Auberginenschwarze Schönheit

Mit den arabischen Kolonialherren Spaniens kamen Auberginen nach Europa. Die Erstbeschreibung der Kultur erfolgte vor 1000 Jahren. Aufgrund der Schwierigkeiten der Agrartechnologie verbreitete sich die Kultur erst im 19. Jahrhundert. Die Pflanze stellt hohe Ansprüche an Feuchtigkeit und eine hochwertige Bodenzusammensetzung. Im Freiland bringen Auberginen in Regionen mit heißen Sommern stabile Erträge: Südrussland, südliche Regionen Westsibiriens.

Schwarze Schönheit

Merkmale der Sorte Black Beauty

Reifezeit

Frühreife (110 Tage von der Keimung bis zur Reife)

 

Anbaugebiete

Ukraine, Moldawien, Südrussland

Zweck

Einmachen, Einlegen, Hausmannskost

Geschmacksqualitäten

Exzellent

Kommerzielle Qualitäten

Hoch

Krankheitsresistenz

Tabak- und Gurkenmosaikviren bis hin zu Spinnmilben

Merkmale der Frucht

Hoher Ertrag, lange Erhaltung der kommerziellen Qualität

Farbe

Lila dunkel

Bilden

Birnenförmig

Zellstoff

Dicht, leicht, angenehm im Geschmack, ohne Bitterkeit

Gewicht

200–300 g, bis 1 kg

Wachstumsphase

Erstes Blatt – Reifung – 100–110 Tage

Wachsend

Freiland, Gewächshaus

Sämlinge säen

Früher März

Landung im Boden

Erste zehn Tage im Mai (unter Folie, Gewächshaus)

Pflanzdichte

70 cm zwischen den Reihen und 30 cm pro Reihe zwischen den Pflanzen

Saattiefe

1,5 cm

Gründüngung

Melonen, Hülsenfrüchte, Wurzelgemüse

Busch

Wöchentliches Gießen, Tiefenlockerung, Düngung

Landtechnik

Wöchentliches Gießen, Tiefenlockerung, Düngung

Produktivität

5–7 kg/m2

Besonderheiten des Auberginenanbaus

Die Anforderungen der Pflanze an die Zusammensetzung des Bodens, das Klima und die Wachstumsbedingungen erschrecken unerfahrene Gärtner und enttäuschen sie hinsichtlich ihrer Fähigkeit, einen hohen Ertrag zu erzielen, der dem Aufwand und der Pflege entspricht. Starke, kontrastierende tägliche Schwankungen der Lufttemperatur führen dazu, dass die Pflanze Farbe und Eierstöcke verliert.

Die optimale Temperatur für die Entwicklung eines Auberginenstrauchs beträgt tagsüber 25–30 Grad und nachts mindestens 20 Grad bei einer Bodenfeuchtigkeit von 80 %. Die Kultur ist thermophil: Die Temperaturschwelle für die Samenkeimung liegt bei 18–20 Grad. Wenn die Temperatur auf 15 Grad sinkt, beginnen die Samen nicht zu wachsen. Ein längerer Temperaturabfall (bei positiver Temperatur) führt zum Absterben der Pflanze.

Die Pflanze benötigt eine gute Beleuchtung. Die Beschattung hemmt die Entwicklung der Kultur, die Fruchtbildung wird unvollständig: Die Früchte werden kleiner, die Zahl am Strauch nimmt ab. Der Mangel an Sonnenlicht bei länger anhaltendem Schlechtwetter wird durch künstliche Beleuchtung ausgeglichen. Verdickte Auberginenanpflanzungen sind nicht gerechtfertigt, da sie die Ernteerträge stark reduzieren.

Wie Gurke und Paprika benötigen Auberginen für eine aktive Vegetation atmungsaktiven, gedüngten Boden mit reichlicher Ausbringung von Düngemitteln, hauptsächlich organischen Stoffen, bei der Bodenvorbereitung und während der Pflanzenentwicklung. Auberginen werden im Abstand von 3 Jahren auf einem Grat gepflanzt. Geeignete Vorprodukte sind Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Wurzelgemüse, Gurken, Kohl, Melonen und Getreide. Die Ausnahme bilden Nachtschattengewächse.

Auberginenwurzeln sind empfindlich, Schäden durch Bodenlockerung werden langsam wiederhergestellt, was sich negativ auf die Entwicklung der Pflanze und die Fruchtbildung auswirkt. Kulturtransplantationen sind schmerzhaft. Wenn Sie Pflanzen mit der Setzlingsmethode züchten, ist es ratsam, sie in Torftöpfen oder Torftabletten mit großem Durchmesser zu züchten, damit sich der Großteil der Wurzeln innerhalb der Erdkugel befindet.

Den Boden für Auberginen vorbereiten

Der Boden zum Anpflanzen von Auberginen wird im Herbst vorbereitet. Humus und reifer Frühlingskompost werden großzügig hinzugefügt. Norm – 1,5–2 Eimer pro 1 m2. Phosphor- und Kaliumdünger werden direkt vor dem Graben in der empfohlenen Durchschnittsmenge ausgebracht. Der Boden wird bis zu einer Tiefe von 25–30 cm umgegraben, ohne die Erdscholle zu zerstören.

Im April wird der getrockneten Erde Harnstoff zugesetzt, um das Wachstum anzuregen. Um den Dünger gleichmäßig auf den für die Wurzeln zugänglichen Bodenhorizonten zu verteilen, wird eine Egge durchgeführt. In der Zeit vor der Aussaat nehmen die Düngemittel eine Form an, die von den Wurzeln aufgenommen werden kann, und werden gleichmäßig im Boden verteilt.

Wir empfehlen, Black Beauty als erste Sorte zu verwenden, um die Technik des Auberginenanbaus zu erlernen. Nicht zu verwechseln Schwarz, gutaussehend, die Namen sind ähnlich, aber die Sorten sind unterschiedlich. Bei sorgfältiger Pflege wird Black Beauty beweisen, dass selbst unerfahrene Gärtner eine beachtliche Auberginenernte erzielen können. Der Fruchtreichtum beträgt 200–300 g, darunter Riesen bis 1 kg, auf einem Höhenrücken von 6–8 m2 versorgt mehr als eine Familie mit Wintervorräten.

Saatgutvorbereitung

Es ist vorzuziehen, sortenreines Saatgut zu kaufen oder es von einem bekannten Gärtner zu kaufen, der Black Beauty seit mehreren Jahren erfolgreich anbaut. Wir erwerben Saatgut mit einer Reserve: Durch Doppelkeulung wird die Menge reduziert. Die Qualität des Saatguts bestimmt die Stärke und Vitalität der Sämlinge.

  • Wir sortieren und entfernen kleine Samen – sie bringen keine starken Pflanzen hervor;
  • Überprüfen Sie in der Salzlösung durch Schütteln die Dichte und das Gewicht der Samen. Die, die auftauchen, verwerfen wir. Wir waschen die zum Pflanzen geeigneten Black Beauty-Samen unter fließendem Wasser und trocknen sie.

Lange vor der Aussaat von Auberginensetzlingen testen wir die Samen auf Keimfähigkeit. Wir lassen ein Dutzend Samen in einem feuchten Tuch oder einer Papierserviette keimen. Die Samen schlüpfen innerhalb von 5–7 Tagen. Die Testgenauigkeit erreicht 100 %. Wir wissen genau, wie viel Prozent der Samen nicht keimen. Wir werden nicht ohne Setzlinge mit einer Reserve für unvorhergesehene Ereignisse zurückbleiben.

Aussaatversuche mit Erde und Auberginensämlingen

Aufmerksamkeit! Selbstgemachte Black Beauty-Auberginensämlinge werden 2 Monate vor dem voraussichtlichen Datum der Übertragung in ein Gewächshaus oder auf offenem Boden gepflanzt.

Die Samen werden mit Kaliumpermanganat in einer Menge von 1 g pro 10 ml Wasser eingelegt, um die nach der Salzbehandlung überlebende pathogene Mikroflora vollständig zu zerstören.

Der Boden für Black Beauty-Auberginensämlinge besteht zu gleichen Teilen aus Kompost und Misterde zum Treiben von Gemüsesämlingen. Pflanzen sollten nicht dick werden; die Wurzeln müssen angenehme Bedingungen für die Entwicklung schaffen. Einen Tag vor dem Pflanzen trockener oder gekeimter Samen wird das gemischte Substrat mit kochendem Wasser übergossen. Dadurch werden pathogene Mikroflora, Larven und Ovipositoren von Insekten zerstört, die Wurzeln fressen können.

Um die Wurzeln beim Pflücken und Umpflanzen an einen festen Platz nicht zu beschädigen, werden die Auberginensamen von Black Beauty in Torftöpfe (wie auf dem Foto) oder Torftabletten maximaler Größe gepflanzt. Nichts sollte das Wurzelwachstum behindern. Und sie müssen frei atmen. Die Samenkeimung erfolgt bei einer Temperatur von 25–30 Grad und das Sämlingswachstum erfolgt bei 20–25 Grad. Die Nachttemperatur beträgt mindestens 16–18 Grad.

Ein paar Wochen vor dem Pflanzen werden Sämlinge mit 5 echten Blättern nur begrenzt gegossen und verhärten sich. Um zu verhindern, dass sich der Stiel ausdehnt, werden die Töpfe mit Black Beauty-Setzlingen während der Treibperiode täglich um 180 Grad gedreht. Die Entwicklung der Wurzeln der Sämlinge im Boden ist sichtbar, wenn man sie aus dem Topf nimmt. Sie sollten wie auf dem Foto aussehen.

Es ist Zeit, Auberginen in der Datscha zu pflanzen

Es empfiehlt sich, die Pflanzen unverzüglich zu pflanzen – dies führt zu Ertragseinbußen.

Beratung! Die erste Maihälfte ist ein geeigneter Zeitpunkt, um Black Beauty-Auberginensämlinge in den Boden zu pflanzen.

Eine erneute Kälte ist unwahrscheinlich, aber die Pflanzen werden nachts mit einer verstärkten Polyethylenfolie abgedeckt, bis die Hitze stabil bleibt.

Die Tiefe des Pflanzlochs für Black Beauty-Auberginensämlinge beträgt 8–10 cm, der Wurzelkragen ist 1–1,5 cm eingegraben. Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt 25 cm, zwischen den Reihen 70. Vorbereitete Sämlinge verkürzen die Empfangszeit Die ersten Früchte in 3 Wochen, der Ertrag der Sorte ist zwar höher.

Das Umpflanzen von Black Beauty-Auberginensämlingen ins Freiland erfolgt an einem wolkigen Tag oder am Abend. Der Wurzelboden ist verdichtet, es wird reichlich Wasser gegossen - 2-3 Eimer pro m²2. Nach 3 Tagen werden die nicht verwurzelten Pflanzen durch Ersatzpflanzen ersetzt und eine zweite Bewässerung des Bodens mit gleichem Volumen durchgeführt.

Auberginen pflanzen:

Pflanzpflege

Die Bewässerung erfolgt einmal pro Woche mit der obligatorischen Tiefenlockerung des getrockneten Bodens bis zu 10 cm, um die Wurzelbelüftung zu verbessern. Die Reaktionsfähigkeit von Black Beauty-Auberginen auf Fütterung ist allgemein bekannt. Regelmäßiges Gießen mit einem wöchentlichen Königskerzenaufguss alle 3-4 Wochen ist wirksamer als die Zugabe von Mineraldünger zum Boden.

Die ersten birnenförmigen Früchte der Black Beauty Auberginen reifen 3,5 Monate nach der Keimung. Die Pflanze ist verzweigt, kräftig und 45–60 cm hoch.Die Früchte werden mit einem Gewicht von 200–300 g geerntet und die Fruchtbildung dauert an, bis die Tagestemperatur unter der Folie oder im Gewächshaus auf 15 Grad sinkt. Schätzen Sie die Größe der Frucht auf dem Foto im Vergleich zur Palme.

Bewertungen von Gärtnern

Erica Rutz, Region Omsk
Ich züchte Auberginen in einem Gewächshaus. Ich habe zwei Sorten ausprobiert: F1 King of the North und Black Beauty. Mit einer solchen Ernte habe ich nicht gerechnet. Es gibt keine größeren Schwierigkeiten als bei Paprika. Ich werde es im Frühjahr unter der Folie versuchen - im Gewächshaus ist es für sie etwas heiß.

Raisa Galayda, Tscheljabinsk
Ich habe versucht, im Garten Auberginen anzubauen, aber die Büsche waren klein und unentwickelt. Eine andere Sache ist es, Setzlinge in einen Tunnel zu pflanzen. Black Beauty reift früher als andere. Meine Hauptsorte.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen