Tomaten mit Kaliumpermanganat besprühen

Beim Anbau von Tomaten fragt man sich oft, mit welchen Präparaten man die Pflanzen behandeln soll. Gemüsebauern, die über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Tomaten verfügen, verwenden häufig in der Apotheke gekaufte Produkte: Jod, leuchtend grün und Kaliumpermanganat. Anfänger haben viele Fragen zur Verwendung von pharmazeutischen Präparaten, einschließlich Kaliumpermanganat, zur Verarbeitung von Tomaten. Erstens, was ist Kaliumpermanganat für Pflanzen – ein Dünger oder ein Antiseptikum? Zweitens, in welchen Dosen sollte es verwendet werden. Drittens, in welchem ​​Stadium der vegetativen Entwicklung Tomatenverarbeitung Kaliumpermanganatlösung ist am wirksamsten.

Wir werden versuchen, über die Regeln für die Verwendung von Kaliumpermanganat (Kaliumpermanganat) und die Rolle des Stoffes für Pflanzen zu sprechen.

Was ist Kaliumpermanganat?

Lassen Sie uns zunächst herausfinden, was dieses Medikament ist. Kaliumpermanganat ist ein Antiseptikum. Es oxidiert in der Luft und hat eine wirksame Wirkung bei der Zerstörung pathogener Bakterien und Erreger bestimmter Infektionskrankheiten.

Tatsächlich enthält die Substanz zwei Mikroelemente, die für die ordnungsgemäße Entwicklung von Pflanzen notwendig sind: Kalium und Mangan. Mangan und Holzasche enthalten geringe Mengen Mangan.Diese Mikroelemente sind auch im Boden vorhanden, Pflanzen können sie jedoch nicht aufnehmen. Die Kombination zweier Mikroelemente erhöht den Nutzen von Kaliumpermanganat für die Entwicklung von Tomaten.

Aufmerksamkeit! Ein Mangel dieser Stoffe sowie ein Überschuss wirken sich negativ auf die Entwicklung der Pflanze während der Vegetationsperiode aus.

Beispielsweise kann ein Manganmangel bei Tomaten zu einer Blattchlorose zwischen den Blattadern führen. Schauen Sie sich das Foto unten an, um zu sehen, wie erkrankte Blätter aussehen.

Tomaten, verarbeitet Kaliumpermanganat, schadet dem Menschen nicht. Sie können ohne Angst gegessen werden.

Kommentar! Bei den Pflanzen selbst ist auf die richtige Dosierung zu achten. Andernfalls können Sie die Blätter oder das Wurzelsystem verbrennen.

Die Bedeutung von Kaliumpermanganat für Tomaten

Gärtner verwenden seit langem Kaliumpermanganat, wenn sie auf ihren Parzellen Kulturpflanzen, darunter auch Tomaten, anbauen. Das Produkt ist kostengünstig, aber hochwirksam bei der Bekämpfung einiger Tomatenkrankheiten.

Lassen Sie uns herausfinden, warum die Behandlung von Pflanzen mit Kaliumpermanganat sinnvoll ist:

  1. Da Kaliumpermanganat ein Antiseptikum ist, können Sie mit der Behandlung erstens die Anzahl der Mikroorganismen auf den Blättern und im Boden reduzieren, die die Entwicklung der Pflanze hemmen. Über die Mängel können wir nicht schweigen. In der Regel stirbt auch die nützliche Mikroflora ab.
  2. Zweitens beginnt eine chemische Reaktion, wenn eine Substanz auf ein Substrat trifft. Dabei werden Sauerstoffatome freigesetzt. Atomarer Sauerstoff ist hochaktiv. In Verbindung mit verschiedenen Substanzen im Boden bildet es Ionen, die für die erfolgreiche Entwicklung des Wurzelsystems notwendig sind.
  3. Drittens wirken sich Mangan- und Kaliumionen nicht nur positiv auf den Boden, sondern auch auf die Grünmasse aus, wenn sie mit einer Kaliumpermanganatlösung besprüht werden.
  4. Viertens ermöglicht die Behandlung von Tomaten mit Kaliumpermanganat die gleichzeitige Fütterung und Desinfektion der Pflanzen.
  5. Vor dem Umpflanzen und während der Kneifzeit werden Blätter und überschüssige Triebe von den Tomaten entfernt. Das Besprühen mit einer rosa Kaliumpermanganatlösung trocknet die Wunden schnell und schützt die Pflanzen vor Infektionen.

Warnung! Obwohl Kaliumpermanganat für den Anbau einer gesunden Tomatenernte wichtig ist, muss seine Verwendung streng dosiert werden.

Pflanzen fühlen sich deprimiert, wenn der Boden vor der Aussaat von Samen oder Tomatensämlingen mit einer übersättigten Kaliumpermanganatlösung behandelt wurde. Typischerweise werden die Erträge reduziert.

Beratung! Auf sauren Böden wird die Behandlung von Pflanzen mit Kaliumpermanganat nicht empfohlen.

Behandlung von Tomatensamen und -behältern vor der Aussaat mit Kaliumpermanganat

Um gesunde Tomaten anzubauen, ca Desinfektion Vor der Aussaat ist Vorsicht geboten. Das heißt, behandeln Sie die Samen. Es gibt viele Möglichkeiten, eine vorbeugende Saatgutbehandlung durchzuführen. Wir werden uns jedoch auf die Verwendung von Kaliumpermanganat konzentrieren.

Sie müssen eine einprozentige Kaliumpermanganatlösung herstellen. Nehmen Sie ein Gramm Kaliumpermanganatkristalle und lösen Sie es in einem Liter warmem Wasser auf (es kann gekocht und auf Raumtemperatur abgekühlt werden).

Ausgewählte Tomatensamen werden in Gaze oder Baumwolltuch eingewickelt und etwa eine Drittelstunde lang in eine rosafarbene Lösung getaucht (länger wird nicht empfohlen). Anschließend wird das Saatgut unter fließendem Wasser direkt in den Stoff gespült und zum Trocknen ausgelegt.

Erfahrene Gärtner können die Konzentration von Kaliumpermanganat mit dem Auge bestimmen. Doch Anfänger müssen äußerst vorsichtig sein und sich an die Dosierung halten.In der Regel wird Kaliumpermanganat in 3- oder 5-Gramm-Packungen verkauft. Sie müssen sich auf das Gewicht und die Wassermenge konzentrieren.

Aufmerksamkeit! Eine übersättigte Lösung von Kaliumpermanganat zur Saatgutbehandlung kann die Keimung von Tomaten verringern.

So verarbeiten Sie Samen ganz einfach:

Die alleinige Behandlung von Tomatensamen reicht nicht aus. Denn Krankheitssporen finden sich auf Saatgefäßen und im Boden. Daher müssen Kisten, Werkzeuge und Erde desinfiziert werden. Geben Sie einen 5-Gramm-Beutel Kaliumpermanganatkristalle in einen Eimer mit fast kochendem Wasser (es beginnen sich Blasen zu bilden). Gründlich mischen und über Behälter und Werkzeuge gießen. Machen Sie dasselbe mit Erde.

Verarbeitung von Setzlingen

Bei der Behandlung von Tomaten mit Kaliumpermanganat geht es nicht nur um die Vorbereitung der Samen und das Besprühen, sondern auch um das Gießen der Pflanzen an den Wurzeln. Um gesunde Sämlinge zu züchten, müssen Sie den Boden zweimal mit einer rosafarbenen Lösung gießen und die Pflanzen mit einer rosafarbenen Kaliumpermanganatlösung besprühen.

Zur Herstellung der Lösung benötigen Sie 10 Liter Wasser und 5 Gramm Kristalle der Substanz. In der Regel erfolgt die Bodenbearbeitung und die Grünmasse der am Fenster stehenden Tomaten alle 10 Tage.

Pflege von Pflanzen im Boden

Vorbeugende Behandlungen mit Kaliumpermanganat werden während der Vegetationsperiode dreimal im offenen oder geschlossenen Boden durchgeführt.

Nach der Landung

Die Tomaten werden zum ersten Mal behandelt, nachdem die Sämlinge fünf Tage später an einem festen Ort gepflanzt wurden. Zu diesem Zweck wird eine hellrosa Kaliumpermanganatlösung hergestellt, um der Kraut- und Knollenfäule vorzubeugen. 0,5-1 Gramm Kristalle der Substanz werden in einem Zehn-Liter-Eimer Wasser gelöst.

Unter jede Pflanze wird ein halber Liter Lösung gegossen. Anschließend wird das Sprühgerät mit einer rosafarbenen Lösung gefüllt und die Tomaten besprüht. Sie können auch eine normale Gießkanne verwenden.Nur in diesem Fall müssen Sie schnell handeln.

Es ist notwendig, jedes Blatt, jeden Trieb und jeden Stängel der Pflanze zu behandeln. Die Arbeiten sollten früh am Morgen durchgeführt werden, damit die Tröpfchen vor Sonnenaufgang trocknen können. Andernfalls bilden sich Blätter und Stängel Verbrennungen. In diesem Fall erhalten die Pflanzen Wurzel- und Blattdüngung mit Mangan und Kalium, sowie Schutz vor Kraut- und Knollenfäule.

Aufmerksamkeit! Wenn die Blätter der Tomaten bereits von der Krankheit befallen sind, muss die Konzentration der Manganlösung erhöht werden.

Für die Verarbeitung benötigen Sie eine tiefrosa Lösung.

Juni

Eine zweite Behandlung ist erforderlich, wenn Blüten auf den allerersten Quasten erscheinen. Dies erfolgt nach der Fütterung der Tomaten mit organischem Dünger oder Superphosphat. Die grüne Masse wird mit einer blassrosa Kaliumpermanganatlösung besprüht. Diese Behandlung wird in der Regel Mitte Juni durchgeführt.

Wenn Tomaten Früchte tragen, benötigen die Pflanzen Mangan und Kalium. Darüber hinaus tritt zu dieser Zeit am häufigsten die Kraut- und Knollenfäule bei Tomaten auf.

Die Behandlung mit einer Kaliumpermanganatlösung ist für Tomaten eine lebenswichtige Notwendigkeit. Das Besprühen mit Kaliumpermanganat wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit der Spitzen, sondern auch der Früchte aus.

Es ist kein Geheimnis, dass die Spätfäule schnell von den Blättern zu den Früchten übergeht. Auf ihnen treten braune Flecken und Fäulnis auf. Die wiederholte Behandlung von Tomaten mit Kaliumpermanganatlösung erfolgt Ende Juni, Anfang Juli.

Juli August

Gegen Mitte Juli können Pflanzen zusätzlich zur Kraut- und Knollenfäule auch von Braunfleckigkeit befallen sein. Für Tomaten besprühen Sie können ein Rezept verwenden, das erfahrene Gemüsebauern immer zur Hand haben. Mit der Lösung werden Tomaten von Mitte Juli bis zum Ende der Fruchtbildung behandelt.Wir bieten zwei Rezepte an:

  1. Mit einem Fleischwolf die Knoblauchzehen und -pfeile (300 Gramm) hacken. Die Masse wird mit zwei Litern Wasser aufgegossen und in einem verschlossenen Glas fünf Tage lang ziehen gelassen. Anschließend wird das fermentierte Knoblauchmark filtriert und in 10 Liter Wasser gegossen. Nachdem Sie 1 Gramm Kaliumpermanganatkristalle hinzugefügt haben, besprühen Sie die Tomaten.
  2. Nachdem Sie 100 Gramm Knoblauch gehackt und 3 Tage lang in 200 ml Wasser aufgegossen haben, müssen Sie das Fruchtfleisch abseihen und den Saft in einen Zehn-Liter-Eimer mit einer Kaliumpermanganatlösung (1 Gramm) gießen.

Das Besprühen von Tomaten mit dieser Lösung ist nach 10-12 Tagen ohne Angst möglich. Was macht das mit Pflanzen? Wie Sie wissen, enthält Knoblauch viele Phytonzide, die zusammen mit Kaliumpermanganat Sporen von Pilzkrankheiten abtöten können.

Aufmerksamkeit! Die anhaltende Regenzeit schadet den Pflanzen im Gewächshaus und im Freiland.

Vorbeugendes Besprühen von Tomaten mit einer leichten Kaliumpermanganatlösung kann Pilzkrankheiten vorbeugen.

Besonders wichtig ist das Besprühen mit einer Kaliumpermanganatlösung im August, wenn kalter Tau fällt. Es ist am häufigsten die Ursache für Kraut- und Knollenfäule bei Tomaten.

Muss ich den Boden und das Gewächshaus bearbeiten?

Egal wie sorgfältig Gärtner mit Tomaten umgehen, egal mit welchen Mitteln sie verarbeitet und gefüttert werden, ob Schädlinge und Krankheitssporen im Boden oder an den Wänden des Gewächshauses vorhanden sind, alle Anstrengungen können auf Null reduziert werden. Sie müssen nicht einmal an eine reiche Ernte denken.

Kaliumpermanganat wird nicht nur von Hobbygärtnern geschätzt. Seine einzigartigen antiseptischen Eigenschaften werden von Wissenschaftlern und Agronomen anerkannt. Die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung muss nicht nur vor der Aussaat und während der Kultivierung von Tomatensämlingen, sondern auch bei der Bodenvorbereitung durchgeführt werden.

Es ist kein Geheimnis, dass selbst Frost Pilzsporen im Boden und auf der Oberfläche des Gewächshauses nicht abtötet. Als vorbeugende Maßnahme kann Kaliumpermanganat eingesetzt werden. Zur Behandlung der Wände und der Decke des Gewächshauses benötigen Sie eine gesättigte Lösung. Kaliumpermanganat wird in fast kochendem Wasser verdünnt und über die gesamte Oberfläche des Gewächshauses gesprüht, ohne Risse zu umgehen. Gießen Sie die pinkfarbene Lösung sofort auf die Erde. Danach Gewächshaus fest verschließen.

Im Sommer müssen Sie die Außenseite des Gewächshauses sowie den Weg im Gewächshaus selbst und vor dem Eingang mit einer gesättigten Kaliumpermanganatlösung besprühen. Diese vorbeugende Maßnahme ist notwendig, um Krankheitssporen zu zerstören, die in die Schuhe gelangen.

Wenn Tomaten im Freiland angebaut werden, wird der Boden vor dem Pflanzen zusätzlich mit kochendem Wasser und Kaliumpermanganat übergossen.

Abschluss

Kaliumpermanganat, das in der Hausapotheke einer Hausfrau erhältlich ist, wird typischerweise zur Desinfektion kleiner Wunden und Kratzer verwendet und wird häufig von Gärtnern verwendet. Dies ist ein wirksames Instrument für den Anbau einer gesunden und reichlichen Tomatenernte.

Manche Gärtner verarbeiten nicht nur die Pflanzen im Boden, sondern auch die geernteten Tomaten, wenn an den Spitzen die geringsten Anzeichen von Kraut- und Knollenfäule zu erkennen sind. Diese Arbeit ist besonders wichtig bei grünen und rosafarbenen Tomaten, wenn vor der Ernte ungünstiges Wetter herrschte.

Zur Vorbeugung wird ein Gramm Kaliumpermanganat in 10 Liter warmem Wasser (nicht mehr als 40 Grad) gelöst und 10 Minuten lang mit grünen Tomaten versetzt. Anschließend werden die Früchte unter fließendem Wasser gewaschen, trocken gewischt und zum Reifen ausgelegt. Da es keine Gewissheit gibt, dass alle Sporen abgestorben sind, werden die Tomaten einzeln in Zeitungspapier eingewickelt.

Wir wünschen Ihnen reiche Ernten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen