Blattfütterung von Tomaten in einem Gewächshaus

Um eine gute Ernte zu erzielen, benötigen Tomaten eine hochwertige Pflege. Eine seiner Phasen ist die Blattfütterung von Tomaten. Die Behandlung wird in allen Phasen der Pflanzenentwicklung durchgeführt. Hierzu werden Mineralien und Naturheilmittel eingesetzt.

Fütterungsregeln

Blattdüngung bedeutet für Tomaten nicht weniger als Gießen. Dazu werden spezielle Lösungen verwendet, die auf die Blätter und Stängel von Pflanzen gesprüht werden.

Um die maximale Wirkung der Fütterung zu erzielen, müssen Sie eine Reihe von Regeln befolgen:

  • der Eingriff wird morgens oder abends durchgeführt, vorzugsweise bei bewölktem Wetter, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist;
  • Die Sprühlösung wird gemäß den angegebenen Standards hergestellt, um dies zu vermeiden Blattverbrennung;
  • Bei der Verarbeitung von Pflanzen im Freiland darf es weder Wind noch Regen geben;
  • nach dem Sprühen wird das Gewächshaus belüftet;
  • Chemische Düngemittel werden unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verwendet.

Vorteile der Blattdüngung

Die Blattbehandlung ist wirksamer als Wurzelfütterung. Bei der Bewässerung dauert es einige Zeit, bis die Mikroelemente die Blätter und Blütenstände erreichen. Nach dem Sprühen fallen die wohltuenden Substanzen auf die Blätter und Stängel und beginnen sofort zu wirken.

Die Blattfütterung von Tomaten hat eine Reihe von Vorteilen:

  • der oberirdische Teil der Pflanzen entwickelt sich;
  • die Widerstandsfähigkeit von Tomaten gegen Krankheiten und schädliche Faktoren nimmt zu;
  • das Erscheinungsbild der Eierstöcke wird stimuliert, was die Produktivität steigert;
  • geringer Komponentenverbrauch im Vergleich zur Bewässerung;
  • die Fähigkeit, komplexe Düngemittel (organische und mineralische Substanzen, Volksheilmittel) zu verwenden.

Zeit verbringen

Tomaten müssen während ihrer gesamten Entwicklungszeit besprüht werden. Befindet sich die Pflanze in einem depressiven Zustand und entwickelt sich langsam, ist eine zusätzliche Behandlung zulässig.

Blattfütterung von Tomaten wird in folgenden Phasen durchgeführt:

  • vor dem Pflanzen von Pflanzen zur Behandlung von saurem Boden;
  • während der Vegetationsperiode;
  • bevor die Tomate zu blühen beginnt;
  • während der Ausbildung Eierstöcke;
  • während der Fruchtbildung.

In jedem Entwicklungsstadium benötigen Pflanzen unterschiedliche Stoffe. Sämlinge benötigen den im Harnstoff enthaltenen Stickstoff, um Triebe zu bilden. Borsäure fördert die Entstehung von Eierstöcken. Kaliumdünger sind für den Geschmack und das Aussehen von Früchten verantwortlich.

Die besten Arten zu füttern

Die Blattfütterung erfolgt mit Mineralien. Auf dieser Grundlage wird eine wässrige Lösung zum Sprühen hergestellt. Die mineralische Düngung ist eine der besten Verarbeitungsmethoden, da sie Tomaten mit essentiellen Mikroelementen sättigt.

Harnstofflösung

Harnstoff besteht zu 46 % aus Stickstoff, der an der Photosynthese der Pflanzen beteiligt ist.Fehlt dieses Element, verlangsamt sich ihr Wachstum, die Blätter werden gelb und der Eierstock bildet sich langsam. Tomatenverarbeitung Harnstoff fördert die Blattbildung, stärkt die Wurzeln und verlängert zudem die Fruchtdauer.

Harnstoff wird in Form von Granulat geliefert, das in warmem Wasser gut löslich ist. Die Lösung wird von den Pflanzen schnell aufgenommen und verursacht bei Einhaltung der Mengenverhältnisse keine Verbrennungen. Der Stickstoffgehalt in Tomaten steigt bereits nach zwei Tagen an.

Beratung! Die Sprühlösung enthält 50 g Harnstoff pro 10 Liter Wasser.

Die Blattdüngung mit Harnstoff erfolgt bis zur Bildung der Eierstöcke. Andernfalls nutzt die Pflanze die entstehenden Stoffe nicht zur Fruchtbildung, sondern zur Bildung neuer Triebe. Während des Keimlingswachstums reicht eine 0,4 %ige Harnstofflösung aus.

Borsäure

Durch Borsäure wird der Blüteprozess von Tomaten aktiviert und das Abwerfen des Eierstocks verhindert. Bei hoher Luftfeuchtigkeit schützt Borsäure die Früchte vor dem Verrotten. Dadurch steigen die Tomatenerträge.

Die Tomatenverarbeitung erfolgt in mehreren Schritten:

  • vor der Blüte, wenn sich die Knospen noch nicht geöffnet haben;
  • während der aktiven Blüte;
  • wenn die Früchte beginnen, rot zu werden.

Zweite Fütterung von Tomaten Borsäure, durchgeführt 10 Tage nach dem ersten Sprühen. Eine zusätzliche Bearbeitung ist zulässig Borwenn die Tomaten kleine blasse Blätter haben oder schlecht blühen.

Wichtig! Die Konzentration der Borsäurelösung hängt vom Zweck der Behandlung ab.

Um ein Ablösen der Blütenstände zu vermeiden, nehmen Sie 1 g der Substanz, die in 1 Liter heißem Wasser gelöst wird. Nach dem Abkühlen kann das Produkt zum Sprühen verwendet werden.

Um Tomaten vor Kraut- und Knollenfäule zu schützen, nehmen Sie einen Teelöffel Borsäure pro Eimer warmes Wasser. Pro 10 Quadratmeter wird 1 Liter Lösung verbraucht. m Pflanzfläche.

Kaliummonophosphat

Monophosphat Kalium Erhältlich in Form farbloser Kristalle, gut wasserlöslich. Die Substanz enthält die optimale Menge an Kalium und Phosphor, die für eine effektive Fruchtbildung notwendig ist.

Kaliummonophosphat hat folgende Vorteile:

  • zieht schnell in Tomaten ein und regt Stoffwechselprozesse an;
  • kompatibel mit anderen Mineralien;
  • es ist unmöglich, Pflanzen damit zu überfüttern;
  • hat keine ähnlichen Wirkungen;
  • Wird zur Vorbeugung von Pilzinfektionen bei Tomaten eingesetzt.

Das Besprühen mit Kaliummonophosphat erfolgt zweimal:

  • vor der Knospenbildung;
  • während der Fruchtbildung.
Beratung! Der Gehalt an Kaliummonophosphat beträgt 5 g pro Eimer Wasser (10 l).

Zwischen den Behandlungen sollten mindestens 2 Wochen liegen. Eine zusätzliche Behandlung mit Kaliummonophosphat ist nach starken Regenfällen möglich, wenn mineralische Bestandteile aus dem Boden ausgewaschen werden.

Calciumnitrat

Die Zusammensetzung von Calciumnitrat umfasst Stickstoff und Calcium. Auf Kosten der Kalzium Die Aufnahme von Stickstoff durch Tomaten, der für die Bildung grüner Masse notwendig ist, verbessert sich.

Wichtig! Kalzium ist besonders nützlich für Tomaten, die auf sauren Böden wachsen.

Bei einem Mangel an Kalzium leidet das Wurzelsystem und die Widerstandsfähigkeit der Tomaten gegenüber Temperaturschwankungen und Krankheiten nimmt ab.

Calciumnitrat wurde für Tomaten als Spray verwendet. Dazu gehört die Herstellung einer Lösung bestehend aus 1 Liter Wasser und 2 g dieser Substanz. Die erste Blattbehandlung erfolgt eine Woche nach dem Einpflanzen der Pflanzen in den Boden. Anschließend wird der Vorgang alle 10 Tage wiederholt, bis die Knospung beginnt.

Nach dem Besprühen werden die Sämlinge resistent gegen Blütenendfäule. Dünger vertreibt Schnecken, Zecken und andere Schädlinge.Auch im Erwachsenenalter bleiben Tomaten resistent gegen Krankheiten.

Verwendung von Superphosphat

Superphosphat enthält Phosphor, der die Fruchtbildung beschleunigt, den Geschmack von Tomaten verbessert und den Alterungsprozess von Pflanzen verlangsamt.

Der Mangel an diesem Element ist durch das Vorhandensein dunkelgrüner Blätter und rostiger Flecken bei Tomaten gekennzeichnet. Solche Symptome werden nach kaltem Wetter beobachtet, wenn sich die Phosphoraufnahme verschlechtert. Wenn sich der Zustand der Tomaten bei steigender Temperatur nicht verbessert, füttern Sie die Tomaten mit Superphosphat.

Beratung! Bereiten Sie zum Sprühen eine Arbeitslösung bestehend aus 20 EL vor. Substanzen und 3 Liter Wasser.

Auflösung Superphosphat tritt nur in heißem Wasser auf. Die resultierende Lösung in einer Menge von 150 ml muss mit 10 Liter Wasser verdünnt und zum Sprühen verwendet werden. Um Phosphor besser aufzunehmen, fügen Sie der Lösung 20 ml einer stickstoffhaltigen Substanz hinzu.

Phosphor Wird von Tomaten zur Fruchtbildung benötigt. Deshalb im Gewächshaus Die Blattfütterung von Tomaten erfolgt, wenn Blütenstände erscheinen.

Fütterung mit Epin

Epin ist ein chemisch gewonnenes Phytohormon. Der Stoff wirkt stärkend auf Tomaten und verbessert deren Widerstandsfähigkeit gegenüber Stresssituationen (Hitze, Frost, Krankheiten).

Epin hat eine milde Wirkung, da es darauf abzielt, die Kräfte der Tomate zu aktivieren. Sein Einsatz steigert die Produktivität auch auf Böden mit geringer Fruchtbarkeit.

Wichtig! Der Epin-Verbrauch beträgt 6 Tropfen pro 1 Liter Wasser. Pro 100 qm. m Pflanzfläche erfordert bis zu 3 Liter Lösung.

Die erste Behandlung mit Epin erfolgt einen Tag nach dem Pflanzen der Pflanzen an einem festen Platz. Das Produkt hilft Sämlingen bei der Wurzelbildung und schützt sie vor Krankheiten.Die folgenden Behandlungen werden durchgeführt, wenn sich die Knospen bilden und die erste Traube blüht.

Natürliche Düngemittel

Volksheilmittel helfen, Tomaten mit Nährstoffen zu sättigen. Ihr Vorteil ist absolute Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Die wirksamste Ernährung für Tomaten basiert auf Asche, Molke, Knoblauch und Kräutertees. Mit traditionellen Methoden können Sie Tomaten ohne Chemikalien und komplexe Düngemittel füttern.

Lösung auf Aschebasis

Woody Asche dient als Quelle für Kalzium, Magnesium, Kalium und andere Elemente für Tomaten. Produkte aus verbranntem Plastik, Haus- und Bauabfällen sowie farbigem Papier werden nicht als Düngemittel verwendet.

Wichtig! Das Besprühen von Tomaten mit Asche ist besonders wirksam nach kaltem Wetter oder längerem Regen.

Für 10 Liter Wasser werden 100 g Asche benötigt. Die Lösung wird 24 Stunden lang infundiert, dann filtriert und zum Sprühen verwendet.

Die Blattfütterung von Tomaten mit Asche wehrt Blattläuse und andere Schädlinge ab. Nach der Behandlung erhöht sich die Resistenz der Pflanzen gegen Mehltau und andere Läsionen.

Das Besprühen mit Asche erfolgt in der Blütephase der Pflanzen. Es ist erlaubt, Asche und Borsäure in einer Lösung zu kombinieren.

Milchserum

Serum aus sauer Milch enthält nützliche Bakterien, die Tomaten vor Pilzkrankheiten schützen können. Nach dem Sprühen bildet sich auf dem Laub ein Film, der als Hindernis für Bakterien dient.

Die Anleitung zur Herstellung einer Sprühlösung ist sehr einfach. Dazu wird die Molke im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt.

Zur Vorbeugung werden Tomaten alle 10 Tage verarbeitet. Treten Anzeichen einer Kraut- und Knollenfäule oder anderer Krankheiten auf, kann der Eingriff täglich durchgeführt werden.

Zur Blattdüngung eine Lösung aus Wasser (4 l), Rohmilch (1 l) und Jod (15 Tropfen). Ein solcher komplexer Dünger schützt Pflanzen vor schädlichen Mikroorganismen.

Wichtig! Um die nützlichen Milchbakterien zu erhalten, wird der Molke kein Jod zugesetzt.

Knoblauchsprays

Knoblauchsprays werden verwendet, um Tomaten vor Kraut- und Knollenfäule zu schützen. Für die Zubereitung werden 100 g Knoblauch (Blätter oder Zwiebeln) zerkleinert und mit einem Glas Wasser übergossen. Die Mischung wird einen Tag lang stehen gelassen und anschließend filtriert.

Beratung! Der resultierende Saft wird in 10 Liter Wasser verdünnt. Zusätzlich wird der Lösung 1 g Kaliumpermanganat zugesetzt.

Knoblauchsprays werden alle 10 Tage durchgeführt. Anstelle von Knoblauch können Sie auch andere Kräuter (Brennnessel, Mariendistel, Löwenzahn, Luzerne) verwenden. Diese Fütterung ist in der Blütephase von Tomaten wirksam, da sie sie mit Stickstoff, Kalium und Kalzium sättigt.

Abschluss

Die Blattbehandlung hat eine Reihe von Vorteilen, darunter die hohe Effizienz dieser Methode. Zur Verarbeitung werden Chemikalien, Mineralien und Volksheilmittel verwendet. Der Zweck des Verfahrens besteht darin, die Tomaten mit Nährstoffen zu sättigen und sie vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen