Warum haben Tomaten einen weißen, harten Kern?

Weiße, harte Adern können bei Tomaten aus verschiedenen Gründen auftreten, und nicht alle davon sind auf Pflege angewiesen. Pflanzen können beispielsweise unter Hitze und Temperaturschwankungen sowie unheilbaren Krankheiten leiden. Eine Beschreibung der Hauptursachen und wirksamer Präventionsmaßnahmen finden Sie in diesem Artikel.

Warum haben Tomaten weiße und harte Adern im Fruchtfleisch?

Die Gründe, warum Tomaten im Inneren einen eher harten weißen Kern haben, können sehr unterschiedlich sein. Manchmal sind sie mit Krankheiten oder ungünstigen Wachstumsbedingungen verbunden. Obwohl es objektive Faktoren geben kann, die durch kulturelle Merkmale verursacht werden. Die häufigsten Gründe werden im Folgenden beschrieben.

Merkmale der Sorte

Die Gründe dafür, dass Tomaten innen weiße Adern haben, können mit den Eigenschaften der Sorte zusammenhängen. Tatsache ist, dass es bei der Entwicklung neuer Sorten notwendig ist, Hybriden mit guter Haltbarkeit und Transportfähigkeit zu erhalten.Daher sind die Erzeuger gezwungen, Sorten mit einer harten weißen Mitte und harten Adern zu entwickeln.

Sie eignen sich gut für die langfristige Frischlagerung und können mehrere Wochen auf der Theke stehen. Allerdings mögen Sommerbewohner solche Sorten nicht, da sie wirklich sehr hart sind.

Die Reife einer Tomate wird durch die Intensität der Farbe und die Art des Schnitts bestimmt.

Um zu verhindern, dass der Kern von Tomaten hart und weiß wird, müssen Sie die Beschreibung sorgfältig studieren. Wenn dort steht, dass die Sorte „superschnell“ ist, bedeutet das eindeutig, dass die Früchte hart sein werden. Sie haben hartes, weißes Fleisch mit Adern im Inneren. Daher ist es besser, klassische saftige Tomaten zu wählen, zum Beispiel Malachite Box, Antonovka-Honig, Casta F1 und viele andere.

Unreife

Dies ist ein sehr häufiger Grund dafür, dass der Kern von Tomaten weiß und hart bleibt. Tatsächlich haben viele Früchte aufgrund ungünstigen Wetters oder eines späten Zeitpunkts keine Zeit zum Reifen. Allerdings werden manche Tomaten noch grün gepflückt und haben dann Zeit, zu Hause recht gut zu reifen. Diese Methode wird „Reifung“ genannt.

Wichtig! Bei der Auswahl der Sorten ist es besser, sich auf Sorten der Früh- und Zwischensaison zu konzentrieren. Sie haben Zeit, vollständig zu reifen, auch wenn die zweite Sommerhälfte relativ kühl ist.

Hitzeeinwirkung

Aufgrund der extremen Hitze können Tomaten im Inneren auch harte weiße Streifen entwickeln. Bei diesem Wetter wird den Pflanzen Feuchtigkeit entzogen, sodass die Früchte weniger saftig werden. Typischerweise werden solche Phänomene während einer langen Dürre beobachtet, wenn die Temperatur tagsüber 10-15 Tage oder länger stetig über +30 Grad ansteigt.

Unter solchen Bedingungen werden Pollen steril, d. h.Es bilden sich keine neuen Eierstöcke und die Produktivität nimmt ab. Wenn sich bereits einige Früchte gebildet haben, beginnen diese schnell zu reifen, da die Pflanze alle Kräfte darauf richtet, Samen zu produzieren. Dadurch wird der Kern der Tomaten weiß und hart.

Es ist unmöglich, sich vollständig davor zu schützen, aber es ist durchaus möglich, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Es ist wichtig, die Bewässerungsnorm einzuhalten und das Gewächshaus regelmäßig zu lüften. Dann können Sie auch bei Hitze saftige Tomaten ohne harten weißen Kern ernten.

Mangel oder Überschuss an Mikroelementen

Tomaten sind recht anspruchsvolle Pflanzen, sie reagieren sowohl auf Nährstoffmangel als auch auf Nährstoffüberschuss schlecht. Das Auftreten eines weißen Kerns mit harten Adern wird oft mit einem Ungleichgewicht zweier wichtiger Elemente in Verbindung gebracht – Kalzium und Kalium. Auch Hitze verschlimmert die Situation erheblich, da sie bei Trockenheit viel schlechter absorbiert werden.

Ein Mangel an Kalium führt zu einem Ertragsrückgang, da die Eierstöcke in der Entwicklung zurückbleiben. Eine weitere Folge eines Mangels an diesem Element ist das Auftreten eines harten weißen Kerns bei Tomaten. Die Früchte werden ungleichmäßig gefärbt und an den Blatträndern bildet sich ein gelber und trockener Rand. Ein weiteres Zeichen ist die Verformung junger Blätter (die Platten sind in eine Röhre gewickelt).

Ein Mangel an Kalzium kann auch zur Bildung eines weißen, harten Kerns führen. Ein Mangel kann durch eine so gefährliche Krankheit wie die Blütenendfäule von Tomaten festgestellt werden (die Nasen werden schwarz und trocknen aus). Junges Laub wird mit gelben Flecken bedeckt und sieht aus, als wäre es verbrannt. Alte Blattspreiten hingegen nehmen eine satte dunkelgrüne Farbe an.

Von Blütenendfäule befallene Tomaten

Phytoplasmose (Stolbur)

Aufgrund von Krankheiten erscheinen auf Tomaten Früchte mit weißen Streifen. Eine davon ist die gefährliche Virusinfektion Stolbur. Seine Hauptmerkmale sind:

  • Verdickung der Stängel;
  • Blätter werden kleiner;
  • Blattspreiten werden violett;
  • die Blüten werden heller und wachsen oft zusammen.

Eine Heilung der Büsche ist nicht möglich – sie müssen entwurzelt, verbrannt und der Boden beispielsweise mit einer Kaliumpermanganatlösung (1 g pro 1 Liter) behandelt werden. Andernfalls befallen sie gesunde Pflanzen, deren Früchte ebenfalls einen weißen, harten Kern haben.

Fusarium

Eine weitere gefährliche Tomatenkrankheit ist Fusarium. Krankheitsbedingt bilden sich in den Früchten weiße Streifen. Es handelt sich um eine Pilzinfektion, die sich mit folgenden Symptomen äußert:

  • Gelbfärbung und Austrocknung der unteren Blätter;
  • Verdorren des gesamten Busches;
  • Bräunung der Querspur;
  • Der Kern der Tomaten wird weiß und hart.

Die Krankheit ist unheilbar, daher müssen die betroffenen Pflanzen ausgegraben und vernichtet werden. Um das Auftreten eines weißen Kerns mit harten Adern zu verhindern, wird empfohlen, dem Boden Dolomitmehl und Kalk hinzuzufügen. Auch die Samen sollten vor dem Pflanzen desinfiziert werden.

Was tun, wenn Tomaten einen weißen Kern und weiße Adern haben?

Wenn Tomaten einen weißen, harten Kern haben, können sie unbedenklich gegessen werden. Aber noch besser ist es, die Früchte reifen zu lassen und sie erst dann in verschiedenen Gerichten zu verwenden. Um erfolgreich zu reifen, können Sie auf unterschiedliche Weise vorgehen:

  1. Legen Sie die Tomaten in eine Kiste, Schublade oder auf Regale bei Raumtemperatur bis +25 Grad. Der Raum muss belüftet sein. Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie die Temperatur auf +28 erhöhen und zusätzlich für ausreichend helle Beleuchtung sorgen, d.h.Stellen Sie die Kisten neben die Fenster.
  2. Um zu verhindern, dass Tomaten einen weißen Kern haben, können Sie die Tomaten neben Bananen, Äpfeln, Birnen oder bereits reifen Exemplaren platzieren. Reifes Gemüse und Obst geben Ethylengas ab, das zur Reifung unreifer Tomaten beiträgt. Um den Vorgang zu beschleunigen, empfiehlt es sich, die Oberseite der Frucht mit Folie (nicht zu fest, die Luft sollte frei strömen) oder Pappe abzudecken.
  3. Um zu verhindern, dass Tomaten einen harten weißen Kern haben, kann man sie direkt an der Pflanze reifen lassen. Doch zunächst werden die Pflanzen ausgegraben, vom Boden abgeschüttelt und in einen warmen, belüfteten Raum gebracht. Als nächstes hängen sie sie mit den Wurzeln nach oben auf, damit sich die Büsche nicht berühren, und warten mehrere Tage.
  4. Wenn sich herausstellt, dass der Kern der Tomaten weiß und hart ist und sie bereits aus den Büschen gepflückt wurden, können Sie die Früchte einfach in 2-3 Schichten auslegen, mit Papier abdecken, Sägemehl trocknen und mit einem Deckel abdecken. Und zwar so, dass Luft an die Tomaten gelangt.

Sie können Tomaten in normalen Pappkartons reifen lassen.

Vorsichtsmaßnahmen

Es ist durchaus möglich, das Auftreten weißer, harter Kerne bei Tomaten zu verhindern. Dazu ist es wichtig, bewährte vorbeugende Maßnahmen zu befolgen:

  • regelmäßiges Gießen;
  • düngen;
  • Belüftung des Gewächshauses bei heißem Wetter;
  • vorbeugende Behandlung von Krankheiten.

Bewässerung

Eine der wichtigen Regeln ist die Einhaltung der Bewässerungsnormen. Um zu verhindern, dass Tomaten einen weißen, harten Kern haben, muss Wasser zweimal pro Woche und bei Trockenheit dreimal (im Modus „Jeden zweiten Tag“) gegeben werden. Die Flüssigkeit sollte fest und nicht zu kalt sein. Es wird empfohlen, die Oberflächenschicht des Bodens regelmäßig zu überprüfen – sie sollte mäßig feucht bleiben.

Füttern

Um zu verhindern, dass Tomaten einen weißen, harten Kern haben, empfiehlt es sich, die Pflanzen regelmäßig mit Dünger zu versorgen. Normalerweise werden sie 4–5 Mal pro Saison im Abstand von 10–15 Tagen verabreicht. Sie können komplexe Mineralstoffzusätze, zum Beispiel Agricola, und organische Stoffe, zum Beispiel Königskerzenaufguss 1:10, verwenden.

Wenn es Anzeichen für einen Mangel an Kalium, Kalzium und anderen Elementen gibt, die zum Auftreten eines weißen, harten Tomatenkerns führen können, geben Sie den Blättern eine Blattdüngung mit den folgenden Zusammensetzungen:

  • Calciumnitrat;
  • Monokaliumphosphat;
  • Kaliumsulfat;
  • Holzasche.

Belüftung des Gewächshauses

Einer der Faktoren, die dazu führen, dass Tomaten harte weiße Kerne entwickeln, ist extreme Hitze. Es ist unmöglich, sich dagegen zu versichern, aber es ist durchaus möglich, Maßnahmen zum Schutz der Pflanzungen zu ergreifen. Dazu benötigen Sie:

  • lüften Sie das Gewächshaus regelmäßig;
  • Schilde aus weißem Material anbringen, Büsche beschatten;
  • mulchen Sie die Beete;
  • Erhöhen Sie die Bewässerung (aber um zu viel Wasser zu vermeiden, geben Sie es nach und nach und öfter).

Behandlung mit Medikamenten

Um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern, die zur Bildung eines weißen, harten Kerns bei Tomaten führen können, sollten Sie diese rechtzeitig auch medikamentös behandeln. Nach dem Umpflanzen müssen die Sämlinge mit Fungiziden behandelt werden, zum Beispiel:

  • „Maksim“;
  • „Bordeaux-Mischung“;
  • „Tätowierung“;
  • "HEIM."
Beratung! Während der Fruchtbildung ist es besser, mit Volksheilmitteln zu behandeln, zum Beispiel mit Asche- oder Tabakstaubaufguss. Dadurch wird verhindert, dass sich weiße Adern und ein harter Kern in den Tomaten bilden.

Kann man so ein Gemüse essen?

Auch Tomaten mit weißem und sehr hartem Kern können gegessen werden. Geschmacklich und aromatisch unterscheiden sie sich bis auf den harten Teil kaum von reifen.An ihrer Sicherheit besteht kein Zweifel. Selbst wenn Pflanzen mit einem Virus infiziert sind, stellt dies keine Gefahr für den Menschen dar.

Tomaten mit weißem Kern sind für den Menschen völlig unbedenklich

Die Früchte können auf unterschiedliche Weise verwendet werden. Zuerst werden sie gewaschen und die härtesten Stellen herausgeschnitten. Danach schicken sie Vorbereitungen oder bereiten verschiedene Gerichte zu:

  • Suppen;
  • Salate;
  • Soßen;
  • Gemüseeintöpfe;
  • lecho.

Sie können das Gemüse auch in Scheiben schneiden und dabei den harten weißen Kern entfernen. Man kann nicht einfach Saft oder Püree herstellen. Auch Früchte mit hartem Fruchtfleisch eignen sich nicht zum Einlegen und Einlegen. Wenn man aber wartet, bis die Tomaten reif sind, können sie in fast jedem Gericht verwendet werden.

Tomatensorten ohne weißen Kern

Es gibt eine ganze Reihe erfolgreicher Tomatensorten und -hybriden, die praktisch keinen weißen, harten Kern haben. Bei solchen Tomaten genügt es, nur den Stiel herauszuschneiden und ihn für beliebige Gerichte zu verwenden. Bei der Auswahl einer bestimmten Sorte empfiehlt es sich, auf saftige Sorten sowie eine Gruppe rosafarbener Tomaten zu achten. Zu den beliebtesten Vertretern zählen:

  • Wilde Rose;
  • Kirschrosa;
  • Chio-chio-san;
  • Japanische Krabbe;
  • Puzata-Hütte;
  • Schwarzer Prinz;
  • Präsident der F1;
  • Appetitlich;
  • Honigfeuerwerk und andere.

Abschluss

Wenn Tomaten weiße, harte Adern haben, sollten Sie versuchen, die Ursache herauszufinden. Wenn es mit einem Mangel an Dünger oder einem Verstoß gegen die Bewässerungsregeln zusammenhängt, ist die Beseitigung ganz einfach. Es kommt aber auch vor, dass das Auftreten eines weißen, harten Kerns mit Krankheiten verbunden ist. In solchen Fällen müssen die Büsche weggeworfen werden, und in der nächsten Saison ist es wichtig, sich um die Vorbeugung zu kümmern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen