Tomaten für den Eierstock besprühen

Selbst gesunde und kräftige Tomatensämlinge produzieren möglicherweise nicht genügend Eierstöcke. Der Grund dafür liegt meist im Fehlen der notwendigen Wachstumsbedingungen für Tomaten. Das Besprühen von Tomaten mit speziellen Substanzen und Zubereitungen hilft, das Problem zu lösen. Dadurch verbessert sich das Wachstum der Sämlinge und die Bildung der Eierstöcke.

Gründe für das Fehlen eines Eierstocks

Tomaten müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllen, damit der Eierstock entstehen kann. Wenn das erforderliche Mikroklima im Gewächshaus gestört ist, sinkt der Tomatenertrag erheblich.

Temperatur

Tomaten müssen im Gewächshaus eine bestimmte Temperatur aufrechterhalten. Wenn die Temperaturen zu hoch oder zu niedrig sind, kann es zum Abfallen der Pflanzenblüten kommen.

Die Bestäubung von Tomaten erfolgt unter folgenden Bedingungen:

  • 13-21°C nachts;
  • tagsüber bis zu 28°C.

Wenn die Lufttemperatur 40°C überschreitet, führt dies zum Abfallen der Blüten. Ein Anstieg der Nachttemperaturen um mehrere Grad wirkt sich nachteilig auf das Aussehen des Eierstocks aus. Nachts brauchen Tomaten Ruhe, die bei hohen Umgebungstemperaturen nicht gewährleistet werden kann.

Um das Temperaturgleichgewicht der Tomaten aufrechtzuerhalten, werden Gewächshäuser regelmäßig belüftet. Um die Temperatur zu erhöhen, wird zusätzliches Abdeckmaterial verwendet. Das morgendliche Gießen hilft dabei, den Ausschlag zu reduzieren, was auch das Erscheinungsbild des Eierstocks fördert.

Vor dem Frost sollten Sie im Vorfeld darauf achten, das Gewächshaus und die darin wachsenden Tomaten zu heizen. Zu diesem Zweck werden spezielle Öfen oder Elektroheizungen verwendet. Eine andere Möglichkeit wäre der Einsatz von Tageswärmespeichern – mit warmem Wasser gefüllte Behälter.

Feuchtigkeit

Feuchtigkeitsindikatoren sind schwieriger zu erreichen, aber das ist eine durchaus machbare Aufgabe. Um Eierstöcke zu erhalten, liegt die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 70 %.

Wenn die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus niedrig ist, müssen Sie die Tomaten morgens besprühen. Zusätzlich werden die Durchgänge mit einem Schlauch befeuchtet. Bei Feuchtigkeitsmangel zerbröseln die Tomaten-Eierstöcke, Blätter kräuseln sich, die Spitzen hängen herab.

Wichtig! Um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, muss für eine gute Belüftung gesorgt werden.

Dieser Wert kann durch Mulchen des Bodens reduziert werden. Eine andere Methode ist das lokale Gießen von Tomaten.

Top-Dressing

Die Bildung des Eierstocks hängt direkt von der Nährstoffversorgung der Tomaten ab. Von besonderer Bedeutung für die Bildung des Fruchtknotens ist Stickstoff, der an der Entwicklung und dem Aussehen der Knospen beteiligt ist. Die erste Düngung erfolgt nach dem Einpflanzen der Tomaten in den Boden.

Wichtig! Stickstoffmangel lässt sich an gelben Stellen auf dem Blattwerk erkennen.

Wenn die Tomaten gesund sind, ist es möglich, sie einige Wochen nach dem Umsetzen ins Gewächshaus zu füttern. Auch ein Überschuss an Stickstoff wirkt sich negativ auf Tomaten aus.

Eine Pflanze benötigt bis zu 30 g Stickstoffdünger. Übermäßige Fütterung führt zu einem aktiven Wachstum des Stängels und der Blätter und nicht zur Entwicklung von Eierstöcken.

Bestäubung

Ohne Bestäubung ist die Bildung von Eierstöcken nicht möglich. Wenn Tomaten im Freien wachsen, geschieht dieser Vorgang auf natürliche Weise. Pollen werden durch den Wind transportiert.

In Gewächshäusern werden künstliche Bedingungen zur Bestäubung geschaffen. Das Schütteln der Tomaten hilft dabei, den Pollen zu übertragen. Wenn die Tomaten festgebunden sind, klopfen Sie einfach auf die Seile.

Beratung! Sie können Pollen manuell mit einer Bürste oder Zahnbürste aus den Eierstöcken übertragen.

Eine andere Methode ist die Verwendung eines Ventilators. Künstlich erzeugte Luftströmungen fördern die Pollenbewegung und die Bildung des Eierstocks.

Andere Faktoren

Auch andere Faktoren können zum Fehlen von Eierstöcken führen:

  • Mangel an Sonnenlicht;
  • Mangel an Mikroelementen (Phosphor oder Kalium);
  • Mangel an lebensspendenden Kräften in der Pflanze (gilt für großfruchtige Sorten);
  • Krankheiten, die verhindern, dass Tomaten Eierstöcke bilden;
  • Behandlung mit Chemikalien, die die Bestäubungsproduktivität verringern.

Damit sich Tomaten richtig entwickeln und den Eierstock bilden können, müssen sie rechtzeitig gegossen und gedüngt werden. Um Krankheiten vorzubeugen, werden Tomaten regelmäßig verarbeitet. Desinfektionsmittel auf Basis Jod, Borsäure, Salz.

Regeln zum Besprühen von Tomaten

Damit das Besprühen von Tomaten von Vorteil ist und sie das Maximum an Nährstoffen erhalten, müssen Sie die Regeln für dieses Verfahren befolgen.

Das Besprühen des Eierstocks erfolgt unter einer Reihe von Bedingungen:

  • Mangel an Wärme;
  • ruhiges Wetter ohne Niederschlag (wenn die Tomaten im Freiland gepflanzt werden);
  • Morgen oder Abend wird gewählt, wenn die Aktivität der Sonnenstrahlen nachlässt;
  • die Flüssigkeit sollte nur auf die Blüten und Pinsel der Pflanzen fallen;
  • das Eierstockmittel sollte nicht auf die Triebe und die Oberseite der Tomaten gelangen;
  • Verarbeitung von Tomaten nur mit einem feinen Sprühnebel.
Wichtig! Viele Medikamente können Blätter verbrennen, wenn Sie Tomaten bei heißem Wetter besprühen.

Mit warmem Wasser werden die Eierstöcke von Tomaten besprüht. Wenn die Bewässerungsquelle ein Brunnen oder eine Quelle ist, füllen Sie zunächst die Behälter mit Wasser. Nach dem Absetzen und Erhitzen eignet sich das Wasser zum Besprühen von Tomaten.

Vorbereitungen für den Eierstock

Das Besprühen mit speziellen Lösungen hilft, die Anzahl der Eierstöcke zu erhöhen. Einige können aus Zutaten, die in Apotheken oder Gartengeschäften erhältlich sind, zu Hause hergestellt werden. Es gibt spezielle Präparate zur Verbesserung des Eierstocks von Tomaten.

Borsäure

Für Tomaten eignet sich ein Universaldünger Borsäure. Es wird auf den Boden aufgetragen, um die Spätfäule zu beseitigen. Darüber hinaus wird der Zuckertransport verbessert, was sich positiv auf den Geschmack der Tomaten und die Entwicklung neuer Eierstöcke auswirkt. Mit Hilfe Bor Für Tomaten ist es einfacher, nützliche Elemente aus dem Boden zu gewinnen und zu synthetisieren.

Wichtig! Das Besprühen mit einer borsäurehaltigen Lösung erhöht die Anzahl der Eierstöcke.

Bei richtiger Verwendung von Bor wird die erste Tomatenernte Ende Juni geerntet. Das erste Besprühen des Eierstocks erfolgt vor der Blüte, wenn sich die Knospen zu bilden beginnen. Diese Fütterung beschleunigt ihr Wachstum und stimuliert die Bildung neuer Blütenstände.

Das nächste Sprühen erfolgt in Masse blühende Tomaten. Die Verarbeitung von Tomaten in dieser Zeit ermöglicht die Bildung neuer Eierstöcke und verhindert, dass diese abfallen.

Beratung! Wenn der Eierstock zu bröckeln beginnt, erfolgt die Fütterung der Tomaten mit Borsäure außerhalb der Reihe.

Zum Sprühen verwenden Sie 1 Liter Lösung pro 10 m2 Betten. Um neue Tomaten-Eierstöcke zu erhalten, müssen Sie 10 g Borsäure in 10 Liter Wasser verdünnen. Diese Menge reicht aus, um Tomatenblätter vollständig zu verarbeiten.

Eierstock-Stimulanzien

Dank spezieller Stimulanzien können Sie die Anzahl der Eierstöcke erhöhen und eine gute Ernte erzielen. Ihre Zusammensetzung umfasst natürliche Substanzen (Salze, Säuren, Mikroelemente), die den Stoffwechsel in Tomaten aktivieren. Dadurch werden auch unter ungünstigen Bedingungen deutlich mehr Früchte produziert.

Präparate für den Eierstock gibt es in Form von Tabletten, Pulver oder Flüssigkeit. Um den Tomaten-Eierstock zu besprühen, wird das Medikament in heißem Wasser gelöst. Das Produkt wird in einem Behälter verdünnt, der keiner Oxidation unterliegt. Zum Mischen benötigen Sie einen Holzstab.

Beratung! Für 50 m2 Beete mit Tomaten werden 10 Liter Wasser benötigt, in das der Stimulator eingebracht wird.

Bei richtiger Anwendung von Stimulanzien erhöht sich die Anzahl der Eierstöcke, die Entwicklung von Tomaten und die Fruchtbildung werden beschleunigt. Dadurch ergibt sich eine Ertragssteigerung von 25 %.

Die Konzentration des Arzneimittels wird unter Berücksichtigung des Verwendungszwecks ausgewählt. Wenn es keine Abweichungen in der Entwicklung der Tomaten-Eierstöcke gibt, sind 2 g Pulver pro 1,5 Liter Wasser ausreichend. Die Behandlung wird während der Entstehungszeit der Eierstöcke und vor der Blüte durchgeführt.

Wenn Sie den Tomatenertrag steigern möchten, werden 2 g des Stimulans in 1 Liter Wasser gelöst. Genauere Konzentrationen sind in den Gebrauchsanweisungen der Medikamente angegeben, daher sind hier Abweichungen möglich.

Die folgenden Arten von Stimulanzien sind am wirksamsten:

  • "Eierstock";
  • „Tomate“;
  • „Phytocarpin“;
  • Boro Plus.

Vitalisatoren

In Richtung Natürlichkeit Wachstumsstimulanzien Dazu gehören Vitalizer, deren Zusammensetzung Siliziumdioxid enthält. Mit seiner Hilfe werden die Zellbildung und die Entwicklung der Tomaten-Eierstöcke beschleunigt.

Vitalisatoren werden aus dem Saft von Bäumen und Kräutern (Wegerich, Zypresse, Kiefer, Zeder) gewonnen. Diese Pflanzen zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und eine einzigartige Zusammensetzung an Proteinen und Mineralien aus.

Der Dünger wird in flüssiger oder körniger Form geliefert. Nach der Verwendung nimmt die Anzahl der Tomaten-Eierstöcke zu, die Reifezeit der Früchte verkürzt sich und ihre Qualität verbessert sich.

Beratung! Um 100 Quadratmeter Tomaten zu besprühen, werden 20 Liter Lösung benötigt.

Der Vitalizer wird mit Wasser verdünnt, danach ist das Produkt sprühbereit. Das Medikament wird auch verwendet, wenn der Eierstock abfällt.

Tomatenverarbeitung durchgeführt mit Vitalizer HB 101. Dieses Produkt wird verwendet für Behandlung von Tomatensamen, Gießen, Düngen des Bodens vor dem Pflanzen. Für den Eierstock werden Tomaten wöchentlich mit dem Präparat besprüht.

Gibberellinsäure

Gibberellin ist ein Hormon, das den Ertrag von Tomaten steigert. Es ist in Pulver- oder flüssiger Form erhältlich. Das Medikament ist im Behandlungsprogramm für Tomaten enthalten, da es die Samenkeimung, das Wachstum der Sämlinge und das Auftreten von Eierstöcken stimuliert.

Weitere Eigenschaften von Gibberellin sind:

  • Erhöhung der Anzahl der Eierstöcke und des Ertrags;
  • Gewinnung großer Früchte mit hohem Zuckergehalt;
  • Beschleunigung des Blüteprozesses und Vergrößerung der Blüten.

Gibberellin ist eine sichere Substanz, bei der Anwendung sollten jedoch Schutzmaßnahmen nicht vernachlässigt werden.

Wichtig! Bereiten Sie zum Besprühen des Eierstocks den Stimulator streng nach den Anweisungen vor.

Gibberellin wird zunächst in Alkohol verdünnt. Für 1 g Substanz werden 100 ml Alkohol benötigt.Die resultierende Lösung kann sechs Monate lang gelagert und für Eierstöcke verwendet werden.

Anschließend wird das Konzentrat mit Wasser verdünnt. Für Tomaten ist eine Lösung mit einer Konzentration von bis zu 50 mg/l erforderlich. Um 30 ml Alkohollösung zu erhalten, werden 6 Liter Wasser benötigt. Das Besprühen von Tomatenblüten erhöht den Ertrag und die Anzahl zukünftiger Eierstöcke.

Fütterung mit Kalium und Phosphor

Tomaten benötigen Kalium während der Entwicklung des Eierstocks, wenn das dritte und vierte Blatt erscheinen. Darüber hinaus verbessert Kalium den Geschmack von Tomaten und erhöht ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten.

Durch Phosphor erhöht sich die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen ungünstige Faktoren, das Wurzelsystem entwickelt sich und die Tomatenfrucht setzt sich schneller ab.

Die Fütterung erfolgt Anfang Juli, dann einmal im Monat. Am besten verwenden Sie einen Düngemittelkomplex.

andere Methoden

Die Einhaltung der Regeln für das Pflanzen und Pflegen von Tomaten ermöglicht es den Pflanzen, einen Eierstock zu bilden, und den Gärtnern eine gute Ernte zu ermöglichen.

Bodenvorbereitung

Tomaten bevorzugen Erde, die zu gleichen Teilen Humus und Kompost enthält. Zusätzlich wird der Boden mit Kaliumsulfat und Superphosphat angereichert. Der Boden für Tomaten sollte locker bleiben und sich gut erwärmen.

Die erste Bodenvorbereitung erfolgt im Herbst. Der Boden wird bis zu einer Tiefe von 20 cm umgegraben, vor der Aussaat im Frühjahr wird der Vorgang wiederholt.

Beratung! Tomaten werden im Frühjahr gepflanzt, wenn der Nachtfrost vorüber ist und die durchschnittliche Lufttemperatur 15 °C beträgt.

Vorläufiger Boden für Tomaten werden mit Jodlösung desinfiziert oder andere Substanzen. Auf diese Weise können Sie die Entwicklung von Tomatenkrankheiten vermeiden, die zum Eierstockabfall führen.

Die Lockerung des Bodens ist ein weiterer Faktor, der den Tomatenertrag steigert.Dadurch werden die Bodenbelüftung, die Durchfeuchtung und die Nährstoffaufnahme verbessert.

Um das Wurzelsystem zu stärken, werden Tomaten gehügelt. Dadurch entstehen zusätzliche Wurzeln, die die Versorgung mit Feuchtigkeit und Mineralien für die Bildung der Tomaten-Eierstöcke verbessern.

Pflanzschema

Tomaten im Gewächshaus sollte in einer bestimmten Richtung gepflanzt werden: von Ost nach West. Dadurch erhalten alle Sämlinge eine gleichmäßige Beleuchtung und am Nachmittag kommt es zu keiner Verdunkelung durch benachbarte Pflanzen. Dadurch erhöhen sich die Tageslichtstunden für Tomaten und die Anzahl der Eierstöcke.

Beratung! Tomaten werden in einer oder mehreren Reihen gepflanzt.

Zwischen den Sämlingen verbleiben bis zu 0,7 m. Wenn zwei Reihen ausgestattet sind, bleiben zwischen ihnen bis zu 0,8 m. Tomaten können im Schachbrettmuster oder entlang einer Linie platziert werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die kombinierte Bepflanzung. Niedrig wachsende Sorten werden in der Nähe der Gewächshauswände mit einem Abstand von 0,4 m gepflanzt. Hohe Tomaten, die später reifen, werden neben dem Gang platziert. Somit sind die Bestäubung der Pflanzen und die Entwicklung der Eierstöcke gewährleistet.

Mulchen

Durch Mulchen können Sie den Boden der Färse anreichern. Die Bodenoberfläche wird mit einer Schicht Kompost, Stroh, gemähtem Gras oder Sägemehl bedeckt. Diese Methode ermöglicht es, eine Keimung zu vermeiden Unkraut.

Wichtig! Mulchen ist für jede Art von Tomatenanpflanzung erforderlich, insbesondere in Gewächshäusern und Gewächshäusern.

Ein zusätzlicher Effekt ist die Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit und das Fehlen von Krusten auf der Bodenoberfläche. Mulch fördert die Entwicklung nützlicher Mikroorganismen, die die oberste Bodenschicht in fruchtbaren Boden für Tomaten verwandeln.

Das Mulchen des Bodens erfolgt unmittelbar nach dem Pflanzen der Tomaten. Wenn noch keine konstante Temperatur erreicht ist, ist es besser, den Eingriff zu verschieben.Andernfalls gefrieren die Tomaten bei Frost, was sich negativ auf die Bildung des Eierstocks auswirkt.

Stiefsohn

Durch das Entfernen überschüssiger Triebe können Tomaten ihre gesamte Energie auf die Entwicklung des Eierstocks richten. An den verlassenen Trieben können Blüten und Früchte erscheinen, die jedoch keine Zeit haben, sich zu bilden.

Wichtig! Wenn die Region einen kurzen Sommer hat, ist das Kneifen von Tomaten eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung eines Eierstocks.

Überschüssige Tomatensprossen können bereits im Sämlingsstadium entfernt werden. Nach dem Einpflanzen in den Boden beginnt eine intensive Triebbildung.

Die Triebe werden jede Woche entfernt. Dies geschieht, bevor ihre Länge 2,5 cm überschreitet, da sonst die Gefahr einer Verletzung der Tomate besteht. Dann richten die Tomaten ihre Vitalität auf die Bildung des Eierstocks.

Abschluss

Das Aussehen der Tomaten-Eierstöcke wird durch das Mikroklima im Gewächshaus, das Vorhandensein von Düngemitteln und die Feuchtigkeitszufuhr beeinflusst. Zur Steigerung der Produktivität werden spezielle Präparate eingesetzt, die für Mensch und Umwelt unbedenklich sind. Die Verarbeitung von Tomaten erfolgt unter Einhaltung einer Reihe von Regeln. Jedes Medikament wird streng nach den Anweisungen verwendet. Nach dem Besprühen von Tomaten entstehen neue Eierstöcke, was zu einer Steigerung des Endertrags führt. Bei richtiger Pflege und Nährstoffzufuhr sind das Wachstum der Tomaten und ihre Fruchtbildung gewährleistet.

Kommentare
  1. VIELEN DANK FÜR DIE GUTE BERATUNG! VIEL ERFOLG!

    26.07.2017 um 09:07 Uhr
    Galina
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen