Krautfäule von Gurken im Gewächshaus: Bekämpfung, Foto, Beschreibung, Behandlung mit Volksheilmitteln

Die Spätfäule bei Gurken ist eine Pilzkrankheit, die andere Nutzpflanzen, Bäume und sogar Zimmerpflanzen befällt. Der Erreger ist schädlich und passt sich gut an unterschiedliche klimatische Bedingungen an. Ohne angemessene Vorbeugung und rechtzeitige Behandlung infizierter Pflanzungen können Sie Ihre Ernte verlieren.

Leiden Gurken unter Kraut- und Knollenfäule?

Am häufigsten sind Mitglieder der Familie der Nachtschattengewächse von der Kraut- und Knollenfäule betroffen, sie kann aber auch andere Nutzpflanzen befallen. Gurken sind keine Ausnahme.

Beschreibung und Foto der Spätfäule

Die Krankheit wird durch den pilzartigen Protisten Phytophthora verursacht. Etwa hundert Arten dieses Erregers wurden bereits beschrieben, es wird jedoch angenommen, dass es noch viele weitere unentdeckte Arten gibt.

Das Foto zeigt eines der Anzeichen der Spätfäule bei Gurken - gelbe Blätter. Zunächst erscheinen auf ihnen und den Stängeln kleine bräunlich-braune Flecken, die von einem dunkelgrünen Rand umgeben sind.Dann kräuseln sich die Blätter, werden gelb und fallen ab. Andere Anzeichen deuten auf die Kraut- und Knollenfäule der Gurken hin:

  • Wachstumsverlangsamung;
  • schwarze Flecken auf den Stielen;
  • weißer Belag auf der Blattunterseite, besonders bei nassem Wetter;
  • Beendigung der Eierstockbildung;
  • Auf den Früchten befinden sich weiche, leicht eingedrückte Flecken von bräunlicher Farbe, deren allmähliches Wachstum, die Ausbreitung von Fäulnis;
  • Bräunung des Busches;
  • unangenehmer Geruch aus verrottenden Bereichen.

Die Spätfäule an Gurken tritt normalerweise Mitte Juli auf. Die günstigsten Bedingungen dafür sind Temperaturen von 10-25 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit (ab 75 %).

Die Quelle der Spätfäule der Gurke können kontaminierte Pflanzenreste und Kompost sein

Gründe für das Erscheinen

Die Quelle der Spätfäule-Infektion bei Gurken sind Zoosporen. Sie werden vom Wind getragen und fallen bei Bewässerung und Niederschlag in den Boden. Die folgenden Faktoren tragen zur Spätfäule bei Gurken bei:

  • Vorhandensein mechanischer Schäden an Pflanzen;
  • minderwertiges Saatgut;
  • Verdickung der Pflanzungen;
  • Unkraut;
  • ständige Boden- und Luftfeuchtigkeit, auch aufgrund von Sumpf, übermäßiger Beschattung, mangelnder Belüftung des Gewächshauses;
  • erhöhter Kalkgehalt im Boden;
  • geschwächte Immunität, auch aufgrund mangelnder Düngemittel, unsachgemäßer Pflege;
  • erschöpfter Boden;
  • plötzliche tägliche Temperaturänderungen.
Kommentar! Die Kraut- und Knollenfäule überwintert gut im Boden, in Wurzeln, Knollen und Pflanzenresten. Durch die Bodenbearbeitung vor der Pflanzung und nach der Ernte wird das Krankheitsrisiko deutlich reduziert.

Wie gefährlich ist die Krankheit?

Die Kraut- und Knollenfäule ist für Pflanzen gefährlich, da sie sie vollständig zerstört und zum Tod führt. Der Pilz breitet sich schnell über große Entfernungen aus, befällt andere Pflanzungen und infiziert den Boden.Der Erreger überwintert gut im Boden und passt sich den klimatischen Bedingungen gut an.

Methoden zur Behandlung der Spätfäule bei Gurken

Zur Bekämpfung der Spätfäule der Gurke werden chemische und biologische Produkte sowie improvisierte Mittel eingesetzt. Die Behandlungen werden bei trockenem, windstillem Wetter durchgeführt.

Chemikalien

Das Angebot an Chemikalien zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule der Gurke ist umfangreich. Die effektivsten Optionen sind:

  1. Ridomil Gold. Für Gurken im Freiland lösen Sie 30 g Fungizid in 10 Liter Wasser auf.

    Die Behandlung gegen Krautfäule wird viermal alle 1,5 bis 2 Wochen durchgeführt

  2. Previkur Energie. Bereiten Sie eine 0,15% ige Lösung vor und geben Sie 20 Liter pro hundert Quadratmeter aus.

    Gurken werden alle zwei Wochen bis zu fünfmal an der Wurzel gewässert.

  3. Heim. 40 g pro 10 Liter Wasser, 3 Liter pro hundert Quadratmeter.

    Gurken werden alle 1-2 Wochen dreimal gegen die Spätfäule gesprüht

  4. Quadris. Pro hundert Quadratmeter beträgt eine Packung des Arzneimittels 6 ml pro 5 Liter Wasser.

    Wiederholtes Sprühen nach 1-1,5 Wochen

  5. Oksikhom. 15-20 g pro 10-Liter-Eimer Wasser, ausreichend für hundert Quadratmeter.

    Gurken werden dreimal im Abstand von 1-1,5 Wochen gegen Kraut- und Knollenfäule behandelt, das letzte Mal kann fünf Tage vor der Ernte erfolgen

  6. Ordan. 25 g des Arzneimittels werden in 5 Liter Wasser (8 Liter für geschlossenes Gelände) gelöst und pro hundert Quadratmeter verbraucht.

    Besprühen Sie Gurken alle 1-1,5 Wochen dreimal gegen Kraut- und Knollenfäule

  7. Cuproxat. 40 ml in 5 Liter Wasser pro hundert Quadratmeter.

    Drei Behandlungen werden im Abstand von acht Tagen, 20 Tage vor der Ernte, durchgeführt.

  8. Medex-M. Bei Krautfäule bei Gurken verdünnen Sie 100 g Fungizid in 10 Liter Wasser und verwenden es pro hundert Quadratmeter.

    Besprühen Sie die Pflanzungen viermal, maximal drei Wochen vor der Ernte.

  9. Antracol. 15 ml in 10 Liter Wasser pro hundert Quadratmeter auflösen.

    Gurken werden bis zu dreimal mit Antracol behandelt

  10. Bordeaux-Mischung. Beide Pulver werden getrennt verdünnt, das Volumen auf 5 Liter eingestellt und gemischt.

    Gurken werden alle zwei Wochen dreimal besprüht

Kommentar! Wenn Sie Gurken mit Chemikalien besprühen, sollten Sie an den persönlichen Schutz denken – geschlossene Kleidung, Handschuhe, eine Maske.

Biologische Methoden

Biologische Präparate bedeuten Umweltfreundlichkeit und maximale Sicherheit für Mensch, Tier und Insekten. Sie sind hochwirksam, wirken selektiv und können während der gesamten Vegetationsperiode, sogar einige Tage vor der Ernte, eingesetzt werden.

Gegen die Kraut- und Knollenfäule der Gurke helfen folgende biologische Präparate:

  1. Fitolavin. 2 ml des Arzneimittels werden in 1 Liter Wasser verdünnt. Dieses Volumen reicht für 10 m².

    Gurken können zwei Tage nach der Verarbeitung geerntet werden

  2. Fitosporin-M. 10 g Biofungizid werden in 5 Liter Wasser verdünnt und für 50 m² verwendet. Die Behandlung wird dreimal im Abstand von 1,5-2 Wochen wiederholt.

    Für Fitosporin-M gibt es keine Wartezeit – Gurken können noch am selben Tag entnommen und verzehrt werden

  3. Trichodermin. 20 g des Arzneimittels werden in 10 Liter Wasser verdünnt. Dieses Volumen reicht für 20 m².

    Trichodermin sollte nicht mit chemischen Fungiziden oder Mineraldüngern kombiniert werden

  4. Alirin-B. Gurken werden dreimal besprüht, wobei 5-10 Tabletten in 10 Liter Wasser aufgelöst werden.

    Alirin-B ist in Kombination mit anderen Biofungiziden – Gamair und Glyocladin – wirksam

Kommentar! Es ist wichtig, die Lagerbedingungen für biologische Produkte zu beachten und Lösungen gemäß den Anweisungen vorzubereiten. Die Wirksamkeit der Mittel hängt von diesen Regeln ab.

Behandlung der Spätfäule an Gurken mit Volksheilmitteln

Eine frühzeitige Kraut- und Knollenfäule bei Gurken kann mit Volksheilmitteln überwunden werden. Sie sind auch zur Vorbeugung wirksam. Es gibt viele Verarbeitungsmöglichkeiten:

  1. Seifen-Knoblauch-Aufguss. Mahlen Sie 0,2 kg geschälte Nelken, geben Sie 10 Liter Wasser hinzu, lassen Sie es vier Tage lang stehen, filtrieren Sie es und fügen Sie 25 ml Flüssigseife hinzu. Die Pflanzungen werden alle 1,5 Wochen 3-4 Mal behandelt.
  2. Knoblauch-Mangan-Aufguss. Mahlen Sie 0,1 kg Knoblauch (Zehen, Pfeile), gießen Sie einen Tag lang ein Glas Wasser ein, filtrieren Sie, fügen Sie 2 g Kaliumpermanganat und 10 Liter Wasser hinzu. Im Abstand von 1,5–2 Wochen sprühen.
  3. Milch-Jodid-Mischung. Gießen Sie einen Liter Milch in 9 Liter Wasser, mischen Sie gründlich und fügen Sie 30 Tropfen Jod hinzu. Sie können Kefir verwenden.
  4. Seifen-Asche-Aufguss. 0,5 kg Asche werden drei Tage lang mit Wasser (10 l) gegossen. Der Aufguss wird regelmäßig gerührt. Dann 20 Liter Wasser und 40 g Waschseife hinzufügen. Dreimal sprühen.
  5. Hefeaufguss mit Jod. 100 g frisches Produkt werden täglich in 10 Liter Wasser gegossen und mit 30 ml Jod versetzt.
  6. Furacilin. Bei Kraut- und Knollenfäule an Gurken im Gewächshaus oder im Freiland geben Sie zu jedem Liter Wasser eine Tablette des Arzneimittels, lösen es auf und sprühen es auf.

Die Ausbreitung der Spätfäule wird durch Regenwetter, Nebel und Tau begünstigt.

Bodenbehandlung nach der Ernte

Phytophthora ist äußerst lebensfähig und infiziert den Boden. Um die Ausbreitung des Erregers zu stoppen und zukünftige Pflanzungen zu schützen, wird der Boden nach der Ernte wie folgt behandelt:

  1. Entfernen Sie alle Pflanzenreste. Dies gilt nicht nur für Gurken, sondern auch für Unkräuter.
  2. Graben Sie den Boden tief aus.
  3. Besprühen Sie den Bereich mit Fungizid – Fitosporin-M, TrichoPlant, Bordeaux-Mischung, Kupfersulfat.

Es wird empfohlen, eine solche Bodenbehandlung gegen Kraut- und Knollenfäule im Frühjahr vor der Aussaat durchzuführen. Der Boden für Setzlinge kann auch kalziniert oder gedämpft werden.

Ist es möglich, infizierte Gurken zu essen?

Bisher bestätigt oder widerlegt keine einzige wissenschaftliche Studie, dass von Kraut- und Knollenfäule befallene Gurken für den Menschen unbedenklich sind. Der Verzehr wird aus folgenden Gründen nicht empfohlen:

  • die genaue Wirkung auf den menschlichen Körper ist unbekannt;
  • es besteht die Gefahr einer allergischen Reaktion;
  • Die Krankheit führt zu einem Verfallsprozess, der den Geschmack und das Aroma der Früchte verändert und ihnen wertvolle Elemente entzieht.

Es wird nicht empfohlen, mit Spätfäule infizierte Gurken zum Einmachen zu verwenden, auch wenn Sie die beschädigten Teile abschneiden. Es besteht die Gefahr eines erhöhten Säuregehalts, der das Wachstum pathogener Mikroorganismen begünstigt.

Vorsichtsmaßnahmen

Es ist einfacher, einem Problem vorzubeugen, als es zu bekämpfen. Um der Spätfäule bei Gurken vorzubeugen, werden folgende Maßnahmen ergriffen:

  1. Behandeln Sie die Samen vor der Aussaat mit Fungiziden; verwenden Sie kein Material von infizierten Früchten.
  2. Befolgen Sie das empfohlene Pflanzmuster für eine bestimmte Gurkensorte, ohne Verdickung.
  3. Jäten Sie regelmäßig Unkraut in den Beeten und vernichten Sie Pflanzenreste.
  4. Pflanzen Sie keine Gurken neben Nachtschattengewächsen und bereiten Sie den Boden sorgfältig vor, wenn Sie danach säen.
  5. Mulchen Sie die Beete.
  6. Sorgen Sie durch regelmäßige Lockerung für die Luftdurchlässigkeit des Bodens.
  7. Bringen Sie Düngemittel rechtzeitig und kompetent aus. Verwenden Sie Stickstoff in Maßen und achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis von Kupfer, Kalium und Phosphor.
  8. Vermeiden Sie Feuchtigkeitsstagnation und sorgen Sie für eine mäßige Bewässerung der Gurken. Die beste Methode ist das Bestreuen.
  9. Lüften Sie Gewächshäuser regelmäßig.
  10. Beginnen Sie bereits wenige Tage nach dem Einpflanzen in den Boden mit der vorbeugenden Behandlung mit Fungiziden.
Kommentar! Wenn auf dem Gelände mindestens ein von Spätfäule befallener Strauch gefunden wird, sollten andere Pflanzungen zur Vorbeugung mit Fungiziden behandelt werden.

Gurkensorten, die gegen Kraut- und Knollenfäule resistent sind

Eine Möglichkeit, das Risiko einer Kraut- und Knollenfäule zu verringern, besteht darin, Sorten zu pflanzen, die gegen die Krankheit resistent sind. Diese Gurken haben die beste Immunität:

  • Adam;
  • Nutzen;
  • Wassermann;
  • Tyrannisieren;
  • Delpina;
  • Lancaster;
  • Däumling;
  • Oktopus;
  • Diva.

Selbst eine gute Immunität gegen Pilzkrankheiten schließt diese nicht vollständig aus, daher ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen

Abschluss

Spätfäule an Gurken kann ohne rechtzeitige Behandlung die Ernte zerstören. Die Krankheit breitet sich schnell und über große Entfernungen aus, befällt andere Kulturpflanzen und kontaminiert den Boden. Die Spätfäule kann mit chemischen und biologischen Präparaten, Volksheilmitteln und kompetenten agrotechnischen Maßnahmen bekämpft werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen