren.
Trimmen
Im Frühjahr werden gefrorene Triebe der Sorte Phenomenon beschnitten. An den Büschen verbleiben 8-10 Triebe, die um 15 cm gekürzt werden, die restlichen Himbeerzweige werden an der Wurzel abgeschnitten.
Im Herbst werden zwei Jahre alte Triebe entfernt, von denen die Ernte geerntet wird. Auch junge und schwache Himbeerzweige, die dem Winter nicht standhalten, werden herausgeschnitten.
Es wird empfohlen, alle geschnittenen Himbeersprossen zu verbrennen, um mögliche Schädlinge und Krankheitserreger loszuwerden.
Binden
Laut Foto und Beschreibung ist die Himbeersorte Phenomenon groß. Durch das Anbinden der Himbeersträucher an ein Spalier erhalten sie die nötige Beleuchtung. Das Vorhandensein einer Stütze vereinfacht die Ernte und Pflege der Sorte.
Für die Installation der Spaliere benötigen Sie Metallstangen mit einer Höhe von 2 m. Sie werden alle 5 m platziert. Anschließend wird der Draht in einer Höhe von 0,8 m und 1,5 m über dem Boden gezogen.
Himbeersprossen werden auf ein Spalier gelegt und zusammengebunden. Bei Bedarf zusätzliches Kabel auf einer Höhe von 1,2 m ziehen.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Wenn landwirtschaftliche Praktiken nicht eingehalten werden oder minderwertige Setzlinge verwendet werden, zeigen Himbeeren Krankheitserscheinungen.Laut Beschreibung der Sorte und Bewertungen bleibt Himbeerphänomen resistent gegen Krankheiten.
Besonders gefährlich sind Viruserkrankungen, die zu einer Ausdünnung der Triebe und einer langsamen Entwicklung der Himbeeren führen. Die betroffenen Büsche werden entfernt und der Pflanzort der Himbeeren muss geändert werden.
Pilzkrankheiten breiten sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen aus. Man erkennt sie an Flecken auf den Stängeln und Blättern, verrottenden Himbeeren. Bordeaux-Mischung und andere kupferhaltige Präparate wirken gegen Pilze.
Pflanzen locken Blattläuse, Gallmücken, Rüsselkäfer und Himbeerkäfer an. Schädlinge werden mit den Insektiziden Karbofos, Metafos, Actellik bekämpft. Volksheilmittel schützen Himbeerpflanzungen: Tabakstaub, Gießen mit Zwiebelschalenaufgüssen.
Schutz für den Winter
Raspberry Phenomenon benötigt für den Winter keinen besonderen Schutz. Unter der Schneedecke vertragen die Büsche kaltes Wetter gut.
Nach dem Laubfall werden die Triebe von der Unterlage entfernt und auf den Boden gelegt. Wenn kein Schnee liegt, wird der Himbeerbaum mit Agrofaser, Spandbond oder Lutrasil bedeckt, wodurch Luft durchgelassen werden kann. Im Frühjahr wird die Abdeckung der Himbeeren entfernt, um ein Durchnässen der Sträucher zu vermeiden.
Bewertungen von Gärtnern
Abschluss
Raspberry Phenomenon ist resistent gegen Trockenheit und Frost. Die Sorte bringt einen hohen Ertrag an köstlichen Beeren hervor. Die Grundpflege für Himbeeren umfasst das Gießen, Mulchen, Düngen und Beschneiden der Büsche.