Inhalt
Hagebutten haben gewisse Vorteile bei Diabetes. Es hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken, indem es die Insulinaufnahme verbessert. Außerdem regen die Bestandteile der Beere die Funktion der Bauchspeicheldrüse an, stärken die Blutgefäße und normalisieren den Blutfluss, was sich positiv auf den Blutdruck und die Herzfunktion auswirkt. Die Beere enthält nicht viele einfache Zucker und kann daher bei Diabetes in Maßen verzehrt werden.
Darf man Hagebutten trinken, wenn man Diabetes hat?
Hagebutte ist kein Allheilmittel gegen die Krankheit. Es enthält jedoch Stoffe, die den Blutzuckerspiegel senken.
Der glykämische Index dieses Produkts beträgt 25 von 100. Zum Vergleich: Der gleiche Indikator gilt für Äpfel, Buchweizen – 45, Vollkornmehl – 40-50, Orange – 35, Granatapfel – 35. Der Anteil an Einfachzuckern (Glukose, Fruktose und andere) erreicht 8 Gew.-%. Dies bedeutet, dass die Beeren erstens und zweitens bei Diabetes jeglicher Art völlig unbedenklich sind.
In welcher Form kann ein Diabetiker Hagebutten einnehmen?
Hagebutten können sowohl frisch als auch in Getränken verzehrt werden:
- Tee;
- Dekokt;
- Infusion;
- Gelee.
Beeren können auch mit anderen Zutaten, zum Beispiel Johannisbeerblättern, Orangenscheiben, gemischt werden, um nicht nur ein schmackhaftes, sondern auch aromatisches Getränk zu erhalten. Bei Diabetes ist der Zuckerkonsum jedoch stark eingeschränkt (und teilweise sogar völlig verboten).
Trotz der Tatsache, dass Hagebuttentee oder Hagebuttensud einen einzigartigen Geschmack haben, sollten Sie nicht viel Kristallzucker, Marmelade, Honig und ähnliche Produkte hineingeben.
Hagebuttensirup, der in Apotheken und Geschäften verkauft wird, ist aufgrund seines hohen Zuckergehalts vom Speiseplan für Diabetiker ausgeschlossen oder stark eingeschränkt
Welche Vorteile haben Hagebutten bei Diabetes?
Die Beeren enthalten eine ganze Reihe wertvoller Stoffe – organisch und mineralisch:
- Die Vitamine B, E, A, C sind für die Gewährleistung normaler Stoffwechselprozesse unerlässlich.
- Pektine verbessern die Funktion des Verdauungssystems und entfernen überschüssiges Cholesterin und Gallensäuren.
- Carotine tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken, die menschliche Ausdauer zu erhöhen und Zellwiederherstellungsprozesse zu aktivieren.
- Mineralien (Verbindungen aus Magnesium, Zink, Eisen, Kalzium, Natrium, Kalium) sorgen für Immunität, halten den Wasserhaushalt aufrecht und sorgen für die normale Funktion aller lebenswichtigen Systeme.
- Ätherische Öle haben eine wohltuende Wirkung auf die Atemwege.
- Organische Säuren (Zitronensäure, Äpfelsäure, Ölsäure) tragen dazu bei, die Jugend zu verlängern.
- Tannine wirken als natürliches Antiseptikum. Sie zerstören Bakterien.
Die medizinischen Eigenschaften von Hagebutten bei Diabetes beruhen auf der Tatsache, dass sie zur Verbesserung der Insulinabsorption beitragen. Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel, was besonders für Diabetiker wichtig ist.
Hagebutten haben auch andere wohltuende Eigenschaften. Der regelmäßige Verzehr von Beeren in Tee, Abkochungen und anderen Getränken wirkt sich positiv auf den menschlichen Körper aus:
- stabilisiert den Blutdruck;
- stärkt die Wände der Blutgefäße;
- verdünnt das Blut und verbessert die Durchblutung;
- fördert die Heilung kleinerer Wunden;
- wirkt als choleretisches Mittel;
- stärkt das Immunsystem und fördert die Genesung von Krankheiten.
Wie man Hagebutten gegen Diabetes braut und trinkt
Der Hauptverzehr von Beeren erfolgt in Form von Getränken. Sie können sie einfach in Tee geben und einige Minuten dämpfen. Aber viele Hausfrauen kochen lieber Kompott oder Gelee. Beim Kochen werden jedoch viele nützliche Substanzen (einschließlich Vitamin C) zerstört, sodass die medizinischen Eigenschaften eines solchen Getränks geringer sind.
Die Früchte können nicht nur frisch, sondern auch getrocknet verwendet werden. Sie behalten alle wohltuenden Eigenschaften, den Geschmack und das Aroma. Es ist möglich, gefrorene Beeren zu verwenden. Sie sind zwar auch wertvoll, werden aber weniger gelagert als getrocknete.
Hagebutten können bei Diabetes jeglicher Art verzehrt werden
Hagebuttenaufguss gegen Diabetes
Bei Erkrankungen kann mehrmals pro Woche ein Wasseraufguss angewendet werden. Wenn das Getränk keinen zusätzlichen Zucker enthält, können Sie es täglich in moderaten Dosen trinken. Sie können den Aufguss mit nur zwei Zutaten selbst zubereiten:
- frische oder getrocknete Früchte – 20–30 Stk.;
- kochendes Wasser – 1 l.
Sie müssen folgendermaßen vorgehen:
- Wenn die Beeren getrocknet sind, werden sie mit heißem Wasser (in kleinen Mengen) übergossen und gedämpft.
- Geben Sie es dann in einen Mixer und mahlen Sie es gründlich.
- Der resultierende Kuchen wird in eine Thermoskanne gegossen.
- Mit kochendem Wasser übergießen und einen Deckel auflegen.
- 5–6 Stunden (am besten über Nacht) ruhen lassen, danach ist das Getränk fertig.Es kann abgeseiht und anstelle von Tee getrunken werden.
Hagebuttenabkochungen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Diabetiker können Hagebuttenabkochung unabhängig von der Art der Erkrankung verwenden. Das Getränk wird aus folgenden Komponenten zubereitet:
- Beeren – 20–30 Stk.;
- Wasser – 1 l.
Die Anleitung ist einfach:
- Wasser auf das Feuer geben und zum Kochen bringen.
- Spülen Sie die Früchte ab und fügen Sie sie hinzu, sobald sie kochen.
- Fünf Minuten bei mäßiger Hitze kochen.
- In ein Handtuch wickeln und 4-5 Stunden ruhen lassen, dann abseihen. Im Kühlschrank haltbar, jedoch nicht länger als zwei Tage.
Tee
Tee ist eine Expressversion eines Hagebuttengetränks, das bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes konsumiert werden kann. Zur Vorbereitung nehmen Sie:
- 5–7 Früchte;
- ein Glas kochendes Wasser (200-250 ml);
- 1 Zitronenscheibe.
Aktionsalgorithmus:
- Die Beeren aussortieren und mit kochendem Wasser übergießen.
- Decken Sie das Glas mit einem Keramikdeckel ab und lassen Sie es 10–15 Minuten stehen.
- Zitrone oder Zitronensaft hinzufügen.
- In Absprache mit Ihrem Arzt können Sie das Getränk auch mit einer kleinen Menge Honig trinken.
Hagebuttentee stärkt das Immunsystem und normalisiert den Blutzuckerspiegel
Kissel
Für die Zubereitung von Gelee benötigen Sie folgende Produkte:
- Beeren – 1 Tasse (150–200 g);
- Kristallzucker – 5 EL. l.;
- Stärke - 2 EL. l.;
- Wasser – 1 l.
Die Rezepturtechnik umfasst mehrere Schritte:
- Stellen Sie einen Topf mit Wasser auf das Feuer und bringen Sie es zum Kochen.
- Beeren hinzufügen. Sie müssen 15 Minuten kochen.
- Der Behälter wird mit einem Handtuch isoliert und sechs Stunden lang stehen gelassen.
- Abseihen und Kristallzucker hinzufügen.
- Stärke wird in einem Glas gekühltem Aufguss verdünnt.
- Der Rest des Getränks wird erneut zum Kochen gebracht. Nach und nach Stärkelösung hinzufügen und gründlich vermischen.
- Zum Kochen bringen und sofort abstellen, abkühlen lassen.
Kontraindikationen
Obwohl Hagebutten bei Diabetes eingesetzt werden können, ist ihre Anwendung in manchen Fällen kontraindiziert. Darüber hinaus ist dies nicht mit Diabetes verbunden, sondern mit anderen Pathologien:
- Individuelle Unverträglichkeit gegenüber einzelnen Komponenten. Bei Auftreten von Pickeln, Juckreiz oder anderen allergischen Reaktionen sollte die Anwendung abgebrochen werden. In der Regel leiden Menschen, die gegen Zitrusfrüchte allergisch sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ist es besser, mit einer kleinen Dosis zu beginnen, um die Reaktion des Körpers zu überprüfen.
- Gastritis mit hohem Säuregehalt, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür: Hagebutten enthalten Vitamin C und andere organische Säuren, die die Situation verschlimmern können.
- Urolithiasis (unabhängig davon, ob Sie Diabetes haben oder nicht). Hagebutten enthalten Vitamin C, das die Steinbildung fördert.
- Veranlagung zu einer erhöhten Blutgerinnung (häufig erblich bedingt, seltener erworben).
- Hypotonie: Hagebutten helfen, den Blutdruck zu senken, daher sollten Patienten mit Werten unter 110/70 diese Beere nicht verzehren (sowohl mit als auch ohne Diabetes).
Alle beschriebenen Kontraindikationen sind nicht absolut. Die Verwendung von Hagebutten bei Diabetes mellitus ist bereits in den frühen Stadien der Schwangerschaft und während der Stillzeit erlaubt. Bei chronischen Erkrankungen sollten Sie zur Abklärung der zulässigen Mengen besser Ihren Arzt konsultieren.
Bei bestimmten Erkrankungen ist die Verwendung von Hagebutten kontraindiziert
Empfehlungen der Ärzte
Ärzte sind sich einig, dass Hagebutten bei Diabetes eingesetzt werden können. Sie sollte jedoch nur als zusätzliches Behandlungsmittel betrachtet werden, ohne die Haupttherapie zu vernachlässigen. Wir empfehlen außerdem, die folgenden nützlichen Tipps zu beachten:
- Es ist akzeptabel, 2-3 Mal pro Woche Tee mit Honig, Zucker und Gelee in kleinen Mengen zu trinken. Zucker kann sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken, aber Gelee enthält immer Stärke, die bei der Verdauung auch Glukose produziert.
- Das Trinken von reinem Saft oder einer konzentrierten Lösung wird nicht empfohlen, da dies den Zahnschmelz angreifen kann.
- Übermäßiger Verzehr von Hagebutten bei Diabetes mellitus (in jeglicher Form) kann zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion und in seltenen Fällen zur Entwicklung einer Gelbsucht führen.
- Der Verzehr großer Mengen Beeren kann zu Verstopfung führen, die besonders für ältere Menschen gefährlich ist.
- Hagebutten können Sie Kindern erst ab einem Alter von drei Jahren geben.
- Schwangere Frauen mit Diabetes können Beeren in jeder Form verzehren, allerdings nur in Absprache mit ihrem Arzt.
- Während der Stillzeit wird ein Getränk auf Hagebuttenbasis empfohlen, da es die Produktion von Muttermilch steigert.
Abschluss
Hagebutten können bei Diabetes mellitus verzehrt werden, allerdings mit Einschränkungen bei Honig, Sirup, Marmelade und anderen Produkten, die Glucose und Fructose enthalten. Es gibt keine strenge Dosierung: Beerengetränke können sogar täglich (in angemessenen Mengen) getrunken werden. Daher können Sie im Voraus Tee oder Abkochung zubereiten und 2-3 Tage lang trinken, danach können Sie eine neue Portion zubereiten.